Produktinformationen "Microsemi PoE High Power Splitter PD-AS-951/12-24"
Der aktive High Power Splitter PD-AS-951 von PowerDsine ermöglicht es Datenendgeräten, die ursprünglich nicht für die Stromversorgung über das Ethernet ausgelegt waren, mit Power-over-Ethernet-Midspans zu versorgen. Der PD-AS-951 High Power Splitter (vom Benutzer wählbar in 12V oder 24V) kann Geräte wie WiMAX-CPE´s, kleine WiMAX Basisstationen, 802.11n Access Points, Thin Clients und PTZ-IP-Kameras (Pan / Tilt / Zoom), Video Telefone und mehr mit Strom versorgen.
Viele moderne Terminals werden ohne die Möglichkeit entworfen, Strom über ihren LAN Eingang anzunehmen. Solche Geräte können nur Strom über ihre DC Buchse aufnehmen, während der RJ45 Eingang nur Daten akzeptiert. Darüber hinaus akzeptieren solche Geräte möglicherweise nur Spannungspegel, die niedriger sind die Mindestspannung des PoE-Standards (44V in IEEE802.3af / 50V in 802.at). Mit dem High Power Splitter PD-AS-951 werden diese Terminals sofort PoE-fähig, ohne dass Änderungen an ihrer Seite erforderlich sind.
Der Splitter wird vor dem aktiven Midspan als Powered Device (PD) erkannt. Nachdem er erkannt und eingeschaltet wurde, teilt er die Daten- und Stromströme, die über ein einziges Kabel ankommen, physisch in zwei seperate Kabel (LAN & DC) auf, die direkt zum Datenterminal gehen. Die Spannungsregelung erfolgt ebenfalls auf den von der Klemme geforderten Pegel (12V order 24V).
Das kleine, kompakte Design und die Batteriekapazität ermöglichen einen stundenlangen Dauereinsatz und wurde speziell für den Einsatz bei Standortbesichtigungen entwickelt. Es ist das ultimative Werkzeug zur Standortbestimmung und ein MUSS für alle Wi-Fi Ingenieure!
Ideal für die Durchführung von drahtlosen Standorterhebungen, tragbaren IP Kameras, temporären drahtlosen Brückenverbindungen und dem Laden von Mobiltelefonen und Tablets.
Mehrere PoE Ausgänge
Leichtgewichtig und tragbar
Laden während des Gebrauchs
Die LCD Anzeige schaltet zwischen Batterieprozentsatz und Spannung um
Betriebsspannung: 110V - 220V
Batterie Eingang (2.1 mm): 12.6V DC, 2A
Batterie Ausgang (2.1 mm): 12V, 2A
LAN Input: 10/1000
PoE Output: IEEE 802.af, 802.3at & 802.3bt (Type 3 & 4) konform
USB 2.0 Output: 5V DC, 2A
USB C Output: bis zu 20V, 5A
Batterietyp & Kapazität: Lithium-Ionen 7500 mAh 12,6V/94,5 Wh
Batterieladezeit: 3 Stunden
Masse: 5.5" H x 3.9" W x 1.875" D (140 mm x 100 mm x 48 mm)
Betriebstemperatur: 14 - 140F (-10 to 60 C)
Farbe: Schwarz
Im Lieferumfang enthalten sind:
1x Accelerator Akkupack Version 2
1x eine tragbare Tragetasche
1x ein Wandladegerät
1x 2,1 mm Stecker-Stecker-Anschluss für den 12V Ausgang
Verfügbare Downloads:
Datenblatt herunterladen
WireXpert 4500 Kabelzertifizierer ist ein Hochleistungs-Messsystem der Spitzenklasse für die formale Abnahme und Zertifizierung moderner Kupfer- und Glasfaserverkabelungen. Entwickelt für anspruchsvolle Enterprise-Netze und Rechenzentren, vereint WireXpert 4500 Geschwindigkeit, Messgenauigkeit und eine durchdachte Bedienung in einem robusten, feldtauglichen Gerät. Das System zertifiziert Twisted-Pair-Installationen bis zu den höchsten heute gängigen Kategorien einschließlich Cat 8 sowie ISO Class I & II und deckt einen weiten Frequenzbereich ab, damit auch zukünftige