Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

NetAlly LinkRunner 10G Advanced Ethernet Tester

Produktinformationen "NetAlly LinkRunner 10G Advanced Ethernet Tester"

NetAlly LinkRunner 10G Advanced Ethernet Tester

Der NetAlly LinkRunner 10G Advanced Ethernet Tester ist ein hochentwickeltes, tragbares Netzwerk-Diagnosewerkzeug, das speziell für moderne Multi-Gigabit-Infrastrukturen entwickelt wurde. Mit Unterstützung für Kupfer- und Glasfaser-Verbindungen bis zu 10 Gigabit pro Sekunde bietet er eine umfassende Lösung für Netzwerk-Installateure, Systemintegratoren und IT-Techniker, die zuverlässige Performance- und Konnektivitätstests durchführen müssen. Der LinkRunner 10G kombiniert physische, elektrische und logische Netzwerkanalyse in einem kompakten, robusten Gerät und ermöglicht so präzise Fehlerdiagnosen vom Kabel bis zur Applikationsebene.

Dank seines intuitiven Touchscreens, automatisierter Tests und umfangreicher PoE-Analysefunktionen lässt sich die Netzwerkinfrastruktur effizient prüfen, dokumentieren und validieren. Ob bei der Einrichtung neuer Netzwerksegmente, der Fehlersuche in bestehenden Umgebungen oder der Leistungsbewertung von Multi-Gig-Verbindungen – der NetAlly LinkRunner 10G liefert schnell aussagekräftige Ergebnisse und vereinfacht komplexe Testabläufe erheblich.

Er ist die konsequente Weiterentwicklung der erfolgreichen LinkRunner-Serie und bringt sämtliche relevanten Test- und Analysefunktionen in ein Gerät, das sowohl im Feld als auch im Labor unverzichtbar ist. Durch die Integration in die Cloud-Plattform Link-Live können Testergebnisse automatisch gesichert, Berichte erstellt und Team-Workflows optimiert werden.


Details

Im folgenden Abschnitt werden die technischen Eigenschaften, Funktionsmerkmale und Anwendungsbereiche des NetAlly LinkRunner 10G im Detail erläutert. Diese umfassende Darstellung soll Ihnen einen vollständigen Überblick über die Leistungsfähigkeit und Ausstattung des Geräts vermitteln.

Leistungsstarke Multi-Gig-Konnektivität

Der LinkRunner 10G unterstützt Ethernet-Geschwindigkeiten von 10 Mbit/s bis 10 Gbit/s über Kupfer- und Glasfaserverbindungen. Damit eignet er sich ideal für moderne Netzwerke mit Multi-Gig-NBASE-T-Technologie. Über den RJ-45-Port können Kupferverbindungen von 10 Mbit/s bis 10 Gbit/s geprüft werden, während der SFP+/SFP-Slot Tests über Glasfaserverbindungen ermöglicht. Die automatische Erkennung der Verbindungsart und Geschwindigkeit erleichtert die Inbetriebnahme erheblich.

Erweiterte PoE-Analyse (Power over Ethernet)

Mit der integrierten TruePower™-Testfunktion misst der Tester reale PoE-Leistung bis zu 90 W (IEEE 802.3bt, Typ 3 und 4). Dabei wird nicht nur die Spannung, sondern auch die tatsächliche Leistungsabgabe unter Last geprüft. Dies ermöglicht es Technikern, Fehlerquellen bei unzureichender Stromversorgung von Endgeräten wie Access Points, Kameras oder IP-Telefonen präzise zu identifizieren.

Automatisierte Tests und AutoTest-Profile

Über die AutoTest-Funktion lassen sich vorkonfigurierte Testabläufe für verschiedene Einsatzszenarien (z. B. Büro, Datacenter, Campus) definieren. Mit einem Tastendruck führt der LinkRunner 10G sämtliche relevanten Prüfungen – von der physikalischen Verbindung bis zur Erreichbarkeit definierter IP-Ziele – automatisiert durch und stellt die Ergebnisse strukturiert dar. Das spart Zeit, reduziert Bedienfehler und stellt sicher, dass jede Messung reproduzierbar ist.

LANBERT™ Media Qualification

Diese exklusive Funktion von NetAlly überprüft, ob bestehende Kupferverkabelungen für höhere Datenraten (1 G, 2.5 G, 5 G, 10 G) geeignet sind. Dabei werden Signal-to-Noise-Werte und Dämpfungen pro Aderpaar gemessen, um Engpässe in der Verkabelung zu erkennen. So können Unternehmen prüfen, ob ihre Infrastruktur für zukünftige Geschwindigkeiten ausgelegt ist, ohne neue Kabel verlegen zu müssen.

Kabeltest und Verkabelungsanalyse

Der integrierte Kabeltester erkennt offene Leitungen, Kurzschlüsse, vertauschte oder gesplittete Adernpaare und liefert genaue Längenmessungen je Leitungspaar. Mit den optionalen WireView-Adaptern lassen sich zudem entfernte Leitungsenden eindeutig zuordnen – ideal für Installations- und Dokumentationsarbeiten.

  • Messung der Kabellänge und Leitungspaare
  • Wiremap-Analyse für Fehlverdrahtung und Kurzschluss
  • Signalgenerator-Funktion (Toning) zur Leitungserkennung
  • Anzeige der Verbindungsqualität in Echtzeit

Nach Abschluss des Tests können Ergebnisse automatisch an den Link-Live-Account übertragen und dort archiviert werden.


Umfassende Performance- und Netzwerkdiagnose

Der NetAlly LinkRunner 10G bietet erweiterte Funktionen für Paket-Captures, Netzwerk-Performance-Tests und Switch-Port-Erkennung. Mithilfe von iPerf-Messungen kann die tatsächliche Netzwerkleistung, einschließlich Latenz, Jitter und Datenverlust, präzise bewertet werden. Zwei Geräte lassen sich im End-zu-End-Modus verwenden, um SLA-Konformität und Netzwerkqualität zu prüfen. Die integrierte Paketaufzeichnung (bis 10 G Line Rate) ermöglicht tiefgehende Fehleranalysen im laufenden Betrieb.

Benutzeroberfläche und Bedienung

Das 5-Zoll-Touchdisplay mit 720 × 1280 Pixeln Auflösung bietet eine übersichtliche, intuitive Benutzeroberfläche. Testergebnisse, Kabelpläne und Netzwerkdiagramme werden klar dargestellt. Der kapazitive Touchscreen reagiert präzise und lässt sich auch mit Handschuhen bedienen.

Link-Live Cloud Integration

Alle Messergebnisse können automatisch mit der NetAlly-Cloudplattform Link-Live synchronisiert werden. Dadurch werden Projekte dokumentiert, Teammitglieder erhalten Zugriff auf Testberichte, und zentrale Datenverwaltung wird ermöglicht. Der Upload erfolgt über LAN oder WLAN-Verbindungen, sodass Ergebnisse in Echtzeit verfügbar sind.

Technische Spezifikationen

KategorieSpezifikation
Abmessungen10,3 × 19,5 × 5,5 cm
Gewicht0,76 kg
Display5 Zoll LCD, 720 × 1280 Pixel
NetzwerkportsRJ-45 (10 M bis 10 G), SFP+/SFP-Slot, USB A & C, microSD
PoE-TestTruePower™ bis 90 W (IEEE 802.3bt)
Speicher8 GB intern
AkkuLi-Ion 7,2 V / 6,4 Ah (46 Wh)
Laufzeit3 – 4 Stunden typisch
Ladezeit2 – 4 Stunden (USB-C 15 V / 3 A)
Betriebstemperatur0 °C bis +45 °C
Relative Luftfeuchtigkeitbis 90 % (nicht kondensierend)
ZertifizierungenCE, FCC, CSA, IEC 61326-1

Die technischen Daten können je nach Modellvariante (LR10G-100, LR10G-200 usw.) leicht variieren.

Zubehör und Varianten

  • WireView Adapter-Set (#1 – #6)
  • RJ-45 Inline Coupler
  • SFP+ Transceiver (MR-10G850, MR-10G1310)
  • Trageholster und Schutztasche
  • Netzadapter G3-PWRADAPTER (45 W)
  • Optionale AllyCare Premium Support-Lizenz

Der Lieferumfang variiert abhängig vom gewählten Kit. Erweiterte Funktionen wie Topologie-Mapping oder Remote-Steuerung stehen bei aktivierter AllyCare-Lizenz zur Verfügung.

Einsatzbereiche

  • Netzwerkinstallation und Inbetriebnahme in Unternehmen
  • Fehlerdiagnose und Performance-Analyse in Rechenzentren
  • Verkabelungsprüfung bei Modernisierungen von IT-Infrastrukturen
  • Messung von PoE-Versorgung für IP-Kameras und Access Points
  • Validierung von Multi-Gigabit-Netzwerken (1–10 G)

Durch seine Vielseitigkeit und robuste Bauweise eignet sich der NetAlly LinkRunner 10G ideal für Techniker, die täglich präzise Netzwerktests im Feld durchführen müssen.


