Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

CWNA Certified Wireless Network Administrator Study Guide

Produktinformationen "CWNA Certified Wireless Network Administrator Study Guide"

The bestselling CWNA study guide, updated for the latest exam

The CWNA: Certified Wireless Network Administrator Study Guide is the ultimate preparation resource for the CWNA exam. Fully updated to align with the latest version of the exam, this book features expert coverage of all exam objectives to help you internalize essential information. A pre-assessment test reveals what you already know, allowing you to focus your study time on areas in need of review, while hands-on exercises allow you to practice applying CWNA concepts to real-world scenarios. Expert-led discussion breaks complex topics down into easily-digestible chucks to facilitate clearer understanding, and chapter review questions help you gauge your progress along the way. You also get a year of free access to the Sybex online interactive learning environment, which features additional resources and study aids including bonus practice exam questions.

The CWNA exam tests your knowledge of regulations and standards, protocols and devices, network implementation, security, and RF site surveying. Thorough preparation gives you your best chance of passing, and this book covers it all with a practical focus that translates to real on-the-job skills.
* Study 100% of the objectives for Exam CWNA-107
* Assess your practical skills with hands-on exercises
* Test your understanding with challenging chapter tests

* Access digital flashcards, white papers, bonus practice exams, and more

The CWNA certification is a de facto standard for anyone working with wireless technology. It shows employers that you have demonstrated competence in critical areas, and have the knowledge and skills to perform essential duties that keep their wireless technology functioning and safe. The CWNA: Certified Wireless Network Administrator Study Guide gives you everything you need to pass the exam with flying colors.

