Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

NetAlly AirMagnet Survey PRO Wireless Site Survey Software (inkl. Planner Module)

Produktinformationen "NetAlly AirMagnet Survey PRO Wireless Site Survey Software (inkl. Planner Module)"

NetAlly AirMagnet Survey PRO (inkl. Planner) ist eine professionelle Software für WLAN-Planung, Site Surveys und Validierung – von der ersten Idee bis zum belastbaren Abnahmebericht. Sie kombiniert predictive Design (Planung auf Basis von Grundrissen und Materialdämpfungen), passive und aktive Surveys (Validierung im Bestand) sowie leistungsstarke Heatmaps & KPI-Analysen in einer integrierten Benutzeroberfläche. Der enthaltene Planner platziert Access Points automatisiert nach Abdeckungs- und Kapazitätszielen, berücksichtigt Wände/Objekte, Antennenmuster, Kanalpläne und Sendeleistungen – stockwerksübergreifend und inklusive 6-GHz/ Wi-Fi-6E-Faktoren. Durch Workflows für Indoor/Outdoor (inkl. GPS), CAD-Import mit automatischer Wandextraktion und die nahtlose Einbindung von AirMapper-Messdaten aus NetAlly Handhelds (z. B. AirCheck G3, EtherScope nXG, CyberScope) entsteht ein durchgängiger Tool-Pfad vom Entwurf bis zur Vor-Ort-Validierung. Das Ergebnis sind reproduzierbare, auditfeste Designs, weniger Nacharbeiten und messbar höhere Ersttrefferquoten bei der finalen AP-Platzierung.

Im Projektalltag überzeugt AirMagnet Survey PRO durch bewährte Messmodelle, aussagekräftige Visualisierungen (z. B. Abdeckung, SNR, Rauschen/Interferenz, Datenraten, Durchsatz-Tendenzen, Retry-Indikatoren) und flexible Reports. Predictive-Entwürfe lassen sich mit realen Walkthrough-Daten überlagern, Abweichungen werden sichtbar und zielgerichtete Maßnahmen abgeleitet (z. B. Feinjustage von Kanalbreiten, Sendeleistungen und AP-Standorten). Für mehrgeschossige Umgebungen sorgt der Multi-Floor-Planner für konsistente Ergebnisse, während der Outdoor-Modus mit GPS-Stützpunkten großflächige Areale abdeckt. So entsteht eine Software-Suite, die Planer, Betreiber und Feldteams gleichermaßen adressiert – mit klaren, wiederholbaren Ergebnissen entlang des gesamten WLAN-Lebenszyklus.

Details

Einsatzszenarien und Nutzen
AirMagnet Survey PRO (inkl. Planner) deckt den vollständigen WLAN-Engineering-Prozess ab: Greenfield-Designs auf Basis von Grundrissen und Zielwerten; Migrationen (z. B. 802.11ac → Wi-Fi 6/6E/7) mit Erhaltung von Kapazitätszielen; Validierung bestehender Netze per passivem/aktivem Survey; Optimierung von Kanalplänen, Sendeleistungen und Antennen. Typische Branchen reichen von Office/Campus über Bildung und Gesundheit bis zu Logistik, Retail, Hospitality und Veranstaltungsstätten. Der Nutzen liegt in realitätsnahen Simulationen, belastbaren Messungen und klaren Reports, die Entscheidungen beschleunigen und Nacharbeiten reduzieren. Damit erhalten Teams einen konsistenten, standardisierten Weg von der Planung bis zur Abnahme.

Planner: Predictive Design mit Zielen
Der integrierte Planner übersetzt Anforderungen (z. B. Ziel-RSSI, SNR, Mindest-Datenraten, Client-Dichte) in konkrete AP-Vorschläge. Materialmodelle (Wände, Glas, Türen, Regale etc.) werden mit Dämpfungswerten versehen; Antennenmuster, Montagehöhe, Kanalband (2,4/5/6 GHz), Kanalbreiten und Sendeleistungen sind pro AP konfigurierbar. Auf dieser Basis erzeugt der Planner eine Erstplatzierung, die sich interaktiv verfeinern lässt (z. B. Verschieben einzelner APs, Rotieren von Sektor-/Richtantennen). Multi-Floor-Funktionen berücksichtigen Stockwerkskopplungen (vertikale Leckagen), um Etagenüberlagerungen realistisch abzubilden. Dadurch entsteht ein belastbarer Entwurf, der die spätere Vor-Ort-Validierung deutlich effizienter macht.

CAD-Import & Automatic Wall Extraction (AWE)
Für präzise Designs sind gute Grundrisse entscheidend. AirMagnet Survey PRO importiert typische CAD-/Grafikformate und bietet mit AWE eine automatische Erkennung von Wandobjekten. Erfasste Elemente lassen sich komfortabel klassifizieren und mit Attenuation versehen; so schrumpft die manuelle Zeichenarbeit. Importierte Ebenen (z. B. Möbelierung, Regale, Bühnenbauten) können das RF-Modell weiter verfeinern. Das Ergebnis sind realitätsnahe Planungen mit deutlich geringerer Vorbereitungszeit, was besonders bei großen oder häufig wechselnden Projekten spürbar ist.

Passive & aktive Surveys – Validierung im Bestand
Neben der Planung ist die messbasierte Validierung Kern der Software. Passive Surveys erfassen Beacon/Probe-Informationen, RSSI und Umgebungsrauschen, während aktive Surveys zusätzlich Verbindungs-KPIs (Assoziation, Authentifizierung, DHCP/DNS-Checks, Latenztrends) unter realen Client-Bedingungen erfassen. In geeigneten Setups lassen sich beide Methoden im gleichen Walk kombinieren. Durch die Kombination aus Predictive-Modell und Mess-Heatmaps werden Abweichungen sichtbar und systematisch behebbar – die Grundlage für schlüssige Optimierungen.

AirMapper-Integration (NetAlly Handhelds)
Mit AirMapper (auf NetAlly Handhelds) gesammelte Messdaten lassen sich in Survey PRO importieren, analysieren und reporten. Das ist ideal, wenn Feldteams mit leichtem Equipment schnelle Validierungen durchführen und Planer die Ergebnisse zentral konsolidieren möchten. Besonders in eng getakteten Projekten entsteht so ein effizienter Kreislauf: Vorplanung im Planner → Vor-Ort-Walks mit AirMapper → Analyse/Abgleich in Survey PRO → Feintuning am Design. Dieser Kreislauf senkt Aufwand, vermeidet Medienbrüche und hält Design- und Betriebsrealität synchron.

Heatmaps & KPI-Analysen
AirMagnet Survey PRO visualisiert die relevanten Qualitätsindikatoren: Abdeckung (RSSI), Signal-to-Noise Ratio (SNR), Rauschen/Interferenz-Einflüsse, geschätzte Datenraten/PHY, Retry-Tendenzen und weitere, designrelevante Metriken. Für Kapazitätsszenarien lassen sich Annahmen zu Client-Dichte, Traffic-Mix und Applikationsanforderungen modellieren; daraus ergeben sich Planungsleitplanken für Bandbreiten-Ziele. Kombiniert mit Kanal-/Leistungsdesigns lässt sich die Balance zwischen Coverage und Kapazität herstellen – eine Schlüsselaufgabe in dichten WLAN-Umgebungen. Die Heatmaps machen Erfolge der Optimierung greifbar und liefern klare Vorher/Nachher-Nachweise.