Downloads

Datenblatt  Quick Start Guide (ENG)  User Guide v1.4  Capability Comparison (2021)
Produktgalerie überspringen

Ähnliche Artikel

NetAlly Link Live Private Edition
NetAlly Link Live Private Edition
Die Link-Live Private Edition ist die private, containerbasierte Variante der NetAlly Link-Live Plattform – gedacht für Unternehmen und Organisationen, die Messergebnisse, Heatmaps, Topologie-Informationen und Team-Workflows on-premises oder in einer privaten Cloud betreiben möchten. Statt Daten in einer Public Cloud abzulegen, laufen Uploads, Analysen und Reports in Ihrer eigenen Umgebung: sicherheits- und compliancekonform, mit voller Datenhoheit und kontrollierten Update-Fenstern. Gleichzeitig bleiben bekannte Workflows erhalten: NetAlly-Handtester wie AirCheck G3, EtherScope nXG, CyberScope, LinkRunner 10G/AT 4000/3000 senden ihre Ergebnisse an die Private Edition, wo sie zentral organisiert, visualisiert und als PDF/CSV exportiert werden können. So verbindet die Link-Live Private Edition die Vorteile moderner Team-Collaboration mit den Anforderungen an Datensouveränität – ideal für Branchen mit hohen Sicherheitsauflagen, sensible Umgebungen und Kunden mit strikter IT-Governance. Als Service umgesetzt bedeutet das: Wir planen mit Ihnen Architektur und Sizing, bereiten die Installation (on-prem/Private Cloud) vor, integrieren Benutzer-/Rollenmodelle und binden – falls gewünscht – Ticket- oder Monitoring-Systeme über die API an. Anschließend begleiten wir Sie beim Claiming der Tester, beim Import von Grundrissen für AirMapper-Surveys, beim Rollout von Profilen sowie bei der Einrichtung von Dashboards, InSites-Regeln und Reportvorlagen. Damit entsteht eine durchgängige Datenkette – von der Messung im Feld über konsistente Analysen bis hin zu revisionssicheren Reports für Abnahme, Betrieb und Troubleshooting. Die Link-Live Private Edition ist damit kein einzelnes Tool, sondern eine gemanagte, skalierbare Plattforminstanz, die Ihre NetAlly-Workflows nahtlos auf die eigene Infrastruktur hebt. Details Leistungsumfang unseres Services Der Service umfasst Beratung, Bereitstellung und initiale Konfiguration Ihrer Link-Live Private Edition. Dazu zählen Architektur-Workshop (Ressourcen, Netzwerkzonen, Storage, Backup), Installation der containerisierten Plattform (z. B. auf Ubuntu/Docker/Compose), Grundkonfiguration (Tenant, Branding, E-Mail-Absender, Labels), Rollen-/Rechtemodell, Claiming-Prozess für Ihre Tester, Upload-/Sync-Tests, Import von Floorplans, Einrichten von Dashboards und ersten InSites-Schwellenwerten sowie eine kompakte Anwenderschulung. Optional übernehmen wir laufende Pflege, Monitoring, Updates und Backup-Tests als Managed Service. Ergebnis: eine betriebsfertige Private-Edition-Instanz, die Ihren internen Vorgaben entspricht und ab Tag 1 produktiv genutzt werden kann. Unterstützte NetAlly-Tester & Workflows Die Private Edition nimmt Uploads von zentralen NetAlly-Plattformen entgegen. Typische Workflows: Ethernet-/IP-Troubleshooting: Testergebnisse (DHCP/DNS/HTTP, Path-Analysen, Port/VLAN/LLDP/CDP) werden zentral erfasst, mit Fotos/Notizen angereichert und als PDF/CSV exportiert. Wi-Fi-Validierung & AirMapper™: Heatmaps (WLAN/BLE) auf Grundrissen, inklusive Drill-downs, Filter, Pass/Fail-Auswertung und InSites-Automatik zur schnellen Erkennung von Abweichungen. Abnahmen & Rollouts: Standardisierte Testprofile und Reportvorlagen sorgen für gleichbleibende Qualität – ideal für Etappenabnahmen, Etagen-Rollouts und Multi-Site-Projekte. PCAP-/Dateiverwaltung: Screenshots, Bilder, Notizen und PCAPs werden strukturiert abgelegt – auffindbar nach Standort, Zeitfenster, Gerät oder Schlagworten. Ihre Teams arbeiten weiterhin mobil mit den Testern; die Private Edition sorgt im Hintergrund für zentrale Struktur, Nachvollziehbarkeit und Team-Transparenz. AirMapper™, Heatmaps & Floorplans Für WLAN-Planung und Validierung stellt die Private Edition die interaktive Heatmap-Engine bereit: Gebäudekarten importieren, Bezugspunkte setzen, Messläufe synchronisieren – und die Plattform visualisiert Signalstärke, Rauschpegel, Paketverluste, Datenraten oder BLE-Beacons. Filter, Layer-Kombinationen und Zonen erlauben individuelle Sichten für Abnahme, Betrieb oder Optimierung. In Verbindung mit InSites lassen sich Pass/Fail-Kriterien definieren (z. B. Mindest-RSSI, SNR, Latenz), um große Datenmengen automatisiert zu bewerten. So erhalten Stakeholder ohne Spezialtools sofort verständliche, auditfeste Ergebnisse. Topology, Discovery & Dashboards Die Private Edition aggregiert Discovery-Informationen aus den Feldmessungen. Daraus entstehen dynamische Übersichten und – je nach Datenlage – logische Topology-Sichten mit Drill-downs. Dashboards können je Rolle (Operations, Projekt, Management) zugeschnitten werden: offene Abnahmen, Survey-Status, Problemtrends, SLA-Kennzahlen. Über Labels, Tags und benutzerdefinierte Felder strukturieren Sie Assets und Messungen projekt- oder standortübergreifend. Das reduziert Rückfragen, beschleunigt Übergaben und erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Netzwerk, WLAN-Team, Außendienst und Partnern. InSites™ Intelligence InSites verarbeitet Messwerte nach definierbaren Regeln und hebt Abweichungen automatisiert hervor – von einfachen Pass/Fail-Checks bis zu komplexeren Grenzwertprofilen pro Standorttyp (Büro, Klinik, Schule, Lager). Das spart Zeit in der Sichtung, sorgt für Konsistenz und verhindert, dass kritische Details übersehen werden. Wir liefern praxiserprobte Startprofile mit und passen diese im Hypercare an Ihre Umgebung an. Rollen, Rechte & Mandantenfähigkeit Ob Ein-Team-Setup oder Multi-Mandant: Die Private Edition unterstützt differenzierte Rollen (Viewer, Editor, Admin) und kann bei Bedarf organisatorische Trennungen abbilden (z. B. pro Kunde, Standortgruppe oder Region). Über Gruppen und Labels lassen sich Sichtbarkeiten und Exportrechte feinsteuern. Das Ergebnis ist ein sicherer, revisionsfähiger Betrieb mit minimalem Administrationsaufwand im Alltag. API-Integration & Automatisierung Die Result-API ermöglicht Anbindungen an Ticketsysteme (z. B. Vorgänge automatisch mit Befunden/Reports befüllen), Monitoring/CMDB (Metadaten zu Assets synchronisieren) oder Data Warehouses (Langzeitauswertungen). Optional realisieren wir Webhooks/ETL-Jobs, um wiederkehrende Exporte zu automatisieren. Damit wird die Private Edition ein fester Baustein Ihrer Betriebs- und Reporting-Kette – ohne Medienbrüche. Deployment-Modelle & Systemvoraussetzungen Die Link-Live Private Edition wird containerisiert bereitgestellt und läuft wahlweise auf Bare-Metal, als VM on-prem oder in einer privaten Cloud. Typische Mindestempfehlungen (Richtwerte je nach Datenvolumen/Anzahl Tester): CPU: 4 Cores (Empfehlung 8 Cores für wachsende Teams) RAM: 12 GB (Empfehlung 24 GB) Storage: 150 GB (Empfehlung ≥ 300 GB, je nach PCAP-/Bild-Ablage) OS/Stack: z. B. Ubuntu LTS, Docker (20.x), Docker Compose Netzwerk: definierte Inbound-/Outbound-Regeln für Tester-Uploads, Mailversand, ggf. API Wir prüfen gemeinsam Ihr Zielsystem, definieren Backup/Restore-Pfad, rollen Zertifikate aus und dokumentieren Firewall-/Proxy-Anforderungen. So ist die Private Edition sauber in Ihre Sicherheits- und Betriebsrichtlinien eingebettet. Security, Compliance & Betriebsführung Mit der Private Edition verbleiben Daten in Ihrer Hoheit. Authentifizierung, Passwortrichtlinien, Zertifikate und Backup-Zyklen richten wir nach Ihren Standards ein. Auf Wunsch: SSO/IdP-Anbindung, Audit-Logging, separate Admin-/User-Netze, Härtung des Host-Systems, segmentierte Storage-Policies (z. B. PCAP-Retention). Unser Betriebshandbuch umfasst Update-Pfad, Rollback-Strategien und Notfallmaßnahmen. Damit ist die Plattform nicht nur funktionsfähig, sondern auch nachhaltig betreibbar. Onboarding, Schulung & Übergabe Nach der Grundinstallation führen wir ein praxisnahes Enablement durch: Claiming-Prozess, Upload-Kontrollen, Floorplan-Import, AirMapper-Best Practices, Dashboards, InSites-Tuning und Report-Exports. Für größere Rollouts empfehlen wir kurze, zielgruppenorientierte Sessions (Technik vs. PMO vs. Management), ergänzt um Quick-Reference-Guides. Ergebnis: Ihre Teams arbeiten konsistent, schnell und fehlerarm – und die Plattform liefert ab dem ersten Tag Mehrwert. Managed Service (optional) Wenn gewünscht, übernehmen wir kontinuierliche Pflege: Monitoring der Container-Dienste, Kapazitätschecks, Security-Updates, Versionswechsel, Backup-Restore-Tests und 2nd-Level-Support. Über monatliche Serviceberichte erhalten Sie Transparenz zu Verfügbarkeit, Nutzungsmetriken, Kapazität und offenen Maßnahmen. So bleibt die Private Edition aktuell, sicher und performant – ohne interne Ressourcen langfristig zu binden. Service-Grenzen & Abgrenzung Die Link-Live Private Edition ist eine Daten-/Kooperationsplattform für NetAlly-Workflows; sie ersetzt keine dedizierten WLAN-Planungssuiten für Simulation, keine NMS/Controller-Systeme und keine SIEM-Plattformen. Datenqualität hängt von Messdesign und Tester-Firmwareständen ab. Für Sonderfälle (z. B. sehr große PCAP-Ablagen, mandantenübergreifende Trennungsanforderungen mit separaten Storage-Domains) definieren wir individuelle Architekturen. Diese Abgrenzung stellt sicher, dass Erwartungen realistisch bleiben und die Lösung genau dort glänzt, wo sie den größten Nutzen stiftet. Wirtschaftlichkeit & ROI Der Mehrwert entsteht durch zentrale, konsistente Ergebnisverwaltung: weniger Suchaufwand, klare Historien pro Standort, wiederverwendbare Reports, automatisierte Pass/Fail-Bewertung und geringere Reise-/Zeitkosten in der Projektabnahme. Standardisierte Dashboards beschleunigen Kommunikation mit Bau/IT/Stakeholdern; API-Automationen reduzieren manuelle Dokumentation. In Summe amortisiert sich die Private Edition typischerweise über gesparte Stunden in Abnahmen, schnellere Troubleshooting-Zyklen und die Vermeidung von Doppelarbeiten. Vorgehensmodell & Meilensteine 1) Kick-off & Scope – Ziele, Datenflüsse, Compliance-Vorgaben. 2) Design & Sizing – Architektur, Ressourcen, Backup/Restore. 3) Deployment – Installation, Zertifikate, Netzfreigaben, Basiskonfiguration. 4) Integration – IdP/SSO, API-Anbindungen, Mail, Monitoring. 5) Enablement – Schulungen, Dashboards, InSites-Feinschliff, Reportvorlagen. 6) Abnahme & Go-Live – Dokumentation, Betriebshandbuch, Verantwortlichkeiten. 7) Optional: Managed Service – Updates, Monitoring, Kapazitäts- und Security-Pflege. Dieses Modell minimiert Risiken, schafft Transparenz und führt planbar zum produktiven Einsatz mit messbarem Nutzen. Vorteile auf einen Blick Private Datenhoheit: On-prem/Private-Cloud-Betrieb – keine Public-Cloud-Ablage. Nahtlose NetAlly-Workflows: Uploads, Heatmaps, Topology, InSites, Reports – zentral gebündelt. Team-Transparenz: Rollen, Labels, Dashboards, API-Integration für Tickets/CMDB. Schneller Nutzen: Standardisierte Reports & Pass/Fail-Bewertungen beschleunigen Abnahme & Betrieb. Skalierbar & sicher: Containerbasiert, updatefähig, in Ihre Sicherheitsprozesse eingebettet. Optional gemanagt: Wir übernehmen Updates, Monitoring und Kapazitäts-/Security-Pflege. Diese Punkte zeigen, warum die Link-Live Private Edition als Service besonders für regulierte Umgebungen und anspruchsvolle Betriebsorganisationen die passende Plattform ist. Technische Übersicht (Tabelle) Die folgende Übersicht fasst zentrale Eckdaten für Planung und Betrieb der Link-Live Private Edition zusammen: Kopf Spalte 1 Kopf Spalte 2 Hinweis Finales Sizing richtet sich nach Nutzerzahl, Projektdichte, Upload-Volumen (inkl. PCAP/Bilder). Bereitstellung Containerisiert (Docker/Compose) on-prem oder Private Cloud Richtwerte Ressourcen CPU ≥ 4 Cores (8 empfohlen), RAM ≥ 12 GB (24 empfohlen), Storage ≥ 150 GB (≥ 300 GB empfohlen) Netzwerk Ingress für Tester-Uploads, Mail-/API-Freigaben, optional SSO/IdP Funktionen Ergebnis-Upload, Heatmaps (AirMapper), Dashboards, InSites, Topology/Discovery, Reports, API Rollen/Rechte Viewer/Editor/Admin, Labels/Tags, mandantenfähige Struktur (optional) Security Zertifikate/SSL, Passwort-Policies, Backup/Restore, Audit-Logging, optional SSO Integration Result-API, Webhooks/ETL (optional), Ticket/CMDB/Monitoring-Anbindungen Managed Service Optional: Updates, Monitoring, Kapazität, Security-Pflege, Monatsberichte Die Tabelle dient als kompakte Referenz für IT-Architektur, Security-Freigaben und Betriebsübergabe. Fazit Die Link-Live Private Edition bringt die Stärken der NetAlly-Plattform in Ihre eigene Umgebung – mit zentralen Workflows, Heatmaps, Dashboards und API-Anbindung, aber ohne Public-Cloud-Ablage. Als Service erhalten Sie eine sauber geplante, implementierte und dokumentierte Instanz, die Ihre Compliance-, Governance- und Betriebsanforderungen erfüllt. So entstehen konsistente Mess- und Reportprozesse, beschleunigte Abnahmen und ein transparenter Wissensspeicher für Netzwerk- und WLAN-Teams – nachhaltig, sicher und effizient. Downloads Datenblatt

