Produktinformationen "NetAlly Link Live Private Edition"
Die Link-Live Private Edition ist die private, containerbasierte Variante der NetAlly Link-Live Plattform – gedacht für Unternehmen und Organisationen, die Messergebnisse, Heatmaps, Topologie-Informationen und Team-Workflows on-premises oder in einer privaten Cloud betreiben möchten. Statt Daten in einer Public Cloud abzulegen, laufen Uploads, Analysen und Reports in Ihrer eigenen Umgebung: sicherheits- und compliancekonform, mit voller Datenhoheit und kontrollierten Update-Fenstern. Gleichzeitig bleiben bekannte Workflows erhalten: NetAlly-Handtester wie AirCheck G3, EtherScope nXG, CyberScope, LinkRunner 10G/AT 4000/3000 senden ihre Ergebnisse an die Private Edition, wo sie zentral organisiert, visualisiert und als PDF/CSV exportiert werden können. So verbindet die Link-Live Private Edition die Vorteile moderner Team-Collaboration mit den Anforderungen an Datensouveränität – ideal für Branchen mit hohen Sicherheitsauflagen, sensible Umgebungen und Kunden mit strikter IT-Governance.
Als Service umgesetzt bedeutet das: Wir planen mit Ihnen Architektur und Sizing, bereiten die Installation (on-prem/Private Cloud) vor, integrieren Benutzer-/Rollenmodelle und binden – falls gewünscht – Ticket- oder Monitoring-Systeme über die API an. Anschließend begleiten wir Sie beim Claiming der Tester, beim Import von Grundrissen für AirMapper-Surveys, beim Rollout von Profilen sowie bei der Einrichtung von Dashboards, InSites-Regeln und Reportvorlagen. Damit entsteht eine durchgängige Datenkette – von der Messung im Feld über konsistente Analysen bis hin zu revisionssicheren Reports für Abnahme, Betrieb und Troubleshooting. Die Link-Live Private Edition ist damit kein einzelnes Tool, sondern eine gemanagte, skalierbare Plattforminstanz, die Ihre NetAlly-Workflows nahtlos auf die eigene Infrastruktur hebt.
Details
Leistungsumfang unseres Services
Der Service umfasst Beratung, Bereitstellung und initiale Konfiguration Ihrer Link-Live Private Edition. Dazu zählen Architektur-Workshop (Ressourcen, Netzwerkzonen, Storage, Backup), Installation der containerisierten Plattform (z. B. auf Ubuntu/Docker/Compose), Grundkonfiguration (Tenant, Branding, E-Mail-Absender, Labels), Rollen-/Rechtemodell, Claiming-Prozess für Ihre Tester, Upload-/Sync-Tests, Import von Floorplans, Einrichten von Dashboards und ersten InSites-Schwellenwerten sowie eine kompakte Anwenderschulung. Optional übernehmen wir laufende Pflege, Monitoring, Updates und Backup-Tests als Managed Service. Ergebnis: eine betriebsfertige Private-Edition-Instanz, die Ihren internen Vorgaben entspricht und ab Tag 1 produktiv genutzt werden kann.
Unterstützte NetAlly-Tester & Workflows
Die Private Edition nimmt Uploads von zentralen NetAlly-Plattformen entgegen. Typische Workflows:
- Ethernet-/IP-Troubleshooting: Testergebnisse (DHCP/DNS/HTTP, Path-Analysen, Port/VLAN/LLDP/CDP) werden zentral erfasst, mit Fotos/Notizen angereichert und als PDF/CSV exportiert.
- Wi-Fi-Validierung & AirMapper™: Heatmaps (WLAN/BLE) auf Grundrissen, inklusive Drill-downs, Filter, Pass/Fail-Auswertung und InSites-Automatik zur schnellen Erkennung von Abweichungen.
- Abnahmen & Rollouts: Standardisierte Testprofile und Reportvorlagen sorgen für gleichbleibende Qualität – ideal für Etappenabnahmen, Etagen-Rollouts und Multi-Site-Projekte.
