Produktinformationen "NetAlly EtherScope nXG Portable Network Expert "
Der NetAlly EtherScope nXG Portable Network Expert ist das mobile Multitalent für kabelgebundene und drahtlose Netzwerke – entwickelt für Deployment, Betrieb, Troubleshooting und lückenlose Dokumentation. Als Android-basiertes Handmessgerät vereint der EtherScope nXG 10G-Ethernet-Tests (RJ45/SFP+), umfangreiche WLAN-Analyse bis Wi-Fi 6/6 GHz (modellabhängig), PoE-Leistungsmessung bis 802.3bt, automatisches Discovery/Topology-Mapping sowie den schnellen AirMapper™-Site-Survey für Wi-Fi/BLE. Messergebnisse werden zentral in Link-Live (Cloud oder Private Edition) gesammelt, visualisiert und zu auditfesten Reports verdichtet. Damit liefert der EtherScope nXG in Sekunden klare Antworten auf die Fragen „Was ist hier wirklich los?“ und „Erfüllt die Infrastruktur die Anforderungen?“ – direkt vor Ort, reproduzierbar und teamfähig.
Ob Rollout neuer Access-Switches, Validierung von Multi-Gig-Strecken, Einführung von Wi-Fi 6E oder Fehlersuche bei VoIP/IoT: Der EtherScope nXG kombiniert schnelle Port-/Funk-Transparenz mit praxisnahen Workflows. AirMapper ermöglicht Heatmaps ohne Laptop, LANBERT™ qualifiziert Kupferstrecken für Multi-Gig/10G, und Discovery generiert automatisch strukturierte Topology-Sichten. Über Link-Live lassen sich Befunde teilen, archivieren und in Dashboards/Reports überführen – ideal für Projekte, Betrieb und Dienstleister.
Details
Einsatzszenarien und Zielgruppen
Der EtherScope nXG adressiert Netzwerk-, WLAN- und Betriebsteams, die Zeit bis zur Erkenntnis drastisch verkürzen müssen. Typische Szenarien: Inbetriebnahme und Abnahme neuer Etagen/Standorte, Validierung von 2.5G/5G/10G-Uplinks, Fehlersuche bei VoIP/Video-Konferenzen, WLAN-Optimierung und Abdeckungstests, IoT-Segmentierung und PoE-Versorgungskontrollen, SLA-Nachweise gegenüber Stakeholdern. Durch die Kombination aus 10G-Wired-Analyse, modernem WLAN-Stack und Link-Live-Workflows entsteht ein universelles Feldwerkzeug, das Notebook-Setups häufig ersetzt.
Wired-Analyse: 10G-Link, Durchsatz, VLAN und LANBERT™
Am kabelgebundenen Port prüft der EtherScope nXG Link-Negotiation und Performance bis 10 GbE (RJ45/SFP+) und erkennt automatisch Speed/Duplex, VLAN, LLDP/CDP, DHCP/DNS und Routing. Mit zielgerichteten Performance-Tests (z. B. zu einem Peer/Reflector) lassen sich Latenz, Jitter und Paketverlust in produktionsnahen Bedingungen messen. Das Feature LANBERT™ Media Qualification bewertet die physische Eignung von Kupferstrecken für Multi-Gig und 10G, bevor produktiver Traffic migriert wird – besonders hilfreich vor Access-Switch-Upgrades, bei PoE-Lasten oder historischen Strecken unbekannter Qualität.
PoE-Messung und Verifikation
Der EtherScope nXG detektiert und belastet PoE-Versorgungen bis 802.3bt (bis zu 90 W), zeigt verfügbare Leistungsklassen sowie tatsächliche Spannung/Stromaufnahme unter Last. Damit lassen sich Access-Point-Rollouts, Kamera-Installationen oder Endgeräte-Migrationen sicher planen: „Reicht die Versorgung wirklich?“ wird binnen Sekunden beantwortet, inklusive Nachweis in Link-Live-Reports.
