KLEIN TOOLS Scout Pro 3 Kabeltester mit PoE Testfunktion und Remote ID Kit KLEIN TOOLS Scout Pro 3 Kabeltester mit PoE Testfunktion und Remote ID Kit ist ein vielseitiges Prüfgerät für Sprach-, Daten- und Videokabel, das in einem kompakten Formfaktor zuverlässige Diagnose, Identifikation und Dokumentation von Leitungen ermöglicht. Das System prüft RJ11/12-Telefonleitungen, RJ45-Netzwerkkabel sowie Koaxialleitungen mit F-Steckverbindern und kombiniert dabei PoE-Erkennung, Längenmessung und Leitungssuche in einem Gerät. Dank der Test + Map™ Remote-Einheit und den mitgelieferten Remote-IDs lassen sich mehrere Kabelverläufe parallel identifizieren, was insbesondere bei strukturierten Gebäudeverkabelungen wertvolle Zeit spart. Die Bedienung erfolgt über ein beleuchtetes LCD, das Messergebnisse, Leiterzuordnung, Kabel-IDs sowie Hinweise zu möglichen Verdrahtungsfehlern klar lesbar anzeigt. Funktionen wie der Hub-Blinkmodus zur Port-Identifikation an Switches und der integrierte Tongenerator (mit 5 Modi, Sonde separat erhältlich) runden den professionellen Funktionsumfang ab. Für den mobilen Einsatz bietet das Gerät eine robuste Bauweise mit Sturzschutz bis 2 m sowie eine lange Batterielaufzeit mit 9-V-Alkalibatterie. Das Kit umfasst umfangreiches Zubehör, darunter zahlreiche Remote-Einheiten für RJ45 und F-Koax, Adapter und Patchkabel – alles in einer praktischen Tragetasche organisiert. Details Überblick und Einsatzszenarien Der KLEIN TOOLS Scout Pro 3 Kabeltester mit PoE Testfunktion und Remote ID Kit ist darauf ausgelegt, die typischen Aufgaben im Netzwerk- und Telekommunikationsalltag effizient zu lösen: vom schnellen Durchklingeln eines einzelnen Patchkabels bis zur systematischen Abnahme einer kompletten Etage. In Neubauten, Rechenzentrumsumgebungen, in Bestandsinstallationen oder bei Fehlersuche vor Ort bietet das Gerät reproduzierbare Ergebnisse, die sich unmittelbar interpretieren lassen. Installateure, Systemintegratoren, IT-Techniker und Elektriker profitieren von der Kombination aus Basis-Verdrahtungsprüfung, Längenmessung und identifizierbaren Remote-IDs für strukturierte Verkabelungen. Unterstützte Kabeltypen und Schnittstellen Der Tester deckt die gängigsten Medientypen in der Gebäude- und Heimverkabelung ab: Twisted-Pair-Datenkabel (geschirmt und ungeschirmt) in den Kategorien CAT3, CAT5e, CAT6, CAT6A und CAT7 werden ebenso unterstützt wie RJ11/12-Telefonleitungen. Für Video- und Breitband-Infrastruktur prüft das Gerät Koaxialleitungen RG59 und RG6/RG6Q mit F-Verbinder. Durch diese Medienabdeckung eignet sich das Kit für vielfältige Aufgaben – von VoIP-Telefonie über Ethernet-Datenverbindungen bis zur Koax-Verteilung in TV- oder Kamera-Installationen. Prüffunktionen und Fehlerdiagnose Im Mittelpunkt steht die strukturierte Prüfung der Leitungsintegrität. Das Gerät erkennt Leitungsunterbrechungen, Kurzschlüsse und Verdrahtungsfehler (z. B. vertauschte Adernpaare). Die Anzeige der Leiterzuordnung vereinfacht das Verifizieren korrekter Pinouts nach gängigen Standards (z. B. T568A/T568B). Damit lassen sich Fehlerquellen – etwa schlecht gecrimpte Stecker oder beschädigte Segmente – rasch aufspüren und gezielt beheben. Für Switch-Umgebungen ist zusätzlich ein Hub-Blinkmodus