Produktgalerie überspringen

Ähnliche Artikel

Tipp
Certified Wireless Network Administrator - CWNA-108 online Zertifizierung
Certified Wireless Network Administrator - CWNA-108 online Zertifizierung
Der ausgeschriebene Preis gilt pro Student für die Onlineversion. Die neue Version von CWNA-108, Certified Wireless Network Administrator, wird im Oktober veröffentlicht. 7Lab und VoFi-Pro haben mehrere Klassen für den Online Zugang während des vierten Quartals geplant. Unter diesen schwierigen Umständen, die Studenten dazu zwingen , Reisen zu vermeiden, bieten wir diese zu Tiefstpreisen an. Unser Unternehmen (Wiederverkauf mit Partner) ist ein offizieller autorisierter Lernpartner des CWNP und der Ausbilder ist einer der ersten, der für den Unterricht der neuen CWNA-108 zertifiziert ist.  Die neuen Versionen decken den zuletzt veröffentlichten Standard 802.11-2020 ab, der 802.11ax (Wi-Fi 6), WPA3 und 6 GHz (Wi-Fi 6e) umfasst. Der Unterricht findet in verschiedenen Formaten statt, in einer einwöchigen Klasse und in Klassen, die sich über mehr als 2 Wochen erstrecken. Alle Klassen werden auf Englisch abgehalten.  Die 5-tätige CWNA-Klasse läuft tagsüber von 08.20 - 17.00 Uhr in der MEZ/MESZ Zeitzone, in der Woche des 12. Oktober (KW 42). 5-tätige CWNA-108 Klasse 12.10.2020 bis 16.10.2020 Die Zielgruppe richtet sich hauptsächlich an Studierende aus der EMEA Region, aber natürlich sind auch Studierende aus anderen Regionen willkommen. Die langsamere Klasse ist eine gute Wahl für Schülerinnen und Schüler, die während der Wochentage andere Verpflichtungen haben und gibt ihnen auch die Möglichkeit, an den Tagen dazwischen in ihrem eigenen Tempo Hausaufgaben zu machen, Notizen zu lesen usw. Diese Klassen umfassen 8 halbe Tage zu je 4,5 Stunden. Es werden zwei langsam ablaufende Klassen eingerichtet, eine, die vormittags (beginnt um 08.30 Uhr MEZ/MESZ - endet um 13.00 Uhr MEZ/MESZ) und eine, die nachmittags (beginnt um 14.00 Uhr und endet um 18.30 Uhr MEZ/MESZ) stattfindet. Es gibt Schüler in östlicheren Ländern die Möglichkeit, sich anzuschließen, während der Nachmittagsunterricht für Schüler in westlichen Zeitzonen besser geeignet sein könnte.   Die Termine für die 8 Sitzungen der CWNA-108 Klassen sind: CWNA Vormittage: 08.30 - 13.00 Uhr 27.10.2020 und 29.10.2020 sowie am 03.11.2020, 04.11.2020, 05.11.2020, 09.11.2020, 11.11.2020, 13.11.2020, 17.11.2020   CWNA Nachmittage: 14.00 Uhr - 18.30 Uhr  26.10.2020 und 28.10.2020 sowie am 01.11.2020, 04.11.2020, 06.11.2020, 10.11.2020, 12.11.2020, 16.11.2020   Das Angebot beinhalten folgendes: Official student class guide Exam voucher for the certification test Pratice test Self study book Exercise leaflet USB Dongle Comfast USB memory stick   Martin Ericson - Geschäftsinhaber und Certified CWNT Trainer CWNE #148   BIO Martin Ericson arbeitet derzeit als Präsident und Gründer von VoWiFi Professionals, einem autorisierten Lernpartner von CWNP. In den letzten zwei Jahrzehnten hat er Schulungen zu Wi-Fi Technologien konzipiert und durchgeführt. Er hat als Ausbilder in verschiedenen Organisationen gearbeitet, darunter Ascom Sweden AB, Novell und Semcon. Herr Ericson ist ein internationaler Ausbilder in Wi-Fi Technologien, ein im CWNP Programm zertifizierter CWNT und Mitglied des CWNP Beirates. Er hat an der Chalmers Universität of Technology studiert und mehrere renommierte Netzwerkzertifizierungen erworben. Eine seiner größten Errungenschaften war der Erhalt der höchsten Mobilfunkzertifizierung der Branche, die ihn zum CWNE #148 machte.   Seit wann interessieren Sie sich für drahtlose Kommunikation ? Ich bin von kabelgebundenen Netzwerken zu kabellosen Netzwerken übergegangen, als ich zu Ascom Wireless Schweden kam, um das weltweite VoWiFi Schulungsprogramm zu entwickeln. Ich hatte einen soliden Hintergrund in der Ausbilung mit den Lehrplänen von Novell, Microsoft, Cisco, CTT und ComTIA. Ascom brauchte jemanden mit einem breiten Erfahrungsschatz, der schnell TCP/IP Kenntnisse gemischt mit Wireless in sein Schulungsprogramm aufnehmen konnte. Ascom war weltweit führend in der digitalen Telefonie, aber damls noch nicht im Bereich Wi-Fi.   Wie lange sind Sie schon am CWNP Zertifizierungsprozess beteiligt ?  Ich war in den letzten 10 Jahren am CWNP Zertifizierungsprozess beteiligt, als ich anfing, für das CWNP zu studieren. Nach einer Frühpensionierung bei Ascom, hatte ich meine eigene Ausbildungsfirma gegründet, die den CWNP Lehrplan anbietet.   Welche Zertifizierungen besitzen Sie derzeit ?  Ich besitze derzeit das CWNE Zertifikat und viele weitere Zertifikate von verschiedenen Wireless Lan Herstellern. Darüber hinaus bin ich zertifizierter Ausbilder für CWNP und ein Ekahau Certified Survey Engineer (ECSE).   Was hat Sie motiviert, sich zertifizieren zu lassen ?  Ich bin der festen Überzeugung, dass die Zertifizierung nicht nur für mich persönlich, sondern auch für die Angestellten viele Vorteile hat. Die CWNA Zertifizierung ist eine jetzt empfohlene Zertifizierung für Ascom Ingenieure, die mit VoWiFi Einsätzen arbeiten. Als Ausbilder wollte ich das gesamte CWNP Programm absolvieren, damit ich meinen Studenten schwierige Themen erklären konnte.   Welche Aspekte sind Ihrer Meinung nach wichtiger, um zertifiziert zu werden ?  Der wichtigste Aspekt ist es, den Kunden zu zeigen, dass Sie über die Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, wie man Wi-Fi Netzwerke einsetzt und den Kunden beim Aufbau einer Lösung zu unterstützen, die ihren Erwartungen entspricht.    Was war der schwierigste Teil des ganzen Prozesses und wie haben Sie ihn überwunden ?  Für mich war das Schwierigste, Zeit zu finden, um mich hinzusetzen und für die Prüfung zu lernen. Es ist so einfach, kritische Studienzeiten aufgrund anderer Verpflichtungen zu verschieben. Ich habe die Kurse tatsächlich vor 5 bis 8 Jahren studiert, aber bis vor kurzem habe ich nie wirklich auf die Prüfungen hingearbeitet. Ich bedauere das, nicht weil es vielleicht schwieriger ist, die Themen nach einer so langen Zeit zu studieren, aber wenn ich die Prüfungen früher abgelegt hätte, wäre meine eigene Durchführung der Kurse dadurch vielleicht reibungsloser verlaufen.   Wie hat sich diese Reise auf Ihr Leben ausgewirkt ?  Die CWNE Zertifizierung steht seit mehreren Jahren auf meiner Agenda und sie hat mein Selbstvertrauen im Klassenzimmer für den Wi-Fi Unterrricht gestärkt. Nach meiner Frühpensionierung hatte ich dank meiner CWNE Zertifizierung die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit dem CWNP eine Teilzeit Ausbildungsfirma zu gründen. Unterrichten ist meine Leidenschaft. Es hält mein Gehirn vital und bringt weiterhin Spass und Freude in mein Leben.   Wem würden Sie das CWNE Programm empfehlen ?  Das CWNE Programm wird jedem Netzwerkadministrator dringend empfohlen, der mit Wi-Fi Geräten wie Smartphones, Notebooks und Tablets in Berührung kommt und diese Geräte in einer Unternehmensumgebung (die sich von einer SOHO Installation unterscheidet) einsetzen muss. Ich empfehle dieses Zertifizierungsprogramm auch sehr, wenn Sie planen, Ihr eigenes Beratungsunternehmen zu gründen

2.261,00 €*
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Produktgalerie überspringen

