Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Netool.io Pro 2 Netzwerktester

Produktinformationen "Netool.io Pro 2 Netzwerktester"

Der Netool.io Pro 2 Netzwerktester ist das leistungsstarke All-in-One-Werkzeug für Netzwerkprofis, die Ports analysieren, VLANs validieren und Switch-Konfigurationen direkt vor Ort automatisiert anpassen möchten. Der kompakte Tester kombiniert schnelle Discovery-Funktionen (Port, Switch, VLAN, DHCP, Internet-Reichweite) mit flexibler Automatisierung per SSH – inklusive Vorlagen, IF/THEN-Logik, Auto-Queue für späteres Ausrollen und detaillierten Session-Logs. Über die App für iOS/Android (ergänzend Desktop-Unterstützung) steuern Sie Tests, teilen Befunde im Team und organisieren Ergebnisse optional über die Cloud. Dank Bluetooth/WLAN-Kopplung, USB-C-Stromversorgung, PCAP-Export auf USB, NAT-Router-Modus, 802.1X-Checks, ARP-Scan und Rconsole (Remote-RS232) ersetzt der Netool.io Pro 2 viele ad-hoc Werkzeuge – und macht aus Erstdiagnosen sowie Routine-Änderungen einen wiederholbaren, dokumentierten Prozess, der Zeit spart und Fehler vermeidet.

Im Unterschied zu reinen „Lesegeräten“ kann der Netool.io Pro 2 aktiv konfigurieren: untagged VLANs setzen, tagged VLANs hinzufügen/entfernen, Ports nach Vorgaben profilieren und diese Änderungen lückenlos protokollieren. So schließen sich Analyse und Umsetzung in einem Arbeitsschritt zusammen – ohne Notebook, ohne umständliche Konsolenadapter und ohne langwierige Wechsel zwischen Tools. Für Systemhäuser, Enterprise-Teams und Betreiber mit vielen MACs (Moves/Adds/Changes) entsteht dadurch ein handlicher Automations-Assistent, der vor Ort für Klarheit sorgt und gleichzeitig die Qualität der Umsetzung messbar erhöht.

Details

Einsatzszenarien & Zielgruppen

Der Netool.io Pro 2 ist für alle Situationen konzipiert, in denen Ports schnell verifiziert, VLAN-Profile angepasst oder typische Connectivity-Probleme eingegrenzt werden müssen: Etagen-Rollouts, Neubau-Inbetriebnahmen, MAC-Wellen in Campus-Netzen, Troubleshooting bei „No Network“-Meldungen, Umzüge von VoIP-Telefonen, Kamera-Installationen, Retail- und Hospitality-Setups, Schulungsstätten sowie Industrie-/OT-Bereiche. Helpdesk- und Field-Teams erhalten damit einen direkten Draht zur Wahrheit am Port – inklusive der Möglichkeit, genehmigte Änderungen unmittelbar umzusetzen, ohne die Zentrale bemühen zu müssen. Das Ergebnis sind kürzere Ticketlaufzeiten, weniger Ping-Pong zwischen Teams und eine sauberere Dokumentation aller Schritte.

Discovery – Port, Switch, VLANs & Connectivity

Wie beim Lite zeigt der Pro 2 Port, Switch und VLANs basierend auf L2-Discovery (z. B. LLDP/CDP), ermittelt IP/DHCP-Details, prüft DNS/HTTP(S) und liefert auf Wunsch Traceroutes. Zusätzlich visualisiert er erkannte tagged VLANs, das native (untagged) VLAN und weitere Hinweise wie Spanning-Tree oder LACP-Status (soweit vom Netz preisgegeben). Die „Public-IP“-Erkennung zeigt, welche Adresse das getestete Segment nach außen präsentiert – nützlich für NAT-Fehleranalysen. Diese Bestandsaufnahme ist die Grundlage für jede folgende Maßnahme: Erst sehen, dann ändern, dann belegen – alles in einer Session und mit einem Gerät.

Automatisierung per SSH – Vorlagen, IF/THEN & Auto-Queue

Die eigentliche Differenzierung des Pro 2 liegt in der robusten Automations-Engine. Statt jeden Switch per Notebook und Terminal zu betreten, verbindet sich der Tester via SSH und wendet geprüfte Vorlagen an: untagged VLAN setzen, tagged VLANs ergänzen, Ports zwischen Access/Trunk umstellen, Beschreibungen hinzufügen, PoE-Zustände prüfen (je nach Plattform), Konfigs sichern. Mit IF/THEN-Regeln lassen sich kontextabhängige Befehle definieren („Wenn Port untagged ≠ X, dann setze X“; „Wenn Voice-VLAN fehlt, füge Y hinzu“). Über die Auto-Queue können Ports erst „eingesammelt“ (Discovery/Inventarisierung) und später in einem Schritt konfiguriert werden – hilfreich bei Begehungen, in denen zunächst nur erhoben und erst am Ende umgesetzt wird. Jede Session erzeugt ein Log mit maskierten Passwörtern, sodass Nachweis und Audit ohne Sicherheitsrisiko möglich sind.

Team- und Governance-Funktionen

Für größere Organisationen ist die Trennung von Rechten und Inhalten entscheidend. Der Pro 2 unterstützt Credential-Profile, die zentral gepflegt und am Gerät genutzt werden, ohne lokal verändert werden zu können. Zusätzlich lassen sich pro Profil Grenzen setzen (z. B. erlaubte VLAN-IDs, deaktivierte IF/THEN-Regeln), um Fehlbedienungen zu verhindern. Vorlagen werden versioniert verteilt, sodass Teams immer auf denselben, geprüften Stand zugreifen. Ergebnisse lassen sich direkt teilen (E-Mail/Slack/TXT) oder optional in der Cloud ablegen – mit klarer Zuordnung zu Standort, Port, Zeitpunkt und ausführender Person. So entsteht ein durchgängiger, revisionsfähiger Prozess von der Messung bis zur Änderung.