Anwendungen sicher unterstützt werden. Durch das modulare Adapterkonzept lässt sich der Zertifizierer flexibel an Medien- und Testanforderungen anpassen – von Permanent-Link- und Channel-Messungen im Kupferbereich bis zu SM/MM-Faserzertifizierungen. Ein zentraler Vorteil des WireXpert 4500 ist das Dual-End-Design mit zwei vollwertigen Einheiten (Local & Remote), das Messungen ohne ständiges Zurücklaufen und ohne provisorische Bedienlösungen ermöglicht. Projekte profitieren von wenigen Handgriffen pro Messung, klaren Pass/Fail-Aussagen nach ISO/IEC- und TIA-Normen sowie aussagekräftigen Diagrammen für NEXT, Return Loss, ACR-F und weitere Parameter. Ergänzt um Funktionen wie List-Based-Testing zur strukturierten Abarbeitung von Kabelkennzeichen, leistungsfähige Akkuversorgung und komfortable Berichtserstellung liefert WireXpert 4500 reproduzierbare Ergebnisse in rekordverdächtiger Zeit – die verlässliche Basis für Abnahmeprotokolle, Gewährleistung und Herstellerfreigaben. Details Einsatz und Zielgruppe WireXpert 4500 Kabelzertifizierer richtet sich an Installationsbetriebe, Systemintegratoren, Rechenzentrums-Betreiber, technische Dienstleister und interne IT-Teams, die strukturierte Kupfer- und Glasfaserverkabelungen normkonform prüfen und dokumentieren müssen. Typische Szenarien sind die Endabnahme neuer Etagen-Verkabelungen, Moves-Adds-Changes im Bestand, das Troubleshooting bei Performance-Problemen sowie Zertifizierungen im Rahmen von Herstellergarantie-Programmen. Dank der hohen Messbandbreite bis in den Multi-Gigabit-Bereich eignet sich das System besonders für High-Speed-Links, PoE-Applikationen mit Vierpaar-Speisung und die Infrastruktur moderner Rechenzentren. Normen, Klassen und Kategorien WireXpert 4500 unterstützt Zertifizierungen nach gängigen internationalen Normen (ISO/IEC und TIA) und deckt typische Klassen und Kategorien wie Class D/E/EA/F/FA sowie Cat 5e/6/6A/7/7A ab. Für Rechenzentrumsumgebungen und Übertragungsraten jenseits von 10GBase-T bietet das System Unterstützung bis Cat 8 sowie ISO Class I & II. Durch die hohe Messgenauigkeit und den großen Frequenzbereich erhalten Anwender aussagekräftige Pass/Fail-Ergebnisse inklusive Reserven („Margins“) – entscheidend, um zukünftige Protokolle sicherzustellen oder Netzmodernisierungen zu planen. Messparameter im Kupferbereich Für Twisted-Pair-Strecken liefert WireXpert 4500 alle relevanten Parameter: Insertion Loss (Dämpfung), Return Loss, NEXT und PSNEXT, ACR-F (FEXT) und PSACR-F, Propagationslaufzeit und Laufzeitversatz (Delay / Skew) sowie Widerstandsgrößen. Die detaillierten Kurvenverläufe über die Frequenz ermöglichen eine sichere Ursachenanalyse bei grenzwertigen oder fehlschlagenden Messungen, etwa wenn Rückflussdämpfung durch Steckverbindertoleranzen oder Paar-Unwuchten beeinflusst wird. Permanent-Link- und Channel-Tests sind mit den passenden Adaptern selbstverständlich möglich. Leistungsstarker Frequenzbereich Das System ist auf einen sehr hohen Messbereich ausgelegt, um auch anspruchsvolle High-Speed-Klassen zuverlässig zu zertifizieren. Die praktische Konsequenz: Wo ältere Zertifizierer mit eingeschränkter Bandbreite an ihre Grenzen stoßen, kann WireXpert 4500 die geforderten Grenzwerte über den gesamten Frequenzbereich mit