WLAN-Analyse: Wi-Fi 6/6E, Security und Client-Sicht
Modellabhängig (z. B. EXG-300) unterstützt der EtherScope nXG 2.4/5/6 GHz-Analysen mit Wi-Fi-6/6E-Funktionen, inklusive WPA3/OWE-Sicherheit. Er erfasst SSIDs/BSSIDs, Kanalnutzung, SNR/Noise, Datenraten, 802.11-Capabilities und Sicherheitsparameter. Aus der Client-Perspektive prüft er Authentifizierung, DHCP, DNS und Applikationsreachability – hilfreich, wenn Nutzer „WLAN ist da, aber Internet geht nicht“ melden. Für Funkstörungen lässt sich optional mit einem Spektrumanalysator (z. B. NXT-2000) das 2.4/5/6 GHz-Spektrum einbeziehen.
AirMapper™ Site Survey für Wi-Fi und BLE
Mit AirMapper führt der EtherScope nXG aktive und passive Site-Surveys direkt auf dem Handgerät durch. Grundriss laden, Referenzpunkte setzen, Strecke ablaufen – bereits während der Begehung entstehen Heatmaps (RSSI, SNR, Durchsatz je nach Modus), optional inklusive BLE-Beacons. Die Ergebnisse synchronisieren in Link-Live, wo Heatmaps, Filter und Pass/Fail-Profile (InSites™) zentral ausgewertet und als Reports exportiert werden. So wird aus Ad-hoc-Messungen ein standardisierter, teamfähiger Validierungsprozess – von der Bauabnahme bis zum Betrieb.
Discovery und automatisches Topology-Mapping
Der EtherScope nXG scannt und korreliert Layer-2/3-Informationen, erkennt Switches, Router, Gateways, Access Points, Hosts und Services. In Link-Live wird daraus ein dynamisches Topology-Bild mit Drill-downs zu Gerätedetails, Ports, VLANs und Nachbarschaften. Diese Transparenz beschleunigt Fehlersuche („Wo ist der Client wirklich angeschlossen?“) und dokumentiert Netzverhältnisse für Audits oder Übergaben.
App- und Cloud-Workflows mit Link-Live
Alle Befunde – Messwerte, Screenshots, Fotos, Notizen, PCAPs – landen zentral in Link-Live (Cloud oder Private Edition). Teams erhalten Dashboards, Projektordner, Labels/Tags, API-Zugriffe und exportierbare Reports (PDF/CSV). InSites™ hebt automatisch Abweichungen hervor (Pass/Fail), während Topology und Survey-Heatmaps die visuelle Einordnung liefern. Der Vorteil: Ergebnisse sind nicht auf dem Gerät „gefangen“, sondern stehen unmittelbar dem gesamten Team zur Verfügung – konsistent und revisionsfähig.
Fernzugriff und Zusammenarbeit
Dank Remote-Steuerung (z. B. via VNC/Link-Live-Remote) können Experten den EtherScope nXG aus der Ferne bedienen, Tests anstoßen oder Messstrategien anpassen, während ein Kollege vor Ort das Gerät hält. So sinken Reiseaufwände, und komplexe Fälle lassen sich mit verteiltem Know-how schneller lösen. Für Dienstleister ergibt sich ein skalierbarer Support-Ansatz – ein Techniker vor Ort, ein Spezialist remote.
Modelle, Kits und Funkoptionen
Der EtherScope nXG ist in verschiedenen Ausstattungen verfügbar. Das EXG-300-Modell bietet native Wi-Fi-6/6 GHz-Analytik, WPA3/OWE-Support und optional Spektrumanalyse mit externem Analyzer. Kits variieren beim Zubehör (z. B. SFP+-Module, WireView-Kabel-Mapper, Soft-Case, Ladegerät, Ersatzakku). Damit lässt sich das Paket optimal auf Rollouts, Betrieb oder Survey-Schwerpunkte zuschneiden. Unabhängig vom Kit bleibt der Kern gleich: schnelle, reproduzierbare Ergebnisse über kabelgebundene und drahtlose Domänen.