Preis auf Anfrage
TAGESMIETE - WireXpert 4500 Kabelzertifizierer - Kabelzertifizierung für alle Standards
TAGESMIETE - WireXpert 4500 Kabelzertifizierer - Kabelzertifizierung für alle Standards
WireXpert 4500 Kabelzertifizierer ist ein Hochleistungs-Messsystem der Spitzenklasse für die formale Abnahme und Zertifizierung moderner Kupfer- und Glasfaserverkabelungen. Entwickelt für anspruchsvolle Enterprise-Netze und Rechenzentren, vereint WireXpert 4500 Geschwindigkeit, Messgenauigkeit und eine durchdachte Bedienung in einem robusten, feldtauglichen Gerät. Das System zertifiziert Twisted-Pair-Installationen bis zu den höchsten heute gängigen Kategorien einschließlich Cat 8 sowie ISO Class I & II und deckt einen weiten Frequenzbereich ab, damit auch zukünftige Anwendungen sicher unterstützt werden. Durch das modulare Adapterkonzept lässt sich der Zertifizierer flexibel an Medien- und Testanforderungen anpassen – von Permanent-Link- und Channel-Messungen im Kupferbereich bis zu SM/MM-Faserzertifizierungen. Ein zentraler Vorteil des WireXpert 4500 ist das Dual-End-Design mit zwei vollwertigen Einheiten (Local & Remote), das Messungen ohne ständiges Zurücklaufen und ohne provisorische Bedienlösungen ermöglicht. Projekte profitieren von wenigen Handgriffen pro Messung, klaren Pass/Fail-Aussagen nach ISO/IEC- und TIA-Normen sowie aussagekräftigen Diagrammen für NEXT, Return Loss, ACR-F und weitere Parameter. Ergänzt um Funktionen wie List-Based-Testing zur strukturierten Abarbeitung von Kabelkennzeichen, leistungsfähige Akkuversorgung und komfortable Berichtserstellung liefert WireXpert 4500 reproduzierbare Ergebnisse in rekordverdächtiger Zeit – die verlässliche Basis für Abnahmeprotokolle, Gewährleistung und Herstellerfreigaben. Details Einsatz und Zielgruppe WireXpert 4500 Kabelzertifizierer richtet sich an Installationsbetriebe, Systemintegratoren, Rechenzentrums-Betreiber, technische Dienstleister und interne IT-Teams, die strukturierte Kupfer- und Glasfaserverkabelungen normkonform prüfen und dokumentieren müssen. Typische Szenarien sind die Endabnahme neuer Etagen-Verkabelungen, Moves-Adds-Changes im Bestand, das Troubleshooting bei Performance-Problemen sowie Zertifizierungen im Rahmen von Herstellergarantie-Programmen. Dank der hohen Messbandbreite bis in den Multi-Gigabit-Bereich eignet sich das System besonders für High-Speed-Links, PoE-Applikationen mit Vierpaar-Speisung und die Infrastruktur moderner Rechenzentren. Normen, Klassen und Kategorien WireXpert 4500 unterstützt Zertifizierungen nach gängigen internationalen Normen (ISO/IEC und TIA) und deckt typische Klassen und Kategorien wie Class D/E/EA/F/FA sowie Cat 5e/6/6A/7/7A ab. Für Rechenzentrumsumgebungen und Übertragungsraten jenseits von 10GBase-T bietet das System Unterstützung bis Cat 8 sowie ISO Class I & II. Durch die hohe Messgenauigkeit und den großen Frequenzbereich erhalten Anwender aussagekräftige Pass/Fail-Ergebnisse inklusive Reserven („Margins“) – entscheidend, um zukünftige Protokolle sicherzustellen oder Netzmodernisierungen zu planen. Messparameter im Kupferbereich Für Twisted-Pair-Strecken liefert WireXpert 4500 alle relevanten Parameter: Insertion Loss (Dämpfung), Return Loss, NEXT und PSNEXT, ACR-F (FEXT) und PSACR-F, Propagationslaufzeit und Laufzeitversatz (Delay / Skew) sowie Widerstandsgrößen. Die detaillierten Kurvenverläufe über die Frequenz ermöglichen eine sichere Ursachenanalyse bei grenzwertigen oder fehlschlagenden Messungen, etwa wenn Rückflussdämpfung durch Steckverbindertoleranzen oder Paar-Unwuchten beeinflusst wird. Permanent-Link- und Channel-Tests sind mit den passenden Adaptern selbstverständlich möglich. Leistungsstarker Frequenzbereich Das System ist auf einen sehr hohen Messbereich ausgelegt, um auch anspruchsvolle High-Speed-Klassen zuverlässig zu zertifizieren. Die praktische Konsequenz: Wo ältere Zertifizierer mit eingeschränkter Bandbreite an ihre Grenzen stoßen, kann WireXpert 4500 die geforderten Grenzwerte über den gesamten Frequenzbereich mit ausreichender Reserve bewerten. Das schafft Sicherheit bei Projekten mit Cat 8-/Class-I/II-Anforderungen und reduziert das Risiko von Nachmessungen. Dual-Control-Design: Effizient von beiden Enden Ein praxisprägendes Merkmal des WireXpert 4500 ist das Konzept mit zwei vollwertigen Handgeräten. Beide Endgeräte verfügen über Display und Bedienung, sodass ein Test von der lokalen oder der Remote-Seite gestartet werden kann. In der Praxis spart das spürbar Zeit, insbesondere bei langen Strecken, wenn bei klassischen Lösungen häufige Laufwege entstehen. Die Kommunikation zwischen den Einheiten stellt sicher, dass Ergebnisse synchron vorliegen und direkt im Feld beurteilt werden können. Adapter-Ecosystem und Medienflexibilität Das modulare Adapterkonzept macht WireXpert 4500 zu einem universellen Werkzeug über Mediengrenzen hinweg. Für Kupfer stehen Permanent-Link-Adapter (z. B. Cat 6A) mit hochpräzisen Referenz-Schnittstellen zur Verfügung, die eine stabile Wiederholgenauigkeit gewährleisten. Channel-Adapter dienen der Bewertung der installierten Link-Topologie einschließlich Patchkabeln. Darüber hinaus kann das System mittels passender Optik-Module auf Multimode- und Singlemode-Faser erweitert werden – inklusive Dämpfungs-/Längenmessung und Zertifizierung nach relevanten Normen. Optional verfügbare Spezialadapter (z. B. für Koax oder Industrie-Steckgesichter) erweitern die Einsatzmöglichkeiten zusätzlich. DCRU und PoE-Relevanz Insbesondere für leistungsfähige PoE-Anwendungen mit Vierpaar-Speisung ist die Gleichstrom-Widerstands-Balance zwischen den Paaren kritisch. Varianten und Kits des WireXpert 4500 unterstützen deshalb die Messung der DC-Widerstands-Unbalance (DCRU). Eine gute DCRU-Bilanz reduziert Asymmetrien, minimiert Transformator-Sättigungen in Endgeräten und erhöht die Betriebssicherheit unter PoE-Last. Wer PoE bis 90 W plant oder betreibt, profitiert von dieser zusätzlichen Qualitätsprüfung. List-Based-Testing und Projektsteuerung Für Rollouts mit vielen Dosen, Panels und Strängen bietet WireXpert 4500 ein List-Based-Testing. Kabelkennzeichnungen lassen sich als Projektliste vorbereiten und auf das Gerät übertragen. Vor Ort wählt der Techniker einfach das nächste Objekt aus – die Messung wird mit der richtigen Normvorgabe gestartet, die Ergebnisse werden korrekt zugeordnet, und am Ende ist die Dokumentation in sich schlüssig. Das vermeidet Verwechslungen, erhöht die Datenqualität und beschleunigt die Berichterstellung. Benutzeroberfläche und Anzeige Große, kontrastreiche Displays auf beiden Einheiten zeigen Pass/Fail-Status, Grenzwerte, Margins und Kurven plottbasiert an. Die Menüführung ist auf kurze Wege und schnelle Wiederholabläufe ausgelegt: Normprofil wählen, Objekt selektieren, Messung starten – fertig. Bei Bedarf können Detailansichten einzelner Parameter aufgerufen werden, um beispielsweise Frequenzspitzen zu analysieren oder Grenzverletzungen einzugrenzen. Das reduziert Rückfragen auf der Baustelle und ermöglicht fundierte Entscheidungen unmittelbar am