ausreichender Reserve bewerten. Das schafft Sicherheit bei Projekten mit Cat 8-/Class-I/II-Anforderungen und reduziert das Risiko von Nachmessungen. Dual-Control-Design: Effizient von beiden Enden Ein praxisprägendes Merkmal des WireXpert 4500 ist das Konzept mit zwei vollwertigen Handgeräten. Beide Endgeräte verfügen über Display und Bedienung, sodass ein Test von der lokalen oder der Remote-Seite gestartet werden kann. In der Praxis spart das spürbar Zeit, insbesondere bei langen Strecken, wenn bei klassischen Lösungen häufige Laufwege entstehen. Die Kommunikation zwischen den Einheiten stellt sicher, dass Ergebnisse synchron vorliegen und direkt im Feld beurteilt werden können. Adapter-Ecosystem und Medienflexibilität Das modulare Adapterkonzept macht WireXpert 4500 zu einem universellen Werkzeug über Mediengrenzen hinweg. Für Kupfer stehen Permanent-Link-Adapter (z. B. Cat 6A) mit hochpräzisen Referenz-Schnittstellen zur Verfügung, die eine stabile Wiederholgenauigkeit gewährleisten. Channel-Adapter dienen der Bewertung der installierten Link-Topologie einschließlich Patchkabeln. Darüber hinaus kann das System mittels passender Optik-Module auf Multimode- und Singlemode-Faser erweitert werden – inklusive Dämpfungs-/Längenmessung und Zertifizierung nach relevanten Normen. Optional verfügbare Spezialadapter (z. B. für Koax oder Industrie-Steckgesichter) erweitern die Einsatzmöglichkeiten zusätzlich. DCRU und PoE-Relevanz Insbesondere für leistungsfähige PoE-Anwendungen mit Vierpaar-Speisung ist die Gleichstrom-Widerstands-Balance zwischen den Paaren kritisch. Varianten und Kits des WireXpert 4500 unterstützen deshalb die Messung der DC-Widerstands-Unbalance (DCRU). Eine gute DCRU-Bilanz reduziert Asymmetrien, minimiert Transformator-Sättigungen in Endgeräten und erhöht die Betriebssicherheit unter PoE-Last. Wer PoE bis 90 W plant oder betreibt, profitiert von dieser zusätzlichen Qualitätsprüfung. List-Based-Testing und Projektsteuerung Für Rollouts mit vielen Dosen, Panels und Strängen bietet WireXpert 4500 ein List-Based-Testing. Kabelkennzeichnungen lassen sich als Projektliste vorbereiten und auf das Gerät übertragen. Vor Ort wählt der Techniker einfach das nächste Objekt aus – die Messung wird mit der richtigen Normvorgabe gestartet, die Ergebnisse werden korrekt zugeordnet, und am Ende ist die Dokumentation in sich schlüssig. Das vermeidet Verwechslungen, erhöht die Datenqualität und beschleunigt die Berichterstellung. Benutzeroberfläche und Anzeige Große, kontrastreiche Displays auf beiden Einheiten zeigen Pass/Fail-Status, Grenzwerte, Margins und Kurven plottbasiert an. Die Menüführung ist auf kurze Wege und schnelle Wiederholabläufe ausgelegt: Normprofil wählen, Objekt selektieren, Messung starten – fertig. Bei Bedarf können Detailansichten einzelner Parameter aufgerufen werden, um beispielsweise Frequenzspitzen zu analysieren oder Grenzverletzungen einzugrenzen. Das reduziert Rückfragen auf der Baustelle und ermöglicht fundierte Entscheidungen unmittelbar am Messplatz. Stromversorgung und Laufzeit WireXpert 4500 nutzt leistungsfähige, wiederaufladbare Li-Ion-Akkus, die den gesamten Arbeitstag über messen können. Der Austausch ist werkseitig einfach vorgesehen, sodass sich bei langen Schichten Akkupacks