Reporting & Dokumentation
Die Software bietet konfigurierbare Report-Vorlagen – vom Kurzbericht für das Management bis zur technischen Abnahme mit Karten, Tabellen und Parameterlisten. Inhalte (Logos, Kopf-/Fußzeilen, Projekt-Metadaten) werden zentral gepflegt; so entstehen einheitliche Dokumente über viele Projekte hinweg. Für Betreiber sind reproduzierbare Reports essenziell: Sie beschleunigen Freigaben, dienen als Referenz für spätere Erweiterungen und vereinfachen Audits. AirMagnet Survey PRO liefert diese Dokumentbasis ohne Zusatztools – ein deutlicher Vorteil in straff organisierten Rollouts.

Outdoor-Workflows & besondere Umgebungen
Für Werksgelände, Campus-Außenflächen oder Veranstaltungsplätze unterstützt die Software GPS-gestützte Walks und den Export zu gängigen Mapping-Tools. Hindernisse (z. B. Tribünen, Containerstapel, Vegetation) lassen sich als Dämpfungsobjekte modellieren, um Funklöcher im Entwurf früh zu erkennen. In stark reflektierenden Umgebungen (Metallregale, Glasflächen) helfen zielgerichtete Messrouten und zusätzliche Kontrollpunkte, das Modell zu justieren. Diese Vorgehensweise erhöht die Trefferquote beim ersten produktiven Aufbau und spart teure Nachmessungen.

Best Practices für belastbare Ergebnisse
– Material-Dämpfungen plausibilisieren; bei Abweichungen kleine Referenzmessungen einplanen.
– Designziele vorab fixieren (RSSI/SNR, Mindest-PHY, Client-Dichte, Applikationen).
– In Surveys passive und – wo sinnvoll – aktive Messungen kombinieren; konsistente Adapter/Settings nutzen.
– Ergebnisse reviewen: Heatmaps, Overlays und Delta-Analysen zwischen Plan und Messung sichten.
– Reports standardisieren (Vorlagen), damit Freigaben schneller erfolgen.
Diese Leitlinien schaffen Vergleichbarkeit über Projekte hinweg und erhöhen die Qualität der Ergebnisse signifikant.

Systemvoraussetzungen & Adapter
AirMagnet Survey PRO ist für Windows-Umgebungen ausgelegt. Empfohlen werden moderne Mehrkern-CPUs, ausreichend RAM und schnelle Massenspeicher – besonders bei großen CAD-Sets oder Multi-Floor-Designs. Für Surveys ist eine kompatible WLAN-Adapter-Konfiguration wichtig; NetAlly veröffentlicht regelmäßig Empfehlungen zu getesteten Adaptern und AirMapper-Geräten. In der Praxis hat sich bewährt, Survey-Laptops/Handhelds zu standardisieren (Adapter-Modelle, Treiberstände, Energieprofile), damit Messergebnisse stabil, wiederholbar und teamübergreifend vergleichbar bleiben.

Grenzen und Abgrenzung
AirMagnet Survey PRO ist ein WLAN-Planungs-/Survey-Werkzeug – kein Paket-/Protokoll-Analyzer für Layer-7-Anwendungen oder ein dedizierter Performance-Tester. Für Tiefenanalysen spezieller Applikationen, QoS-Policies, Real-Time-Media oder Security-Audits sind ergänzende Tools sinnvoll. Auch das beste Predictive-Modell ersetzt keine Vor-Ort-Validierung: Gebäudebesonderheiten, temporäre Störer oder Nutzerverhalten müssen durch Surveys abgesichert werden. Diese klare Abgrenzung hält Erwartungen realistisch und erhöht die Gesamtqualität des Ergebnisses.

Wirtschaftlichkeit & Team-Produktivität
Der größte Hebel liegt in erstmalig korrekten Designs und strukturierten Workflows. Weniger Nacharbeiten, kürzere Abnahmezyklen und Wiederverwendbarkeit von Projektvorlagen senken Kosten und Zeitbedarf. Die AirMapper-Integration verschlankt Feldarbeit; standardisierte Reports beschleunigen Freigaben. Unterm Strich amortisiert sich die Software über höhere Trefferquoten, stabilere Rollouts und effizientere Teamprozesse – besonders in großen Portfolios oder Multi-Standort-Projekten.

Kernvorteile auf einen Blick
Die folgende Liste fasst die wichtigsten Argumente kompakt zusammen.

  • Integriertes Planung-, Survey- und Analyse-Tool mit Multi-Floor-Unterstützung
  • Planner mit zielbasiertem AP-Placement, Materialmodellen und Antennenmustern
  • CAD-Import und automatische Wandextraktion (AWE) für schnelle, präzise Grundrissmodelle
  • Passive/aktive Surveys, optional Outdoor mit GPS – Datenüberlagerung mit Predictive-Entwurf
  • Aussagekräftige Heatmaps & KPIs (RSSI, SNR, Rauschen/Interferenz, Datenraten etc.)
  • AirMapper-Integration für effiziente Datenerfassung mit NetAlly Handhelds
  • Flexible, anpassbare Reports für Technik und Management

Die Punkte zeigen, warum AirMagnet Survey PRO als durchgängige Software-Plattform Planungssicherheit schafft und messbar bessere WLAN-Ergebnisse ermöglicht.



Wann diese Software besonders glänzt
Die Beispiele zeigen typische Stärken im Feld.

  • Greenfield-Projekte mit straffen Timelines und klaren KPI-Zielen
  • Migrationen (z. B. 5 GHz-Konsolidierung, 6 GHz-Einführung) mit Kapazitätsfokus
  • Mehrgeschossige Campus-Umgebungen, in denen Etagenkopplungen relevant sind
  • Outdoor-Areal-Versorgung (Campus, Industrie, Veranstaltungsflächen) inklusive GPS
  • Rollouts mit mehreren Teams, die AirMapper-Walks liefern und zentral reportet werden

Diese Szenarien verdeutlichen, wie die Software Planung, Validierung und Reporting effizient bündelt und dadurch Rollouts beschleunigt.



Technische Daten & Ausstattung (Software-Überblick)
Die folgende Tabelle dient als schnelle Referenz für Beschaffung, Planung und Betrieb.