802.1X, ARP-Scan & Rconsole (Remote-RS232)

Portbasierte Authentifizierung ist Alltag. Der Pro 2 prüft 802.1X/EAP-Setups, um frühe Hinweise auf Policies oder Fehlkonfigurationen zu gewinnen (z. B. falsches Profil, abgelaufene Zertifikate). Ein integrierter ARP-Scan verschafft schnellen Überblick über aktive Teilnehmer im Subnetz – nützlich, um IP-Kollisionen, „stille“ Geräte oder Fremdkomponenten zu erkennen. Über Rconsole wird eine serielle Konsole (RS232) vom Smartphone/Tablet aus erreichbar, sodass auch Geräte ohne IP-Erreichbarkeit angesprochen und konfiguriert werden können. Diese Kombination deckt typische Erstmaßnahmen in heterogenen Umgebungen ab und reduziert die Zahl der Werkzeuge, die mitgeführt werden müssen.

NAT-Router-Modus & Web-UIs

Manchmal genügt es nicht, nur zu messen; man muss Geräte auch erreichen. Der NAT-Modus des Testers bringt Ihr Smartphone/Tablet über den getesteten Port ins Zielnetz, um etwa Web-UIs von Switches, Kameras, Controllern oder IoT-Gateways aufzurufen. Gerade in Schächten, Zwischendecken oder entfernten Verteilern ist das ein enormer Zeitsparer, weil kein zusätzliches Notebook aufgebaut werden muss. Zusammen mit der SSH-Automation wird aus „prüfen“ schnell „prüfen und fixen“ – auf engem Raum, mit geringem Aufwand und sauber dokumentiert.

PCAP-Mitschnitt & Export

Wenn eine Kurzanalyse des Verkehrs nötig ist, kann der Pro 2 PCAPs mitschneiden und auf einen USB-Datenträger exportieren. Typische Fragen, die sich damit prüfen lassen: „Kommt DHCP-Offer an?“, „Sehe ich ARP-Requests/Replies?“, „Antwortet der DNS-Resolver?“, „Tauchen auffällige Broadcast-Stürme auf?“. Für tiefergehende Analysen lassen sich die PCAPs später in Wireshark öffnen. Der Mehrwert: Erstdiagnose und Beweisführung liegen griffbereit, ohne gleich den kompletten Analyseplatz zu benötigen.

App-Erlebnis & Cloud-Workflows

Die App dient als zentrale Bedienoberfläche – Ergebnisse in Echtzeit, Wechsel zwischen Discovery und Automation, Auswahl von Vorlagen, Start von IF/THEN-Aktionen, Überblick über Queues und Logs. Befunde können mit einem Tip geteilt, mit Notizen versehen und standortbezogen abgelegt werden. Optional hilft die Cloud, Funde, Vorlagen und Reports standardisiert zu sammeln, damit Teams standort- und zeitübergreifend konsistent arbeiten. Dieser leichtgewichtige Ansatz fördert die Disziplin in der Dokumentation – ohne sie zur Zusatzlast zu machen.

Hardware, Ergonomie & Akkulaufzeit

Der Netool.io Pro 2 bleibt bewusst klein und robust: RJ45 für den Porttest, zwei USB-C-Anschlüsse (u. a. „Lightning-Bolt“-Port für spezielle Funktionen/Versorgung), drahtlose Kopplung per Bluetooth LE und WLAN. Die typischen Abmessungen bewegen sich im Taschenformat; das Gewicht ist gering genug für den Lanyard-Betrieb. Der integrierte Akku (ca. 2 500 mAh) trägt durch einen Arbeitstag; geladen wird via USB-C. Für den Außeneinsatz empfiehlt sich ein kurzes, flexibles Patchkabel, ein Etui und – je nach Einsatz – ein USB-Stick für PCAP-Exporte. Das Resultat ist ein Werkzeug, das stets einsatzbereit ist und keine aufwendige Vorbereitung erfordert.

Sicherheit & Compliance

Automation bedeutet Verantwortung. Deshalb gehören rollenbasierte Credentials, restriktive Vorlagen und klare Freigabeprozesse zum Standard-Setup. Passwörter werden in Logs maskiert, Exporte folgen den Unternehmensrichtlinien, und Vorlagen sind versioniert. Für sensible Netze bietet sich die Trennung von Lese- und Schreibprofilen an (erst verifizieren, dann mit Genehmigung ändern). Werden diese Grundsätze beherzigt, entstehen reproduzierbare Ergebnisse und sichere, auditierbare Änderungen, die Betriebs- und Sicherheitsvorgaben erfüllen.

Abgrenzung & Ergänzung

Der Pro 2 ist kein Kabelzertifizierer, kein 10G-Throughput-Tester und kein vollwertiges NPM/NDR-System. Er schließt die Lücke zwischen „Was ist am Port?“ und „Setz es gleich richtig“, kombiniert mit Basis-Traffic-Einblicken und Automations-Hooks. In Kombination mit Dokumentationssystem, Verkabelungs-/PoE-Messgeräten und ggf. WLAN-Tools entsteht ein vollständiger Werkzeugkasten für Rollout, Betrieb und Troubleshooting – mit dem Pro 2 als leichtgewichtigem Dreh- und Angelpunkt am Ort des Geschehens.

Wirtschaftlichkeit & ROI

Der größte Hebel liegt in verkürzten Ticketzeiten: Port identifizieren, Profil prüfen, VLANs anpassen, Ergebnis teilen – alles in Minuten. Weniger Fahrten, weniger Rückfragen, weniger Eskalationen. Die Standardisierung über Vorlagen erhöht die Qualität und senkt die Varianz zwischen Technikern. In Projekten mit vielen Ports oder häufigen MACs amortisiert sich der Pro 2 meist nach kurzer Zeit. Das gilt besonders für verteilte Standorte, 24/7-Betrieb und Umgebungen mit strikten SLAs, in denen Zeit gleich Geld ist.

Best Practices für reproduzierbare Ergebnisse

1) Vorlagen definieren und versionieren (Access-Port, Trunk-Port, Voice-VLAN, IoT-Profile).
2) Credential-Profile trennen (Read-Only vs. Change) und IF/THEN gezielt freigeben.
3) Erst Discovery & Screenshot teilen, dann Änderung durchführen – beides protokollieren.
4) Änderungen bevorzugt über Auto-Queue bündeln (z. B. pro Etage/Schrank) und in einem Zug ausrollen.
5) PCAPs nur zielgerichtet mitschneiden, sauber benennen (Standort/Port/Zeit) und zentral ablegen.
6) 802.1X-Tests mit dedizierten, zeitlich begrenzten Test-Credentials durchführen.
Diese wenigen Gewohnheiten erhöhen Geschwindigkeit, Sicherheit und Nachvollziehbarkeit im Tagesgeschäft spürbar.