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Horizontale Wandhalterung Version 2 für Cisco Access Points
Horizontale Wandhalterung Version 2 für Cisco Access Points
Made in Hamburg/Germany Mit der angebotenen Halterung können Access Points von Cisco und Juniper Mist horizontal an der Wand montiert werden. Die verbesserte Version 2 der Wandhalterung zeichnet sich durch exakt positionierte Bohrlöcher aus, die präzise mit den Originalen von Cisco übereinstimmen. Diese Anpassung ermöglicht eine mühelose Installation, da die Halterung nahtlos in den vorhandenen Montagepunkten Platz findet. Durch diese Kompatibilität wird ein einfacher Austausch mit der originalen Halterung gewährleistet, ohne dass zusätzliche Anpassungen erforderlich sind. Das spart beim Austausch zusätzlich Zeit und Geld. kompatible Access Points von Cisco AP3800 AP3700 AP3600 AP3500 AP2800 AP2700 AP2600 AP1600 AP1260 AP1140 AP1040 kompatible mit folgenden Juniper/Mist Access Points: AP34 AP41 AP43 AP45 mit dem Arubadaptor V1 kompatibel mit Aruba: 500er Serie 600er Serie Wir haben neben diesem System weitere Halterungen im Angebot. Wir fertigen diese selbst und können kurzfristig auch höhere Stückzahlen anbieten. verfügbare Farben: weiß (RAL9010) Bei abweichenden Farbwünschen kontaktieren Sie uns bitte per Mail. Bei weiß oder einer anderen Farbe ist die Halterung vollständig pulverbeschichtet und dadurch sehr kratz- und stoßfest. Lieferumfang: Halterung Unterseite (CM-WALL-C-2) Halterung Deckel (CM-WALL-C-2)