vorhanden, der die Port-LEDs an aktiven Geräten blinken lässt, um die physische Zuordnung einer Buchse zu einem Switch-Port zu erleichtern. Power-over-Ethernet (PoE) testen Der integrierte PoE-Tester zeigt an, ob Spannung auf einer Leitung anliegt und welche Adernpaare genutzt werden. Das ist besonders hilfreich, um festzustellen, ob Endgeräte (z. B. Access Points, IP-Kameras, VoIP-Telefone) über die vorhandene Infrastruktur zuverlässig mit Strom versorgt werden können. Die PoE-Anzeige unterstützt beim Troubleshooting typischer Versorgungsprobleme, etwa wenn an einem Port PoE erwartet wird, jedoch keine oder eine fehlerhafte Zuleitung vorhanden ist. Kabellängenmessung und Genauigkeit Der Scout Pro 3 misst die Kabellänge bis zu 610 m (2000 ft) und bietet eine praxisgerechte Genauigkeit von ± 5 %. Diese Funktion ist nicht nur zur Abschätzung von Materiallängen nützlich, sondern hilft auch, Unterbrechungen einzugrenzen, da die gemessene Länge Hinweise auf die Position eines Leitungsfehlers geben kann. In weitläufigen Installationen mit langen Trassen – etwa in Industriehallen oder Campus-Netzen – beschleunigt dies die Fehlersuche deutlich. Test + Map™ Remote-ID Workflow Ein Schwerpunkt des Kits ist das effiziente Identifizieren mehrerer Kabelverläufe. Mit der selbstverstauenden Test + Map™ Remote-Einheit (Nr. 1) können Prüfen, Zuordnen und Identifizieren in einem Durchlauf erfolgen. Zusätzlich enthält das Set 18 RJ45-Remote-IDs und 18 F-Koax-Remote-IDs. Praktisch bedeutet das: In einem Verteilerraum lassen sich viele unbekannte Dosen oder Patchfelder gleichzeitig markieren und anschließend am Prüfgerät auslesen – ein enormer Zeitgewinn bei Dokumentation und Abnahme. Tonverfolgung (Tracing) mit 5 Modi Für die Kabelortung steht ein integrierter Tongenerator mit 5 Modi zur Verfügung. In Verbindung mit einer analogen Ortungssonde (separat erhältlich) lassen sich Leitungen im Kabelbündel, unter abgehängten Decken oder in Verteilern schnell wiederfinden. Der Mehrfach-Ton erleichtert die Unterscheidung zwischen parallelen Strängen, reduziert Verwechslungsrisiken und unterstützt so eine zügige Feldarbeit – insbesondere bei Umzügen, Erweiterungen oder Störungsfällen. Display und Benutzerführung Das beleuchtete LCD stellt alle relevanten Informationen übersichtlich dar: Kabellänge, Leiterzuordnung, Kabel-ID, Messergebnisse und Statushinweise. Dank der Hintergrundbeleuchtung bleibt die Ablesbarkeit auch bei schwierigen Lichtverhältnissen erhalten – ob im Schaltschrank, in Zwischendecken oder in schlecht ausgeleuchteten Technikräumen. Die Tastenführung ist auf schnelles Umschalten zwischen Testarten und Funktionen ausgelegt, sodass Routinetätigkeiten ohne Umwege von der Hand gehen. Mechanik, Robustheit und Energieversorgung Für den professionellen Einsatz ist das Gehäuse auf Widerstandsfähigkeit getrimmt. Mit einem Sturzschutz bis 2 m bleibt der Tester auch in rauen Arbeitsumgebungen zuverlässig. Die Energieversorgung erfolgt über eine 9-V-Alkalibatterie, die im Lieferumfang enthalten ist, und liefert eine typische Betriebsdauer von ca. 50 Stunden im aktiven Gebrauch. Das geringe Gewicht und die kompakte Bauform (17,8 cm × 8 cm × 3,8 cm) unterstützen komfortable Ein-Hand-Bedienung und erleichtern