KategorieInhalt / Beschreibung
HinweisFunktionsumfang und Adapter-Support können je Version variieren; Herstellerempfehlungen beachten.
ProduktNetAlly AirMagnet Survey PRO (inkl. Planner-Modul)
Funkbänder2,4 GHz / 5 GHz / 6 GHz (Wi-Fi 6E); Analyse/Validierung für moderne Wi-Fi-Generationen
PlanungAP-Placement nach Zielen, Materialdämpfungen, Antennenmuster, Kanal/Sendeleistung, Multi-Floor
CAD & AWEImport gängiger CAD/Grafikformate; automatische Wandextraktion & Objekt-Klassifizierung
SurveysPassiv/aktiv; optional Outdoor mit GPS-Stützpunkten und Mapping-Export
AnalysenHeatmaps für RSSI, SNR, Rauschen/Interferenz, Kanalnutzung, geschätzte PHY-Raten u. a.
AirMapperImport und Analyse von AirMapper-Messdaten (NetAlly Handhelds)
ReportingAnpassbare Vorlagen, Karten/Tabellen, Management- und Technikberichte
SystemanforderungenWindows-Umgebung; moderne Mehrkern-CPU, ausreichend RAM/SSD; kompatible Survey-Adapter
LizenzenSurvey PRO inkl. Planner (Hauptedition); Planner-Einzelmodul; Upgrade-Optionen

Die Tabelle fasst die Eckpunkte strukturiert zusammen und erleichtert Vergleich, Spezifikation und Angebotserstellung.

Fazit
AirMagnet Survey PRO (inkl. Planner) bündelt Planung, Validierung und Reporting in einer leistungsstarken Software für professionelle WLAN-Projekte. Mit CAD/AWE-Workflows, Multi-Floor-Design, AirMapper-Integration, aussagekräftigen Heatmaps und flexiblen Reports liefert sie reproduzierbare Ergebnisse – von der ersten Skizze bis zur Abnahme. Wer WLAN-Designs verlässlich planen, im Feld belegen und sauber dokumentieren will, findet hier die passende, skalierbare Lösung für Enterprise- und Großprojekte.