Messplatz. Stromversorgung und Laufzeit WireXpert 4500 nutzt leistungsfähige, wiederaufladbare Li-Ion-Akkus, die den gesamten Arbeitstag über messen können. Der Austausch ist werkseitig einfach vorgesehen, sodass sich bei langen Schichten Akkupacks rotieren lassen. Über die Ladegeräte und USB-Schnittstellen werden nicht nur Akkus versorgt, sondern auch Projektdaten ausgetauscht oder Berichte exportiert. Für stationäre Einsätze stehen Netzteile zur Verfügung – hilfreich etwa beim Messen in Racks, wenn viele Links nacheinander zertifiziert werden. Mechanik und Robustheit Das System ist für den rauen Alltag auf Baustellen und in Rechenzentrumsumgebungen ausgelegt. Gummierte Gehäuse, tragetaschentaugliche Formfaktoren und Schutzfolien für die Displays erhöhen die Lebensdauer unter realen Bedingungen. Die Permanent-Link-Testkabel sind als Verschleißteile so ausgelegt, dass sie die geforderte Messpräzision sicherstellen und bei Bedarf planbar ersetzt werden können. Die klare Trennung zwischen Referenz-Schnittstellen und austauschbaren Testkabeln hilft, die Genauigkeit über viele Projekte hinweg zu erhalten. Datentransfer, Reporting und Nachweisführung Zertifizierungsprojekte leben von konsistenten, nachvollziehbaren Berichten. WireXpert 4500 speichert Messergebnisse mit allen relevanten Metadaten (Projektname, Objekt, Normprofil, Datum/Zeit, Geräte-/Adapter-IDs). Über USB-Datenträger oder PC-Anbindung werden die Daten in die Report-Software übernommen. Dort entstehen vollständig nummerierte Abnahmeprotokolle mit zusammenfassenden Übersichten und Detailseiten je Link inklusive Kurvenplots. Exportfunktionen erlauben die Weitergabe an Auftraggeber, Bauleitung oder Qualitätssicherung; bei Bedarf lassen sich Rohdaten zur späteren Nachanalyse archivieren. Kalibrierung und Qualitätssicherung Für die dauerhafte Messgenauigkeit ist eine regelmäßige Kalibrierung vorgesehen. Ein jährlicher Zyklus hat sich in der Praxis bewährt, insbesondere wenn Projekte mit engen Toleranzen und Herstellerfreigaben bedient werden. Die Einhaltung der Kalibrierintervalle sowie die Kontrolle der Adapter- und Testkabelzustände sind essenziell, um Messunsicherheiten niedrig zu halten und Reklamationen vorzubeugen. Typische Workflows im Feld 1) Neubau-Abnahme: Projektliste importieren, Normprofil wählen (z. B. ISO Class EA Permanent Link), nacheinander jede Dose messen, Pass/Fail prüfen, Bericht exportieren. 2) Rechenzentrum-Upgrade: Bestehende Strecken auf Cat 8-Tauglichkeit überprüfen, Margins analysieren, grenzwertige Links identifizieren und gezielt sanieren. 3) PoE-Qualität sichern: DCRU-Messungen bei Vierpaar-PoE durchführen, asymmetrische Links erkennen, Steckverbinder austauschen oder Leitungen neu konfektionieren. 4) Troubleshooting: Links mit Performance-Problemen messen, Kurven für Return Loss und NEXT betrachten, Störungen lokalisieren (z. B. durch zu enge Biegeradien oder minderwertige Patchkabel). 5) Dokumentation & Nachweis: Berichte mit Margins und Diagrammen erstellen, Auftraggebern zur Abnahme vorlegen, Gewährleistungsfristen zuverlässig starten. Best Practices für reproduzierbare Ergebnisse - Permanent-Link-Adapter mit sauberen, unbeschädigten Referenz-Buchsen verwenden; Testkabel rechtzeitig ersetzen. - Vor Messbeginn Normprofile und Grenzwerte prüfen; bei Herstellerfreigaben die korrekten Spezifikationen laden. - Steckverbinder entlasten und Biegeradien einhalten, um Rückflussdämpfung nicht unnötig zu verschlechtern. - Bei Channel-Messungen hochwertige Patchkabel mit dokumentierten Kategorien einsetzen. - Für PoE-Szenarien DCRU-Messungen einplanen, um spätere Störungen zu vermeiden. - Projektlisten nutzen, um Verwechslungen auszuschließen und die Nachvollziehbarkeit zu erhöhen. - Messgeräte und Adapter gemäß empfohlenem Zyklus kalibrieren lassen. Lieferumfänge und Varianten WireXpert 4500 wird in praxisnahen Kits angeboten, die zwei Haupteinheiten (Local & Remote), Li-Ion-Akkus, Netzteile, Cat 6A Permanent-Link-Adapter samt Testkabeln und Cat 6A Channel-Adapter umfassen. Talksets erleichtern die Kommunikation zwischen Messpunkten. Ein robuster Tragekoffer schützt das System auf Transportwegen. Je nach Projektbedarf stehen Erweiterungen für Glasfaser, zusätzliche Adapter oder die DCRU-fähige Variante zur Auswahl. Grenzen und Abgrenzung Als zertifizierender Tester ist WireXpert 4500 für die normkonforme Abnahme ausgelegt und liefert hochpräzise Messergebnisse mit vollständiger Dokumentation. Für reine Qualifizierungs- oder Diagnoseaufgaben mit geringerem Formalgrad sind einfachere Geräte erhältlich; umgekehrt erfordert die Bewertung aktiver Netzkomponenten (Switches, Access Points) separate Protokoll-/Traffic-Tools. In vielen Projekten ergänzen sich diese Geräteklassen: Der Zertifizierer belegt die Infrastrukturgüte, während Protokoll-Analysen das Verhalten aktiver Systeme beleuchten. Wirtschaftlicher Nutzen In Projekten mit hohen Abnahmemengen entscheidet die Messgeschwindigkeit über Termine und Budgets. WireXpert 4500 kombiniert kurze Autotest-Zeiten mit Workflows, die Laufwege minimieren und die Dokumentation direkt während der Messung strukturieren. Dadurch sinkt der Zeitbedarf pro Link deutlich. Die belastbaren Berichte reduzieren zudem Nachfragen und Nacharbeiten – ein unmittelbarer Hebel für Margen und Kundenzufriedenheit. Technische Eckdaten im Überblick Die folgende Tabelle bietet eine kompakte Referenz der wichtigsten Eigenschaften des WireXpert 4500 Kabelzertifizierer für den täglichen Einsatz.   Hinweis Für glasfaserbasierte Zertifizierung sind optionale Optik-Module erforderlich. Unterstützte Normen / Klassen ISO/IEC & TIA; Class D/E/EA/F/FA; Cat 5e/6/6A/7/7A; Cat 8; ISO Class I & II Messbereich (Frequenz) Großer Frequenzbereich für High-Speed-Zertifizierungen bis Cat 8 / Class I & II Kupfer-Parameter Insertion Loss, Return Loss, NEXT/PSNEXT, ACR-F/PSACR-F, Delay, Skew, Widerstandsgrößen Messmodi Permanent Link, Channel; Dual-Ended Autotest (Local & Remote) Adapter Cat 6A Permanent-Link/Channel; optionale Medienadapter (z. B. Glasfaser) DCRU (optional) Messung der DC-Widerstands-Unbalance für PoE-4-Pair-Szenarien Projektfunktionen List-Based-Testing, Objektverwaltung, Pass/Fail nach Normprofilen Display & Bedienung Zwei vollwertige Einheiten mit Anzeige und Bedienung (Dual-Control-Design) Stromversorgung Wiederaufladbare Li-Ion-Akkus; Betrieb über Netzteile möglich Datentransfer USB-Schnittstellen, Berichtserstellung via PC-Software Kalibrierung Empfohlener jährlicher Kalibrierzyklus Lieferumfang (Beispiel) 2× Haupteinheit, 2× Li-Ion-Akku, Netzteile, Cat 6A PL-Adapter + Testkabel, Cat 6A Channel-Adapter, Talksets, Koffer Fazit Der WireXpert 4500 Kabelzertifizierer ist die zuverlässige Wahl für normkonforme Abnahmen vom Bürogebäude bis zum Rechenzentrum. Mit breitem Frequenzbereich, exakten Messergebnissen, Dual-End-Bedienung und skalierbarem Adapter-Ecosystem liefert er die Geschwindigkeit und Sicherheit, die moderne Projekte benötigen – inklusive sauberer Berichte, die jeden Link transparent dokumentieren. Downloads Datenblatt

