Produkte filtern
 – 
  NetAlly AirCheck G3 Pro WiFi Wireless Analyzer 
 Robustes Instrument für umfassende Netzwerk Validierung und Troubleshooting Native WiFi 6, 2,4 GHz / 5 GHz / 6 GHz Band und Bluetooth / BLE Unterstützung Schnelles Teste, Überprüfen, Troubleshoot und Ansicht von WiFi Netzwerken Schnellere und einfachere WiFi und Bluetooth / BLE Site Survey mit der AirMapper Site Survey App Schnelles Auffinden des physischen Standortes von WiFi Access Points und Clients in den Bändern 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz Überblick Die intuitive Benutzeroberfläche des AirCheck G3 Wireless Analyzers bietet aussagekräftige Informationen, die die Implementierung, Fehlerbehebung und Validierung von kabellosen Netzwerken beschleunigen und vereinfachen. Der AirCheck G3 ist die kostengünstigste Hardware gestützte Site Survey Lösung für WiFi 6/6E Netzwerke. Es bietet Netzwerkexperten aller Kenntnisstufen vollständige und genaue Informationen, um WiFi Installationen und Netzwerkänderungen zu überprüfen und zu validieren, Verbindungs- und Leistungsprobleme schnell zu lösen, die Bearbeitung von Trouble Tickets zu beschleunigen und sicherzustellen, dass Ihr WiFi Netzwerk die Anforderungen der Endbenutzer erfüllt. Mit leistungsstarken Geräten, die für WiFi Ingenieure geeignet sind, aber auch für Techniker und Smart Hands aus Ferne einfach zu bedienen sind, steigert der AirCheck G3 Pro die Produktivität Ihres gesamten Teams. Wichtige Merkmale Testen, überprüfen und analysieren Sie Technologie Upgrades, WiFi 6/6E Netzwerke und Bluetooth / BLE Geräte mit fortschrittlichen Test Apps und speziell entwickelter Hardware Validierung der WiFi 6/6E Netzwerkleistung für kritische Dienste und wichtige Endgeräte Unterstützt die vollständige Analyse des 2,4 GHz und 5 GHz Spektrums mit dem optionalen Adapter des tragbaren Spektrumanalysators NXT-1000 Ermöglicht Technikern aus der Ferne die Fehlerbehebung und die Zusammenarbeit mit Technikern vor Ort über die Cloud im Link Live Service Nahtlose Konsolidierung und Verwaltung von Feldtestdaten und Integration in Netzwerkmanagementsysteme über Link Live Cloud Service Flexible Plattform für verschiedene Technologien Natives 2x2 WiFi 6/6E Radio, das unterstützt:- 802.11 a/b/g/n/ac/ax WiFi Netzwerk Konnektivität- Analyse von SSIDs, BSSIDs, Kanal, Client Geräten und Störungen 1x1 WiFi 5 Radio, das unterstützt:- Anschluss und Prüfung der Fernsteuerung- Netzwerkerkennung und Topologieabbildung Integriertes Bluetooth v5 / BLE Funkgerät für die Anbindung von Peripheriegeräten und die Durchführung von Bluetooth / BLE Site Surveys USB Schnittstellen bieten Anschlussmöglichkeiten für Zubehör und andere Geräte Native Unterstützung von WiFi 6 und 6 GHz Mit der Einführung von WiFi 6/6E hat sich die Art und Weise der WiFi Validierung und Fehlerbehebung geändert. Es wurden neue Technologien zur Verbessung der Effizienz des Traffic Managements und zur Unterstützung des 6 GHz Bandes eingeführt, die einen höheren Datensatz und eine bessere Leistung in Umgebungen ermöglichen, in denen eine hohe Nutzerkapazität erforderlich ist - was eine neue Technologie zur Prüfung und Validierung dieser Netzwerke erforderlich macht. Validierung der tatsächlichen WiFi 6/6E Netzwerkleistung durch Verwendung des nativen 802.11ax Radios Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle WiFi Geräte, die in den Bändern 2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz arbeiten* Ermöglicht Paket Aufzeichnungen von WiFi 6 Kontroll-, Management- und Datenframes in allen drei Bändern Diagnose neuer WiFi 6 Mechanismen wie reduzierte Nachbarschaftsberichte, bevorzugte Scanning Kanäle und mehrere BSSIDs Authentifizierung mit dem neuesten Sicherheitsstandard von WPA3 und Enhaced Open *Bitte beachten: Die Umsetzung der WiFi 6/6E Vorschriften 6 GHz Spektrum variiert je nach Land. Die NetAlly AirCheck G3 Modelle sind in drei Versionen erhältlich; weitere Informationen finden Sie unter Modelle und Zubehör. AirMapper Site Survey - Unterstützt jetzt WiFi 6/6E Mit der AirMapper App können NetAlly AirCheck G3 Benutzer schnell und einfach standortbezogene WiFi und Bluetooth / BLE Messungen erfassen und virtuelle Heatmaps der wichtigsten Leistungskennzahlen in der NetAlly LinkLive Plattform für Zusammenarbeit, Berichterstattung und Analyse erstellen. Die einfach zu bedienende AirMapper App eignet sich ideal für schnelle Standortüberprüfungen bei neuen Installationen, zur Validierung von Änderungen und zur Leistungsüberprüfung. Schnellere und einfachere WiFi und Bluetooth / BLE Site Surveys mit einem robusten Handheld Analysegerät Automatische Identifizierung gängiger WiFi Netzwerkprobleme mithilfe der InSites Intelligence Analyse in Link Live Zusammenarbeit: einfache Visualisierung und gemeinsame Nutzung von Site Survey Daten via Link Live Gleichzeitige aktive