Varianten ab 67,46 €*
89,95 €*
Horizontale Wandhalterung Version 2 für Juniper Mist Access Points
Horizontale Wandhalterung Version 2 für Juniper Mist Access Points
Made in Hamburg/Germany Die Horizontale Wandhalterung Version 2 für Juniper Mist Access Points ist die durchdachte Lösung, wenn Access Points der Juniper Mist Serie an der Wand horizontal montiert werden sollen – sauber, stabil und mit Blick auf optimale Funkabstrahlung in realen Umgebungen. Statt sich mit improvisierten Haltern oder Kompromissen zu behelfen, bietet diese Halterung eine präzise gefertigte und langlebige Basis, die Montagezeiten verkürzt, Servicezugang erleichtert und ein aufgeräumtes Erscheinungsbild sicherstellt. Die Geometrie ist darauf ausgelegt, gängige Wand-Szenarien zuverlässig abzudecken; zugleich bleibt der Zugang zu Ports, Status-LEDs und Labels erhalten, sodass Installation, Abnahme und spätere Wartung reibungslos erfolgen können. Auf Baustellen, in Bestandsgebäuden oder bei sensiblen Flächen (Schule, Klinik, Hospitality, Office) zählt jeder Handgriff. Die Horizontale Wandhalterung Version 2 unterstützt einen reproduzierbaren Montageablauf mit klaren Referenzen für Ausrichtung und Kabelführung. Ihr robuster Aufbau verzeiht häufiges An- und Absetzen während Einmessung, Abnahme oder Tausch. Zudem lässt sich die Halterung in standardisierte Rollout-Prozesse integrieren: identische Positionierung, konsistente Dokumentation und eine Optik, die auch im Sichtbereich überzeugt. Kurz: Eine praxisnahe Lösung, die die Anforderungen moderner WLAN-Projekte in Qualität, Zeit und Budget adressiert. Details Einsatzszenarien und Mehrwert Die Halterung entfaltet ihren größten Nutzen überall dort, wo Juniper Mist Access Points an Wänden montiert werden müssen, aber eine horizontale Orientierung gefragt ist – etwa für definierte Ausleuchtung entlang von Fluren, in Klassenräumen, Patientenzimmern, Hotelzimmern, Retail-Zonen oder Besprechungsbereichen. Durch die klare Ausrichtung und den stabilen Sitz entstehen reproduzierbare Funkbedingungen, die das WLAN-Design planbarer machen. Gleichzeitig profitieren Techniker von einem schnellen, sicheren Handling: Der AP sitzt zuverlässig, Kabelwege werden geführt und die Sicht auf Statusanzeigen bleibt frei. Material, Verarbeitung und Langlebigkeit Die Horizontale Wandhalterung Version 2 ist auf robuste Alltagsbedingungen ausgelegt. Das verwendete Metall (praxisgerecht dimensioniert) bietet hohe Formstabilität, sodass selbst bei häufigem Umrüsten oder Ziehen an angeschlossenen Kabeln kein Verbiegen zu erwarten ist. Kanten sind entgratet, Auflageflächen sauber verarbeitet, und die Oberflächenbehandlung sorgt für einen unauffälligen, professionellen Look – passend für sichtbare Bereiche. Diese Qualität zahlt sich in Projekten mit vielen Montagepunkten aus: weniger Nacharbeit, weniger Reklamationen, längere Nutzungsdauer. Montagefreundliches Design Planbare Montagezeiten sind ein Schlüssel zu erfolgreichen Rollouts. Die Geometrie der Halterung unterstützt ein intuitives Ansetzen an der Wand, klare Schraubpunkte und ausreichend Raum für Kabelführung und Zugentlastung. Dank definierter Referenzflächen gelingt die horizontale Ausrichtung mit einfachen Mitteln (Wasserwaage/Markierung). Die Konstruktion ist so angelegt, dass Ports und Etiketten zugänglich bleiben. Dadurch lassen sich PoE/Link-Up, Seriennummern und Inventarisierung direkt an der Wand prüfen, ohne die Halterung wieder lösen zu müssen. Kompatibilität mit Juniper Mist Access Points Die Halterung ist speziell für Juniper Mist Access Points konzipiert. Dadurch harmonieren Lochbilder und Auflagepunkte mit den typischen AP-Geometrien dieser Plattform. In der Praxis heißt das: weniger Fummelei, klar definierte Schraubpunkte und eine Montage, die dem Geräteaufbau gerecht wird. Je nach Modellreihe können AP-spezifische Vorgaben (z. B. empfohlene Ausrichtung, Lüftungszonen) eingehalten werden. So lassen sich Design- und Betriebsziele des WLANs sicherer erreichen – von der Einmessung bis zur Abnahme. Kabelführung, Ports und Servicezugang Im Alltag sind die kleinen Dinge entscheidend: Kabel dürfen nicht knicken, Steckverbinder brauchen Platz, und an Status-LEDs sowie die Beschriftung muss man im Servicefall zügig herankommen. Das Design der Halterung berücksichtigt diese Anforderungen, indem ausreichend Freiraum für Ethernet-/PoE-Anschlüsse, optionale Zugentlastung und die Sicht auf Labels gegeben ist. Dadurch sinkt die Fehlerquote bei der Erstmontage, und spätere Eingriffe (Tausch, Firmwarewechsel mit AP-Tausch, Dokumentation) werden deutlich schneller. Typische Workflows im Projekt Ein bewährter Ablauf: 1) Wandposition markieren (Höhe, seitliche Abstände, ggf. Brandschutzauflagen beachten). 2) Halterung anhalten, Ausrichtung horizontal prüfen, Bohrpunkte setzen. 3) Halterung verschrauben (Dübel/Schrauben passend zum Untergrund wählen). 4) Kabel zuführen, Zugentlastung setzen. 5) AP aufsetzen und fixieren. 