- PCAP-/Dateiverwaltung: Screenshots, Bilder, Notizen und PCAPs werden strukturiert abgelegt – auffindbar nach Standort, Zeitfenster, Gerät oder Schlagworten.
Ihre Teams arbeiten weiterhin mobil mit den Testern; die Private Edition sorgt im Hintergrund für zentrale Struktur, Nachvollziehbarkeit und Team-Transparenz.
AirMapper™, Heatmaps & Floorplans
Für WLAN-Planung und Validierung stellt die Private Edition die interaktive Heatmap-Engine bereit: Gebäudekarten importieren, Bezugspunkte setzen, Messläufe synchronisieren – und die Plattform visualisiert Signalstärke, Rauschpegel, Paketverluste, Datenraten oder BLE-Beacons. Filter, Layer-Kombinationen und Zonen erlauben individuelle Sichten für Abnahme, Betrieb oder Optimierung. In Verbindung mit InSites lassen sich Pass/Fail-Kriterien definieren (z. B. Mindest-RSSI, SNR, Latenz), um große Datenmengen automatisiert zu bewerten. So erhalten Stakeholder ohne Spezialtools sofort verständliche, auditfeste Ergebnisse.
Topology, Discovery & Dashboards
Die Private Edition aggregiert Discovery-Informationen aus den Feldmessungen. Daraus entstehen dynamische Übersichten und – je nach Datenlage – logische Topology-Sichten mit Drill-downs. Dashboards können je Rolle (Operations, Projekt, Management) zugeschnitten werden: offene Abnahmen, Survey-Status, Problemtrends, SLA-Kennzahlen. Über Labels, Tags und benutzerdefinierte Felder strukturieren Sie Assets und Messungen projekt- oder standortübergreifend. Das reduziert Rückfragen, beschleunigt Übergaben und erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Netzwerk, WLAN-Team, Außendienst und Partnern.
InSites™ Intelligence
InSites verarbeitet Messwerte nach definierbaren Regeln und hebt Abweichungen automatisiert hervor – von einfachen Pass/Fail-Checks bis zu komplexeren Grenzwertprofilen pro Standorttyp (Büro, Klinik, Schule, Lager). Das spart Zeit in der Sichtung, sorgt für Konsistenz und verhindert, dass kritische Details übersehen werden. Wir liefern praxiserprobte Startprofile mit und passen diese im Hypercare an Ihre Umgebung an.
Rollen, Rechte & Mandantenfähigkeit
Ob Ein-Team-Setup oder Multi-Mandant: Die Private Edition unterstützt differenzierte Rollen (Viewer, Editor, Admin) und kann bei Bedarf organisatorische Trennungen abbilden (z. B. pro Kunde, Standortgruppe oder Region). Über Gruppen und Labels lassen sich Sichtbarkeiten und Exportrechte feinsteuern. Das Ergebnis ist ein sicherer, revisionsfähiger Betrieb mit minimalem Administrationsaufwand im Alltag.
API-Integration & Automatisierung
Die Result-API ermöglicht Anbindungen an Ticketsysteme (z. B. Vorgänge automatisch mit Befunden/Reports befüllen), Monitoring/CMDB (Metadaten zu Assets synchronisieren) oder Data Warehouses (Langzeitauswertungen). Optional realisieren wir Webhooks/ETL-Jobs, um wiederkehrende Exporte zu automatisieren. Damit wird die Private Edition ein fester Baustein Ihrer Betriebs- und Reporting-Kette – ohne Medienbrüche.