Typische Stolpersteine & Tipps

Administrativ heruntergefahrene Ports liefern keine Discovery-Daten – der Befund „No Link“ ist hier ein wichtiger Hinweis. Captive Portals oder restriktive ACLs können HTTP-Checks ausbremsen, obwohl IP-Konnektivität besteht; dann helfen DNS/Ping/Traceroute als Vergleich. Bei asymmetrischen Trunks (Native VLAN unklar) empfiehlt sich ein kurzer Blick in die Vorlage, bevor automatisiert umgestellt wird. Kleine Disziplinen wie konsistente Port-Beschreibungen und Standort-Notizen zahlen sich später doppelt aus.

Lieferumfang & Zubehör (typisch)

Zum Lieferumfang gehören der Netool.io Pro 2, USB-C-Kabel, Netzteil und meist ein kurzes Patchkabel; Varianten wie Team-Packs stehen projektabhängig zur Verfügung. Empfehlenswertes Zubehör: Etui, Lanyard, kompakte USB-Sticks für PCAP-Exporte, kurze Winkel-Patchkabel für enge Verteilerschränke. Damit ist der Tester ab Werk einsatzbereit und lässt sich für Serien-Rollouts optimal organisieren.

Vorteile auf einen Blick

  • Sofortige Port-/Switch-/VLAN-Erkennung und Connectivity-Checks in Sekunden.
  • Automatisierte VLAN-/Port-Konfiguration per SSH mit Vorlagen & IF/THEN-Logik.
  • Auto-Queue & Session-Logs: erheben, später ausrollen, lückenlos nachweisen.
  • 802.1X-Checks, ARP-Scan, Rconsole (RS232) – weniger Werkzeuge, mehr Reichweite.
  • PCAP-Mitschnitt & Export, NAT-Router-Modus für Web-UIs ohne Notebook.
  • Team-Features: Credential-Profile, Restriktionen, Sharing & optional Cloud.

Diese Liste destilliert die Kerneigenschaften und zeigt, warum der Pro 2 in Support, Betrieb und Projekten eine deutliche Beschleunigung und Qualitätssteigerung bewirkt.



Technische Übersicht (Tabelle)

Die folgende Übersicht fasst zentrale Eigenschaften und typische Einsatzpunkte des Netool.io Pro 2 zusammen:

 
HinweisErsetzt keine Verkabelungs-Zertifizierung oder High-Throughput-Lasttests; ergänzt sie ideal.
AnalysePort/Switch/VLAN (LLDP/CDP), DHCP/IP, DNS/HTTP(S), Traceroute, Public-IP
AutomationSSH-Vorlagen, IF/THEN-Regeln, Auto-Queue, untagged/tagged VLAN-Konfiguration
Security/Access802.1X-Prüfung, Credential-Profile, Profil-Restriktionen, Log-Maskierung
ZusatztoolsARP-Scan, Rconsole (Remote-RS232), NAT-Router-Modus für Web-UIs
Capture/ExportPCAP-Mitschnitt, Export auf USB, Sharing (Mail/Slack/TXT), optional Cloud
HardwareRJ45 (Ethernet), 2× USB-C (inkl. „Lightning-Bolt“), Bluetooth LE, WLAN
FormfaktorTaschenformat (~108 × 44 × 19 mm), ~86 g, robust, akkubetrieben (~2 500 mAh)
Typische Use-CasesMAC-Wellen, Rollouts, Erstdiagnose, Port-Profiling, schnelle Policy-Korrekturen

Die Tabelle dient als kompakte Referenz und verdeutlicht auf einen Blick, wie Analyse, Automation und Reporting im Pro 2 ineinandergreifen.

Fazit

Der Netool.io Pro 2 Netzwerktester vereint schnelle Port-Transparenz mit praxisnaher Automation – vom ersten Discovery über 802.1X-Checks bis zur sauber protokollierten VLAN-Änderung per SSH. PCAP, ARP-Scan, Rconsole und NAT-Modus runden das Paket ab und reduzieren Tool-Wechsel, Wegezeiten und Fehlerquellen. Für Teams, die Ports nicht nur prüfen, sondern direkt richtigstellen wollen, ist der Pro 2 die kompakte, wirtschaftliche Lösung für Rollout, Betrieb und Troubleshooting.