6) PoE/Link und LED-Status prüfen, Seriennummer erfassen, Foto zur Doku aufnehmen. Diese Routine lässt sich über Dutzende Montagepunkte reproduzieren – schnell, sauber, auditfest. Optik in sichtbaren Bereichen Gerade in Hotels, Schulen, Büros oder Retail-Flächen ist das Erscheinungsbild wichtig. Die Horizontale Wandhalterung Version 2 tritt optisch in den Hintergrund, ermöglicht eine bündige, aufgeräumte Anmutung und vermeidet improvisierte Lösungen. Einheitliche Montagepunkte und eine konsistente Ausrichtung tragen zu einem professionellen Gesamtbild bei, das auch bei Abnahmen und Audits überzeugt. Sicherheit, Normen und Hinweise Montagen über Personenverkehr sind sicherheitsrelevant. Verwenden Sie für den jeweiligen Untergrund geeignete Dübel/Schrauben und halten Sie lokale Bau- und Brandschutzvorgaben ein. Schrauben mit angemessenem Drehmoment anziehen, Stolper- und Fangstellen vermeiden. In vibrierenden Umgebungen (z. B. nahe Lüftungsanlagen) sind ggf. zusätzliche Sicherungen (Fangdraht) gefordert. Durch diese Sorgfalt entsteht eine revisionssichere Wandinstallation, die über den Lebenszyklus des AP stabil bleibt. Projektorganisation und Logistik Für Serienmontagen empfiehlt es sich, die Halterung pro Montagepunkt vorzukommissionieren: Beutel mit Halterung, Schrauben/Dübeln (nach Untergrund), Etikett (Raum/Position) und QR-Code für die Inventarisierung. So lassen sich Fehlerquellen minimieren und Montagezeiten präzise kalkulieren. Ein kurzer Leitfaden (Fotoschema, Checkliste für PoE/Link, Dokumentations-Standards) sorgt dafür, dass unterschiedliche Teams an verschiedenen Standorten einheitliche Qualität liefern. Abgrenzung und Ergänzung Die Horizontale Wandhalterung Version 2 ist eine mechanische Lösung. Sie ersetzt keine WLAN-Planung oder -Validierung. Für optimale Funkresultate bleiben Standortwahl, Höhe, Abschattungen, Kanal- und Leistungsplanung sowie eine anschließende Validierung (z. B. mit Site Surveys) maßgeblich. In Kombination mit einer sauberen Montage bildet die Halterung jedoch die solide Basis, auf der Designziele zuverlässig erreicht werden können. Best Practices für reproduzierbare Ergebnisse Empfehlenswert sind feste Routinen: Wandoberfläche prüfen und ggf. staubfrei machen; Lage für Kabelauslass markieren; Montagepunkte messen und dokumentieren; nach Verschrauben die horizontale Ausrichtung erneut verifizieren; Kabel mit Zugentlastung versehen; PoE/Link testen; Foto „nach Montage“ inklusive Seriennummer erstellen. Diese einfachen Schritte erhöhen die Ersttrefferquote und senken den Nachbesserungsaufwand signifikant. Typische Stolpersteine und wie man sie vermeidet Häufige Ursachen für Nacharbeit sind unpassende Dübel/Schrauben, fehlende Zugentlastung oder ein unbeabsichtigter Versatz in der Horizontalen. Mit einem kurzen Pre-Check (Untergrund, Bohrer/Dübel, Markierung) und einer Wasserwaage beim Ansetzen lassen sich diese Punkte im Vorfeld entschärfen. Ebenso sinnvoll ist eine kurze Funktionsprobe (PoE/Link/LED) vor Ort, um spätere Rückfahrten zu vermeiden. Vorteile auf einen Blick Die folgende Liste fasst die Kerneigenschaften der Halterung zusammen und zeigt, wo sie im Projektalltag überzeugt. Horizontale Wandmontage für Juniper Mist Access Points – sauber, stabil, reproduzierbar. Montagefreundliche Geometrie mit klaren Schraubpunkten und Platz für Kabelführung. Servicezugang zu Ports, LEDs und Labels – vereinfacht Abnahme und Wartung. Robuste Verarbeitung für langlebigen Einsatz in sichtbaren Bereichen. Projektfähig: standardisierbar, dokumentationsfreundlich, rollou t-tauglich. Diese Vorteile zeigen, warum die Halterung in Rollouts, Retrofits und Neubauten gleichermaßen eine zuverlässige Wahl ist. Tabelle: Technische Übersicht Die Tabelle ordnet wesentliche Merkmale, Einsatzhinweise und organisatorische Aspekte übersichtlich.   Hinweis Für optimale Funkresultate sind Planung/Validierung (Site Survey) weiterhin erforderlich. Produkt Horizontale Wandhalterung Version 2 für Juniper Mist Access Points (SKU: CM-WALL-JM-2.S) Montageart Wand, horizontale Ausrichtung des Access Points Zielplattform Juniper Mist Access Points (modellabhängige Details gemäß Herstellerangaben) Material/Finish Robustes Metall, entgratete Kanten, unauffällige Oberfläche für sichtbare Bereiche Kabelführung Platz für Ethernet/PoE, optionale Zugentlastung, freie Sicht auf Ports/Labels Montagehinweise Untergrundgerechte Dübel/Schrauben verwenden; horizontale Ausrichtung prüfen Einsatzbereiche Office, Education, Healthcare, Hospitality, Retail, Flure und Besprechungsräume Service Einfacher Zugang für Abnahme, Wartung, Tausch; dokumentationsfreundlich Diese Übersicht dient als schnelle Referenz für Planung, Montage und Betrieb. Fazit Die Horizontale Wandhalterung Version 2 für Juniper Mist Access Points bietet eine robuste, montagefreundliche und optisch unauffällige Basis für Wandinstallationen mit horizontaler Ausrichtung. Sie schafft verlässliche Rahmenbedingungen für WLAN-Design und Betrieb, reduziert Montagezeiten und erleichtert Servicevorgänge – eine solide Wahl für Projekte, in denen Qualität, Reproduzierbarkeit und saubere Optik zählen.