Produktgalerie überspringen

Ähnliche Artikel

NetAlly Link Live Private Edition
NetAlly Link Live Private Edition
Die Link-Live Private Edition ist die private, containerbasierte Variante der NetAlly Link-Live Plattform – gedacht für Unternehmen und Organisationen, die Messergebnisse, Heatmaps, Topologie-Informationen und Team-Workflows on-premises oder in einer privaten Cloud betreiben möchten. Statt Daten in einer Public Cloud abzulegen, laufen Uploads, Analysen und Reports in Ihrer eigenen Umgebung: sicherheits- und compliancekonform, mit voller Datenhoheit und kontrollierten Update-Fenstern. Gleichzeitig bleiben bekannte Workflows erhalten: NetAlly-Handtester wie AirCheck G3, EtherScope nXG, CyberScope, LinkRunner 10G/AT 4000/3000 senden ihre Ergebnisse an die Private Edition, wo sie zentral organisiert, visualisiert und als PDF/CSV exportiert werden können. So verbindet die Link-Live Private Edition die Vorteile moderner Team-Collaboration mit den Anforderungen an Datensouveränität – ideal für Branchen mit hohen Sicherheitsauflagen, sensible Umgebungen und Kunden mit strikter IT-Governance. Als Service umgesetzt bedeutet das: Wir planen mit Ihnen Architektur und Sizing, bereiten die Installation (on-prem/Private Cloud) vor, integrieren Benutzer-/Rollenmodelle und binden – falls gewünscht – Ticket- oder Monitoring-Systeme über die API an. Anschließend begleiten wir Sie beim Claiming der Tester, beim Import von Grundrissen für AirMapper-Surveys, beim Rollout von Profilen sowie bei der Einrichtung von Dashboards, InSites-Regeln und Reportvorlagen. Damit entsteht eine durchgängige Datenkette – von der Messung im Feld über konsistente Analysen bis hin zu revisionssicheren Reports für Abnahme, Betrieb und Troubleshooting. Die Link-Live Private Edition ist damit kein einzelnes Tool, sondern eine gemanagte, skalierbare Plattforminstanz, die Ihre NetAlly-Workflows nahtlos auf die eigene Infrastruktur hebt. Details Leistungsumfang unseres Services Der Service umfasst Beratung, Bereitstellung und initiale Konfiguration Ihrer Link-Live Private Edition. Dazu zählen Architektur-Workshop (Ressourcen, Netzwerkzonen, Storage, Backup), Installation der containerisierten Plattform (z. B. auf Ubuntu/Docker/Compose), Grundkonfiguration (Tenant, Branding, E-Mail-Absender, Labels), Rollen-/Rechtemodell, Claiming-Prozess für Ihre Tester, Upload-/Sync-Tests, Import von Floorplans, Einrichten von Dashboards und ersten InSites-Schwellenwerten sowie eine kompakte Anwenderschulung. Optional übernehmen wir laufende Pflege, Monitoring, Updates und Backup-Tests als Managed Service. Ergebnis: eine betriebsfertige Private-Edition-Instanz, die Ihren internen Vorgaben entspricht und ab Tag 1 produktiv genutzt werden kann. Unterstützte NetAlly-Tester & Workflows Die Private Edition nimmt Uploads von zentralen NetAlly-Plattformen entgegen. Typische Workflows: Ethernet-/IP-Troubleshooting: Testergebnisse (DHCP/DNS/HTTP, Path-Analysen, Port/VLAN/LLDP/CDP) werden zentral erfasst, mit Fotos/Notizen angereichert und als PDF/CSV exportiert. Wi-Fi-Validierung & AirMapper™: Heatmaps (WLAN/BLE) auf Grundrissen, inklusive Drill-downs, Filter, Pass/Fail-Auswertung und InSites-Automatik zur schnellen Erkennung von Abweichungen. Abnahmen & Rollouts: Standardisierte Testprofile und Reportvorlagen sorgen für gleichbleibende Qualität – ideal für Etappenabnahmen, Etagen-Rollouts und Multi-Site-Projekte. PCAP-/Dateiverwaltung: Screenshots, Bilder, Notizen und PCAPs werden strukturiert abgelegt – auffindbar nach Standort, Zeitfenster, Gerät oder Schlagworten. Ihre Teams arbeiten weiterhin mobil mit den Testern; die Private Edition sorgt im Hintergrund für zentrale Struktur, Nachvollziehbarkeit und Team-Transparenz. AirMapper™, Heatmaps & Floorplans Für WLAN-Planung und Validierung stellt die Private Edition die interaktive Heatmap-Engine bereit: Gebäudekarten importieren, Bezugspunkte setzen, Messläufe synchronisieren – und die Plattform visualisiert Signalstärke, Rauschpegel, Paketverluste, Datenraten oder BLE-Beacons. Filter, Layer-Kombinationen und Zonen erlauben individuelle Sichten für Abnahme, Betrieb oder Optimierung. In Verbindung mit InSites lassen sich Pass/Fail-Kriterien definieren (z. B. Mindest-RSSI, SNR, Latenz), um große Datenmengen automatisiert zu bewerten. So erhalten Stakeholder ohne Spezialtools sofort verständliche, auditfeste Ergebnisse. Topology, Discovery & Dashboards Die Private Edition aggregiert Discovery-Informationen aus den Feldmessungen. Daraus entstehen dynamische Übersichten und – je nach Datenlage – logische Topology-Sichten mit Drill-downs. Dashboards können je Rolle (Operations, Projekt, Management) zugeschnitten werden: offene Abnahmen, Survey-Status, Problemtrends, SLA-Kennzahlen. Über Labels, Tags und benutzerdefinierte Felder strukturieren Sie Assets und Messungen projekt- oder standortübergreifend. Das reduziert Rückfragen, beschleunigt Übergaben und erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Netzwerk, WLAN-Team, Außendienst und Partnern. InSites™ Intelligence InSites verarbeitet Messwerte nach definierbaren Regeln und hebt Abweichungen automatisiert hervor – von einfachen Pass/Fail-Checks bis zu komplexeren Grenzwertprofilen pro Standorttyp (Büro, Klinik, Schule, Lager). Das spart Zeit in der Sichtung, sorgt für Konsistenz und verhindert, dass kritische Details übersehen werden. Wir liefern praxiserprobte Startprofile mit und passen diese im Hypercare an Ihre Umgebung an. Rollen, Rechte & Mandantenfähigkeit Ob Ein-Team-Setup oder Multi-Mandant: Die Private Edition unterstützt differenzierte Rollen (Viewer, Editor, Admin) und kann bei Bedarf organisatorische Trennungen abbilden (z. B. pro Kunde, Standortgruppe oder Region). Über Gruppen und Labels lassen sich Sichtbarkeiten und Exportrechte feinsteuern. Das Ergebnis ist ein sicherer, revisionsfähiger Betrieb mit minimalem Administrationsaufwand im Alltag. API-Integration & Automatisierung Die Result-API ermöglicht Anbindungen an Ticketsysteme (z. B. Vorgänge automatisch mit Befunden/Reports befüllen), Monitoring/CMDB (Metadaten zu Assets synchronisieren) oder Data Warehouses (Langzeitauswertungen). Optional realisieren wir Webhooks/ETL-Jobs, um wiederkehrende Exporte zu automatisieren. Damit wird die Private Edition ein fester Baustein Ihrer Betriebs- und Reporting-Kette – ohne Medienbrüche. Deployment-Modelle & Systemvoraussetzungen Die Link-Live