Deployment-Modelle & Systemvoraussetzungen
Die Link-Live Private Edition wird containerisiert bereitgestellt und läuft wahlweise auf Bare-Metal, als VM on-prem oder in einer privaten Cloud. Typische Mindestempfehlungen (Richtwerte je nach Datenvolumen/Anzahl Tester):
- CPU: 4 Cores (Empfehlung 8 Cores für wachsende Teams)
- RAM: 12 GB (Empfehlung 24 GB)
- Storage: 150 GB (Empfehlung ≥ 300 GB, je nach PCAP-/Bild-Ablage)
- OS/Stack: z. B. Ubuntu LTS, Docker (20.x), Docker Compose
- Netzwerk: definierte Inbound-/Outbound-Regeln für Tester-Uploads, Mailversand, ggf. API
Wir prüfen gemeinsam Ihr Zielsystem, definieren Backup/Restore-Pfad, rollen Zertifikate aus und dokumentieren Firewall-/Proxy-Anforderungen. So ist die Private Edition sauber in Ihre Sicherheits- und Betriebsrichtlinien eingebettet.
Security, Compliance & Betriebsführung
Mit der Private Edition verbleiben Daten in Ihrer Hoheit. Authentifizierung, Passwortrichtlinien, Zertifikate und Backup-Zyklen richten wir nach Ihren Standards ein. Auf Wunsch: SSO/IdP-Anbindung, Audit-Logging, separate Admin-/User-Netze, Härtung des Host-Systems, segmentierte Storage-Policies (z. B. PCAP-Retention). Unser Betriebshandbuch umfasst Update-Pfad, Rollback-Strategien und Notfallmaßnahmen. Damit ist die Plattform nicht nur funktionsfähig, sondern auch nachhaltig betreibbar.
Onboarding, Schulung & Übergabe
Nach der Grundinstallation führen wir ein praxisnahes Enablement durch: Claiming-Prozess, Upload-Kontrollen, Floorplan-Import, AirMapper-Best Practices, Dashboards, InSites-Tuning und Report-Exports. Für größere Rollouts empfehlen wir kurze, zielgruppenorientierte Sessions (Technik vs. PMO vs. Management), ergänzt um Quick-Reference-Guides. Ergebnis: Ihre Teams arbeiten konsistent, schnell und fehlerarm – und die Plattform liefert ab dem ersten Tag Mehrwert.
Managed Service (optional)
Wenn gewünscht, übernehmen wir kontinuierliche Pflege: Monitoring der Container-Dienste, Kapazitätschecks, Security-Updates, Versionswechsel, Backup-Restore-Tests und 2nd-Level-Support. Über monatliche Serviceberichte erhalten Sie Transparenz zu Verfügbarkeit, Nutzungsmetriken, Kapazität und offenen Maßnahmen. So bleibt die Private Edition aktuell, sicher und performant – ohne interne Ressourcen langfristig zu binden.
Service-Grenzen & Abgrenzung
Die Link-Live Private Edition ist eine Daten-/Kooperationsplattform für NetAlly-Workflows; sie ersetzt keine dedizierten WLAN-Planungssuiten für Simulation, keine NMS/Controller-Systeme und keine SIEM-Plattformen. Datenqualität hängt von Messdesign und Tester-Firmwareständen ab. Für Sonderfälle (z. B. sehr große PCAP-Ablagen, mandantenübergreifende Trennungsanforderungen mit separaten Storage-Domains) definieren wir individuelle Architekturen. Diese Abgrenzung stellt sicher, dass Erwartungen realistisch bleiben und die Lösung genau dort glänzt, wo sie den größten Nutzen stiftet.
Wirtschaftlichkeit & ROI
Der Mehrwert entsteht durch zentrale, konsistente Ergebnisverwaltung: weniger Suchaufwand, klare Historien pro Standort, wiederverwendbare Reports, automatisierte Pass/Fail-Bewertung und geringere Reise-/Zeitkosten in der Projektabnahme. Standardisierte Dashboards beschleunigen Kommunikation mit Bau/IT/Stakeholdern; API-Automationen reduzieren manuelle Dokumentation. In Summe amortisiert sich die Private Edition typischerweise über gesparte Stunden in Abnahmen, schnellere Troubleshooting-Zyklen und die Vermeidung von Doppelarbeiten.