und passive WiFi Survey zur Erfassung wichtiger Daten und zur Validierung der Client Erfahrung und des Roamings mit einer einziger Survey Exportieren Sie WiFi Survey Daten in NetAlly AirMagnet Survey Pro für erweiterte Analyse, Planung und Berichterstattung Die Funktionen für das Projektmanagement in Link Live steigern die Produktivität und die Zusammenarbeit von verteilten Teams, die an entfernten Standorten Site Surveys durch führen. Ein Teamleiter kann ein Projekt in Link Live erstellen, den Gebäudeplan hochladen und das gewünschte Projekt an den Projektbetreuer weiterleiten. Spektrum Analyse und Interferenzen Der Versuch die Quelle der WiFi Störungen in einem kabellosen Netzwerk ausfindig zu machen, ist mit dem falschen Werkzeugen nur schwer möglich. Durch die Verwendung des optionalen NXT-1000 Mobile Spektrum Analyzer, bietet der AirCheck G3 einen Überblick über RF Interferenzen im 2,4 GHz und 5 GHz Band und deren Auswirkungen auf die Gesamtleistung des kabellosen Netzwerks. Zu den wichtigsten Grafiken und Diagrammen gehören: Real-Time Spektrum: bietet eine Live RF Ansicht mit aktuellen, durchschnittlichen und maximalen Messwerten Frequenz Spektrum: Anzeige der Signaldichte zum identifizieren von schwachen Signal Spektrogramm: Zeigt das Signal über die Zeit an, um die periodische Natur der RF Umgebung zu identifizieren Verifizierung komplexer kabelloser Netzwerke Die Testautomatisierung beschleunigt und vereinfacht die Validierung und Fehlerbehebung, so dass mehr Mitarbeiter mehr Probleme schneller lösen können. Sofort einsatzbereite AutoTest Profile für WiFi Netzwerke, die für Ihren Einsatz angepasst werden können Ausführen mehrerer Auto Test Profile, die die Testzeit verkürzen, um mehrere WiFi SSIDs zu überprüfen Definieren und Zuweisen von Zielgruppen zu AutoTest Profilen, um die Leistung mit Ping, TCP Connect, Web oder FTP zu überprüfen Erkennung, Darstellung, Analyse und Sicherheitsprüfung von kabelgebundenen und WiFi Netzwerken Sie können sofort sehen, was sich im Netzwerk befindet und wo es angeschlossen ist. Schnelle Untersuchung und Lokalisierung "verdächtiger" Geräte und Identifizierung von Problemen im Zusammenhang mit Gerätefehlkonfiguration./p> Entdeckt Netzwerkgeräte über mehrere VLANs und WiFi SSIDs hinweg Die Analyse der Entdeckungsunterschiede in Link Live deckt mögliche Sicherheitsrisiken in der Netzwerkstruktur auf, indem Sie Veränderungen bei angeschlossenen Geräten aufzeigt Eine leistungsstarke Filter- und Suchfunktion mit automatischer Problemerkennung identifiziert Probleme wie:- Doppelte IPs, überlastete Switch Ports und überbelegte WiFi Kanäle / SSIDs- Sicherheitsprobleme, wie unbekannte Switches, Access Points mit offener Authentifizierung Pfadanalyse zeigt den Switch / Router Pfad zu jedem angeschlossenen Gerät Der Batch Autorisierungs Workflow macht es einfach, bekannte von unbekannten Geräten zu unterscheiden und ermöglicht die Überprüfung, wer sich im Netzwerk befindet. WiFi Leistungstests und Paketaufzeichnungen Überprüfen Sie die WiFi Leistung und erfassen Sie problemlos Pakete für eine detaillierte Anwendungsanalyse. Gleichzeitige Erkennung und Messung von IP basiertem Datenverkehr durch den Einsatz von zwei WiFi Radios Unterstützt die gängigen iPerf Netzwerktests für WiFi Netzwerke Erfassen Sie den kabellosen Datenverkehr in PCAP Dateien, für Beweiszwecke oder Analysen, mit einfachen, aber leistungsstarken Filter- und Slicing Steuerungen. Vereinfachte Zusammenarbeit & automatisierte Berichterstattung Arbeiten Sie mit Mitarbeitern in Ihrem gesamten Unternehmen zusammen, indem Sie einen zentralen Überblick über verteilte Tests erhalten und so die Lösung von Problemen an entfernten Standorten beschleunigen. Link Live Cloud Service für Zusammenarbeit, Berichterstattung und Analyse (Cloud basiert oder on premise) speichert Testergebnisse und lädt Survey Daten für die automatische Berichterstattung und Dokumentation hoch Vereinfacht die Erstellung von Berichten für die Dokumentation der Netzwerkinstallation Anhängen von Screenshots und Nutzerkommentaren zu jedem Ergebnis, um den Kontext für künftige Änderungen und Fehlerbehebungen zu verbessern Die verfügbare API ermöglicht eine nahtlose Datenintegration zwischen Link Live und Trouble Ticket oder Netzwerkmanagement Modelle & Zubehör Bitte beachten: Die Implementierung des 6 GHz Spektrums zur Konformität mit WiFi 6/6E ist von Land zu Land unterschiedlich. AirCheck G3 Modelle sind in drei Modellen erhältlich: Full Tri-Band (Leistungsfähigkeit über das gesamte 6 GHz Band), Partial Tri-Band (Fähigkeit nur für bestimmte Kanäle im 6 GHz Band, wie durch 802.11d Regulierungsdomäneninformationen festgelegt) und Dual Band only (für Länder, in denen der Betrieb im 6 GHz Band nicht erlaubt ist). Achten Sie bitte darauf, das Modell auszuwählen, das für die Verwendung in Ihrem jeweiligen Land zertifiziert ist. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen. Die in der folgenden Tabelle gezeigten Modelle sind für die "Full Tri-Band" Version. Ersetzen Sie "AirCheck G3 Pro" für die anderen Modelltypen durch folgendes: AIRCHECK-G3E-PRO Partial Tri-Band / AIRCHECK-G3C-PRO Dual Band Only (2,4 / 5 GHz) Alle neuen Aircheck G3 Mainframes werden mit dem ersten Jahr (1 Jahr) AllyCare Support verkauft. Zusätzliche AllyCare Support Jahre können hinzugefügt werden. Die Produktregistration- und Aktivierung ist innerhalb von 30 Tagen nach dem ersten Einschalten erforderlich. Modell Nummer / Name Beschreibung AIRCHECK-G3-PRO Beinhaltet: AIRCHECK-G3-PRO Gerät inklusive 1 Jahr AllyCare Support (AIRCHECK-G3-PRO-1YS, Schulter Sling Tasche, Netzteil, Quick Start Guide. AIRCHECK-G3-PRO-KT Beinhaltet: AIRCHECK-G3-PRO Gerät inklusive 1 Jahr AllyCare Support (AIRCHECK-G3-PRO-1YS), Schulter Sling Tasche, Netzteil, Quick Start Guide, externe direktionale Antenne, Holster und NXT-1000 Spektrum Analyzer. AIRCHECK-G3-PRO-TKT Beinhaltet: AIRCHECK-G3-PRO Gerät inklusive 1 Jahr AllyCare support (AIRCHECK-G3-PRO-1YS), Schulter Sling Tasche, Netzteil,, Quick Start Guide, externe direktionale Antenne, Holster, NXT-1000 Spektrum Analyzer und Test Zubehör. EXT-ANT-TRIBAND 2,4 / 5 / 6 GHz direktionale Antenne für Verwendung des NetAlly AirCheck G3 und EtherScope nXG NXT-1000 NXT-1000 mobiler Spektrumanalysator G3-PWRADAPTER Netzteilersatz für NetAlly AirCheck G3 G3-REPL-BA Ersatz Lithium ION Battery für die Verwendung mit NetAlly AirCheck G3 Holster-G3 Das Trageholster für den Einsatz erleichtert die Fehlersuche unterwegs. Öffnungen ermöglichen den Zugang zu allen relevanten Tasten und Schnittstellen. AIRCHECK-G3-PRO-1YS 1 Jahr AllyCare Support für alle AIRCHECK G3 Pro Modelle, inklusive "E" (Partial Tri-Band) und "C" (Dual Band only) SKU´S: AIRCHECK-G3-PRO, AIRCHECK-G3-PRO-KT, AIRCHECK-G3-PRO-TKT AIRCHECK-G3-PRO-3YS 3 Jahre AllyCare Support für alle AIRCHECK G3 PRO Modelle, inklusive "E" (Partial Tri-Band) und "C" (Dual Band only) SKU´S: AIRCHECK-G3-PRO, AIRCHECK-G3-PRO-KT, AIRCHECK-G3-PRO-TKT General Abmessungen in mm 102 mm x 196 mm x 42 mm Gewicht 0,48 kg Battery aufladbare Lithium ION Battery (3.63 V, 9,75 A, 35,39 Wh) Batterielebensdauer Typische Nutzdauer beträgt ca. 10 Stunden. (Die Lebensdauer des Akkus bei voller Ladung variiert je nach verwendeter Funktion ); Die typische Ladezeit beträgt 3 bis 4 Stunden. Anzeige 5 Zoll Farb LCD mit kapazitivem Touchscreen (720 x 1280 Pixel) Schnittstellen 2 USB Type-A Ports USB Type-C Power and On-the-Go Port RP-SMA External Antenna Port Laden USB Type-C 45-W adapter: AC input Power 100-240 V, 50-60 Hz; DC Output Power 15V (3A) Wireless AirCheck G3 hat zwei interne WiFi radios: Testing: 2x2 Tri-band 802.11ax wireless radion (IEEE 802.11 a/b/g/n/ac/ax compliant) Management: 1x1 Dual-band 802.11ac Wave2 + Bluetooth 5.0 und BLE wireless radio (IEEE 802.11 a/b/g/n/ac compliant Spezifikation Compliance IEEE 802.11a, 802.11b, 802.11g, 802.11n, 802.11ac, 802.11ax WiFi Standards 802.11a, 802.11b, 802.11g, 802.11n, 802.11ac, 802.11ax verwendete FrequenzenBitte beachten:Dies sind die Mittelfrequenzen der Kanäle, die das NetAlly AirCheck G3 unterstützt. Frequenzen der empfangenen und gesendeten Kanäle: 2,4 GHz Band: 2.412 bis 2.484 GHz (Kanal 1 bis Kanal 14)* 5 GHz Band: 5.170 bis 5.320 GHz, 5.500 bis 5.700 GHz, 5.745 bis 5.825 GHz (Kanal 36 bis Kanal 165)* 6 GHz Band: 5.925 bis 7.125 GHz (Kanal 1 bis Kanal 233)*(*) Soweit nach den nationalen Vorschriften zulässig.Bitte beachten: Das Gerät sendet nur auf den Frequenzen, die in dem Land, in dem es betrieben wird, zulässig sind. Antennen Interne WiFi Antennen Minimum gain 2.0 dBi peak in the 2.4 GHz band, 1.5 dBi peak in the 5 GHz band and 2.7 dBi peak in the 6 GHz band. Externe Direktionale Antennen Antenna frequency range 2,4 GHz to 2,5 GHz, 4,9 GHz to 5,9 GHz and 6.0 to 7,1 GhZ.Minimum gain 6,4 dBi peak in the 2,4 GHz band, 8.9 dBi peak in the 5 GHz band and 8.6 dBi peak in the 6 GHz band. Downloads Datenblatt 
 Preis auf Anfrage 
 NetAlly EtherScope nXG Portable Network Expert 