rotieren lassen. Über die Ladegeräte und USB-Schnittstellen werden nicht nur Akkus versorgt, sondern auch Projektdaten ausgetauscht oder Berichte exportiert. Für stationäre Einsätze stehen Netzteile zur Verfügung – hilfreich etwa beim Messen in Racks, wenn viele Links nacheinander zertifiziert werden. Mechanik und Robustheit Das System ist für den rauen Alltag auf Baustellen und in Rechenzentrumsumgebungen ausgelegt. Gummierte Gehäuse, tragetaschentaugliche Formfaktoren und Schutzfolien für die Displays erhöhen die Lebensdauer unter realen Bedingungen. Die Permanent-Link-Testkabel sind als Verschleißteile so ausgelegt, dass sie die geforderte Messpräzision sicherstellen und bei Bedarf planbar ersetzt werden können. Die klare Trennung zwischen Referenz-Schnittstellen und austauschbaren Testkabeln hilft, die Genauigkeit über viele Projekte hinweg zu erhalten. Datentransfer, Reporting und Nachweisführung Zertifizierungsprojekte leben von konsistenten, nachvollziehbaren Berichten. WireXpert 4500 speichert Messergebnisse mit allen relevanten Metadaten (Projektname, Objekt, Normprofil, Datum/Zeit, Geräte-/Adapter-IDs). Über USB-Datenträger oder PC-Anbindung werden die Daten in die Report-Software übernommen. Dort entstehen vollständig nummerierte Abnahmeprotokolle mit zusammenfassenden Übersichten und Detailseiten je Link inklusive Kurvenplots. Exportfunktionen erlauben die Weitergabe an Auftraggeber, Bauleitung oder Qualitätssicherung; bei Bedarf lassen sich Rohdaten zur späteren Nachanalyse archivieren. Kalibrierung und Qualitätssicherung Für die dauerhafte Messgenauigkeit ist eine regelmäßige Kalibrierung vorgesehen. Ein jährlicher Zyklus hat sich in der Praxis bewährt, insbesondere wenn Projekte mit engen Toleranzen und Herstellerfreigaben bedient werden. Die Einhaltung der Kalibrierintervalle sowie die Kontrolle der Adapter- und Testkabelzustände sind essenziell, um Messunsicherheiten niedrig zu halten und Reklamationen vorzubeugen. Typische Workflows im Feld 1) Neubau-Abnahme: Projektliste importieren, Normprofil wählen (z. B. ISO Class EA Permanent Link), nacheinander jede Dose messen, Pass/Fail prüfen, Bericht exportieren. 2) Rechenzentrum-Upgrade: Bestehende Strecken auf Cat 8-Tauglichkeit überprüfen, Margins analysieren, grenzwertige Links identifizieren und gezielt sanieren. 3) PoE-Qualität sichern: DCRU-Messungen bei Vierpaar-PoE durchführen, asymmetrische Links erkennen, Steckverbinder austauschen oder Leitungen neu konfektionieren. 4) Troubleshooting: Links mit Performance-Problemen messen, Kurven für Return Loss und NEXT betrachten, Störungen lokalisieren (z. B. durch zu enge Biegeradien oder minderwertige Patchkabel). 5) Dokumentation & Nachweis: Berichte mit Margins und Diagrammen erstellen, Auftraggebern zur Abnahme vorlegen, Gewährleistungsfristen zuverlässig starten. Best Practices für reproduzierbare Ergebnisse - Permanent-Link-Adapter mit sauberen, unbeschädigten Referenz-Buchsen verwenden; Testkabel rechtzeitig ersetzen. - Vor Messbeginn Normprofile und Grenzwerte prüfen; bei Herstellerfreigaben die korrekten Spezifikationen laden. - Steckverbinder entlasten und Biegeradien einhalten, um Rückflussdämpfung nicht unnötig zu verschlechtern. - Bei Channel-Messungen hochwertige Patchkabel