Private Edition wird containerisiert bereitgestellt und läuft wahlweise auf Bare-Metal, als VM on-prem oder in einer privaten Cloud. Typische Mindestempfehlungen (Richtwerte je nach Datenvolumen/Anzahl Tester): CPU: 4 Cores (Empfehlung 8 Cores für wachsende Teams) RAM: 12 GB (Empfehlung 24 GB) Storage: 150 GB (Empfehlung ≥ 300 GB, je nach PCAP-/Bild-Ablage) OS/Stack: z. B. Ubuntu LTS, Docker (20.x), Docker Compose Netzwerk: definierte Inbound-/Outbound-Regeln für Tester-Uploads, Mailversand, ggf. API Wir prüfen gemeinsam Ihr Zielsystem, definieren Backup/Restore-Pfad, rollen Zertifikate aus und dokumentieren Firewall-/Proxy-Anforderungen. So ist die Private Edition sauber in Ihre Sicherheits- und Betriebsrichtlinien eingebettet. Security, Compliance & Betriebsführung Mit der Private Edition verbleiben Daten in Ihrer Hoheit. Authentifizierung, Passwortrichtlinien, Zertifikate und Backup-Zyklen richten wir nach Ihren Standards ein. Auf Wunsch: SSO/IdP-Anbindung, Audit-Logging, separate Admin-/User-Netze, Härtung des Host-Systems, segmentierte Storage-Policies (z. B. PCAP-Retention). Unser Betriebshandbuch umfasst Update-Pfad, Rollback-Strategien und Notfallmaßnahmen. Damit ist die Plattform nicht nur funktionsfähig, sondern auch nachhaltig betreibbar. Onboarding, Schulung & Übergabe Nach der Grundinstallation führen wir ein praxisnahes Enablement durch: Claiming-Prozess, Upload-Kontrollen, Floorplan-Import, AirMapper-Best Practices, Dashboards, InSites-Tuning und Report-Exports. Für größere Rollouts empfehlen wir kurze, zielgruppenorientierte Sessions (Technik vs. PMO vs. Management), ergänzt um Quick-Reference-Guides. Ergebnis: Ihre Teams arbeiten konsistent, schnell und fehlerarm – und die Plattform liefert ab dem ersten Tag Mehrwert. Managed Service (optional) Wenn gewünscht, übernehmen wir kontinuierliche Pflege: Monitoring der Container-Dienste, Kapazitätschecks, Security-Updates, Versionswechsel, Backup-Restore-Tests und 2nd-Level-Support. Über monatliche Serviceberichte erhalten Sie Transparenz zu Verfügbarkeit, Nutzungsmetriken, Kapazität und offenen Maßnahmen. So bleibt die Private Edition aktuell, sicher und performant – ohne interne Ressourcen langfristig zu binden. Service-Grenzen & Abgrenzung Die Link-Live Private Edition ist eine Daten-/Kooperationsplattform für NetAlly-Workflows; sie ersetzt keine dedizierten WLAN-Planungssuiten für Simulation, keine NMS/Controller-Systeme und keine SIEM-Plattformen. Datenqualität hängt von Messdesign und Tester-Firmwareständen ab. Für Sonderfälle (z. B. sehr große PCAP-Ablagen, mandantenübergreifende Trennungsanforderungen mit separaten Storage-Domains) definieren wir individuelle Architekturen. Diese Abgrenzung stellt sicher, dass Erwartungen realistisch bleiben und die Lösung genau dort glänzt, wo sie den größten Nutzen stiftet. Wirtschaftlichkeit & ROI Der Mehrwert entsteht durch zentrale, konsistente Ergebnisverwaltung: weniger Suchaufwand, klare Historien pro Standort, wiederverwendbare Reports, automatisierte Pass/Fail-Bewertung und geringere Reise-/Zeitkosten in der Projektabnahme. Standardisierte Dashboards beschleunigen Kommunikation mit Bau/IT/Stakeholdern; API-Automationen reduzieren manuelle Dokumentation. In Summe amortisiert sich die Private Edition typischerweise über gesparte Stunden in Abnahmen, schnellere Troubleshooting-Zyklen und die Vermeidung von Doppelarbeiten. Vorgehensmodell & Meilensteine 1) Kick-off & Scope – Ziele, Datenflüsse, Compliance-Vorgaben. 2) Design & Sizing – Architektur, Ressourcen, Backup/Restore. 3) Deployment – Installation, Zertifikate, Netzfreigaben, Basiskonfiguration. 4) Integration – IdP/SSO, API-Anbindungen, Mail, Monitoring. 5) Enablement – Schulungen, Dashboards, InSites-Feinschliff, Reportvorlagen. 6) Abnahme & Go-Live – Dokumentation, Betriebshandbuch, Verantwortlichkeiten. 7) Optional: Managed Service – Updates, Monitoring, Kapazitäts- und Security-Pflege. Dieses Modell minimiert Risiken, schafft Transparenz und führt planbar zum produktiven Einsatz mit messbarem Nutzen. Vorteile auf einen Blick Private Datenhoheit: On-prem/Private-Cloud-Betrieb – keine Public-Cloud-Ablage. Nahtlose NetAlly-Workflows: Uploads, Heatmaps, Topology, InSites, Reports – zentral gebündelt. Team-Transparenz: Rollen, Labels, Dashboards, API-Integration für Tickets/CMDB. Schneller Nutzen: Standardisierte Reports & Pass/Fail-Bewertungen beschleunigen Abnahme & Betrieb. Skalierbar & sicher: Containerbasiert, updatefähig, in Ihre Sicherheitsprozesse eingebettet. Optional gemanagt: Wir übernehmen Updates, Monitoring und Kapazitäts-/Security-Pflege. Diese Punkte zeigen, warum die Link-Live Private Edition als Service besonders für regulierte Umgebungen und anspruchsvolle Betriebsorganisationen die passende Plattform ist. Technische Übersicht (Tabelle) Die folgende Übersicht fasst zentrale Eckdaten für Planung und Betrieb der Link-Live Private Edition zusammen: Kopf Spalte 1 Kopf Spalte 2 Hinweis Finales Sizing richtet sich nach Nutzerzahl, Projektdichte, Upload-Volumen (inkl. PCAP/Bilder). Bereitstellung Containerisiert (Docker/Compose) on-prem oder Private Cloud Richtwerte Ressourcen CPU ≥ 4 Cores (8 empfohlen), RAM ≥ 12 GB (24 empfohlen), Storage ≥ 150 GB (≥ 300 GB empfohlen) Netzwerk Ingress für Tester-Uploads, Mail-/API-Freigaben, optional SSO/IdP Funktionen Ergebnis-Upload, Heatmaps (AirMapper), Dashboards, InSites, Topology/Discovery, Reports, API Rollen/Rechte Viewer/Editor/Admin, Labels/Tags, mandantenfähige Struktur (optional) Security Zertifikate/SSL, Passwort-Policies, Backup/Restore, Audit-Logging, optional SSO Integration Result-API, Webhooks/ETL (optional), Ticket/CMDB/Monitoring-Anbindungen Managed Service Optional: Updates, Monitoring, Kapazität, Security-Pflege, Monatsberichte Die Tabelle dient als kompakte Referenz für IT-Architektur, Security-Freigaben und Betriebsübergabe. Fazit Die Link-Live Private Edition bringt die Stärken der NetAlly-Plattform in Ihre eigene Umgebung – mit zentralen Workflows, Heatmaps, Dashboards und API-Anbindung, aber ohne Public-Cloud-Ablage. Als Service erhalten Sie eine sauber geplante, implementierte und dokumentierte Instanz, die Ihre Compliance-, Governance- und Betriebsanforderungen erfüllt. So entstehen konsistente Mess- und Reportprozesse, beschleunigte Abnahmen und ein transparenter Wissensspeicher für Netzwerk- und WLAN-Teams – nachhaltig, sicher und effizient. Downloads Datenblatt