Ab 205,17 €*
Tipp
WireXpert 4500 Kabelzertifizierer - Kabelzertifizierung für alle Standards
WireXpert 4500 Kabelzertifizierer - Kabelzertifizierung für alle Standards
WireXpert 4500 Kabelzertifizierer – Kabelzertifizierung für alle Standards ist der Hochleistungs-Zertifizierer von Softing IT Networks für strukturierte Kupfer- und LWL-Verkabelung in Büro, Campus und Rechenzentrum. Das System ist für aktuelle und kommende Normen ausgelegt: Zertifizierung bis 2.500 MHz, Unterstützung von Cat 5e/6/6A/7/7A/8 sowie ISO/IEC Class I & II für 25/40 GbE-Anwendungen. Mit dem Dual Control System (DCS™) besitzen Main und Remote identische, touchfähige Benutzeroberflächen – das beschleunigt Autotests, verringert Laufwege und macht die Arbeit auf beiden Seiten der Strecke effizient. Ergänzt durch die Reporting-Software eXport entstehen revisionssichere Protokolle mit klarer Pass/Fail-Auswertung und detaillierten Messwertseiten. Der WireXpert 4500 punktet mit hoher Messgenauigkeit (ETL/Intertek verifiziert nach TIA/ISO-Leveln), modularen Messadaptern (u. a. Cat 8, M12 D/X-coded, Koax, Patchkabel-Test) und optionaler Tier-1-LWL-Zertifizierung (SM/MM). Für Projekte mit PoE-Lasten steht die WireXpert-4500 PRO-Variante mit DCRU-Adaptern zur Beurteilung von 4-Pair-PoE (802.3bt) bereit. Damit deckt ein Gerätekonzept den kompletten Lebenszyklus von der Installation über die Abnahme bis zur Fehlersuche ab – schnell, normkonform und zukunftssicher. Details Einsatzszenarien und Zielgruppen Der WireXpert 4500 ist auf hohe Stückzahlen und anspruchsvolle Grenzfälle ausgelegt. Typische Szenarien: Neubau-Zertifizierung von Cat-6A/7/8-Strecken im Büro, Abnahme von ISO Class I/II für Backbone/ToR-Links im Datacenter, Qualifikation bestehender Bestandsstrecken für Multi-Gig-Upgrades (2.5/5/10 GbE), sowie verlässliche Tier-1-LWL-Abnahmen in Campus-Topologien. Zielgruppen sind Installationsbetriebe, Systemhäuser, Generalunternehmer, RZ-Teams und Facility/IT-Betrieb, die reproduzierbare Ergebnisse, kurze Autotestzeiten und auditfeste Berichte benötigen. Durch diesen breiten Zuschnitt begleitet das Gerät Projekte jeder Größe – von der Etage bis zum Hyperscale-Rack. Zertifizierung Kupfer bis 2.500 MHz (Cat 8 / ISO Class I & II) Das Messsystem deckt die relevanten Parameter der kupferbasierten Verkabelung ab: Einfügedämpfung, Rückflussdämpfung, NEXT/PSNEXT, FEXT/PSFEXT, TCL/ELTCTL, Paar- und Gesamtlängen (TDR) sowie Schirm-Integrität – jeweils gemäß TIA- und ISO/IEC-Grenzwerten. Mit Frequenzabdeckung bis 2.500 MHz werden Cat 8 sowie die ISO-Klassen I (RJ45-basierte Komponenten) und II (nicht-RJ45-basierte Steckgesichter) sicher geprüft. Die Benutzeroberfläche stellt Pass/Fail samt Marge zur Normgrenze dar, sodass Grenzfälle transparent werden und sich Entscheidungen zu Nacharbeit oder Freigabe faktenbasiert treffen lassen. So wird die Zertifizierung auch in hochfrequenten Datacenter-Projekten kalkulierbar. DCS™ – identische Bedienung an Main und Remote Dank Dual Control System verfügen beide Handgeräte über dasselbe Touch-Display und dieselbe Menüführung. Autotests lassen sich an beiden Enden starten, Parameter prüfen und Teilmessungen wiederholen, ohne zur Gegenseite zu laufen. Das reduziert Wegezeiten auf der Baustelle, senkt Fehlbedienungen und erhöht die Tagesleistung pro Team signifikant. Besonders in großen Campus-Installationen oder verteilten RZ-Räumen ist dieser Parallel-Workflow ein klarer Produktivitätshebel. Patchkabel-, Koax- und Spezialstecker-Tests Neben Permanent-Link/Channel-Zertifizierung unterstützt der WireXpert 4500 auch normgerechte Patchkabel-Tests mit passenden Adaptern – ein wichtiges Qualitätsmerkmal, wenn konfektionierte Leitungen Bestandteil der Gewährleistung sind. Für industrielle und RZ-nahe Use-Cases stehen Adapter für M12 D-coded und M12 X-coded zur Verfügung, zudem Koax-Messoptionen für spezifische Anwendungen. Diese Adaptervielfalt macht das System flexibel und reduziert den Bedarf an zusätzlichen Einzweck-Messgeräten. So bleibt die Werkbank übersichtlich und die Dokumentation aus einem Guss. Tier-1-LWL-Zertifizierung (SM/MM) Mit den optischen Kits lässt sich die Tier-1-Abnahme für Multimode (850/1300 nm) und Singlemode (1310/1550 nm) durchführen. Gemessen werden Einfügedämpfung, Länge und Faseridentität, die Ergebnisse werden link- und portgenau dem Projekt zugeordnet. Für Betreiber und GU entsteht damit eine durchgängige Dokumentation über Kupfer und Glas – ein Vorteil bei Abnahmen, Audits oder SLA-Kontexten. Optional ergänzen visuelle Prüfmittel und Referenz-Workflows die Qualitätssicherung; dadurch lässt sich der optische Zustand reproduzierbar nachweisen. PoE-Bewertung und WireXpert 4500 PRO (DCRU) PoE-Applikationen nehmen zu – vom Access Point bis zur Kamera mit Heizung. Die PRO-Variante unterstützt mit DCRU-Adaptern (DC-Resistance Unbalance) die Bewertung von 4-Pair-PoE-Tauglichkeit, indem Widerstands-Unbalance zwischen Paaren/Leitungen offengelegt wird. So lassen sich Ursachen für Spannungseinbrüche, Erwärmung oder Gerätestarts unter Last identifizieren, bevor Endgeräte in Betrieb gehen. Das Ergebnis: stabilere PoE-Strecken und weniger Überraschungen nach der Abnahme. Messgenauigkeit, Normen und Verifikation Die Genauigkeit des WireXpert 4500 ist durch unabhängige Stellen (z. B. ETL/Intertek) gegenüber gängigen TIA-/ISO-Leveln verifiziert (u. a. Level 2G/IIIe bis hin zu Level VI-Anforderungen der ISO). Für die Praxis bedeutet das: verlässliche Messergebnisse auch nahe der Grenzkurven, konsistente Wiederholbarkeit über mehrere Geräte und eine robuste Basis für rechts- und auditfeste Protokolle. Zusammen mit regelmäßigen Kalibrierintervallen bleibt die Messkette über viele Projekte hinweg belastbar. Fehlerdiagnose – vom Symptom zur Ursache Über die reine Pass/Fail-Aussage hinaus unterstützt der WireXpert 4500 die Ursachenanalyse: frequenzaufgelöste Kurven, Störtiefe-Darstellungen, TDR-Marker, Near-/Far-End-Aufsplitterungen und differenzierte Balance-Parameter führen gezielt zu Quetschungen, überdehnten Adern, Kontaktproblemen, schadhaften Komponenten oder zu dicht gebündelten Teilstrecken. Durch diese Transparenz sinkt die Mean-Time-to-Repair, während Gewerk-Abstimmungen versachlicht werden. So wird Troubleshooting planbar – auch unter Termindruck. Projekte, Benennung und Report mit eXport Die PC-Software eXport übernimmt Projekt- und Link-Strukturen (z. B. Gebäude → Etage → Rack/Panel → Port), generiert mehrstufige Übersichten (Pass/Fail-Quote, Ranglisten nach Marge zur Normgrenze) sowie Detailberichte je Messung. PDF-Exports, CSV-/XML-Schnittstellen und Logo/Absender-Branding machen die Übergabe an Bauleitung, Auftraggeber oder Betrieb einfach. Dadurch entsteht aus der Messung eine belastbare, wiederverwendbare Dokumentation – vom Pre-Check bis zur Endabnahme. Ergonomie und Tagesleistung Robuste Gehäuse, helle Touch-Displays und eine auf Autotests fokussierte Bedienlogik sorgen für hohe Tagesleistung – auch in staubigen, schlecht beleuchteten oder engen Umgebungen. Der Akku ist für lange Einsatztage dimensioniert; Schnellzugriffe, Favoriten und klare Grenzwertsets reduzieren Fehlbedienungen. In Summe beschleunigt der WireXpert 4500 nicht nur die einzelne Messung, sondern den gesamten Ablauf vom Anstecken bis zum fertigen Report, was die Produktivität spürbar erhöht. Best-Practice-Leitfaden für konsistente Ergebnisse – Messart korrekt wählen (Permanent Link ≠ Channel); passende Adapter einsetzen. – Komponentenlisten und Dosen/Panel-Typen vorab abgleichen; Normprofile (TIA/ISO) projektbezogen fixieren. – Bei PoE: Widerstands-Unbalance (DCRU) berücksichtigen; Lastszenarien realitätsnah prüfen. – Kabelführung, Biegeradien und Bündelung dokumentieren; bei Grenzfällen Installationsumgebung bewerten. – LWL: Stecker und Kupplungen reinigen; Referenz neu setzen, wenn Werte auffällig sind. Diese Punkte erhöhen Reproduzierbarkeit und Akzeptanz der Ergebnisse – besonders, wenn mehrere Teams parallel arbeiten. Wirtschaftlichkeit und Investitionsschutz Ein Zertifizierer für alle Standards vereinfacht Schulung, Gerätemanagement und Ersatzteilhaltung. Adapter-Vielfalt und LWL-Optionen reduzieren Zweitgeräte, während DCS-Workflows Wegezeiten sparen. Durch verifizierte Messgenauigkeit und auditfeste Reports sinken Rückfragen, Nachmessungen und Zweitanfahrten. So amortisiert sich der WireXpert 4500 über geringere Prozesskosten und verlässliche Termin-/Qualitätssicherheit bereits nach kurzer Projektlaufzeit. Grenzen und Abgrenzung Der WireXpert 4500 deckt Feldzertifizierung (Kupfer bis 2.500 MHz) und Tier-1-Optik ab. Für tiefe Protokoll-/Anwendungsanalysen (Layer-7), aktive Performance-Tests oder Tier-2-OTDR-Streckenanalysen sind ergänzende Spezialwerkzeuge erforderlich. Diese klare Abgrenzung verhindert falsche Erwartungen und sorgt dafür, dass jede Disziplin mit dem passenden Werkzeug bearbeitet wird. Vorteile auf einen Blick Zertifizierung bis 2.500 MHz: Cat 5e/6/6A/7/7A/8 sowie ISO Class I & II – bereit für 25/40 GbE DCS™ mit identischer Touch-Bedienung an Main und Remote für schnelle Autotests Adaptervielfalt: Cat 8, Patchkabel-Test, M12 D/X-coded, Koax, u. a. Optionale Tier-1-LWL-Zertifizierung (SM/MM) mit projektfähiger Dokumentation PRO-Variante mit DCRU für 4-Pair-PoE-Beurteilung (802.3bt-Umgebungen) Auditfeste Reports mit eXport, Pass/Fail und Marge zur Normgrenze Die Liste fasst die wesentlichen Argumente zusammen und zeigt, wie der WireXpert 4500 Geschwindigkeit, Qualität und Zukunftssicherheit in Zertifizierungsprojekten vereint. Technische Übersicht Merkmal Beschreibung Hinweis Funktionsumfang abhängig von bestellten Adaptern/Kits; Kalibrierung gemäß Herstellervorgaben einplanen. Messbereich (Kupfer) Bis 2.500 MHz; Zertifizierung Cat 5e/6/6A/7/7A/8 und ISO Class D/E/EA/F/FA/I/II Genauigkeit ETL/Intertek verifiziert; erfüllt/übertrifft einschlägige TIA/ISO-Level (u. a. Level 2G/IIIe bis Level VI) DCS™-Bedienung Identische Touch-UIs auf Main und Remote; Start/Review von beiden Enden Adapter/Optionen Cat 8, Patchkabel-Test, M12 D/X-coded, Koax; optische SM/MM-Kits für Tier-1-Zertifizierung PoE-Bewertung WireXpert 4500 PRO mit DCRU zur Beurteilung von 4-Pair-PoE (802.3bt) Reporting eXport-Software: Projektstruktur, Pass/Fail & Margen-Ansicht, PDF-/CSV-Export, Branding LWL (Tier-1) Multimode 850/1300 nm, Singlemode 1310/1550 nm; link- und portgenaue Dokumentation Einsatzfelder Büro/Campus, Datacenter-Backbone/ToR, Industrie-/M12-Umgebungen, Bestands-Upgrades Die Tabelle dient als kompakte Referenz und zeigt die wichtigsten Merkmale mitsamt praxisnaher Einordnung für Planung, Abnahme und Betrieb. Fazit Der WireXpert 4500 Kabelzertifizierer verbindet extrem breite Normabdeckung (bis 2.500 MHz, Cat 8, ISO Class I/II) mit hoher Messgenauigkeit, DCS-Effizienz und starker Adapter-/LWL-Option. Zusammen mit der eXport-Reportkette entstehen schnelle, nachvollziehbare Abnahmen – heute für 10 GbE/Multigig, morgen für 25/40 GbE-Infrastrukturen. Wer Zertifizierung, Dokumentation und Zukunftssicherheit in einem Werkzeug bündeln will, ist mit dem WireXpert 4500 hervorragend aufgestellt. Downloads Datenblatt