Varianten ab 67,46 €*
89,95 €*
Horizontale Wandhalterung Version 2 für Aruba Access Points
Horizontale Wandhalterung Version 2 für Aruba Access Points
Made in Hamburg/Germany Mit der angebotenen Halterung können Access Points von Aruba horizontal an der Wand montiert werden. kompatible Access Points von Aruba 500er Serie 600er Serie Wir haben neben diesem System weitere Halterungen im Angebot. Wir fertigen diese selbst und können kurzfristig auch höhere Stückzahlen anbieten. verfügbare Farben: weiß (RAL9010) Bei abweichenden Farbwünschen kontaktieren Sie uns bitte per Mail. Bei weiß oder einer anderen Farbe ist die Halterung vollständig pulverbeschichtet und dadurch sehr kratz- und stoßfest. Lieferumfang: Halterung Unterseite (CM-WALL-A-2) Halterung Deckel (CM-WALL-A-2)

Varianten ab 74,96 €*
99,95 €*
KLEIN TOOLS Scout Pro 3 Kabeltester mit PoE Testfunktion und Remote ID Kit
KLEIN TOOLS Scout Pro 3 Kabeltester mit PoE Testfunktion und Remote ID Kit
KLEIN TOOLS Scout Pro 3 Kabeltester mit PoE Testfunktion und Remote ID Kit ist ein vielseitiges Prüfgerät für Sprach-, Daten- und Videokabel, das in einem kompakten Formfaktor zuverlässige Diagnose, Identifikation und Dokumentation von Leitungen ermöglicht. Das System prüft RJ11/12-Telefonleitungen, RJ45-Netzwerkkabel sowie Koaxialleitungen mit F-Steckverbindern und kombiniert dabei PoE-Erkennung, Längenmessung und Leitungssuche in einem Gerät. Dank der Test + Map™ Remote-Einheit und den mitgelieferten Remote-IDs lassen sich mehrere Kabelverläufe parallel identifizieren, was insbesondere bei strukturierten Gebäudeverkabelungen wertvolle Zeit spart. Die Bedienung erfolgt über ein beleuchtetes LCD, das Messergebnisse, Leiterzuordnung, Kabel-IDs sowie Hinweise zu möglichen Verdrahtungsfehlern klar lesbar anzeigt. Funktionen wie der Hub-Blinkmodus zur Port-Identifikation an Switches und der integrierte Tongenerator (mit 5 Modi, Sonde separat erhältlich) runden den professionellen Funktionsumfang ab. Für den mobilen Einsatz bietet das Gerät eine robuste Bauweise mit Sturzschutz bis 2 m sowie eine lange Batterielaufzeit mit 9-V-Alkalibatterie. Das Kit umfasst umfangreiches Zubehör, darunter zahlreiche Remote-Einheiten für RJ45 und F-Koax, Adapter und Patchkabel – alles in einer praktischen Tragetasche organisiert. Details Überblick und Einsatzszenarien Der KLEIN TOOLS Scout Pro 3 Kabeltester mit PoE Testfunktion und Remote ID Kit ist darauf ausgelegt, die typischen Aufgaben im Netzwerk- und Telekommunikationsalltag effizient zu lösen: vom schnellen Durchklingeln eines einzelnen Patchkabels bis zur systematischen Abnahme einer kompletten Etage. In Neubauten, Rechenzentrumsumgebungen, in Bestandsinstallationen oder bei Fehlersuche vor Ort bietet das Gerät reproduzierbare Ergebnisse, die sich unmittelbar interpretieren lassen. Installateure, Systemintegratoren, IT-Techniker und Elektriker profitieren von der Kombination aus Basis-Verdrahtungsprüfung, Längenmessung und identifizierbaren Remote-IDs für strukturierte Verkabelungen. Unterstützte Kabeltypen und Schnittstellen Der Tester deckt die gängigsten Medientypen in der Gebäude- und Heimverkabelung ab: Twisted-Pair-Datenkabel (geschirmt und ungeschirmt) in den Kategorien CAT3, CAT5e, CAT6, CAT6A und CAT7 werden ebenso unterstützt wie RJ11/12-Telefonleitungen. Für Video- und Breitband-Infrastruktur prüft das Gerät Koaxialleitungen RG59 und RG6/RG6Q mit F-Verbinder. Durch diese Medienabdeckung eignet sich das Kit für vielfältige Aufgaben – von VoIP-Telefonie über Ethernet-Datenverbindungen bis zur Koax-Verteilung in TV- oder Kamera-Installationen. Prüffunktionen und Fehlerdiagnose Im Mittelpunkt steht die strukturierte Prüfung der Leitungsintegrität. Das Gerät erkennt Leitungsunterbrechungen, Kurzschlüsse und Verdrahtungsfehler (z. B. vertauschte Adernpaare). Die Anzeige der Leiterzuordnung vereinfacht das Verifizieren korrekter Pinouts nach gängigen Standards (z. B. T568A/T568B). Damit lassen sich Fehlerquellen – etwa schlecht gecrimpte Stecker oder beschädigte Segmente – rasch aufspüren und gezielt beheben. Für Switch-Umgebungen ist zusätzlich ein Hub-Blinkmodus vorhanden, der die Port-LEDs an aktiven Geräten blinken lässt, um die physische Zuordnung einer Buchse zu einem Switch-Port zu erleichtern. Power-over-Ethernet (PoE) testen Der integrierte PoE-Tester zeigt an, ob Spannung auf einer Leitung anliegt und welche Adernpaare genutzt werden. Das ist besonders hilfreich, um festzustellen, ob Endgeräte (z. B. Access Points, IP-Kameras, VoIP-Telefone) über die vorhandene Infrastruktur zuverlässig mit Strom versorgt werden können. Die PoE-Anzeige