PCAP-Mitschnitt und Protokolleinblicke
Für tiefergehende Analysen zeichnet der EtherScope nXG zielgerichtete PCAPs auf. Typische Fragen: Erreichen DHCP-Offers den Client? Antworten DNS-Resolver? Entsteht Jitter in bestimmten VLANs? Die Captures lassen sich in Link-Live ablegen und bei Bedarf in Wireshark detailliert untersuchen. Damit verbindet das Gerät Erstdiagnosen mit forensischer Tiefe, ohne dass vor Ort ein kompletter Analyse-Laptop nötig ist.
Best Practices für reproduzierbare Ergebnisse
Im Feld haben sich feste Routinen bewährt: Erst Link/PoE prüfen, dann VLAN/DHCP/DNS, anschließend Applikationsreachability; bei WLAN erst Spektrum/Belegung, dann SNR/Throughput und zuletzt Client-Pfad. Für Surveys sollten Grundrisse, Maßstab und Referenzen vorab geprüft werden; Pass/Fail-Profile (z. B. Mindest-RSSI/SNR) schaffen Klarheit bei Abnahmen. Ergebnisse sofort in Link-Live labeln (Standort, Etage, Raum) – so bleiben Daten wiederauffindbar und teamweit nutzbar.
Sicherheit, Governance und Dokumentation
Der EtherScope nXG fügt sich in bestehende Sicherheitsrichtlinien ein. Zugangsdaten werden nur für autorisierte Tests genutzt, sensible Exporte (PCAPs) folgen klaren Ablage-/Retention-Vorgaben, und Reports tragen Zeitstempel, Ort und Verantwortliche. In regulierten Umgebungen empfiehlt sich die Nutzung der Link-Live Private Edition, um Datenhoheit und Integrationskontrolle vollständig intern zu halten. So entsteht eine Audit-konsistente Mess- und Dokumentationskette über den gesamten Geräte-Lebenszyklus.
Grenzen und Abgrenzung
Der EtherScope nXG ist kein physikalischer Kabelzertifizierer (DIN/ISO-Zertifikate) und kein vollwertiges NPM/NDR-System für Dauerüberwachung. Er schließt die Lücke zwischen schneller Ursachenfindung, belastbarer Leistungsprüfung und standardisierter Dokumentation. In Kombination mit strukturierten Mess-/Planungstools, PoE-/Kabelzertifizierern und Controller-/NMS-Systemen entsteht ein umfassender Werkzeugkasten – mit dem EtherScope als schnellem Dreh- und Angelpunkt vor Ort.
Wirtschaftlichkeit und ROI
Weniger Zeit bis zur Erkenntnis, weniger Eskalationsrunden, weniger Vor-Ort-Fahrten: Das summiert sich. Standardisierte Tests und Link-Live-Reports reduzieren Rückfragen und beschleunigen Abnahmen. In Projekten mit vielen Umzugen (MAC), neuen Uplinks oder Wi-Fi-Modernisierungen amortisiert sich der EtherScope nXG meist schnell – zumal er mehrere Einzeltools ersetzt und Teams befähigt, pro Termin mehr Wert zu liefern.
Typische Stolpersteine und Tipps
Fehlende Berechtigungen blockieren oft Performance-Tests oder Discovery-Tiefe – vorab Firewall/ACL/Reflector klären. Bei Wi-Fi-Validierung auf korrekten Maßstab und stabile Referenzpunkte achten; Spektrumstörer (z. B. DECT, Mikrowellen) früh erkennen. Bei PoE-Checks immer unter Last messen, nicht nur detektieren. Für Multi-Gig-Freigaben LANBERT™ iterativ nutzen (Kabelwege, Patchpanels, Buchsen) und Befunde je Segment dokumentieren – so wird aus „läuft“ ein belastbarer Nachweis.