 Der NetAlly EtherScope nXG Portable Network Expert ist das mobile Multitalent für kabelgebundene und drahtlose Netzwerke – entwickelt für Deployment, Betrieb, Troubleshooting und lückenlose Dokumentation. Als Android-basiertes Handmessgerät vereint der EtherScope nXG 10G-Ethernet-Tests (RJ45/SFP+), umfangreiche WLAN-Analyse bis Wi-Fi 6/6 GHz (modellabhängig), PoE-Leistungsmessung bis 802.3bt, automatisches Discovery/Topology-Mapping sowie den schnellen AirMapper™-Site-Survey für Wi-Fi/BLE. Messergebnisse werden zentral in Link-Live (Cloud oder Private Edition) gesammelt, visualisiert und zu auditfesten Reports verdichtet. Damit liefert der EtherScope nXG in Sekunden klare Antworten auf die Fragen „Was ist hier wirklich los?“ und „Erfüllt die Infrastruktur die Anforderungen?“ – direkt vor Ort, reproduzierbar und teamfähig. Ob Rollout neuer Access-Switches, Validierung von Multi-Gig-Strecken, Einführung von Wi-Fi 6E oder Fehlersuche bei VoIP/IoT: Der EtherScope nXG kombiniert schnelle Port-/Funk-Transparenz mit praxisnahen Workflows. AirMapper ermöglicht Heatmaps ohne Laptop, LANBERT™ qualifiziert Kupferstrecken für Multi-Gig/10G, und Discovery generiert automatisch strukturierte Topology-Sichten. Über Link-Live lassen sich Befunde teilen, archivieren und in Dashboards/Reports überführen – ideal für Projekte, Betrieb und Dienstleister. Details Einsatzszenarien und Zielgruppen Der EtherScope nXG adressiert Netzwerk-, WLAN- und Betriebsteams, die Zeit bis zur Erkenntnis drastisch verkürzen müssen. Typische Szenarien: Inbetriebnahme und Abnahme neuer Etagen/Standorte, Validierung von 2.5G/5G/10G-Uplinks, Fehlersuche bei VoIP/Video-Konferenzen, WLAN-Optimierung und Abdeckungstests, IoT-Segmentierung und PoE-Versorgungskontrollen, SLA-Nachweise gegenüber Stakeholdern. Durch die Kombination aus 10G-Wired-Analyse, modernem WLAN-Stack und Link-Live-Workflows entsteht ein universelles Feldwerkzeug, das Notebook-Setups häufig ersetzt. Wired-Analyse: 10G-Link, Durchsatz, VLAN und LANBERT™ Am kabelgebundenen Port prüft der EtherScope nXG Link-Negotiation und Performance bis 10 GbE (RJ45/SFP+) und erkennt automatisch Speed/Duplex, VLAN, LLDP/CDP, DHCP/DNS und Routing. Mit zielgerichteten Performance-Tests (z. B. zu einem Peer/Reflector) lassen sich Latenz, Jitter und Paketverlust in produktionsnahen Bedingungen messen. Das Feature LANBERT™ Media Qualification bewertet die physische Eignung von Kupferstrecken für Multi-Gig und 10G, bevor produktiver Traffic migriert wird – besonders hilfreich vor Access-Switch-Upgrades, bei PoE-Lasten oder historischen Strecken unbekannter Qualität. PoE-Messung und Verifikation Der EtherScope nXG detektiert und belastet PoE-Versorgungen bis 802.3bt (bis zu 90 W), zeigt verfügbare Leistungsklassen sowie tatsächliche Spannung/Stromaufnahme unter Last. Damit lassen sich Access-Point-Rollouts, Kamera-Installationen oder Endgeräte-Migrationen sicher planen: „Reicht die Versorgung wirklich?“ wird binnen Sekunden beantwortet, inklusive Nachweis in Link-Live-Reports. WLAN-Analyse: Wi-Fi 6/6E, Security und Client-Sicht Modellabhängig (z. B. EXG-300) unterstützt der EtherScope nXG 2.4/5/6 GHz-Analysen mit Wi-Fi-6/6E-Funktionen, inklusive WPA3/OWE-Sicherheit. Er erfasst SSIDs/BSSIDs, Kanalnutzung, SNR/Noise, Datenraten, 802.11-Capabilities und Sicherheitsparameter. Aus der Client-Perspektive prüft er Authentifizierung, DHCP, DNS und Applikationsreachability – hilfreich, wenn Nutzer „WLAN ist da, aber Internet geht nicht“ melden. Für Funkstörungen lässt sich optional mit einem Spektrumanalysator (z. B. NXT-2000) das 2.4/5/6 GHz-Spektrum einbeziehen. AirMapper™ Site Survey für Wi-Fi und BLE Mit AirMapper führt der EtherScope nXG aktive und passive Site-Surveys direkt auf dem Handgerät durch. Grundriss laden, Referenzpunkte setzen, Strecke ablaufen – bereits während der Begehung entstehen Heatmaps (RSSI, SNR, Durchsatz je nach Modus), optional inklusive BLE-Beacons. Die Ergebnisse synchronisieren in Link-Live, wo Heatmaps, Filter und Pass/Fail-Profile (InSites™) zentral ausgewertet und als Reports exportiert werden. So wird aus Ad-hoc-Messungen ein standardisierter, teamfähiger Validierungsprozess – von der Bauabnahme bis zum Betrieb. Discovery und automatisches Topology-Mapping Der EtherScope nXG scannt und korreliert Layer-2/3-Informationen, erkennt Switches, Router, Gateways, Access Points, Hosts und Services. In Link-Live wird daraus ein dynamisches Topology-Bild mit Drill-downs zu Gerätedetails, Ports, VLANs und Nachbarschaften. Diese Transparenz beschleunigt Fehlersuche („Wo ist der Client wirklich angeschlossen?“) und dokumentiert Netzverhältnisse für Audits oder Übergaben. App- und Cloud-Workflows mit Link-Live Alle Befunde – Messwerte, Screenshots, Fotos, Notizen, PCAPs – landen zentral in Link-Live (Cloud oder Private Edition). Teams erhalten Dashboards, Projektordner, Labels/Tags, API-Zugriffe und exportierbare Reports (PDF/CSV). InSites™ hebt automatisch Abweichungen hervor (Pass/Fail), während Topology und Survey-Heatmaps die visuelle Einordnung liefern. Der Vorteil: Ergebnisse sind nicht auf dem Gerät „gefangen“, sondern stehen unmittelbar dem gesamten Team zur Verfügung – konsistent und revisionsfähig. Fernzugriff und Zusammenarbeit Dank Remote-Steuerung (z. B. via VNC/Link-Live-Remote) können Experten den EtherScope nXG aus der Ferne bedienen, Tests anstoßen oder Messstrategien anpassen, während ein Kollege vor Ort das Gerät hält. So sinken Reiseaufwände, und komplexe Fälle lassen sich mit verteiltem Know-how schneller