den Transport. Lieferumfang und Zubehör Das Kit ist ab Werk umfassend ausgestattet: Prüfgerät, selbstverstauende Test + Map™ Remote-Einheit (#1), 18 RJ45-Remote-IDs, 18 F-Koax-Remote-IDs, 2 Buchse-auf-Buchse Koax-Adapter, 2 RJ45-Überbrückungskabel (6″), RJ11-Überbrückungskabel, RJ12-Überbrückungskabel, Tragetasche und eine 9-V-Batterie. Ergänzend sind kompatible Zubehörteile verfügbar, darunter Tonsonde, zusätzliche Remote-Kits und Taschen – sinnvoll, wenn mehrere Teams parallel prüfen oder sehr große Installationen betreut werden. Sicherheits- und Anwendungshinweise Wie bei allen Prüf- und Messgeräten gilt: Nicht an unter Spannung stehenden Stromkreisen verwenden. Vor dem Einsatz sollten die angebrachten und im Lieferumfang enthaltenen Anweisungen und Warnhinweise gelesen und befolgt werden. Das Tragen eines geeigneten Augenschutzes wird empfohlen. Außerdem ist zu beachten, dass für die Tonortung eine separate analoge Sonde benötigt wird. Die Einhaltung dieser Hinweise erhöht die Sicherheit sowie die Zuverlässigkeit der Messergebnisse. Typische Workflows im Alltag 1) Bestandsaufnahme im Verteiler: Remote-IDs auf alle unbekannten Dosen/Ports stecken, anschließend mit dem Scout Pro 3 die entsprechenden Leitungen identifizieren, die Verdrahtung prüfen und die Länge dokumentieren. 2) Port-Zuordnung im aktiven Netz: Per Hub-Blinkmodus den zugehörigen Switch-Port ermitteln, um Beschriftungen zu aktualisieren oder Fehlanschlüsse zu korrigieren. 3) Fehlersuche bei Verbindungsproblemen: Prüflauf starten, um Verdrahtungsfehler, Kurzschluss oder Unterbrechung aufzudecken; PoE-Status prüfen und ggf. den betroffenen Link gezielt instandsetzen. 4) Koax-Infrastruktur prüfen: F-Remote-IDs verwenden, Dosen und Stränge markieren, Durchgängigkeit und Länge prüfen und Ergebnisse dokumentieren. 5) Abnahme neuer Strecken: Nach Installation Längenmessung und Pin-Mapping durchführen, Remote-ID notieren und in den Plan übernehmen – so ist die spätere Wartung deutlich leichter. Vorteile für Projektteams und Service Das Remote-ID-Konzept spart bei der Inbetriebnahme und Fehlersuche merklich Zeit, weil viele Leitungen parallel markiert und anschließend ohne Umstecken ausgelesen werden. Das reduziert Wegezeiten und vermeidet Mehrfachmessungen. Die Kombination aus PoE-Check, Längenmessung und Pin-Analyse liefert genau die Informationen, die in der Praxis am häufigsten gebraucht werden. Für Serviceeinsätze bedeutet dies kürzere Stillstandszeiten und eine höhere Erstlösungsquote. Grenzen und Abgrenzung zu Zertifizierern Der KLEIN TOOLS Scout Pro 3 ist ein Qualifizierungs- und Diagnosetester für die tägliche Installation und Fehlersuche. Er prüft Verdrahtung, Länge, PoE-Zustand und identifiziert Leitungen. Für formale Abnahmen nach spezifischen Normen (z. B. detaillierte Link-Zertifizierung mit Messgrößen wie NEXT, RL usw.) sind separate zertifizierende Messgeräte erforderlich. In der Praxis ergänzen sich beide Gerätetypen: Der Scout Pro 3 deckt die schnelle Feldprüfung und Troubleshooting ab; Zertifizierer kommen bei normativen Abnahmen zum Einsatz. Best Practices für zuverlässige Ergebnisse - Vor jedem Test Stecker auf Beschädigungen prüfen und Adern korrekt crimpen. - Bei Längenmessungen darauf