Kompatibilität mit Link-Live Private Edition
Wer Public-Cloud-Ablage vermeiden möchte, nutzt die Link-Live Private Edition als On-Prem- bzw. Private-Cloud-Instanz. Der EtherScope nXG lädt Ergebnisse dorthin; Teams erhalten die gleiche Experience (Dashboards, Heatmaps, Topology, InSites, Reports), behalten jedoch volle Datenhoheit und Integrationskontrolle. Für Behörden, Gesundheitswesen oder Industrie mit strengen Richtlinien ist das oft ein entscheidender Baustein.
Vorteile auf einen Blick
- Schnelle, integrierte Analyse für Wired bis 10 GbE und Wi-Fi bis 6 GHz (modellabhängig).
- AirMapper™-Heatmaps und Discovery/Topology-Mapping für klare, visuelle Befunde.
- PoE-Prüfung bis 802.3bt/90 W unter Last; LANBERT™ zur Multi-Gig/10G-Eignung.
- Link-Live-Workflows: Team-Dashboards, Reports, API, zentrale Datenhaltung.
- Remote-Bedienung und PCAP-Mitschnitt für tiefere Analytik ohne Laptop-Aufbau.
- Android-UI, robuste Hardware, praxisgerechte Akkulaufzeit und Zubehör-Kits.
Diese Punkte zeigen, warum der EtherScope nXG im Alltag von Betrieb, Projekt und Services einen messbaren Produktivitätsgewinn liefert.
Technische Übersicht (Tabelle)
Die folgende Übersicht ordnet wesentliche Merkmale, Schnittstellen und Optionen des EtherScope nXG:
| Kopf Spalte 1 | Kopf Spalte 2 | 
|---|---|
| Hinweis | Funk-/Kitausstattung variiert je Modell/Bundle; finale Spezifikation gemäß Hersteller-SKU. | 
| Wired-Ports | RJ45 Multi-Gig 10/100/1G/2.5G/5G/10G; SFP+-Slot für 10G-Module (kitabhängig) | 
| PoE | Erkennung/Belastung bis IEEE 802.3bt (bis zu 90 W), Spannungs-/Leistungsanzeige | 
| WLAN | 2.4/5/6 GHz (modellabhängig, z. B. EXG-300); WPA3/OWE-Security; optional Spektrum | 
| AirMapper™ | Aktive/passive Surveys, Wi-Fi/BLE-Heatmaps, Pass/Fail-Profile via InSites | 
| Discovery/Topology | Automatische L2/L3-Erkennung, Topology-Maps in Link-Live mit Drill-downs | 
| Media Qualification | LANBERT™ zur Eignungsprüfung von Kupferstrecken für Multi-Gig/10G | 
| PCAP | Zielgerichteter Mitschnitt, Export/Analyse über Link-Live und Wireshark | 
| Display/OS | Touch-Display, Android-UI, Remote-Steuerung möglich | 
| Integration | Link-Live Cloud oder Private Edition, API/Reports, Team-Dashboards | 
| Akku/Netzteil | Robuster Akku, USB-C-Ladegerät (kitabhängig); praxisgerechte Laufzeit | 
| Zubehör/Kits | z. B. SFP+-Module, WireView-Mapper, Etui, Ersatzakku; Inhalte je SKU | 
Die Tabelle dient als kompakte Referenz und macht die Kombination aus Wired-, Wi-Fi- und Workflow-Fähigkeiten des EtherScope nXG schnell erfassbar.
Fazit
 Der NetAlly EtherScope nXG Portable Network Expert vereint 10G-Wired-Analyse, moderne Wi-Fi-Diagnostik, PoE-Verifikation, AirMapper-Surveys und automatisches Topology-Mapping in einem handlichen Gerät. Zusammen mit Link-Live entsteht aus Einzelmessungen ein teamfähiger, auditfester Prozess – von der ersten Begehung bis zum Abnahmereport. Für alle, die Netzwerke nicht nur betreiben, sondern belastbar nachweisen und kontinuierlich verbessern wollen, ist der EtherScope nXG die praxisstarke Lösung.