mit dokumentierten Kategorien einsetzen. - Für PoE-Szenarien DCRU-Messungen einplanen, um spätere Störungen zu vermeiden. - Projektlisten nutzen, um Verwechslungen auszuschließen und die Nachvollziehbarkeit zu erhöhen. - Messgeräte und Adapter gemäß empfohlenem Zyklus kalibrieren lassen. Lieferumfänge und Varianten WireXpert 4500 wird in praxisnahen Kits angeboten, die zwei Haupteinheiten (Local & Remote), Li-Ion-Akkus, Netzteile, Cat 6A Permanent-Link-Adapter samt Testkabeln und Cat 6A Channel-Adapter umfassen. Talksets erleichtern die Kommunikation zwischen Messpunkten. Ein robuster Tragekoffer schützt das System auf Transportwegen. Je nach Projektbedarf stehen Erweiterungen für Glasfaser, zusätzliche Adapter oder die DCRU-fähige Variante zur Auswahl. Grenzen und Abgrenzung Als zertifizierender Tester ist WireXpert 4500 für die normkonforme Abnahme ausgelegt und liefert hochpräzise Messergebnisse mit vollständiger Dokumentation. Für reine Qualifizierungs- oder Diagnoseaufgaben mit geringerem Formalgrad sind einfachere Geräte erhältlich; umgekehrt erfordert die Bewertung aktiver Netzkomponenten (Switches, Access Points) separate Protokoll-/Traffic-Tools. In vielen Projekten ergänzen sich diese Geräteklassen: Der Zertifizierer belegt die Infrastrukturgüte, während Protokoll-Analysen das Verhalten aktiver Systeme beleuchten. Wirtschaftlicher Nutzen In Projekten mit hohen Abnahmemengen entscheidet die Messgeschwindigkeit über Termine und Budgets. WireXpert 4500 kombiniert kurze Autotest-Zeiten mit Workflows, die Laufwege minimieren und die Dokumentation direkt während der Messung strukturieren. Dadurch sinkt der Zeitbedarf pro Link deutlich. Die belastbaren Berichte reduzieren zudem Nachfragen und Nacharbeiten – ein unmittelbarer Hebel für Margen und Kundenzufriedenheit. Technische Eckdaten im Überblick Die folgende Tabelle bietet eine kompakte Referenz der wichtigsten Eigenschaften des WireXpert 4500 Kabelzertifizierer für den täglichen Einsatz. Kopf Spalte 1 Kopf Spalte 2 Hinweis Für glasfaserbasierte Zertifizierung sind optionale Optik-Module erforderlich. Unterstützte Normen / Klassen ISO/IEC & TIA; Class D/E/EA/F/FA; Cat 5e/6/6A/7/7A; Cat 8; ISO Class I & II Messbereich (Frequenz) Großer Frequenzbereich für High-Speed-Zertifizierungen bis Cat 8 / Class I & II Kupfer-Parameter Insertion Loss, Return Loss, NEXT/PSNEXT, ACR-F/PSACR-F, Delay, Skew, Widerstandsgrößen Messmodi Permanent Link, Channel; Dual-Ended Autotest (Local & Remote) Adapter Cat 6A Permanent-Link/Channel; optionale Medienadapter (z. B. Glasfaser) DCRU (optional) Messung der DC-Widerstands-Unbalance für PoE-4-Pair-Szenarien Projektfunktionen List-Based-Testing, Objektverwaltung, Pass/Fail nach Normprofilen Display & Bedienung Zwei vollwertige Einheiten mit Anzeige und Bedienung (Dual-Control-Design) Stromversorgung Wiederaufladbare Li-Ion-Akkus; Betrieb über Netzteile möglich Datentransfer USB-Schnittstellen, Berichtserstellung via PC-Software Kalibrierung Empfohlener jährlicher Kalibrierzyklus Lieferumfang (Beispiel) 2× Haupteinheit, 2× Li-Ion-Akku, Netzteile, Cat 6A PL-Adapter + Testkabel, Cat 6A Channel-Adapter, Talksets, Koffer Fazit Der WireXpert 4500 Kabelzertifizierer ist die zuverlässige Wahl für normkonforme Abnahmen vom Bürogebäude bis zum Rechenzentrum. Mit breitem Frequenzbereich, exakten Messergebnissen, Dual-End-Bedienung und skalierbarem Adapter-Ecosystem liefert er die Geschwindigkeit und Sicherheit, die moderne Projekte benötigen – inklusive sauberer Berichte, die jeden Link transparent dokumentieren. Downloads Datenblatt