Preis auf Anfrage
NetAlly AirMagnet Survey PRO Wireless Site Survey Software (inkl. Planner Module)
NetAlly AirMagnet Survey PRO Wireless Site Survey Software (inkl. Planner Module)
NetAlly AirMagnet Survey PRO (inkl. Planner) ist eine professionelle Software für WLAN-Planung, Site Surveys und Validierung – von der ersten Idee bis zum belastbaren Abnahmebericht. Sie kombiniert predictive Design (Planung auf Basis von Grundrissen und Materialdämpfungen), passive und aktive Surveys (Validierung im Bestand) sowie leistungsstarke Heatmaps & KPI-Analysen in einer integrierten Benutzeroberfläche. Der enthaltene Planner platziert Access Points automatisiert nach Abdeckungs- und Kapazitätszielen, berücksichtigt Wände/Objekte, Antennenmuster, Kanalpläne und Sendeleistungen – stockwerksübergreifend und inklusive 6-GHz/ Wi-Fi-6E-Faktoren. Durch Workflows für Indoor/Outdoor (inkl. GPS), CAD-Import mit automatischer Wandextraktion und die nahtlose Einbindung von AirMapper-Messdaten aus NetAlly Handhelds (z. B. AirCheck G3, EtherScope nXG, CyberScope) entsteht ein durchgängiger Tool-Pfad vom Entwurf bis zur Vor-Ort-Validierung. Das Ergebnis sind reproduzierbare, auditfeste Designs, weniger Nacharbeiten und messbar höhere Ersttrefferquoten bei der finalen AP-Platzierung. Im Projektalltag überzeugt AirMagnet Survey PRO durch bewährte Messmodelle, aussagekräftige Visualisierungen (z. B. Abdeckung, SNR, Rauschen/Interferenz, Datenraten, Durchsatz-Tendenzen, Retry-Indikatoren) und flexible Reports. Predictive-Entwürfe lassen sich mit realen Walkthrough-Daten überlagern, Abweichungen werden sichtbar und zielgerichtete Maßnahmen abgeleitet (z. B. Feinjustage von Kanalbreiten, Sendeleistungen und AP-Standorten). Für mehrgeschossige Umgebungen sorgt der Multi-Floor-Planner für konsistente Ergebnisse, während der Outdoor-Modus mit GPS-Stützpunkten großflächige Areale abdeckt. So entsteht eine Software-Suite, die Planer, Betreiber und Feldteams gleichermaßen adressiert – mit klaren, wiederholbaren Ergebnissen entlang des gesamten WLAN-Lebenszyklus. Details Einsatzszenarien und Nutzen AirMagnet Survey PRO (inkl. Planner) deckt den vollständigen WLAN-Engineering-Prozess ab: Greenfield-Designs auf Basis von Grundrissen und Zielwerten; Migrationen (z. B. 802.11ac → Wi-Fi 6/6E/7) mit Erhaltung von Kapazitätszielen; Validierung bestehender Netze per passivem/aktivem Survey; Optimierung von Kanalplänen, Sendeleistungen und Antennen. Typische Branchen reichen von Office/Campus über Bildung und Gesundheit bis zu Logistik, Retail, Hospitality und Veranstaltungsstätten. Der Nutzen liegt in realitätsnahen Simulationen, belastbaren Messungen und klaren Reports, die Entscheidungen beschleunigen und Nacharbeiten reduzieren. Damit erhalten Teams einen konsistenten, standardisierten Weg von der Planung bis zur Abnahme. Planner: Predictive Design mit Zielen Der integrierte Planner übersetzt Anforderungen (z. B. Ziel-RSSI, SNR, Mindest-Datenraten, Client-Dichte) in konkrete AP-Vorschläge. Materialmodelle (Wände, Glas, Türen, Regale etc.) werden mit Dämpfungswerten versehen; Antennenmuster, Montagehöhe, Kanalband (2,4/5/6 GHz), Kanalbreiten und Sendeleistungen sind pro AP konfigurierbar. Auf dieser Basis erzeugt der Planner eine Erstplatzierung, die sich interaktiv verfeinern lässt (z. B. Verschieben einzelner APs, Rotieren von Sektor-/Richtantennen). Multi-Floor-Funktionen berücksichtigen Stockwerkskopplungen (vertikale Leckagen), um Etagenüberlagerungen realistisch abzubilden. Dadurch entsteht ein belastbarer Entwurf, der die spätere Vor-Ort-Validierung deutlich effizienter macht. CAD-Import & Automatic Wall Extraction (AWE) Für präzise Designs sind gute Grundrisse entscheidend. AirMagnet Survey PRO importiert typische CAD-/Grafikformate und bietet mit AWE eine automatische Erkennung von Wandobjekten. Erfasste Elemente lassen sich komfortabel klassifizieren und mit Attenuation versehen; so schrumpft die manuelle Zeichenarbeit. Importierte Ebenen (z. B. Möbelierung, Regale, Bühnenbauten) können das RF-Modell weiter verfeinern. Das Ergebnis sind realitätsnahe Planungen mit deutlich geringerer Vorbereitungszeit, was besonders bei großen oder häufig wechselnden Projekten spürbar ist. Passive & aktive Surveys – Validierung im Bestand Neben der Planung ist die messbasierte Validierung Kern der Software. Passive Surveys erfassen Beacon/Probe-Informationen, RSSI und Umgebungsrauschen, während aktive Surveys zusätzlich Verbindungs-KPIs (Assoziation, Authentifizierung, DHCP/DNS-Checks, Latenztrends) unter realen Client-Bedingungen erfassen. In geeigneten Setups lassen sich beide Methoden im gleichen Walk kombinieren. Durch die Kombination aus Predictive-Modell und Mess-Heatmaps werden Abweichungen sichtbar und systematisch behebbar – die Grundlage für schlüssige Optimierungen. AirMapper-Integration (NetAlly Handhelds) Mit AirMapper (auf NetAlly Handhelds) gesammelte Messdaten lassen sich in Survey PRO importieren, analysieren und reporten. Das ist ideal, wenn Feldteams mit leichtem Equipment schnelle Validierungen durchführen und Planer die Ergebnisse zentral konsolidieren möchten. Besonders in eng getakteten Projekten entsteht so ein effizienter Kreislauf: Vorplanung im Planner → Vor-Ort-Walks mit AirMapper → Analyse/Abgleich in Survey PRO → Feintuning am Design. Dieser Kreislauf senkt Aufwand, vermeidet Medienbrüche und hält Design- und Betriebsrealität synchron. Heatmaps & KPI-Analysen AirMagnet Survey PRO visualisiert die relevanten Qualitätsindikatoren: Abdeckung (RSSI), Signal-to-Noise Ratio (SNR), Rauschen/Interferenz-Einflüsse, geschätzte Datenraten/PHY, Retry-Tendenzen und weitere, designrelevante Metriken. Für Kapazitätsszenarien lassen sich Annahmen zu Client-Dichte, Traffic-Mix und Applikationsanforderungen modellieren; daraus ergeben sich Planungsleitplanken für Bandbreiten-Ziele. Kombiniert mit Kanal-/Leistungsdesigns lässt sich die Balance zwischen Coverage und Kapazität herstellen – eine Schlüsselaufgabe in dichten WLAN-Umgebungen. Die Heatmaps machen Erfolge der Optimierung greifbar und liefern klare Vorher/Nachher-Nachweise. Reporting & Dokumentation Die Software bietet konfigurierbare Report-Vorlagen – vom Kurzbericht für das Management bis zur technischen Abnahme mit Karten, Tabellen und Parameterlisten. Inhalte (Logos, Kopf-/Fußzeilen, Projekt-Metadaten) werden zentral gepflegt; so entstehen einheitliche Dokumente über viele Projekte