Preis auf Anfrage
NetAlly LinkRunner 10G Advanced Ethernet Tester
NetAlly LinkRunner 10G Advanced Ethernet Tester
NetAlly LinkRunner 10G Advanced Ethernet Tester Der NetAlly LinkRunner 10G Advanced Ethernet Tester ist ein hochentwickeltes, tragbares Netzwerk-Diagnosewerkzeug, das speziell für moderne Multi-Gigabit-Infrastrukturen entwickelt wurde. Mit Unterstützung für Kupfer- und Glasfaser-Verbindungen bis zu 10 Gigabit pro Sekunde bietet er eine umfassende Lösung für Netzwerk-Installateure, Systemintegratoren und IT-Techniker, die zuverlässige Performance- und Konnektivitätstests durchführen müssen. Der LinkRunner 10G kombiniert physische, elektrische und logische Netzwerkanalyse in einem kompakten, robusten Gerät und ermöglicht so präzise Fehlerdiagnosen vom Kabel bis zur Applikationsebene. Dank seines intuitiven Touchscreens, automatisierter Tests und umfangreicher PoE-Analysefunktionen lässt sich die Netzwerkinfrastruktur effizient prüfen, dokumentieren und validieren. Ob bei der Einrichtung neuer Netzwerksegmente, der Fehlersuche in bestehenden Umgebungen oder der Leistungsbewertung von Multi-Gig-Verbindungen – der NetAlly LinkRunner 10G liefert schnell aussagekräftige Ergebnisse und vereinfacht komplexe Testabläufe erheblich. Er ist die konsequente Weiterentwicklung der erfolgreichen LinkRunner-Serie und bringt sämtliche relevanten Test- und Analysefunktionen in ein Gerät, das sowohl im Feld als auch im Labor unverzichtbar ist. Durch die Integration in die Cloud-Plattform Link-Live können Testergebnisse automatisch gesichert, Berichte erstellt und Team-Workflows optimiert werden. Details Im folgenden Abschnitt werden die technischen Eigenschaften, Funktionsmerkmale und Anwendungsbereiche des NetAlly LinkRunner 10G im Detail erläutert. Diese umfassende Darstellung soll Ihnen einen vollständigen Überblick über die Leistungsfähigkeit und Ausstattung des Geräts vermitteln. Leistungsstarke Multi-Gig-Konnektivität Der LinkRunner 10G unterstützt Ethernet-Geschwindigkeiten von 10 Mbit/s bis 10 Gbit/s über Kupfer- und Glasfaserverbindungen. Damit eignet er sich ideal für moderne Netzwerke mit Multi-Gig-NBASE-T-Technologie. Über den RJ-45-Port können Kupferverbindungen von 10 Mbit/s bis 10 Gbit/s geprüft werden, während der SFP+/SFP-Slot Tests über Glasfaserverbindungen ermöglicht. Die automatische Erkennung der Verbindungsart und Geschwindigkeit erleichtert die Inbetriebnahme erheblich. Erweiterte PoE-Analyse (Power over Ethernet) Mit der integrierten TruePower™-Testfunktion misst der Tester reale PoE-Leistung bis zu 90 W (IEEE 802.3bt, Typ 3 und 4). Dabei wird nicht nur die Spannung, sondern auch die tatsächliche Leistungsabgabe unter Last geprüft. Dies ermöglicht es Technikern, Fehlerquellen bei unzureichender Stromversorgung von Endgeräten wie Access Points, Kameras oder IP-Telefonen präzise zu identifizieren. Automatisierte Tests und AutoTest-Profile Über die AutoTest-Funktion lassen sich vorkonfigurierte Testabläufe für verschiedene Einsatzszenarien (z. B. Büro, Datacenter, Campus) definieren. Mit einem Tastendruck führt der LinkRunner 10G sämtliche relevanten Prüfungen – von der physikalischen Verbindung bis zur Erreichbarkeit definierter IP-Ziele – automatisiert durch und stellt die Ergebnisse strukturiert dar. Das spart Zeit, reduziert Bedienfehler und stellt sicher, dass jede Messung reproduzierbar ist. LANBERT™ Media Qualification Diese exklusive Funktion von NetAlly überprüft, ob bestehende Kupferverkabelungen für höhere Datenraten (1 G, 2.5 G, 5 G, 10 G) geeignet sind. Dabei werden Signal-to-Noise-Werte und Dämpfungen pro Aderpaar gemessen, um Engpässe in der Verkabelung zu erkennen. So können Unternehmen prüfen, ob ihre Infrastruktur für zukünftige Geschwindigkeiten ausgelegt ist, ohne neue Kabel verlegen zu müssen. Kabeltest und Verkabelungsanalyse Der integrierte Kabeltester erkennt offene Leitungen, Kurzschlüsse, vertauschte oder gesplittete Adernpaare und liefert genaue Längenmessungen je Leitungspaar. Mit den optionalen WireView-Adaptern lassen sich zudem entfernte Leitungsenden eindeutig zuordnen – ideal für Installations- und Dokumentationsarbeiten. Messung der Kabellänge und Leitungspaare Wiremap-Analyse für Fehlverdrahtung und Kurzschluss Signalgenerator-Funktion (Toning) zur Leitungserkennung Anzeige der Verbindungsqualität in Echtzeit Nach Abschluss des Tests können Ergebnisse automatisch an den Link-Live-Account übertragen und dort archiviert werden. Umfassende Performance- und Netzwerkdiagnose Der NetAlly LinkRunner 10G bietet erweiterte Funktionen für Paket-Captures, Netzwerk-Performance-Tests und Switch-Port-Erkennung. Mithilfe von iPerf-Messungen kann die tatsächliche Netzwerkleistung, einschließlich Latenz, Jitter und Datenverlust, präzise bewertet werden. Zwei Geräte lassen sich im End-zu-End-Modus verwenden, um SLA-Konformität und Netzwerkqualität zu prüfen. Die integrierte Paketaufzeichnung (bis 10 G Line Rate) ermöglicht tiefgehende Fehleranalysen im laufenden Betrieb. Benutzeroberfläche und Bedienung Das 5-Zoll-Touchdisplay mit 720 × 1280 Pixeln Auflösung bietet eine übersichtliche, intuitive Benutzeroberfläche. Testergebnisse, Kabelpläne und Netzwerkdiagramme werden klar dargestellt. Der kapazitive Touchscreen reagiert präzise und lässt sich auch mit Handschuhen bedienen. Link-Live Cloud Integration Alle Messergebnisse können automatisch mit der NetAlly-Cloudplattform Link-Live synchronisiert werden. Dadurch werden Projekte dokumentiert, Teammitglieder erhalten Zugriff auf Testberichte, und zentrale Datenverwaltung wird ermöglicht. Der Upload erfolgt über LAN oder WLAN-Verbindungen, sodass Ergebnisse in Echtzeit verfügbar sind. Technische Spezifikationen Kategorie Spezifikation Abmessungen10,3 × 19,5 × 5,5 cm Gewicht0,76 kg Display5 Zoll LCD, 720 × 1280 Pixel NetzwerkportsRJ-45 (10 M bis 10 G), SFP+/SFP-Slot, USB A & C, microSD PoE-TestTruePower™ bis 90 W (IEEE 802.3bt) Speicher8 GB intern AkkuLi-Ion 7,2 V / 6,4 Ah (46 Wh) Laufzeit3 – 4 Stunden typisch Ladezeit2 – 4 Stunden (USB-C 15 V / 3 A) Betriebstemperatur0 °C bis +45 °C Relative Luftfeuchtigkeitbis 90 % (nicht kondensierend) ZertifizierungenCE, FCC, CSA, IEC 61326-1 Die technischen Daten können je nach Modellvariante (LR10G-100, LR10G-200 usw.) leicht variieren. Zubehör und Varianten WireView Adapter-Set (#1 – #6) RJ-45 Inline Coupler SFP+ Transceiver (MR-10G850, MR-10G1310) Trageholster und Schutztasche Netzadapter G3-PWRADAPTER (45 W) Optionale AllyCare Premium Support-Lizenz Der Lieferumfang variiert abhängig vom gewählten Kit. Erweiterte Funktionen wie Topologie-Mapping oder Remote-Steuerung stehen bei aktivierter AllyCare-Lizenz zur Verfügung. Einsatzbereiche Netzwerkinstallation und Inbetriebnahme in Unternehmen Fehlerdiagnose und Performance-Analyse in Rechenzentren Verkabelungsprüfung bei Modernisierungen von IT-Infrastrukturen Messung von PoE-Versorgung für IP-Kameras und Access Points Validierung von Multi-Gigabit-Netzwerken (1–10 G) Durch seine Vielseitigkeit und robuste Bauweise eignet sich der NetAlly LinkRunner 10G ideal für Techniker, die täglich präzise Netzwerktests im Feld durchführen müssen. Downloads Datenblatt  Quick Start Guide (ENG)  User Guide v1.4  Capability Comparison (2021)