Der PoE Tester (Power over Ethernet), angeschlossen an einem RJ45 Anschluss, testet die Verkabelungsinfrastruktur auf die Verfügbarkeit von Strom, entweder nach IEEE802.3af oder IEEE802.3 (gemäß Standard). Der PoE Tester identifiziert die Existenz und den Typ von Power Sourcing Ausrüstung (entweder Endspan oder Midspan) in Ihrem Netzwerk. Features: testet den RJ45 Anschluss auf Power over Ethernet funktioniert mit CAT5 Netzwerkkabel oder höher Erkennt: IEEE802.3af midspans und Switches Cisco pre-standard in-line Switches High power midspans Strom über 2 Paare oder 4 Paare Kompaktes Design speziell für Systemintegratoren und Installateure Plug & Play für einfaches Bedienen
Der PoE Tester (Power over Ethernet), angeschlossen an einem RJ45 Anschluss, testet die Verkabelungsinfrastruktur auf die Verfügbarkeit von Strom, entweder nach IEEE802.3af oder IEEE802.3 (gemäß Standard). Der PoE Tester identifiziert die Existenz und den Typ von Power Sourcing Ausrüstung (entweder Endspan oder Midspan) in Ihrem Netzwerk. Features: testet den RJ45 Anschluss auf Power over Ethernet funktioniert mit CAT5 Netzwerkkabel oder höher Erkennt: IEEE802.3af midspans und Switches Cisco pre-standard in-line Switches High power midspans Strom über 2 Paare oder 4 Paare Kompaktes Design speziell für Systemintegratoren und Installateure Plug & Play für einfaches Bedienen
Das kleine, kompakte Design und die Batteriekapazität ermöglichen einen stundenlangen Dauereinsatz und wurde speziell für den Einsatz bei Standortbesichtigungen entwickelt. Es ist das ultimative Werkzeug zur Standortbestimmung und ein MUSS für alle Wi-Fi Ingenieure!
Ideal für die Durchführung von drahtlosen Standorterhebungen, tragbaren IP Kameras, temporären drahtlosen Brückenverbindungen und dem Laden von Mobiltelefonen und Tablets.
Mehrere PoE Ausgänge
Leichtgewichtig und tragbar
Laden während des Gebrauchs
Die LCD Anzeige schaltet zwischen Batterieprozentsatz und Spannung um
Betriebsspannung: 110V - 220V
Batterie Eingang (2.1 mm): 12.6V DC, 2A
Batterie Ausgang (2.1 mm): 12V, 2A
LAN Input: 10/1000
PoE Output: IEEE 802.af, 802.3at & 802.3bt (Type 3 & 4) konform
USB 2.0 Output: 5V DC, 2A
USB C Output: bis zu 20V, 5A
Batterietyp & Kapazität: Lithium-Ionen 7500 mAh 12,6V/94,5 Wh
Batterieladezeit: 3 Stunden
Masse: 5.5" H x 3.9" W x 1.875" D (140 mm x 100 mm x 48 mm)
Betriebstemperatur: 14 - 140F (-10 to 60 C)
Farbe: Schwarz
Im Lieferumfang enthalten sind:
1x Accelerator Akkupack Version 2
1x eine tragbare Tragetasche
1x ein Wandladegerät
1x 2,1 mm Stecker-Stecker-Anschluss für den 12V Ausgang
Verfügbare Downloads:
Datenblatt herunterladen