Downloads

Datasheet  Comparison Chart Lite vs. Pro
Produktgalerie überspringen

Ähnliche Produkte

Netool.io Lite Netzwerktester
Netool.io Lite Netzwerktester
Der Netool.io Lite Netzwerktester ist das handliche Diagnosewerkzeug für Administratoren, Techniker und Helpdesk-Teams, die Ethernet-Ports, VLAN-Konfigurationen und IP-Konnektivität in Sekunden verifizieren wollen. Das kompakte Gerät wird per RJ45 an den zu prüfenden Port angeschlossen und liefert unmittelbar Switch- und VLAN-Infos (CDP/LLDP/EDP/SONMP-Discovery), DHCP-/IP-Details sowie Internet- und DNS-Reichweite. Über die kostenlose App (iOS/Android) steuern Sie Tests, sehen Ergebnisse in Echtzeit und teilen Befunde direkt mit Kollegen oder Kunden – auf Wunsch synchronisiert über netool.cloud. Dank Bluetooth- und WLAN-Anbindung, USB-C für Strom/Updates, PCAP-Capture, 802.1X-Prüfungen und einem praktischen NAT-Router-Modus vereint der Netool.io Lite die wichtigsten Erstdiagnosen in einem Gerät, das in jede Tasche passt. So bekommen Sie mit minimalem Aufwand klare, wiederholbare Antworten auf die Frage: „Was liegt an diesem Port wirklich an?“ – schnell, mobil und zuverlässig. Im Feld punktet der Netool.io Lite mit einer sehr kurzen „Time to Result“: Einstecken, App öffnen, Fakten sehen. Typische Ergebnisse sind die Identifikation des Switch-Ports (inklusive Chassis/Interface), die Anzeige des untagged VLANs sowie erkannter Tagged-VLANs, IP-Adressierung via DHCP oder statisch, Gateway/DNS-Checks, Traceroute sowie „Public IP“-Detektion. Für Umgebungen mit Port-Sicherheit beherrscht das Gerät 802.1X-Authentifizierungsprüfungen (App-gestützt). Der NAT-Modus erlaubt es, das Smartphone über den getesteten Port „mit ins Netz zu nehmen“, um z. B. auf Web-UIs zuzugreifen – ohne zusätzliches Notebook. In Summe ersetzt der Tester viele manuelle Handgriffe und liefert dabei reproduzierbare, teilbare Resultate, die Erstentstörung, Dokumentation und Übergabe erheblich beschleunigen. Details Einsatzszenarien & Zielgruppen Der Netool.io Lite eignet sich für Onsite-Support, Rollouts, Moves/Adds/Changes, Etagenbegehungen und Abnahmen. Im Helpdesk hilft er, „Kabel- oder Konfigurationsfrage?“ pragmatisch zu klären. Im LAN-Betrieb verifiziert er neue Access-Switch-Setups, VLAN-Policies und DHCP-Scopes. In campusweiten Umgebungen identifiziert er Fehlpatches, falsche Trunks oder unpassende Access-Profile. Auch für Systemhäuser ist der Tester ideal: Befunde können sofort geteilt und als Anhang zur Ticketlösung dokumentiert werden. So entfällt das Rätselraten vor Ort, und der Fokus liegt direkt auf der eigentlichen Maßnahme. Discovery & Port-Identifikation Kernnutzen ist die schnelle Erkennung der Gegenstelle mittels Layer-2-Discovery-Protokollen: Der Lite zeigt – abhängig von Umgebung und Hersteller – Informationen wie Switch-Modell, Hostname, Slot/Port, VLANs, Management-IP und ggf. Standort-Hinweise. Diese Daten sind Gold wert, wenn im Patchraum dutzende Ports identisch aussehen oder unklare Anschlusswege bestehen. Statt am Switch zu suchen, erfahren Sie aus Anwendersicht, an welchem Interface Sie tatsächlich „hängen“. Das beschleunigt Fehlersuche, Dokumentation und Rückmeldung an das Netzwerkteam. VLAN-Transparenz: Untagged & Tagged Ob Access- oder Trunk-Port: Der Netool.io Lite zeigt das untagged VLAN (Native) und erkannte Tagged-VLANs an. Damit überprüfen Sie, ob der Port für das gewünschte Endgerät korrekt profiliert ist – etwa Voice-VLAN für Telefone, Produktions-VLAN für Maschinen oder Gast-VLAN für IoT/OT-Segmente. Gerade bei heterogenen Deployments (Campus, Außenstellen, historische Konfigurationen) sorgt diese Transparenz für schnelle Klarheit und verhindert teure Trial-and-Error-Ansätze. DHCP, IP, DNS & Internet-Checks Nach der Link-Aushandlung ermittelt der Lite die IP-Adressierung (DHCP oder statisch), Gateway und DNS-Resolver. Ein automatischer Internet-Test prüft HTTP/HTTPS-Erreichbarkeit zu definierten Zielen. Optional können Sie Traceroutes absetzen, um Pfadprobleme zu lokalisieren, oder die „Public IP“ Ihres Anschlusses anzeigen lassen (hilfreich in NAT-Umgebungen). DNS-Fehler, captive Portals oder Filtermechanismen lassen sich so in Minuten erkennen – ohne Laptop, ohne aufwendige Toolsammlung. 802.1X-Prüfung Viele moderne Netze setzen auf portbasierte Zugangssteuerung. Der Netool.io Lite unterstützt App-gestützte Checks gegen 802.1X/EAP-Setups, sodass Sie Authentisierungs- und Autorisierungsfehler frühzeitig erkennen. In Kombination mit Discovery-Infos ergibt sich ein klares Bild: Portprofil korrekt? Auth erfolgreich? VLAN erwartungsgemäß? Diese Antworten sind entscheidend, um Tickets zwischen Netzwerk, Security und Endgeräte-Team zielgerichtet zuzuweisen. PCAP-Capture & Protokolle Wenn ein schneller Blick in den Verkehr nötig ist, kann der Lite kurze PCAPs aufzeichnen – ideal für eine erste Einordnung, ob der Client tatsächlich sendet, ob DHCP-Offers ankommen oder ob ARP/Broadcast ungewöhnlich ausfallen. Die Captures lassen sich exportieren und bei Bedarf in Wireshark tiefer analysieren. So verbinden Sie die Leichtgewichte der Erstdiagnose mit der Tiefe klassischer Analysewerkzeuge, ohne jedes Mal den ganzen Laptop-Arbeitsplatz aufzubauen. NAT-Router-Modus für mobile Admins Ein praktisches Highlight ist der NAT-Modus: Der Netool.io Lite kann als kleiner Router fungieren, damit Ihr Smartphone/Tablet über den geprüften Port ins Netz gelangt. Das ist nützlich, wenn Sie beispielsweise die Web-UI eines Switches, eines Controllers oder einer Kamera erreichen müssen, ohne zusätzliche Infrastruktur aufzubauen. Besonders im Außendienst, in Schächten, Deckenbereichen oder engen Technikräumen wird so aus „nur testen“ schnell „auch konfigurieren“ – effizient, sicher und ohne Notebook. App, Sharing & Cloud Die kostenfreie App (iOS/Android) dient als Steuerzentrale: Live-Ergebnisse, Testprofile, Anmerkungen und Sharing. Per „Share“-Funktion senden Sie Screens/Snippets direkt an Kollegen, Tickets oder Kunden. Optional lassen sich Daten via netool.cloud organisieren – praktisch für Teams, die Befunde zentral sammeln, standardisieren und wiederfinden müssen. Einfache Workflows (z. B. „Jeden neuen Fund gleich in den Fall anhängen“) führen zu mehr Transparenz und weniger Rückfragen. Hardware, Ergonomie & Schnittstellen Der Netool.io Lite ist bewusst klein: Er passt in die Werkzeugtasche, in die Westentasche oder wird per Lanyard mitgeführt. Die Versorgung erfolgt über USB-C (Powerbank/Netzteil), die Kommunikation zur App über Bluetooth