lösen. Für Dienstleister ergibt sich ein skalierbarer Support-Ansatz – ein Techniker vor Ort, ein Spezialist remote. Modelle, Kits und Funkoptionen Der EtherScope nXG ist in verschiedenen Ausstattungen verfügbar. Das EXG-300-Modell bietet native Wi-Fi-6/6 GHz-Analytik, WPA3/OWE-Support und optional Spektrumanalyse mit externem Analyzer. Kits variieren beim Zubehör (z. B. SFP+-Module, WireView-Kabel-Mapper, Soft-Case, Ladegerät, Ersatzakku). Damit lässt sich das Paket optimal auf Rollouts, Betrieb oder Survey-Schwerpunkte zuschneiden. Unabhängig vom Kit bleibt der Kern gleich: schnelle, reproduzierbare Ergebnisse über kabelgebundene und drahtlose Domänen. PCAP-Mitschnitt und Protokolleinblicke Für tiefergehende Analysen zeichnet der EtherScope nXG zielgerichtete PCAPs auf. Typische Fragen: Erreichen DHCP-Offers den Client? Antworten DNS-Resolver? Entsteht Jitter in bestimmten VLANs? Die Captures lassen sich in Link-Live ablegen und bei Bedarf in Wireshark detailliert untersuchen. Damit verbindet das Gerät Erstdiagnosen mit forensischer Tiefe, ohne dass vor Ort ein kompletter Analyse-Laptop nötig ist. Best Practices für reproduzierbare Ergebnisse Im Feld haben sich feste Routinen bewährt: Erst Link/PoE prüfen, dann VLAN/DHCP/DNS, anschließend Applikationsreachability; bei WLAN erst Spektrum/Belegung, dann SNR/Throughput und zuletzt Client-Pfad. Für Surveys sollten Grundrisse, Maßstab und Referenzen vorab geprüft werden; Pass/Fail-Profile (z. B. Mindest-RSSI/SNR) schaffen Klarheit bei Abnahmen. Ergebnisse sofort in Link-Live labeln (Standort, Etage, Raum) – so bleiben Daten wiederauffindbar und teamweit nutzbar. Sicherheit, Governance und Dokumentation Der EtherScope nXG fügt sich in bestehende Sicherheitsrichtlinien ein. Zugangsdaten werden nur für autorisierte Tests genutzt, sensible Exporte (PCAPs) folgen klaren Ablage-/Retention-Vorgaben, und Reports tragen Zeitstempel, Ort und Verantwortliche. In regulierten Umgebungen empfiehlt sich die Nutzung der Link-Live Private Edition, um Datenhoheit und Integrationskontrolle vollständig intern zu halten. So entsteht eine Audit-konsistente Mess- und Dokumentationskette über den gesamten Geräte-Lebenszyklus. Grenzen und Abgrenzung Der EtherScope nXG ist kein physikalischer Kabelzertifizierer (DIN/ISO-Zertifikate) und kein vollwertiges NPM/NDR-System für Dauerüberwachung. Er schließt die Lücke zwischen schneller Ursachenfindung, belastbarer Leistungsprüfung und standardisierter Dokumentation. In Kombination mit strukturierten Mess-/Planungstools, PoE-/Kabelzertifizierern und Controller-/NMS-Systemen entsteht ein umfassender Werkzeugkasten – mit dem EtherScope als schnellem Dreh- und Angelpunkt vor Ort. Wirtschaftlichkeit und ROI Weniger Zeit bis zur Erkenntnis, weniger Eskalationsrunden, weniger Vor-Ort-Fahrten: Das summiert sich. Standardisierte Tests und Link-Live-Reports reduzieren Rückfragen und beschleunigen Abnahmen. In Projekten mit vielen Umzugen (MAC), neuen Uplinks oder Wi-Fi-Modernisierungen amortisiert sich der EtherScope nXG meist schnell – zumal er mehrere Einzeltools ersetzt und Teams befähigt, pro Termin mehr Wert zu liefern. Typische Stolpersteine und Tipps Fehlende Berechtigungen blockieren oft Performance-Tests oder Discovery-Tiefe – vorab Firewall/ACL/Reflector klären. Bei Wi-Fi-Validierung auf korrekten Maßstab und stabile Referenzpunkte achten; Spektrumstörer (z. B. DECT, Mikrowellen) früh erkennen. Bei PoE-Checks immer unter Last messen, nicht nur detektieren. Für Multi-Gig-Freigaben LANBERT™ iterativ nutzen (Kabelwege, Patchpanels, Buchsen) und Befunde je Segment dokumentieren – so wird aus „läuft“ ein belastbarer Nachweis. Kompatibilität mit Link-Live Private Edition Wer Public-Cloud-Ablage vermeiden möchte, nutzt die Link-Live Private Edition als On-Prem- bzw. Private-Cloud-Instanz. Der EtherScope nXG lädt Ergebnisse dorthin; Teams erhalten die gleiche Experience (Dashboards, Heatmaps, Topology, InSites, Reports), behalten jedoch volle Datenhoheit und Integrationskontrolle. Für Behörden, Gesundheitswesen oder Industrie mit strengen Richtlinien ist das oft ein entscheidender Baustein. Vorteile auf einen Blick Schnelle, integrierte Analyse für Wired bis 10 GbE und Wi-Fi bis 6 GHz (modellabhängig). AirMapper™-Heatmaps und Discovery/Topology-Mapping für klare, visuelle Befunde. PoE-Prüfung bis 802.3bt/90 W unter Last; LANBERT™ zur Multi-Gig/10G-Eignung. Link-Live-Workflows: Team-Dashboards, Reports, API, zentrale Datenhaltung. Remote-Bedienung und PCAP-Mitschnitt für tiefere Analytik ohne Laptop-Aufbau. Android-UI, robuste Hardware, praxisgerechte Akkulaufzeit und Zubehör-Kits. Diese Punkte zeigen, warum der EtherScope nXG im Alltag von Betrieb, Projekt und Services einen messbaren Produktivitätsgewinn liefert. Technische Übersicht (Tabelle) Die folgende Übersicht ordnet wesentliche