hinweg. Für Betreiber sind reproduzierbare Reports essenziell: Sie beschleunigen Freigaben, dienen als Referenz für spätere Erweiterungen und vereinfachen Audits. AirMagnet Survey PRO liefert diese Dokumentbasis ohne Zusatztools – ein deutlicher Vorteil in straff organisierten Rollouts. Outdoor-Workflows & besondere Umgebungen Für Werksgelände, Campus-Außenflächen oder Veranstaltungsplätze unterstützt die Software GPS-gestützte Walks und den Export zu gängigen Mapping-Tools. Hindernisse (z. B. Tribünen, Containerstapel, Vegetation) lassen sich als Dämpfungsobjekte modellieren, um Funklöcher im Entwurf früh zu erkennen. In stark reflektierenden Umgebungen (Metallregale, Glasflächen) helfen zielgerichtete Messrouten und zusätzliche Kontrollpunkte, das Modell zu justieren. Diese Vorgehensweise erhöht die Trefferquote beim ersten produktiven Aufbau und spart teure Nachmessungen. Best Practices für belastbare Ergebnisse – Material-Dämpfungen plausibilisieren; bei Abweichungen kleine Referenzmessungen einplanen. – Designziele vorab fixieren (RSSI/SNR, Mindest-PHY, Client-Dichte, Applikationen). – In Surveys passive und – wo sinnvoll – aktive Messungen kombinieren; konsistente Adapter/Settings nutzen. – Ergebnisse reviewen: Heatmaps, Overlays und Delta-Analysen zwischen Plan und Messung sichten. – Reports standardisieren (Vorlagen), damit Freigaben schneller erfolgen. Diese Leitlinien schaffen Vergleichbarkeit über Projekte hinweg und erhöhen die Qualität der Ergebnisse signifikant. Systemvoraussetzungen & Adapter AirMagnet Survey PRO ist für Windows-Umgebungen ausgelegt. Empfohlen werden moderne Mehrkern-CPUs, ausreichend RAM und schnelle Massenspeicher – besonders bei großen CAD-Sets oder Multi-Floor-Designs. Für Surveys ist eine kompatible WLAN-Adapter-Konfiguration wichtig; NetAlly veröffentlicht regelmäßig Empfehlungen zu getesteten Adaptern und AirMapper-Geräten. In der Praxis hat sich bewährt, Survey-Laptops/Handhelds zu standardisieren (Adapter-Modelle, Treiberstände, Energieprofile), damit Messergebnisse stabil, wiederholbar und teamübergreifend vergleichbar bleiben. Grenzen und Abgrenzung AirMagnet Survey PRO ist ein WLAN-Planungs-/Survey-Werkzeug – kein Paket-/Protokoll-Analyzer für Layer-7-Anwendungen oder ein dedizierter Performance-Tester. Für Tiefenanalysen spezieller Applikationen, QoS-Policies, Real-Time-Media oder Security-Audits sind ergänzende Tools sinnvoll. Auch das beste Predictive-Modell ersetzt keine Vor-Ort-Validierung: Gebäudebesonderheiten, temporäre Störer oder Nutzerverhalten müssen durch Surveys abgesichert werden. Diese klare Abgrenzung hält Erwartungen realistisch und erhöht die Gesamtqualität des Ergebnisses. Wirtschaftlichkeit & Team-Produktivität Der größte Hebel liegt in erstmalig korrekten Designs und strukturierten Workflows. Weniger Nacharbeiten, kürzere Abnahmezyklen und Wiederverwendbarkeit von Projektvorlagen senken Kosten und Zeitbedarf. Die AirMapper-Integration verschlankt Feldarbeit; standardisierte Reports beschleunigen Freigaben. Unterm Strich amortisiert sich die Software über höhere Trefferquoten, stabilere Rollouts und effizientere Teamprozesse – besonders in großen Portfolios oder Multi-Standort-Projekten. Kernvorteile auf einen Blick Die folgende Liste fasst die wichtigsten Argumente kompakt zusammen. Integriertes Planung-, Survey- und Analyse-Tool mit Multi-Floor-Unterstützung Planner mit zielbasiertem AP-Placement, Materialmodellen und Antennenmustern CAD-Import und automatische Wandextraktion (AWE) für schnelle, präzise Grundrissmodelle Passive/aktive Surveys, optional Outdoor mit GPS – Datenüberlagerung mit Predictive-Entwurf Aussagekräftige Heatmaps & KPIs (RSSI, SNR, Rauschen/Interferenz, Datenraten etc.) AirMapper-Integration für effiziente Datenerfassung mit NetAlly Handhelds Flexible, anpassbare Reports für Technik und Management Die Punkte zeigen, warum AirMagnet Survey PRO als durchgängige Software-Plattform Planungssicherheit schafft und messbar bessere WLAN-Ergebnisse ermöglicht. Wann diese Software besonders glänzt Die Beispiele zeigen typische Stärken im Feld. Greenfield-Projekte mit straffen Timelines und klaren KPI-Zielen Migrationen (z. B. 5 GHz-Konsolidierung, 6 GHz-Einführung) mit Kapazitätsfokus Mehrgeschossige Campus-Umgebungen, in denen Etagenkopplungen relevant sind Outdoor-Areal-Versorgung (Campus, Industrie, Veranstaltungsflächen) inklusive GPS Rollouts mit mehreren Teams, die AirMapper-Walks liefern und zentral reportet werden Diese Szenarien verdeutlichen, wie die Software Planung, Validierung und Reporting effizient bündelt und dadurch Rollouts beschleunigt. Technische Daten & Ausstattung (Software-Überblick) Die folgende Tabelle dient als schnelle Referenz für Beschaffung, Planung und Betrieb. Kategorie Inhalt / Beschreibung Hinweis Funktionsumfang und Adapter-Support können je Version variieren; Herstellerempfehlungen beachten. Produkt NetAlly AirMagnet Survey PRO (inkl. Planner-Modul) Funkbänder 2,4 GHz / 5 GHz / 6 GHz (Wi-Fi 6E); Analyse/Validierung für moderne Wi-Fi-Generationen Planung AP-Placement nach Zielen, Materialdämpfungen, Antennenmuster, Kanal/Sendeleistung, Multi-Floor CAD & AWE Import gängiger CAD/Grafikformate; automatische Wandextraktion & Objekt-Klassifizierung Surveys Passiv/aktiv; optional Outdoor mit GPS-Stützpunkten und Mapping-Export Analysen Heatmaps für RSSI, SNR, Rauschen/Interferenz, Kanalnutzung, geschätzte PHY-Raten u. a. AirMapper Import und Analyse von AirMapper-Messdaten (NetAlly Handhelds) Reporting Anpassbare Vorlagen, Karten/Tabellen, Management- und Technikberichte Systemanforderungen Windows-Umgebung; moderne Mehrkern-CPU, ausreichend RAM/SSD; kompatible Survey-Adapter Lizenzen Survey PRO inkl. Planner (Hauptedition); Planner-Einzelmodul; Upgrade-Optionen Die Tabelle fasst die Eckpunkte strukturiert zusammen und erleichtert Vergleich, Spezifikation und Angebotserstellung. Fazit AirMagnet Survey PRO (inkl. Planner) bündelt Planung, Validierung und Reporting in einer leistungsstarken Software für professionelle WLAN-Projekte. Mit CAD/AWE-Workflows, Multi-Floor-Design, AirMapper-Integration, aussagekräftigen Heatmaps und flexiblen Reports liefert sie reproduzierbare Ergebnisse – von der ersten Skizze bis zur Abnahme. Wer WLAN-Designs verlässlich planen, im Feld belegen und sauber dokumentieren will, findet hier die passende, skalierbare Lösung für Enterprise- und Großprojekte.

Preis auf Anfrage