Vorgehensmodell & Meilensteine
1) Kick-off & Scope – Ziele, Datenflüsse, Compliance-Vorgaben.
2) Design & Sizing – Architektur, Ressourcen, Backup/Restore.
3) Deployment – Installation, Zertifikate, Netzfreigaben, Basiskonfiguration.
4) Integration – IdP/SSO, API-Anbindungen, Mail, Monitoring.
5) Enablement – Schulungen, Dashboards, InSites-Feinschliff, Reportvorlagen.
6) Abnahme & Go-Live – Dokumentation, Betriebshandbuch, Verantwortlichkeiten.
7) Optional: Managed Service – Updates, Monitoring, Kapazitäts- und Security-Pflege.
Dieses Modell minimiert Risiken, schafft Transparenz und führt planbar zum produktiven Einsatz mit messbarem Nutzen.
Vorteile auf einen Blick
- Private Datenhoheit: On-prem/Private-Cloud-Betrieb – keine Public-Cloud-Ablage.
- Nahtlose NetAlly-Workflows: Uploads, Heatmaps, Topology, InSites, Reports – zentral gebündelt.
- Team-Transparenz: Rollen, Labels, Dashboards, API-Integration für Tickets/CMDB.
- Schneller Nutzen: Standardisierte Reports & Pass/Fail-Bewertungen beschleunigen Abnahme & Betrieb.
- Skalierbar & sicher: Containerbasiert, updatefähig, in Ihre Sicherheitsprozesse eingebettet.
- Optional gemanagt: Wir übernehmen Updates, Monitoring und Kapazitäts-/Security-Pflege.
Diese Punkte zeigen, warum die Link-Live Private Edition als Service besonders für regulierte Umgebungen und anspruchsvolle Betriebsorganisationen die passende Plattform ist.
Technische Übersicht (Tabelle)
Die folgende Übersicht fasst zentrale Eckdaten für Planung und Betrieb der Link-Live Private Edition zusammen:
| Kopf Spalte 1 | Kopf Spalte 2 |
|---|---|
| Hinweis | Finales Sizing richtet sich nach Nutzerzahl, Projektdichte, Upload-Volumen (inkl. PCAP/Bilder). |
| Bereitstellung | Containerisiert (Docker/Compose) on-prem oder Private Cloud |
| Richtwerte Ressourcen | CPU ≥ 4 Cores (8 empfohlen), RAM ≥ 12 GB (24 empfohlen), Storage ≥ 150 GB (≥ 300 GB empfohlen) |
| Netzwerk | Ingress für Tester-Uploads, Mail-/API-Freigaben, optional SSO/IdP |
| Funktionen | Ergebnis-Upload, Heatmaps (AirMapper), Dashboards, InSites, Topology/Discovery, Reports, API |
| Rollen/Rechte | Viewer/Editor/Admin, Labels/Tags, mandantenfähige Struktur (optional) |
| Security | Zertifikate/SSL, Passwort-Policies, Backup/Restore, Audit-Logging, optional SSO |
| Integration | Result-API, Webhooks/ETL (optional), Ticket/CMDB/Monitoring-Anbindungen |
| Managed Service | Optional: Updates, Monitoring, Kapazität, Security-Pflege, Monatsberichte |
Die Tabelle dient als kompakte Referenz für IT-Architektur, Security-Freigaben und Betriebsübergabe.
Fazit
Die Link-Live Private Edition bringt die Stärken der NetAlly-Plattform in Ihre eigene Umgebung – mit zentralen Workflows, Heatmaps, Dashboards und API-Anbindung, aber ohne Public-Cloud-Ablage. Als Service erhalten Sie eine sauber geplante, implementierte und dokumentierte Instanz, die Ihre Compliance-, Governance- und Betriebsanforderungen erfüllt. So entstehen konsistente Mess- und Reportprozesse, beschleunigte Abnahmen und ein transparenter Wissensspeicher für Netzwerk- und WLAN-Teams – nachhaltig, sicher und effizient.