Merkmale, Schnittstellen und Optionen des EtherScope nXG: Kopf Spalte 1 Kopf Spalte 2 Hinweis Funk-/Kitausstattung variiert je Modell/Bundle; finale Spezifikation gemäß Hersteller-SKU. Wired-Ports RJ45 Multi-Gig 10/100/1G/2.5G/5G/10G; SFP+-Slot für 10G-Module (kitabhängig) PoE Erkennung/Belastung bis IEEE 802.3bt (bis zu 90 W), Spannungs-/Leistungsanzeige WLAN 2.4/5/6 GHz (modellabhängig, z. B. EXG-300); WPA3/OWE-Security; optional Spektrum AirMapper™ Aktive/passive Surveys, Wi-Fi/BLE-Heatmaps, Pass/Fail-Profile via InSites Discovery/Topology Automatische L2/L3-Erkennung, Topology-Maps in Link-Live mit Drill-downs Media Qualification LANBERT™ zur Eignungsprüfung von Kupferstrecken für Multi-Gig/10G PCAP Zielgerichteter Mitschnitt, Export/Analyse über Link-Live und Wireshark Display/OS Touch-Display, Android-UI, Remote-Steuerung möglich Integration Link-Live Cloud oder Private Edition, API/Reports, Team-Dashboards Akku/Netzteil Robuster Akku, USB-C-Ladegerät (kitabhängig); praxisgerechte Laufzeit Zubehör/Kits z. B. SFP+-Module, WireView-Mapper, Etui, Ersatzakku; Inhalte je SKU Die Tabelle dient als kompakte Referenz und macht die Kombination aus Wired-, Wi-Fi- und Workflow-Fähigkeiten des EtherScope nXG schnell erfassbar. Fazit Der NetAlly EtherScope nXG Portable Network Expert vereint 10G-Wired-Analyse, moderne Wi-Fi-Diagnostik, PoE-Verifikation, AirMapper-Surveys und automatisches Topology-Mapping in einem handlichen Gerät. Zusammen mit Link-Live entsteht aus Einzelmessungen ein teamfähiger, auditfester Prozess – von der ersten Begehung bis zum Abnahmereport. Für alle, die Netzwerke nicht nur betreiben, sondern belastbar nachweisen und kontinuierlich verbessern wollen, ist der EtherScope nXG die praxisstarke Lösung. Downloads Datenblatt 
 Preis auf Anfrage 
 Tipp 
 VIAVI Network & Service Companion (NSC-200) 
 VIAVI Network & Service Companion NSC-200 ist der kompakte All-in-One-Tester für die schnelle Inbetriebnahme, Qualifizierung und Fehlersuche in modernen Zugangs- und Enterprise-Netzen. Das Gerät kombiniert praxiserprobte Workflows für PON (GPON/XGS-PON), Ethernet bis 10 GbE und Wi-Fi in einem robusten Formfaktor – inklusive One-Touch-Autotests, App-Bedienung und Cloud-gestützter Dokumentation. Mit dem NSC-200 prüfen Techniker vor Ort nicht nur die physikalische und logische Erreichbarkeit, sondern auch das reale Nutzererlebnis über Throughput-, Latenz- und Applikationschecks. Das reduziert Ersttags-Probleme, beschleunigt Übergaben und liefert belastbare Nachweise für Abnahme, Betrieb und SLA-Bewertungen. Im Vergleich zu einfachen Link-Testern deckt NSC-200 die komplette Kette ab – vom optischen Zugang über den Ethernet-Uplink bis zum WLAN-Client. OneCheck-Autotests für PON, Ethernet und Wi-Fi führen Schritt für Schritt durch Messung, Bewertung (Pass/Fail) und Reporting. Optional verfügbare Leistungs-Module (z. B. RFC-6349 TrueSpeed 10G, iPerf-Workflows, TWAMP-Light/Reflector, optische Ethernet-SFP(+)) erweitern die Testtiefe, wenn Projekte dies erfordern. Ergebnis sind reproduzierbare, vergleichbare Messungen, die Störungen eindeutig einem Segment zuordnen: Access, Uplink oder Funk. Genau diese Segmentierung verkürzt die Mean-Time-to-Repair und verhindert Ticket-Ping-Pong zwischen Teams. Details Einsatzfelder und Zielgruppen VIAVI NSC-200 adressiert FTTH/FTTx-Rollouts und Enterprise-Netze mit hohen Performance-Ansprüchen. Typische Szenarien: PON-Turn-up beim Endkunden (GPON/XGS-PON), Aktivierung und Übergabe von 1/10-GbE-Anschlüssen an Unternehmens- oder Campus-Standorten, Performance-Validierung an Übergabepunkten, Fehlersuche entlang des Pfads bis in das Kundennetz sowie Wi-Fi-Abnahmen in Büros, Bildung, Gesundheit, Retail und Logistik. Der besondere Nutzen entsteht aus der Ende-zu-Ende-Sicht: Statt nur einzelne Layer zu prüfen, verknüpft NSC-200 physikalische, IP- und applikationsnahe Kennzahlen – so entsteht ein komplettes Bild der Servicequalität. OneCheck-Philosophie: Schnell, sicher, wiederholbar Die OneCheck-Autotests sind das Herzstück des Geräts. OneCheck PON bewertet optische Pegel/Parameter, Synchronisation/Registrierung und grundlegende Dienstverfügbarkeit im GPON/XGS-PON-Zweig. OneCheck Ethernet bündelt Link-Up/Negotiation, IP-Connectivity (Ping, DNS, Traceroute), optionale Last- und Durchsatz-Tests (TrueSpeed/iPerf) sowie einfache Applikations-Checks (z. B. HTTP/HTTPS-Erreichbarkeit). OneCheck Wi-Fi prüft Assoziierung, Authentifizierung, DHCP/DNS, RF-Umgebung und – optional – Speedtests. Alle OneCheck-Flows liefern ein klares Pass/Fail mit Margen/Details; die Ergebnisse können unmittelbar als Report gespeichert und geteilt werden. Damit lassen sich Übergaben konsistent dokumentieren und Entscheidungen vor Ort deutlich beschleunigen. Ethernet bis 10 GbE: Aktiv testen statt raten Mit NSC-200 validieren Sie elektrische und – mit passenden