achten, dass das Kabel entkoppelt ist (keine parallelen Lasten/aktive Geräte). - Remote-IDs eindeutig zuordnen und pro Trasse protokollieren – das erleichtert spätere Wartung. - Den Hub-Blinkmodus nutzen, um Ports in aktiven Umgebungen fehlerfrei zuordnen zu können. - Für die Tonverfolgung passende Sonden verwenden und die Umgebung (Störquellen) berücksichtigen. - Batteriestatus im Blick behalten; bei längeren Einsätzen eine Ersatz-9-V-Batterie bereithalten. - Schutz- und Warnhinweise strikt befolgen, insbesondere das Arbeiten nur an spannungsfreien Leitungen. Technische Eckdaten im Überblick Die nachfolgende Tabelle fasst zentrale Eigenschaften des KLEIN TOOLS Scout Pro 3 Kabeltester mit PoE Testfunktion und Remote ID Kit zusammen und dient als kompakte Referenz im Projektalltag. Kopf Spalte 1 Kopf Spalte 2 Hinweis Für Tonortung ist eine separate analoge Sonde erforderlich. Medien / Schnittstellen RJ11/12 (Telefon), RJ45 (Twisted Pair), Koax F (RG59, RG6/RG6Q) Unterstützte Kategorien CAT3, CAT5e, CAT6, CAT6A, CAT7 (geschirmt/ungeschirmt) PoE-Funktion Erkennung von PoE-Spannung und genutzten Leitungen Längenmessung bis 610 m (2000 ft), Genauigkeit ± 5 % Fehlererkennung Kurzschluss, Unterbrechung, Verdrahtungsfehler; Anzeige der Leiterzuordnung Netzwerk-Tools Hub-Blinkmodus (Port-Identifikation an Switch/Hub) Tongenerator 5 Modi, erfordert analoge Sonde (separat erhältlich) Display LCD mit Hintergrundbeleuchtung (Länge, Mapping, ID, Testergebnisse) Remote-IDs im Kit 1× Test + Map™ (selbstverstauend), 18× RJ45, 18× F-Koax Adapter & Kabel 2× Koax Buchse-auf-Buchse, 2× RJ45-Überbrückungskabel (6″), RJ11 & RJ12 Überbrückungskabel Stromversorgung 9-V-Alkalibatterie (inkl.), ca. 50 Std. aktiver Betrieb Robustheit Sturzschutz bis 2 m Abmessungen (L×H×B) ca. 17,8 cm × 8 cm × 3,8 cm Gewicht ca. 0,5 kg Standard CE Praxisnutzen und ROI Die konsequente Ausrichtung auf schnelle Identifikation und Prüfung zahlt direkt auf die Produktivität ein. Bei Moves-Adds-Changes (MAC), bei der Wartung größerer Liegenschaften oder bei Rollouts in Etappen verhindert die parallele Arbeit mit Remote-IDs unnötige Mehrfachgänge. Die Resultate sind klar, sofort verwertbar und reduzieren die Zeit bis zur Problemlösung. Unterm Strich senkt der Scout Pro 3 die Aufwände in Inbetriebnahme, Fehlersuche und Dokumentation – und damit die Gesamtkosten pro Auftrag. Kompatibilität und Erweiterbarkeit Das Ecosystem rund um den Scout Pro 3 umfasst Erweiterungskits für zusätzliche Remote-IDs sowie passendes Zubehör wie Taschen und Sonden. Dadurch wächst das Setup mit den Anforderungen, ohne die Bedienlogik zu ändern. Teams können so ihr bestehendes Equipment schrittweise erweitern und behalten dennoch eine einheitliche Arbeitsweise bei. Fazit Der KLEIN TOOLS Scout Pro 3 Kabeltester mit PoE Testfunktion und Remote ID Kit verbindet die wichtigsten Prüf- und Identifikationsfunktionen für Sprach-, Daten- und Koax-Infrastrukturen in einem robusten, mobilen Gerät. Mit PoE-Erkennung, Längenmessung, klarer Fehlerdiagnose, Port-Identifikation, Mehrfach-Ton und umfangreichem Remote-ID-Kit steht ein praxistaugliches Werkzeug zur Verfügung, das die alltägliche Arbeit spürbar beschleunigt und die Qualität der Installation nachvollziehbar macht.