unterstützt beim Troubleshooting typischer Versorgungsprobleme, etwa wenn an einem Port PoE erwartet wird, jedoch keine oder eine fehlerhafte Zuleitung vorhanden ist. Kabellängenmessung und Genauigkeit Der Scout Pro 3 misst die Kabellänge bis zu 610 m (2000 ft) und bietet eine praxisgerechte Genauigkeit von ± 5 %. Diese Funktion ist nicht nur zur Abschätzung von Materiallängen nützlich, sondern hilft auch, Unterbrechungen einzugrenzen, da die gemessene Länge Hinweise auf die Position eines Leitungsfehlers geben kann. In weitläufigen Installationen mit langen Trassen – etwa in Industriehallen oder Campus-Netzen – beschleunigt dies die Fehlersuche deutlich. Test + Map™ Remote-ID Workflow Ein Schwerpunkt des Kits ist das effiziente Identifizieren mehrerer Kabelverläufe. Mit der selbstverstauenden Test + Map™ Remote-Einheit (Nr. 1) können Prüfen, Zuordnen und Identifizieren in einem Durchlauf erfolgen. Zusätzlich enthält das Set 18 RJ45-Remote-IDs und 18 F-Koax-Remote-IDs. Praktisch bedeutet das: In einem Verteilerraum lassen sich viele unbekannte Dosen oder Patchfelder gleichzeitig markieren und anschließend am Prüfgerät auslesen – ein enormer Zeitgewinn bei Dokumentation und Abnahme. Tonverfolgung (Tracing) mit 5 Modi Für die Kabelortung steht ein integrierter Tongenerator mit 5 Modi zur Verfügung. In Verbindung mit einer analogen Ortungssonde (separat erhältlich) lassen sich Leitungen im Kabelbündel, unter abgehängten Decken oder in Verteilern schnell wiederfinden. Der Mehrfach-Ton erleichtert die Unterscheidung zwischen parallelen Strängen, reduziert Verwechslungsrisiken und unterstützt so eine zügige Feldarbeit – insbesondere bei Umzügen, Erweiterungen oder Störungsfällen. Display und Benutzerführung Das beleuchtete LCD stellt alle relevanten Informationen übersichtlich dar: Kabellänge, Leiterzuordnung, Kabel-ID, Messergebnisse und Statushinweise. Dank der Hintergrundbeleuchtung bleibt die Ablesbarkeit auch bei schwierigen Lichtverhältnissen erhalten – ob im Schaltschrank, in Zwischendecken oder in schlecht ausgeleuchteten Technikräumen. Die Tastenführung ist auf schnelles Umschalten zwischen Testarten und Funktionen ausgelegt, sodass Routinetätigkeiten ohne Umwege von der Hand gehen. Mechanik, Robustheit und Energieversorgung Für den professionellen Einsatz ist das Gehäuse auf Widerstandsfähigkeit getrimmt. Mit einem Sturzschutz bis 2 m bleibt der Tester auch in rauen Arbeitsumgebungen zuverlässig. Die Energieversorgung erfolgt über eine 9-V-Alkalibatterie, die im Lieferumfang enthalten ist, und liefert eine typische Betriebsdauer von ca. 50 Stunden im aktiven Gebrauch. Das geringe Gewicht und die kompakte Bauform (17,8 cm × 8 cm × 3,8 cm) unterstützen komfortable Ein-Hand-Bedienung und erleichtern den Transport. Lieferumfang und Zubehör Das Kit ist ab Werk umfassend ausgestattet: Prüfgerät, selbstverstauende Test + Map™ Remote-Einheit (#1), 18 RJ45-Remote-IDs, 18 F-Koax-Remote-IDs, 2 Buchse-auf-Buchse Koax-Adapter, 2 RJ45-Überbrückungskabel (6″), RJ11-Überbrückungskabel, RJ12-Überbrückungskabel, Tragetasche und eine 9-V-Batterie. Ergänzend sind kompatible Zubehörteile verfügbar, darunter Tonsonde, zusätzliche Remote-Kits und Taschen – sinnvoll, wenn mehrere Teams parallel prüfen oder sehr große Installationen betreut werden. Sicherheits- und Anwendungshinweise Wie bei allen Prüf- und Messgeräten gilt: Nicht an unter Spannung stehenden Stromkreisen verwenden. Vor dem Einsatz sollten die angebrachten und im Lieferumfang enthaltenen Anweisungen und Warnhinweise gelesen und befolgt werden. Das Tragen eines geeigneten Augenschutzes wird empfohlen. Außerdem ist zu beachten, dass für die Tonortung eine separate analoge Sonde benötigt wird. Die Einhaltung dieser Hinweise erhöht die Sicherheit sowie die Zuverlässigkeit der Messergebnisse. Typische Workflows im Alltag 1) Bestandsaufnahme im Verteiler: Remote-IDs auf alle unbekannten Dosen/Ports stecken, anschließend mit dem Scout Pro 3 die entsprechenden Leitungen identifizieren, die Verdrahtung prüfen und die Länge dokumentieren. 2) Port-Zuordnung im aktiven Netz: Per Hub-Blinkmodus den zugehörigen Switch-Port ermitteln, um Beschriftungen zu aktualisieren oder Fehlanschlüsse zu korrigieren. 3) Fehlersuche bei Verbindungsproblemen: Prüflauf starten, um Verdrahtungsfehler, Kurzschluss oder Unterbrechung aufzudecken; PoE-Status prüfen und ggf. den betroffenen Link gezielt instandsetzen. 4) Koax-Infrastruktur prüfen: F-Remote-IDs verwenden, Dosen und Stränge markieren, Durchgängigkeit und Länge prüfen und Ergebnisse dokumentieren. 