WireXpert 4500 Kabelzertifizierer ist ein Hochleistungs-Messsystem der Spitzenklasse für die formale Abnahme und Zertifizierung moderner Kupfer- und Glasfaserverkabelungen. Entwickelt für anspruchsvolle Enterprise-Netze und Rechenzentren, vereint WireXpert 4500 Geschwindigkeit, Messgenauigkeit und eine durchdachte Bedienung in einem robusten, feldtauglichen Gerät. Das System zertifiziert Twisted-Pair-Installationen bis zu den höchsten heute gängigen Kategorien einschließlich Cat 8 sowie ISO Class I & II und deckt einen weiten Frequenzbereich ab, damit auch zukünftige Anwendungen sicher unterstützt werden. Durch das modulare Adapterkonzept lässt sich der Zertifizierer flexibel an Medien- und Testanforderungen anpassen – von Permanent-Link- und Channel-Messungen im Kupferbereich bis zu SM/MM-Faserzertifizierungen. Ein zentraler Vorteil des WireXpert 4500 ist das Dual-End-Design mit zwei vollwertigen Einheiten (Local & Remote), das Messungen ohne ständiges Zurücklaufen und ohne provisorische Bedienlösungen ermöglicht. Projekte profitieren von wenigen Handgriffen pro Messung, klaren Pass/Fail-Aussagen nach ISO/IEC- und TIA-Normen sowie aussagekräftigen Diagrammen für NEXT, Return Loss, ACR-F und weitere Parameter. Ergänzt um Funktionen wie List-Based-Testing zur strukturierten Abarbeitung von Kabelkennzeichen, leistungsfähige Akkuversorgung und komfortable Berichtserstellung liefert WireXpert 4500 reproduzierbare Ergebnisse in rekordverdächtiger Zeit – die verlässliche Basis für Abnahmeprotokolle, Gewährleistung und Herstellerfreigaben. Details Einsatz und Zielgruppe WireXpert 4500 Kabelzertifizierer richtet sich an Installationsbetriebe, Systemintegratoren, Rechenzentrums-Betreiber, technische Dienstleister und interne IT-Teams, die strukturierte Kupfer- und Glasfaserverkabelungen normkonform prüfen und dokumentieren müssen. Typische Szenarien sind die Endabnahme neuer Etagen-Verkabelungen, Moves-Adds-Changes im Bestand, das Troubleshooting bei Performance-Problemen sowie Zertifizierungen im Rahmen von Herstellergarantie-Programmen. Dank der hohen Messbandbreite bis in den Multi-Gigabit-Bereich eignet sich das System besonders für High-Speed-Links, PoE-Applikationen mit Vierpaar-Speisung und die Infrastruktur moderner Rechenzentren. Normen, Klassen und Kategorien WireXpert 4500 unterstützt Zertifizierungen nach gängigen internationalen Normen (ISO/IEC und TIA) und deckt typische Klassen und Kategorien wie Class D/E/EA/F/FA sowie Cat 5e/6/6A/7/7A ab. Für Rechenzentrumsumgebungen und Übertragungsraten jenseits von 10GBase-T bietet das System Unterstützung bis Cat 8 sowie ISO Class I & II. Durch die hohe Messgenauigkeit und den großen Frequenzbereich erhalten Anwender aussagekräftige Pass/Fail-Ergebnisse inklusive Reserven („Margins“) – entscheidend, um zukünftige Protokolle sicherzustellen oder Netzmodernisierungen zu planen. Messparameter im Kupferbereich Für Twisted-Pair-Strecken liefert WireXpert 4500 alle relevanten Parameter: Insertion Loss (Dämpfung), Return Loss, NEXT und PSNEXT, ACR-F (FEXT) und PSACR-F, Propagationslaufzeit und Laufzeitversatz (Delay / Skew) sowie Widerstandsgrößen. Die detaillierten Kurvenverläufe über die Frequenz ermöglichen eine sichere Ursachenanalyse bei grenzwertigen oder fehlschlagenden Messungen, etwa wenn Rückflussdämpfung durch Steckverbindertoleranzen oder Paar-Unwuchten beeinflusst wird. Permanent-Link- und Channel-Tests sind mit den passenden Adaptern selbstverständlich möglich. Leistungsstarker Frequenzbereich Das System ist auf einen sehr hohen Messbereich ausgelegt, um auch anspruchsvolle High-Speed-Klassen