und/oder WLAN (gleichzeitige Verbindung zum Standort-WLAN möglich). Wesentliche Eckdaten wie Abmessungen (ca. 108 × 44 × 19 mm) und Gewicht bewegen sich im Taschengrößenbereich – robust genug für den Alltag, klein genug für permanente Begleitung. So ist das Tool immer zur Hand, wenn der nächste Port geprüft werden muss. Typische Workflows im Alltag Ein pragmatischer Ablauf für Erstdiagnosen: 1) Lite einstecken; 2) Discovery anzeigen und Switch/Port verifizieren; 3) VLANs (untagged/tagged) und DHCP prüfen; 4) Internet/DNS testen; 5) bei Bedarf Traceroute und Public-IP checken; 6) Ergebnisse teilen/ablegen; 7) optional PCAP aufzeichnen, falls Verhalten unklar bleibt. Ergänzend können Sie im 802.1X-Umfeld die Authentisierung gegen das produktive Setup testen. In Summe entsteht ein reproduzierbarer Check, der sich leicht standardisieren lässt – ideal für Teams und Dienstleister. Sicherheit & Governance Auch ein Lite-Tester erzeugt Traffic und nutzt ggf. Anmeldedaten. Es empfiehlt sich, dedizierte Test-Credentials zu hinterlegen, Tester-Profile zentral zu verwalten und das Teilen von Befunden rollenbasiert zu regeln. PCAPs können sensible Informationen enthalten; Export und Ablage sollten daher den Unternehmensrichtlinien folgen. Mit einem einfachen Leitfaden (z. B. „Was darf ich mitschneiden? Wo lege ich es ab?“) lassen sich Compliance-Fragen sauber adressieren, ohne den Alltag zu verkomplizieren. Abgrenzung & Ergänzung Der Netool.io Lite ist ein schneller Port- und Connectivity-Tester – kein Kabelzertifizierer, kein Durchsatz-Benchmarker für 10G, kein tiefes NPM-Tool. Er liefert Antworten auf „Was ist am Port? Komme ich ins Netz/Internet? Welcher Pfad? Welche VLANs?“, ersetzt aber nicht OTDR-, PoE-Budget- oder Throughput-Messungen spezieller Geräte. In der Kombination aus Lite (schnelle Wahrheit vor Ort) und weiterführenden Tools (Kabel-/Leistungs-/Sicherheitsmessungen) entsteht eine runde Werkzeugkette für Betrieb und Projekte. Wirtschaftlichkeit & ROI Die Stärke liegt in der Zeitersparnis: Statt Laptop aufzubauen, Adapter zu suchen und manuell zu konfigurieren, liefert der Netool.io Lite in Sekunden strukturierte Antworten. Das reduziert Ticketzeiten, Erstlösungsquoten steigen, Rückfragen sinken – und Dokumentation wird zum Nebeneffekt, nicht zur Zusatzaufgabe. Der günstige Gerätepreis rechnet sich in der Regel nach wenigen Einsätzen, vor allem bei verteilten Standorten, wechselnden Teams und hoher MAC-Frequenz (Moves/Adds/Changes). Best Practices für reproduzierbare Ergebnisse – Testprofile in der App hinterlegen (z. B. Zielhosts für Ping/HTTP, Traceroute-Grenzen, DNS-Resolver). – Beim Wechsel zwischen Netzen den Lite kurz neu verbinden lassen (saubere DHCP-/DNS-Anläufe). – 802.1X-Tests mit dedizierten, zeitlich begrenzten Credentials fahren – sicher und auditierbar. – PCAPs nur zielgerichtet aufzeichnen; Datei sauber benennen (Ort/Port/Zeit) und zentral ablegen. – Befunde sofort teilen – idealerweise direkt an das Ticket anhängen, damit die Historie lückenlos bleibt. Diese einfachen Routinen stellen sicher, dass Messergebnisse vergleichbar bleiben und Teams standortübergreifend einheitlich arbeiten. Grenzen & typische Stolpersteine Wenn der Port administrativ down ist, liefert auch der beste Tester keine Discovery-Daten – dann hilft der Befund „No Link“ dem Switch-Team als klarer Hinweis. Bei sehr restriktiven Access-Listen können HTTP/HTTPS-Checks scheitern, obwohl IP-Konnektivität besteht; hier lohnt der Vergleich von Ping/DNS/HTTP. Und bei asymmetrischen VLAN-Designs (z. B. Voice-Only) ist ein zusätzlicher kurzer Blick in die Switch-Policy sinnvoll, um Fehldeutungen zu vermeiden. Bewusstsein für diese Fälle verhindert Fehlalarme und beschleunigt die echte Fehlerbehebung. Lieferumfang & Betrieb Der Lite wird inklusive Basiszubehör (i. d. R. USB-C-Kabel) geliefert; App-Download ist kostenfrei. Optionales Zubehör (z. B. Etui, Lanyard, kurze Patchkabel) empfiehlt sich für den mobilen Einsatz. Firmware-Updates erfolgen über App/USB; neue Funktionen werden in der Regel rückwärtskompatibel integriert. Damit bleibt das Gerät aktuell und wächst mit den Anforderungen, ohne im Feld kompliziert zu werden. So bleibt der Tester lange produktiv und zuverlässig im Einsatz. Vorteile auf einen Blick Sofortige Port-/VLAN-/Switch-Erkennung (CDP/LLDP) mit klaren, teilbaren Befunden DHCP-, DNS-, Internet- und Traceroute-Checks für schnelle Konnektivitätsdiagnose 802.1X-Prüfung, PCAP-Capture und Public-IP-Detektion für mehr Tiefe bei Bedarf NAT-Router-Modus: Smartphone/Tablet über den getesteten Port ins Netz bringen Kostenlose App (iOS/Android), Sharing & optional netool.cloud für Teamwork Kompakt, USB-C-versorgt, immer dabei – perfekte First-Response-Ausrüstung Diese Liste verdichtet die Kerneigenschaften und zeigt, warum der Lite in Support, Betrieb und Projekten den entscheidenden Zeitvorteil bringt. Technische Übersicht (Tabelle) Die folgende Übersicht ordnet zentrale Merkmale, Funktionen und Praxisnutzen des Netool.io Lite:   Hinweis Der Lite ersetzt keine Kabelzertifizierung oder High-Throughput-Tests, ergänzt sie aber ideal. Einsatz Port-/VLAN-/Switch-Erkennung, IP/DNS/Internet-Checks, Traceroute, 802.1X-Tests Discovery CDP/LLDP/ähnliche Protokolle zur Identifikation von Switch, Port, VLANs VLAN Anzeige von untagged (Native) und erkannten Tagged-VLANs Diagnose DHCP-/IP-Details, DNS-/HTTP(S)-Reachability, Public-IP, Traceroute Vertiefung 802.1X-Prüfung (App-gestützt), PCAP-Capture für Kurzanalysen App & Sharing iOS/Android-App, Ergebnis-Sharing, optional netool.cloud für Team/Archiv Hardware RJ45 (Ethernet), USB-C (Strom/Update), Bluetooth/WLAN für App-Kopplung Mobilität Kompakt & leicht (Taschenformat), ideal für Vor-Ort-Support und Rollouts NAT-Modus Smartphone/Tablet via Tester ins geprüfte Netz routen (z. B. für Web-UIs) Die Tabelle dient als kompakte Referenz und zeigt auf einen Blick, wie der Lite von der Erstdiagnose bis zur Dokumentation wertvolle Zeit spart. Fazit Der Netool.io Lite Netzwerktester liefert in Sekunden die entscheidenden Fakten zu Port, VLAN, IP und Internet-Reachability – inklusive 802.1X-Check, Traceroute, Public-IP, PCAP und praktischem NAT-Modus. Mit App-Steuerung, Sharing und optionaler Cloud-Einbindung wird aus der Erstdiagnose ein standardisierter, teamfähiger Prozess. Wer Netzwerkprobleme schnell eingrenzen, Rollouts beschleunigen und Tickets sauber dokumentieren will, findet im Lite ein kompaktes, wirtschaftliches Werkzeug für den täglichen Einsatz.