5) Abnahme neuer Strecken: Nach Installation Längenmessung und Pin-Mapping durchführen, Remote-ID notieren und in den Plan übernehmen – so ist die spätere Wartung deutlich leichter. Vorteile für Projektteams und Service Das Remote-ID-Konzept spart bei der Inbetriebnahme und Fehlersuche merklich Zeit, weil viele Leitungen parallel markiert und anschließend ohne Umstecken ausgelesen werden. Das reduziert Wegezeiten und vermeidet Mehrfachmessungen. Die Kombination aus PoE-Check, Längenmessung und Pin-Analyse liefert genau die Informationen, die in der Praxis am häufigsten gebraucht werden. Für Serviceeinsätze bedeutet dies kürzere Stillstandszeiten und eine höhere Erstlösungsquote. Grenzen und Abgrenzung zu Zertifizierern Der KLEIN TOOLS Scout Pro 3 ist ein Qualifizierungs- und Diagnosetester für die tägliche Installation und Fehlersuche. Er prüft Verdrahtung, Länge, PoE-Zustand und identifiziert Leitungen. Für formale Abnahmen nach spezifischen Normen (z. B. detaillierte Link-Zertifizierung mit Messgrößen wie NEXT, RL usw.) sind separate zertifizierende Messgeräte erforderlich. In der Praxis ergänzen sich beide Gerätetypen: Der Scout Pro 3 deckt die schnelle Feldprüfung und Troubleshooting ab; Zertifizierer kommen bei normativen Abnahmen zum Einsatz. Best Practices für zuverlässige Ergebnisse Vor jedem Test Stecker auf Beschädigungen prüfen und Adern korrekt crimpen. Bei Längenmessungen darauf achten, dass das Kabel entkoppelt ist (keine parallelen Lasten/aktive Geräte). Remote-IDs eindeutig zuordnen und pro Trasse protokollieren – das erleichtert spätere Wartung. Den Hub-Blinkmodus nutzen, um Ports in aktiven Umgebungen fehlerfrei zuordnen zu können. Für die Tonverfolgung passende Sonden verwenden und die Umgebung (Störquellen) berücksichtigen. Batteriestatus im Blick behalten; bei längeren Einsätzen eine Ersatz-9-V-Batterie bereithalten. Schutz- und Warnhinweise strikt befolgen, insbesondere das Arbeiten nur an spannungsfreien Leitungen. Technische Eckdaten im Überblick Die nachfolgende Tabelle fasst zentrale Eigenschaften des KLEIN TOOLS Scout Pro 3 Kabeltester mit PoE Testfunktion und Remote ID Kit zusammen und dient als kompakte Referenz im Projektalltag.   Hinweis Für Tonortung ist eine separate analoge Sonde erforderlich. Medien / Schnittstellen RJ11/12 (Telefon), RJ45 (Twisted Pair), Koax F (RG59, RG6/RG6Q) Unterstützte Kategorien CAT3, CAT5e, CAT6, CAT6A, CAT7 (geschirmt/ungeschirmt) PoE-Funktion Erkennung von PoE-Spannung und genutzten Leitungen Längenmessung bis 610 m (2000 ft), Genauigkeit ± 5 % Fehlererkennung Kurzschluss, Unterbrechung, Verdrahtungsfehler; Anzeige der Leiterzuordnung Netzwerk-Tools Hub-Blinkmodus (Port-Identifikation an Switch/Hub) Tongenerator 5 Modi, erfordert analoge Sonde (separat erhältlich) Display LCD mit Hintergrundbeleuchtung (Länge, Mapping, ID, Testergebnisse) Remote-IDs im Kit 1× Test + Map™ (selbstverstauend), 18× RJ45, 18× F-Koax Adapter & Kabel 2× Koax Buchse-auf-Buchse, 2× RJ45-Überbrückungskabel (6″), RJ11 & RJ12 Überbrückungskabel Stromversorgung 9-V-Alkalibatterie (inkl.), ca. 50 Std. aktiver Betrieb Robustheit Sturzschutz bis 2 m Abmessungen (L×H×B) ca. 17,8 cm × 8 cm × 3,8 cm Gewicht ca. 0,5 kg Standard CE Praxisnutzen und ROI Die konsequente Ausrichtung auf schnelle Identifikation und Prüfung zahlt direkt auf die Produktivität ein. Bei Moves-Adds-Changes (MAC), bei der Wartung größerer Liegenschaften oder bei Rollouts in Etappen verhindert die parallele Arbeit mit Remote-IDs unnötige Mehrfachgänge. Die Resultate sind klar, sofort verwertbar und reduzieren die Zeit bis zur Problemlösung. Unterm Strich senkt der Scout Pro 3 die Aufwände in Inbetriebnahme, Fehlersuche und Dokumentation – und damit die Gesamtkosten pro Auftrag. Kompatibilität und Erweiterbarkeit Das Ecosystem rund um den Scout Pro 3 umfasst Erweiterungskits für zusätzliche Remote-IDs sowie passendes Zubehör wie Taschen und Sonden. Dadurch wächst das Setup mit den Anforderungen, ohne die Bedienlogik zu ändern. Teams können so ihr bestehendes Equipment schrittweise erweitern und behalten dennoch eine einheitliche Arbeitsweise bei. Fazit Der KLEIN TOOLS Scout Pro 3 Kabeltester mit PoE Testfunktion und Remote ID Kit verbindet die wichtigsten Prüf- und Identifikationsfunktionen für Sprach-, Daten- und Koax-Infrastrukturen in einem robusten, mobilen Gerät. Mit PoE-Erkennung, Längenmessung, klarer Fehlerdiagnose, Port-Identifikation, Mehrfach-Ton und umfangreichem Remote-ID-Kit steht ein praxistaugliches Werkzeug zur Verfügung, das die alltägliche Arbeit spürbar beschleunigt und die Qualität der Installation nachvollziehbar macht. Downloads Datenblatt  Gebrauchsanleitung

Preis auf Anfrage