SFP(+)-Modulen – optische Ethernet-Strecken bis 10 GbE. Neben Link- und IP-Checks stehen aktive Layer-2/3/4-Tests zur Verfügung: TCP/UDP-Throughput, Frame-Loss, Jitter, Delay, Loopback-Szenarien sowie TWAMP-Light/Reflector für Pfadbeurteilung über L3. Die optionale Suite RFC-6349 TrueSpeed (10G) erzeugt reproduzierbare TCP-Durchsatzmessungen unter Berücksichtigung von Fenstergröße und Round-Trip-Time – ideal, um Diskussionen über „gefühlt langsame Leitungen“ mit belastbaren Zahlen zu beenden. Für Ad-hoc-Messungen lässt sich ein iPerf-Workflow einsetzen (Client/Server), zum Beispiel gegen kundeneigene Gegenstellen. So werden Leistungszusagen objektiv verifiziert und transparent nachweisbar. PON-Turn-up & Fehlersuche (GPON/XGS-PON) Im Glasfaser-Access bestätigt NSC-200 die Dienstverfügbarkeit, bevor In-Home-Themen untersucht werden. Einerseits werden optische Budgets und grundlegende PON-Parameter überprüft, andererseits dokumentiert ein OneCheck-Report die Kundenerfahrung (End-to-End-Sicht aus Nutzerperspektive). Erkennt der Tester ein Problem im PON-Abschnitt, geht die Rückmeldung gezielt an die Access-Technik; ist der PON-Zweig sauber, fokussiert die weitere Suche auf Premises-Netz, Uplink oder WLAN. Dadurch wird der Fehlersuchraum schnell und faktenbasiert eingegrenzt und unnötige Eskalationen werden vermieden. Wi-Fi-Validierung: Von der RF-Lage bis zum Nutzererlebnis Das NSC-200 besitzt leistungsfähige WLAN-Tests – typischerweise bis Wi-Fi 6 mit 3×3-MIMO (modell-/optionsabhängig). OneCheck Wi-Fi prüft SSID-Verfügbarkeit, Sicherheit (WPA2/WPA3), Assoziierung, IP-Zuteilung, DNS-Funktion und – optional – Durchsatztests. Expertenansichten (Wi-Fi Expert) geben Einblick in Kanalbelegung, Nachbar-BSSIDs, MCS-Verteilungen, Retries und SNR/Noise-Indikatoren. So lässt sich bewerten, ob eine Störung aus der Funkzelle, aus Interferenz/Ko-Kanal-Belegung, aus falschen Policies (z. B. Mindest-RSSI/Client-Reject) oder aus Upstream/LAN stammt. In Abnahmeszenarien korrelieren Sie die Wi-Fi-KPIs mit Ethernet-/Uplink-Kennzahlen – das verhindert Fehldeutungen und spart Zeit. Das Ergebnis ist eine klare, umsetzungsorientierte Handlungsempfehlung pro Standort. Segmentierung über den gesamten Pfad Praxisbewährt ist der dreistufige Ablauf: 1) PON ok? – OneCheck PON liefert grünes Licht oder konkrete Hinweise; 2) Uplink ok? – OneCheck Ethernet verifiziert Verhandlungsparameter, IP-Erreichbarkeit und – wenn nötig – End-to-End-Throughput; 3) WLAN ok? – OneCheck Wi-Fi bestätigt RF- und Client-Ebene. Ergänzende Tools (TrueSpeed, iPerf, TWAMP) vertiefen die Analyse bei Performance-Fragen. Dieser rote Faden sorgt dafür, dass Tickets nicht zwischen Teams pendeln, sondern zügig an der richtigen Stelle gelöst werden. So sinken Zeitaufwand und Kosten vom ersten Einsatz an spürbar. App-Steuerung, Reporting und Flotten-Management NSC-200 lässt sich per mobiler App bedienen; Jobs und Messergebnisse werden strukturiert erfasst. Reports können auf Knopfdruck als PDF geteilt oder über Cloud-Dienste archiviert werden. In größeren Teams hilft ein zentrales Management (z. B. für Gerätestände, Firmware, Optionslizenzen, Vorlagen), um Messflotten konsistent zu halten. So messen alle nach denselben Standards – eine Voraussetzung für Qualitätssicherung, Audits und wiederholbare Ergebnisse über viele Standorte hinweg. Damit wird der gesamte Messprozess von der Planung bis zur Abnahme effizient und nachvollziehbar. Ergonomie und Robustheit Das Handgerät ist für Außendienst und Technikräume gemacht: griffiges Gehäuse, gut ablesbares Display, klare Menüs, logische Tastaturführung. Der Akku deckt typische Einsatztage ab; Laden und Datentransfer erfolgen über die üblichen Schnittstellen. Je nach Kit liefern Patch-/Glasfaser-Zubehör, SFP(+)-Module und ein Transportkoffer alles Nötige für den Feldbetrieb. Für rauere Umgebungen überzeugen Stoßfestigkeit und ein auf Servicefreundlichkeit ausgelegtes Design. Dadurch bleibt das Gerät auch bei intensiver Nutzung zuverlässig und einsatzbereit. Typische Workflows im Alltag 1) Enterprise-Übergabe 10 GbE: OneCheck Ethernet am Übergabepunkt; DNS/Web prüfen; TrueSpeed 10G oder iPerf zur Leistungsbestätigung; Report an Betrieb übergeben. 2) FTTH-Aktivierung: OneCheck PON ausführen, optische Parameter/Registrierung validieren; bei „Pass“ Premises-Ethernet/WLAN prüfen; Bericht generieren. 3) WLAN-Abnahme: OneCheck Wi-Fi; SNR/Kanalbelegung/MCS sichten; optional Durchsatztest; Abweichungen dokumentieren und Quick-Wins anstoßen (Kanalbreiten, Min-RSSI, Band-Steering). 