Preis auf Anfrage
NetAlly AirCheck G3 Pro WiFi Wireless Analyzer
NetAlly AirCheck G3 Pro WiFi Wireless Analyzer
Robustes Instrument für umfassende Netzwerk Validierung und Troubleshooting Native WiFi 6, 2,4 GHz / 5 GHz / 6 GHz Band und Bluetooth / BLE Unterstützung Schnelles Teste, Überprüfen, Troubleshoot und Ansicht von WiFi Netzwerken Schnellere und einfachere WiFi und Bluetooth / BLE Site Survey mit der AirMapper Site Survey App Schnelles Auffinden des physischen Standortes von WiFi Access Points und Clients in den Bändern 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz Überblick Die intuitive Benutzeroberfläche des AirCheck G3 Wireless Analyzers bietet aussagekräftige Informationen, die die Implementierung, Fehlerbehebung und Validierung von kabellosen Netzwerken beschleunigen und vereinfachen. Der AirCheck G3 ist die kostengünstigste Hardware gestützte Site Survey Lösung für WiFi 6/6E Netzwerke. Es bietet Netzwerkexperten aller Kenntnisstufen vollständige und genaue Informationen, um WiFi Installationen und Netzwerkänderungen zu überprüfen und zu validieren, Verbindungs- und Leistungsprobleme schnell zu lösen, die Bearbeitung von Trouble Tickets zu beschleunigen und sicherzustellen, dass Ihr WiFi Netzwerk die Anforderungen der Endbenutzer erfüllt. Mit leistungsstarken Geräten, die für WiFi Ingenieure geeignet sind, aber auch für Techniker und Smart Hands aus Ferne einfach zu bedienen sind, steigert der AirCheck G3 Pro die Produktivität Ihres gesamten Teams. Wichtige Merkmale Testen, überprüfen und analysieren Sie Technologie Upgrades, WiFi 6/6E Netzwerke und Bluetooth / BLE Geräte mit fortschrittlichen Test Apps und speziell entwickelter Hardware Validierung der WiFi 6/6E Netzwerkleistung für kritische Dienste und wichtige Endgeräte Unterstützt die vollständige Analyse des 2,4 GHz und 5 GHz Spektrums mit dem optionalen Adapter des tragbaren Spektrumanalysators NXT-1000 Ermöglicht Technikern aus der Ferne die Fehlerbehebung und die Zusammenarbeit mit Technikern vor Ort über die Cloud im Link Live Service Nahtlose Konsolidierung und Verwaltung von Feldtestdaten und Integration in Netzwerkmanagementsysteme über Link Live Cloud Service Flexible Plattform für verschiedene Technologien Natives 2x2 WiFi 6/6E Radio, das unterstützt:- 802.11 a/b/g/n/ac/ax WiFi Netzwerk Konnektivität- Analyse von SSIDs, BSSIDs, Kanal, Client Geräten und Störungen 1x1 WiFi 5 Radio, das unterstützt:- Anschluss und Prüfung der Fernsteuerung- Netzwerkerkennung und Topologieabbildung Integriertes Bluetooth v5 / BLE Funkgerät für die Anbindung von Peripheriegeräten und die Durchführung von Bluetooth / BLE Site Surveys USB Schnittstellen bieten Anschlussmöglichkeiten für Zubehör und andere Geräte Native Unterstützung von WiFi 6 und 6 GHz Mit der Einführung von WiFi 6/6E hat sich die Art und Weise der WiFi Validierung und Fehlerbehebung geändert. Es wurden neue Technologien zur Verbessung der Effizienz des Traffic Managements und zur Unterstützung des 6 GHz Bandes eingeführt, die einen höheren Datensatz und eine bessere Leistung in Umgebungen ermöglichen, in denen eine hohe Nutzerkapazität erforderlich ist - was eine neue Technologie zur Prüfung und Validierung dieser Netzwerke erforderlich macht. Validierung der tatsächlichen WiFi 6/6E Netzwerkleistung durch Verwendung des nativen 802.11ax Radios Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle WiFi Geräte, die in den Bändern 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz arbeiten* Ermöglicht Paket Aufzeichnungen von WiFi 6 Kontroll-, Management- und Datenframes in allen drei Bändern Diagnose neuer WiFi 6 Mechanismen wie reduzierte Nachbarschaftsberichte, bevorzugte Scanning Kanäle und mehrere BSSIDs Authentifizierung mit dem neuesten Sicherheitsstandard von WPA3 und Enhaced Open *Bitte beachten: Die Umsetzung der WiFi 6/6E Vorschriften 6 GHz Spektrum variiert je nach Land. Die NetAlly AirCheck G3 Modelle sind in drei Versionen erhältlich; weitere Informationen finden Sie unter Modelle und Zubehör. AirMapper Site Survey - Unterstützt jetzt WiFi 6/6E Mit der AirMapper App können NetAlly AirCheck G3 Benutzer schnell und einfach standortbezogene WiFi und Bluetooth / BLE Messungen erfassen und virtuelle Heatmaps der wichtigsten Leistungskennzahlen in der NetAlly LinkLive Plattform für Zusammenarbeit, Berichterstattung und Analyse erstellen. Die einfach zu bedienende AirMapper App eignet sich ideal für schnelle Standortüberprüfungen bei neuen Installationen, zur Validierung von Änderungen und zur Leistungsüberprüfung. Schnellere und einfachere WiFi und Bluetooth / BLE Site Surveys mit einem robusten Handheld Analysegerät Automatische Identifizierung gängiger WiFi Netzwerkprobleme mithilfe der InSites Intelligence Analyse in Link Live Zusammenarbeit: einfache Visualisierung und gemeinsame Nutzung von Site Survey Daten via Link Live Gleichzeitige aktive und passive WiFi Survey zur Erfassung wichtiger Daten und zur Validierung der Client Erfahrung und des Roamings mit einer einziger Survey Exportieren Sie WiFi Survey Daten in NetAlly AirMagnet Survey Pro für erweiterte Analyse, Planung und Berichterstattung Die Funktionen für das Projektmanagement in Link Live steigern die Produktivität und die Zusammenarbeit von verteilten Teams, die an entfernten Standorten Site Surveys durch führen. Ein Teamleiter kann ein Projekt in Link Live erstellen, den Gebäudeplan hochladen und das gewünschte Projekt an den Projektbetreuer weiterleiten. Spektrum Analyse und Interferenzen Der Versuch die Quelle der WiFi Störungen in einem kabellosen Netzwerk ausfindig zu machen, ist mit dem falschen Werkzeugen nur schwer möglich. Durch die Verwendung des optionalen NXT-1000 Mobile Spektrum Analyzer, bietet der AirCheck G3 einen Überblick über RF Interferenzen im 2,4 GHz und 5 GHz Band und deren Auswirkungen auf die Gesamtleistung des kabellosen Netzwerks. Zu den wichtigsten Grafiken und Diagrammen gehören: Real-Time Spektrum: bietet eine Live RF Ansicht mit aktuellen, durchschnittlichen und maximalen Messwerten Frequenz Spektrum: Anzeige der Signaldichte zum identifizieren von schwachen Signal Spektrogramm: Zeigt das Signal über die Zeit an, um die periodische Natur der RF Umgebung zu identifizieren Verifizierung komplexer kabelloser Netzwerke Die Testautomatisierung beschleunigt und vereinfacht die Validierung und Fehlerbehebung, so dass mehr Mitarbeiter mehr Probleme schneller lösen können. Sofort einsatzbereite AutoTest Profile für WiFi Netzwerke, die für Ihren Einsatz angepasst werden können Ausführen mehrerer Auto Test Profile, die die Testzeit verkürzen, um mehrere WiFi SSIDs zu überprüfen Definieren und Zuweisen von Zielgruppen zu AutoTest Profilen, um die Leistung mit Ping, TCP Connect, Web oder FTP zu überprüfen Erkennung, Darstellung, Analyse und Sicherheitsprüfung von kabelgebundenen und WiFi Netzwerken Sie können sofort sehen, was sich im Netzwerk