222,53 €*
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
NetAlly AirCheck G3 Pro WiFi Wireless Analyzer
NetAlly AirCheck G3 Pro WiFi Wireless Analyzer
Robustes Instrument für umfassende Netzwerk Validierung und Troubleshooting Native WiFi 6, 2,4 GHz / 5 GHz / 6 GHz Band und Bluetooth / BLE Unterstützung Schnelles Teste, Überprüfen, Troubleshoot und Ansicht von WiFi Netzwerken Schnellere und einfachere WiFi und Bluetooth / BLE Site Survey mit der AirMapper Site Survey App Schnelles Auffinden des physischen Standortes von WiFi Access Points und Clients in den Bändern 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz Überblick Die intuitive Benutzeroberfläche des AirCheck G3 Wireless Analyzers bietet aussagekräftige Informationen, die die Implementierung, Fehlerbehebung und Validierung von kabellosen Netzwerken beschleunigen und vereinfachen. Der AirCheck G3 ist die kostengünstigste Hardware gestützte Site Survey Lösung für WiFi 6/6E Netzwerke. Es bietet Netzwerkexperten aller Kenntnisstufen vollständige und genaue Informationen, um WiFi Installationen und Netzwerkänderungen zu überprüfen und zu validieren, Verbindungs- und Leistungsprobleme schnell zu lösen, die Bearbeitung von Trouble Tickets zu beschleunigen und sicherzustellen, dass Ihr WiFi Netzwerk die Anforderungen der Endbenutzer erfüllt. Mit leistungsstarken Geräten, die für WiFi Ingenieure geeignet sind, aber auch für Techniker und Smart Hands aus Ferne einfach zu bedienen sind, steigert der AirCheck G3 Pro die Produktivität Ihres gesamten Teams. Wichtige Merkmale Testen, überprüfen und analysieren Sie Technologie Upgrades, WiFi 6/6E Netzwerke und Bluetooth / BLE Geräte mit fortschrittlichen Test Apps und speziell entwickelter Hardware Validierung der WiFi 6/6E Netzwerkleistung für kritische Dienste und wichtige Endgeräte Unterstützt die vollständige Analyse des 2,4 GHz und 5 GHz Spektrums mit dem optionalen Adapter des tragbaren Spektrumanalysators NXT-1000 Ermöglicht Technikern aus der Ferne die Fehlerbehebung und die Zusammenarbeit mit Technikern vor Ort über die Cloud im Link Live Service Nahtlose Konsolidierung und Verwaltung von Feldtestdaten und Integration in Netzwerkmanagementsysteme über Link Live Cloud Service Flexible Plattform für verschiedene Technologien Natives 2x2 WiFi 6/6E Radio, das unterstützt:- 802.11 a/b/g/n/ac/ax WiFi Netzwerk Konnektivität- Analyse von SSIDs, BSSIDs, Kanal, Client Geräten und Störungen 1x1 WiFi 5 Radio, das unterstützt:- Anschluss und Prüfung der Fernsteuerung- Netzwerkerkennung und Topologieabbildung Integriertes Bluetooth v5 / BLE Funkgerät für die Anbindung von Peripheriegeräten und die Durchführung von Bluetooth / BLE Site Surveys USB Schnittstellen bieten Anschlussmöglichkeiten für Zubehör und andere Geräte Native Unterstützung von WiFi 6 und 6 GHz Mit der Einführung von WiFi 6/6E hat sich die Art und Weise der WiFi Validierung und Fehlerbehebung geändert. Es wurden neue Technologien zur Verbessung der Effizienz des Traffic Managements und zur Unterstützung des 6 GHz Bandes eingeführt, die einen höheren Datensatz und eine bessere Leistung in Umgebungen ermöglichen, in denen eine hohe Nutzerkapazität erforderlich ist - was eine neue Technologie zur Prüfung und Validierung dieser Netzwerke erforderlich macht. Validierung der tatsächlichen WiFi 6/6E Netzwerkleistung durch Verwendung des nativen 802.11ax Radios Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle WiFi Geräte, die in den Bändern 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz arbeiten* Ermöglicht Paket Aufzeichnungen von WiFi 6 Kontroll-, Management- und Datenframes in allen drei Bändern Diagnose neuer WiFi 6 Mechanismen wie reduzierte Nachbarschaftsberichte, bevorzugte Scanning Kanäle und mehrere BSSIDs Authentifizierung mit dem neuesten Sicherheitsstandard von WPA3 und Enhaced Open *Bitte beachten: Die Umsetzung der WiFi 6/6E Vorschriften 6 GHz Spektrum variiert je nach Land. Die NetAlly AirCheck G3 Modelle sind in drei Versionen erhältlich; weitere Informationen finden Sie unter Modelle und Zubehör. AirMapper Site Survey - Unterstützt jetzt WiFi 6/6E Mit der AirMapper App können NetAlly AirCheck G3 Benutzer schnell und einfach standortbezogene WiFi und Bluetooth / BLE Messungen erfassen und virtuelle Heatmaps der wichtigsten Leistungskennzahlen in der NetAlly LinkLive Plattform für Zusammenarbeit, Berichterstattung und Analyse erstellen. Die einfach zu bedienende AirMapper App eignet sich ideal für schnelle Standortüberprüfungen bei neuen Installationen, zur Validierung von Änderungen und zur Leistungsüberprüfung. Schnellere und einfachere