4) Troubleshooting „langsames Netz“: Pfadweise segmentieren (PON ↔ Uplink ↔ Access ↔ WLAN ↔ Client); Engpass mit TrueSpeed/iPerf/TWAMP verifizieren; zielgerichtete Maßnahmen ableiten. Diese standardisierten Abläufe sorgen für gleichbleibende Qualität und beschleunigen die Fehlerbehebung in wiederkehrenden Szenarien. Best Practices für belastbare Messungen – Ethernet: Vor Durchsatztests Duplex/MTU und QoS-Policies klären; bei TCP Laufzeiten und Fenstergrößen berücksichtigen; konsistente Testdauer/Fenster wählen. – iPerf: Gegenstelle/Version abstimmen; parallele Streams nur gezielt einsetzen; CPU-Bottlenecks im Blick behalten. – Wi-Fi: SSID-Landschaft schlank halten; 20 MHz in dichten Umgebungen bevorzugen; Mindest-RSSI/Client-Reject setzen; bei Wi-Fi 6 OFDMA/TWT prüfen. – PON: Splitter-Pläne und OLT-Informationen erfassen; optische Budgets gegen Soll vergleichen; erst nach grünem PON-Status Premises-WLAN bewerten. Diese Empfehlungen erhöhen die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse und verhindern typische Messfehler in der Praxis. Optionale Funktionen & Upgrades (Auswahl) – RFC-6349 TrueSpeed 10G: Reproduzierbare TCP-Leistungsmessung für SLA-/Abnahmefälle. – Optical-Ethernet via SFP(+): 1/10 GbE über Glas; Layer-2/3-Validierungen auf Uplinks/Backbones. – TWAMP-Light/Reflector: Delay/Jitter/Loss über L3 zur Pfad-Beurteilung (z. B. WAN). – iPerf-Workflow: Client/Server-Varianten gegen kundenseitige iPerf-Endpunkte. – Wi-Fi Expert: Erweiterte RF-Analysen (Kanal, BSSIDs, MCS/Retry), optional Speedtests. Damit wächst der Funktionsumfang gezielt mit den Projektanforderungen – ohne die Investition zu überdehnen. Sicherheit und Governance Aktive Tests erzeugen Traffic und sollten koordiniert erfolgen. NSC-200 nutzt standardkonforme Methoden; sensible Zugangsdaten (WLAN-Keys, Management-Credentials) sind gemäß Unternehmensrichtlinien zu verwalten. Einheitliche Vorlagen und zentrale Projektprofile sorgen dafür, dass Messungen standortübergreifend vergleichbar bleiben und Audits problemlos bestanden werden. So bleibt die Messqualität hoch und die Compliance jederzeit nachweisbar. Abgrenzung zu anderen Messklassen NSC-200 ist ein Aktiv-/Service-Tester und ersetzt keine Verkabelungs-Zertifizierer (ISO/TIA-Zertifizierung) und keine tiefen Protokoll-Analyzer für Layer-7-Applikationen. Er ergänzt diese Tools ideal, indem er kundenerlebnisnahe KPIs liefert, die Segmentierung beschleunigt und damit die operative Lücke zwischen „verkabelt“ und „benutzbar“ schließt. Genau hierin liegt sein Mehrwert im Tagesgeschäft. Wirtschaftlichkeit und ROI Ein Gerät – drei Domänen (PON, Ethernet, Wi-Fi). Das senkt Anfahrten, Messzeiten und Schulungsaufwände. Dank OneClick-Berichten sinkt die Zeit bis zur Abnahme, während klare Pass/Fail-Kriterien Rückfragen reduzieren. Optionen erlauben eine bedarfsorientierte Erweiterung – Investitionen orientieren sich am Projektvolumen statt am Maximalfall. Kurz: NSC-200 schafft messbaren Mehrwert im täglichen Betrieb und amortisiert sich schnell. Auflistung mit Zwischenüberschrift Die wichtigsten Vorteile des VIAVI NSC-200 auf einen Blick: Ende-zu-Ende-Sicht: PON, Ethernet (bis 10 GbE) und Wi-Fi in einem Gerät OneCheck-Autotests mit klarem Pass/Fail und sofortigem Reporting Applikationsnahe KPIs: TrueSpeed 10G, iPerf, TWAMP, optionale Speedtests App-/Cloud-Workflows für Jobs, Reports, Geräte- und Lizenzverwaltung Robuste Hardware für den Feldeinsatz, kit- und optionsfähig Damit fasst die Liste die Kernargumente zusammen und zeigt, warum der NSC-200 in Rollout, Abnahme und Betrieb Zeit und Kosten spart.   Hinweis Funktionen & Schnittstellen sind options- und kitabhängig; projektspezifisch konfigurierbar. Modell VIAVI Network & Service Companion NSC-200 Domänen PON (GPON/XGS-PON), Ethernet bis 10 GbE (elektrisch/optisch), Wi-Fi Autotests OneCheck PON / Ethernet / Wi-Fi mit Pass/Fail und Report Aktive Tests TCP/UDP-Throughput, Ping/DNS/Traceroute, Web-Checks, Loopback, TWAMP-Light/Reflector Leistungs-Module RFC-6349 TrueSpeed 10G, iPerf-Workflow, Optical-Ethernet via SFP(+) Wi-Fi-Analyse SSID/Security/Assoc/IP, Kanal-/BSSID-Übersicht, SNR/MCS/Retry; optionale Speedtests Bedienung Geräte-UI plus App-Steuerung; Reports per E-Mail/Cloud teilbar Einsatzfelder FTTH/FTTx-Turn-up, Übergabepunkt-Validierung, Campus/Enterprise, WLAN-Abnahme/Troubleshooting Kit-Zubehör (Beispiele) Netzteil/Akku, Patch/Optik-Zubehör, SFP(+), Transportkoffer (kitabhängig) Die Tabelle dient als schnelle Referenz und verdeutlicht, welche Kernfunktionen serienmäßig enthalten sind und wo sich der NSC-200 gezielt erweitern lässt. Fazit VIAVI Network & Service Companion NSC-200 vereint PON-, Ethernet- und Wi-Fi-Messung in einem feldtauglichen Gerät – mit OneClick-Autotests, applikationsnahen Leistungs-Workflows und professionellem Reporting. Von der Aktivierung über die Abnahme bis zur Fehlersuche liefert das System klare, belastbare Ergebnisse und senkt Aufwand sowie Eskalationen messbar. Wer Netze bis 10 GbE und moderne WLAN-Umgebungen effizient prüfen will, findet im NSC-200 die passende, skalierbare Lösung. 
  2.696,48 €*  

 powered by
codemaschine.de
codemaschine.de