befindet und wo es angeschlossen ist. Schnelle Untersuchung und Lokalisierung "verdächtiger" Geräte und Identifizierung von Problemen im Zusammenhang mit Gerätefehlkonfiguration./p> Entdeckt Netzwerkgeräte über mehrere VLANs und WiFi SSIDs hinweg Die Analyse der Entdeckungsunterschiede in Link Live deckt mögliche Sicherheitsrisiken in der Netzwerkstruktur auf, indem Sie Veränderungen bei angeschlossenen Geräten aufzeigt Eine leistungsstarke Filter- und Suchfunktion mit automatischer Problemerkennung identifiziert Probleme wie:- Doppelte IPs, überlastete Switch Ports und überbelegte WiFi Kanäle / SSIDs- Sicherheitsprobleme, wie unbekannte Switches, Access Points mit offener Authentifizierung Pfadanalyse zeigt den Switch / Router Pfad zu jedem angeschlossenen Gerät Der Batch Autorisierungs Workflow macht es einfach, bekannte von unbekannten Geräten zu unterscheiden und ermöglicht die Überprüfung, wer sich im Netzwerk befindet. WiFi Leistungstests und Paketaufzeichnungen Überprüfen Sie die WiFi Leistung und erfassen Sie problemlos Pakete für eine detaillierte Anwendungsanalyse. Gleichzeitige Erkennung und Messung von IP basiertem Datenverkehr durch den Einsatz von zwei WiFi Radios Unterstützt die gängigen iPerf Netzwerktests für WiFi Netzwerke Erfassen Sie den kabellosen Datenverkehr in PCAP Dateien, für Beweiszwecke oder Analysen, mit einfachen, aber leistungsstarken Filter- und Slicing Steuerungen. Vereinfachte Zusammenarbeit & automatisierte Berichterstattung Arbeiten Sie mit Mitarbeitern in Ihrem gesamten Unternehmen zusammen, indem Sie einen zentralen Überblick über verteilte Tests erhalten und so die Lösung von Problemen an entfernten Standorten beschleunigen. Link Live Cloud Service für Zusammenarbeit, Berichterstattung und Analyse (Cloud basiert oder on premise) speichert Testergebnisse und lädt Survey Daten für die automatische Berichterstattung und Dokumentation hoch Vereinfacht die Erstellung von Berichten für die Dokumentation der Netzwerkinstallation Anhängen von Screenshots und Nutzerkommentaren zu jedem Ergebnis, um den Kontext für künftige Änderungen und Fehlerbehebungen zu verbessern Die verfügbare API ermöglicht eine nahtlose Datenintegration zwischen Link Live und Trouble Ticket oder Netzwerkmanagement Modelle & Zubehör Bitte beachten: Die Implementierung des 6 GHz Spektrums zur Konformität mit WiFi 6/6E ist von Land zu Land unterschiedlich. AirCheck G3 Modelle sind in drei Modellen erhältlich: Full Tri-Band (Leistungsfähigkeit über das gesamte 6 GHz Band), Partial Tri-Band (Fähigkeit nur für bestimmte Kanäle im 6 GHz Band, wie durch 802.11d Regulierungsdomäneninformationen festgelegt) und Dual Band only (für Länder, in denen der Betrieb im 6 GHz Band nicht erlaubt ist). Achten Sie bitte darauf, das Modell auszuwählen, das für die Verwendung in Ihrem jeweiligen Land zertifiziert ist. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. Die in der folgenden Tabelle gezeigten Modelle sind für die "Full Tri-Band" Version. Ersetzen Sie "AirCheck G3 Pro" für die anderen Modelltypen durch folgendes: AIRCHECK-G3E-PRO Partial Tri-Band / AIRCHECK-G3C-PRO Dual Band Only (2,4 / 5 GHz) Alle neuen Aircheck G3 Mainframes werden mit dem ersten Jahr (1 Jahr) AllyCare Support verkauft. Zusätzliche AllyCare Support Jahre können hinzugefügt werden. Die Produktregistration- und Aktivierung ist innerhalb von 30 Tagen nach dem ersten Einschalten erforderlich. Modell Nummer / Name Beschreibung AIRCHECK-G3-PRO Beinhaltet: AIRCHECK-G3-PRO Gerät inklusive 1 Jahr AllyCare Support (AIRCHECK-G3-PRO-1YS, Schulter Sling Tasche, Netzteil, Quick Start Guide. AIRCHECK-G3-PRO-KT Beinhaltet: AIRCHECK-G3-PRO Gerät inklusive 1 Jahr AllyCare Support (AIRCHECK-G3-PRO-1YS), Schulter Sling Tasche, Netzteil, Quick Start Guide, externe direktionale Antenne, Holster und NXT-1000 Spektrum Analyzer. AIRCHECK-G3-PRO-TKT Beinhaltet: AIRCHECK-G3-PRO Gerät inklusive 1 Jahr AllyCare support (AIRCHECK-G3-PRO-1YS), Schulter Sling Tasche, Netzteil,, Quick Start Guide, externe direktionale Antenne, Holster, NXT-1000 Spektrum Analyzer und Test Zubehör. EXT-ANT-TRIBAND 2,4 / 5 / 6 GHz direktionale Antenne für Verwendung des NetAlly AirCheck G3 und EtherScope nXG NXT-1000 NXT-1000 mobiler Spektrumanalysator G3-PWRADAPTER Netzteilersatz für NetAlly AirCheck G3 G3-REPL-BA Ersatz Lithium ION Battery für die Verwendung mit NetAlly AirCheck G3 Holster-G3 Das Trageholster für den Einsatz erleichtert die Fehlersuche unterwegs. Öffnungen ermöglichen den Zugang zu allen relevanten Tasten und Schnittstellen. AIRCHECK-G3-PRO-1YS 1 Jahr AllyCare Support für alle AIRCHECK G3 Pro Modelle, inklusive "E" (Partial Tri-Band) und "C" (Dual Band only) SKU´S: AIRCHECK-G3-PRO, AIRCHECK-G3-PRO-KT, AIRCHECK-G3-PRO-TKT AIRCHECK-G3-PRO-3YS 3 Jahre AllyCare Support für alle AIRCHECK G3 PRO Modelle, inklusive "E" (Partial Tri-Band) und "C" (Dual Band only) SKU´S: AIRCHECK-G3-PRO, AIRCHECK-G3-PRO-KT, AIRCHECK-G3-PRO-TKT General Abmessungen in mm 102 mm x 196 mm x 42 mm Gewicht 0,48 kg Battery aufladbare Lithium ION Battery (3.63 V, 9,75 A, 35,39 Wh) Batterielebensdauer Typische Nutzdauer beträgt ca. 10 Stunden. (Die Lebensdauer des Akkus bei voller Ladung variiert je nach verwendeter Funktion ); Die typische Ladezeit beträgt 3 bis 4 Stunden. Anzeige 5 Zoll Farb LCD mit kapazitivem Touchscreen (720 x 1280 Pixel) Schnittstellen 2 USB Type-A Ports USB Type-C Power and On-the-Go Port RP-SMA External Antenna Port Laden USB Type-C 45-W adapter: AC input Power 100-240 V, 50-60 Hz; DC Output Power 15V (3A) Wireless AirCheck G3 hat zwei interne WiFi radios: Testing: 2x2 Tri-band 802.11ax wireless radion (IEEE 802.11 a/b/g/n/ac/ax compliant) Management: 1x1 Dual-band 802.11ac Wave2 + Bluetooth 5.0 und BLE wireless radio (IEEE 802.11 a/b/g/n/ac compliant Spezifikation Compliance IEEE 802.11a, 802.11b, 802.11g, 802.11n, 802.11ac, 802.11ax WiFi Standards 802.11a, 802.11b, 802.11g, 802.11n, 802.11ac, 802.11ax verwendete FrequenzenBitte beachten:Dies sind die Mittelfrequenzen der Kanäle, die das NetAlly AirCheck G3 unterstützt. Frequenzen der empfangenen und gesendeten Kanäle: 2,4 GHz Band: 2.412 bis 2.484 GHz (Kanal 1 bis Kanal 14)* 5 GHz Band: 5.170 bis 5.320 GHz, 5.500 bis 5.700 GHz, 5.745 bis 5.825 GHz (Kanal 36 bis Kanal 165)* 6 GHz Band: 5.925 bis 7.125 GHz (Kanal 1 bis Kanal 233)*(*) Soweit nach den nationalen Vorschriften zulässig.Bitte beachten: Das Gerät sendet nur auf den Frequenzen, die in dem Land, in dem es betrieben wird, zulässig sind. Antennen Interne WiFi Antennen Minimum gain 2.0 dBi peak in the 2.4 GHz band, 1.5 dBi peak in the 5 GHz band and 2.7 dBi peak in the 6 GHz band. Externe Direktionale Antennen Antenna frequency range 2,4 GHz to 2,5 GHz, 4,9 GHz to 5,9 GHz and 6.0 to 7,1 GhZ.Minimum gain 6,4 dBi peak in the 2,4 GHz band, 8.9 dBi peak in the 5 GHz band and 8.6 dBi peak in the 6 GHz band. Downloads Datenblatt

Preis auf Anfrage