WiFi und Bluetooth / BLE Site Surveys mit einem robusten Handheld Analysegerät Automatische Identifizierung gängiger WiFi Netzwerkprobleme mithilfe der InSites Intelligence Analyse in Link Live Zusammenarbeit: einfache Visualisierung und gemeinsame Nutzung von Site Survey Daten via Link Live Gleichzeitige aktive und passive WiFi Survey zur Erfassung wichtiger Daten und zur Validierung der Client Erfahrung und des Roamings mit einer einziger Survey Exportieren Sie WiFi Survey Daten in NetAlly AirMagnet Survey Pro für erweiterte Analyse, Planung und Berichterstattung Die Funktionen für das Projektmanagement in Link Live steigern die Produktivität und die Zusammenarbeit von verteilten Teams, die an entfernten Standorten Site Surveys durch führen. Ein Teamleiter kann ein Projekt in Link Live erstellen, den Gebäudeplan hochladen und das gewünschte Projekt an den Projektbetreuer weiterleiten. Spektrum Analyse und Interferenzen Der Versuch die Quelle der WiFi Störungen in einem kabellosen Netzwerk ausfindig zu machen, ist mit dem falschen Werkzeugen nur schwer möglich. Durch die Verwendung des optionalen NXT-1000 Mobile Spektrum Analyzer, bietet der AirCheck G3 einen Überblick über RF Interferenzen im 2,4 GHz und 5 GHz Band und deren Auswirkungen auf die Gesamtleistung des kabellosen Netzwerks. Zu den wichtigsten Grafiken und Diagrammen gehören: Real-Time Spektrum: bietet eine Live RF Ansicht mit aktuellen, durchschnittlichen und maximalen Messwerten Frequenz Spektrum: Anzeige der Signaldichte zum identifizieren von schwachen Signal Spektrogramm: Zeigt das Signal über die Zeit an, um die periodische Natur der RF Umgebung zu identifizieren Verifizierung komplexer kabelloser Netzwerke Die Testautomatisierung beschleunigt und vereinfacht die Validierung und Fehlerbehebung, so dass mehr Mitarbeiter mehr Probleme schneller lösen können. Sofort einsatzbereite AutoTest Profile für WiFi Netzwerke, die für Ihren Einsatz angepasst werden können Ausführen mehrerer Auto Test Profile, die die Testzeit verkürzen, um mehrere WiFi SSIDs zu überprüfen Definieren und Zuweisen von Zielgruppen zu AutoTest Profilen, um die Leistung mit Ping, TCP Connect, Web oder FTP zu überprüfen Erkennung, Darstellung, Analyse und Sicherheitsprüfung von kabelgebundenen und WiFi Netzwerken Sie können sofort sehen, was sich im Netzwerk befindet und wo es angeschlossen ist. Schnelle Untersuchung und Lokalisierung "verdächtiger" Geräte und Identifizierung von Problemen im Zusammenhang mit Gerätefehlkonfiguration./p> Entdeckt Netzwerkgeräte über mehrere VLANs und WiFi SSIDs hinweg Die Analyse der Entdeckungsunterschiede in Link Live deckt mögliche Sicherheitsrisiken in der Netzwerkstruktur auf, indem Sie Veränderungen bei angeschlossenen Geräten aufzeigt Eine leistungsstarke Filter- und Suchfunktion mit automatischer Problemerkennung identifiziert Probleme wie:- Doppelte IPs, überlastete Switch Ports und überbelegte WiFi Kanäle / SSIDs- Sicherheitsprobleme, wie unbekannte Switches, Access Points mit offener Authentifizierung Pfadanalyse zeigt den Switch / Router Pfad zu jedem angeschlossenen Gerät Der Batch Autorisierungs Workflow macht es einfach, bekannte von unbekannten Geräten zu unterscheiden und ermöglicht die Überprüfung, wer sich im Netzwerk befindet. WiFi Leistungstests und Paketaufzeichnungen Überprüfen Sie die WiFi Leistung und erfassen Sie problemlos Pakete für eine detaillierte Anwendungsanalyse. Gleichzeitige Erkennung und Messung von IP basiertem Datenverkehr durch den Einsatz von zwei WiFi Radios Unterstützt die gängigen iPerf Netzwerktests für WiFi Netzwerke Erfassen Sie den kabellosen Datenverkehr in PCAP Dateien, für Beweiszwecke oder Analysen, mit einfachen, aber leistungsstarken Filter- und Slicing Steuerungen. Vereinfachte Zusammenarbeit & automatisierte Berichterstattung Arbeiten Sie mit Mitarbeitern in Ihrem gesamten Unternehmen zusammen, indem Sie einen zentralen Überblick über verteilte Tests erhalten und so die Lösung von Problemen an entfernten Standorten beschleunigen. Link Live Cloud Service für Zusammenarbeit, Berichterstattung und Analyse (Cloud basiert oder on premise) speichert Testergebnisse und lädt Survey Daten für die automatische Berichterstattung und Dokumentation hoch Vereinfacht die Erstellung von Berichten für die Dokumentation der Netzwerkinstallation Anhängen von Screenshots und Nutzerkommentaren zu jedem Ergebnis, um den Kontext für künftige Änderungen und Fehlerbehebungen zu verbessern Die verfügbare API ermöglicht eine nahtlose Datenintegration zwischen Link Live und Trouble Ticket oder Netzwerkmanagement Modelle & Zubehör Bitte beachten: Die Implementierung des 6 GHz Spektrums zur Konformität mit WiFi 6/6E ist von Land zu Land unterschiedlich. AirCheck G3 Modelle sind in drei Modellen erhältlich: Full Tri-Band (Leistungsfähigkeit über das gesamte 6 GHz Band), Partial Tri-Band (Fähigkeit nur für bestimmte Kanäle im 6 GHz Band, wie durch 802.11d Regulierungsdomäneninformationen festgelegt) und Dual Band only (für Länder, in denen der Betrieb im 6 GHz Band nicht erlaubt ist). Achten Sie bitte darauf, das Modell auszuwählen, das für die Verwendung in Ihrem jeweiligen Land zertifiziert ist. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. Die in der folgenden Tabelle gezeigten Modelle sind für die "Full Tri-Band" Version. Ersetzen Sie "AirCheck G3 Pro" für die anderen Modelltypen durch folgendes: AIRCHECK-G3E-PRO Partial Tri-Band / AIRCHECK-G3C-PRO Dual Band Only (2,4 / 5 GHz) Alle neuen Aircheck G3 Mainframes werden mit dem ersten Jahr (1 Jahr) AllyCare Support verkauft. Zusätzliche AllyCare Support Jahre können hinzugefügt werden. Die Produktregistration- und Aktivierung ist innerhalb von 30 Tagen nach dem ersten Einschalten erforderlich. Modell Nummer / Name Beschreibung AIRCHECK-G3-PRO Beinhaltet: AIRCHECK-G3-PRO Gerät inklusive 1 Jahr AllyCare Support (AIRCHECK-G3-PRO-1YS, Schulter Sling Tasche, Netzteil, Quick Start Guide. AIRCHECK-G3-PRO-KT Beinhaltet: AIRCHECK-G3-PRO Gerät inklusive 1 Jahr AllyCare Support (AIRCHECK-G3-PRO-1YS), Schulter Sling Tasche, Netzteil, Quick Start Guide, externe direktionale Antenne, Holster und NXT-1000 Spektrum Analyzer. AIRCHECK-G3-PRO-TKT Beinhaltet: AIRCHECK-G3-PRO Gerät inklusive 1 Jahr AllyCare support (AIRCHECK-G3-PRO-1YS), Schulter Sling Tasche, Netzteil,, Quick Start Guide, externe direktionale Antenne, Holster, NXT-1000 Spektrum Analyzer und Test Zubehör. EXT-ANT-TRIBAND 2,4 / 5 / 6 GHz direktionale Antenne für Verwendung des NetAlly AirCheck G3 und EtherScope nXG NXT-1000 NXT-1000 mobiler Spektrumanalysator G3-PWRADAPTER Netzteilersatz für NetAlly AirCheck G3 G3-REPL-BA Ersatz Lithium ION Battery für die Verwendung mit NetAlly AirCheck G3 Holster-G3 Das Trageholster für den Einsatz erleichtert die Fehlersuche unterwegs. Öffnungen ermöglichen den Zugang zu allen relevanten Tasten und Schnittstellen. AIRCHECK-G3-PRO-1YS 1 Jahr AllyCare Support für alle AIRCHECK G3 Pro Modelle, inklusive "E" (Partial Tri-Band) und "C" (Dual Band only) SKU´S: AIRCHECK-G3-PRO, AIRCHECK-G3-PRO-KT, AIRCHECK-G3-PRO-TKT AIRCHECK-G3-PRO-3YS 3 Jahre AllyCare Support für alle AIRCHECK G3 PRO Modelle, inklusive "E" (Partial Tri-Band) und "C" (Dual Band only) SKU´S: AIRCHECK-G3-PRO, AIRCHECK-G3-PRO-KT, AIRCHECK-G3-PRO-TKT General Abmessungen in mm 102 mm x 196 mm x 42 mm Gewicht 0,48 kg Battery aufladbare Lithium ION Battery (3.63 V, 9,75 A, 35,39 Wh) Batterielebensdauer Typische Nutzdauer beträgt ca. 10 Stunden. (Die Lebensdauer des Akkus bei voller Ladung variiert je nach verwendeter Funktion ); Die typische Ladezeit beträgt 3 bis 4 Stunden. Anzeige 5 Zoll Farb LCD mit kapazitivem Touchscreen (720 x 1280 Pixel) Schnittstellen 2 USB Type-A Ports USB Type-C Power and On-the-Go Port RP-SMA External Antenna Port Laden USB Type-C 45-W adapter: AC input Power 100-240 V, 50-60 Hz; DC Output Power 15V (3A) Wireless AirCheck G3 hat zwei interne WiFi radios: Testing: 2x2 Tri-band 802.11ax wireless radion (IEEE 802.11 a/b/g/n/ac/ax compliant) Management: 1x1 Dual-band 802.11ac Wave2 + Bluetooth 5.0 und BLE wireless radio (IEEE 802.11 a/b/g/n/ac compliant Spezifikation Compliance IEEE 802.11a, 802.11b, 802.11g, 802.11n, 802.11ac, 802.11ax WiFi Standards 802.11a, 802.11b, 802.11g, 802.11n, 802.11ac, 802.11ax verwendete FrequenzenBitte beachten:Dies sind die Mittelfrequenzen der Kanäle, die das NetAlly AirCheck G3 unterstützt. Frequenzen der empfangenen und gesendeten Kanäle: 2,4 GHz Band: 2.412 bis 2.484 GHz (Kanal 1 bis Kanal 14)* 5 GHz Band: 5.170 bis 5.320 GHz, 5.500 bis 5.700 GHz, 5.745 bis 5.825 GHz (Kanal 36 bis Kanal 165)* 6 GHz Band: 5.925 bis 7.125 GHz (Kanal 1 bis Kanal 233)*(*) Soweit nach den nationalen Vorschriften zulässig.Bitte beachten: Das Gerät sendet nur auf den Frequenzen, die in dem Land, in dem es betrieben wird, zulässig sind. Antennen Interne WiFi Antennen Minimum gain 2.0 dBi peak in the 2.4 GHz band, 1.5 dBi peak in the 5 GHz band and 2.7 dBi peak in the 6 GHz band. Externe Direktionale Antennen Antenna frequency range 2,4 GHz to 2,5 GHz, 4,9 GHz to 5,9 GHz and 6.0 to 7,1 GhZ.Minimum gain 6,4 dBi peak in the 2,4 GHz band, 8.9 dBi peak in the 5 GHz band and 8.6 dBi peak in the 6 GHz band. Downloads Datenblatt

Preis auf Anfrage