zuverlässig zu zertifizieren. Die praktische Konsequenz: Wo ältere Zertifizierer mit eingeschränkter Bandbreite an ihre Grenzen stoßen, kann WireXpert 4500 die geforderten Grenzwerte über den gesamten Frequenzbereich mit ausreichender Reserve bewerten. Das schafft Sicherheit bei Projekten mit Cat 8-/Class-I/II-Anforderungen und reduziert das Risiko von Nachmessungen. Dual-Control-Design: Effizient von beiden Enden Ein praxisprägendes Merkmal des WireXpert 4500 ist das Konzept mit zwei vollwertigen Handgeräten. Beide Endgeräte verfügen über Display und Bedienung, sodass ein Test von der lokalen oder der Remote-Seite gestartet werden kann. In der Praxis spart das spürbar Zeit, insbesondere bei langen Strecken, wenn bei klassischen Lösungen häufige Laufwege entstehen. Die Kommunikation zwischen den Einheiten stellt sicher, dass Ergebnisse synchron vorliegen und direkt im Feld beurteilt werden können. Adapter-Ecosystem und Medienflexibilität Das modulare Adapterkonzept macht WireXpert 4500 zu einem universellen Werkzeug über Mediengrenzen hinweg. Für Kupfer stehen Permanent-Link-Adapter (z. B. Cat 6A) mit hochpräzisen Referenz-Schnittstellen zur Verfügung, die eine stabile Wiederholgenauigkeit gewährleisten. Channel-Adapter dienen der Bewertung der installierten Link-Topologie einschließlich Patchkabeln. Darüber hinaus kann das System mittels passender Optik-Module auf Multimode- und Singlemode-Faser erweitert werden – inklusive Dämpfungs-/Längenmessung und Zertifizierung nach relevanten Normen. Optional verfügbare Spezialadapter (z. B. für Koax oder Industrie-Steckgesichter) erweitern die Einsatzmöglichkeiten zusätzlich. DCRU und PoE-Relevanz Insbesondere für leistungsfähige PoE-Anwendungen mit Vierpaar-Speisung ist die Gleichstrom-Widerstands-Balance zwischen den Paaren kritisch. Varianten und Kits des WireXpert 4500 unterstützen deshalb die Messung der DC-Widerstands-Unbalance (DCRU). Eine gute DCRU-Bilanz reduziert Asymmetrien, minimiert Transformator-Sättigungen in Endgeräten und erhöht die Betriebssicherheit unter PoE-Last. Wer PoE bis 90 W plant oder betreibt, profitiert von dieser zusätzlichen Qualitätsprüfung. List-Based-Testing und Projektsteuerung Für Rollouts mit vielen Dosen, Panels und Strängen bietet WireXpert 4500 ein List-Based-Testing. Kabelkennzeichnungen lassen sich als Projektliste vorbereiten und auf das Gerät übertragen. Vor Ort wählt der Techniker einfach das nächste Objekt aus – die Messung wird mit der richtigen Normvorgabe gestartet, die Ergebnisse werden korrekt zugeordnet, und am Ende ist die Dokumentation in sich schlüssig. Das vermeidet Verwechslungen, erhöht die Datenqualität und beschleunigt die Berichterstellung. Benutzeroberfläche und Anzeige Große, kontrastreiche Displays auf beiden Einheiten zeigen Pass/Fail-Status, Grenzwerte, Margins und Kurven plottbasiert an. Die Menüführung ist auf kurze Wege und schnelle Wiederholabläufe ausgelegt: Normprofil wählen, Objekt selektieren, Messung starten – fertig. Bei Bedarf können Detailansichten einzelner Parameter aufgerufen werden, um beispielsweise Frequenzspitzen zu analysieren oder Grenzverletzungen einzugrenzen. Das reduziert Rückfragen auf der Baustelle und ermöglicht fundierte Entscheidungen unmittelbar am Messplatz. Stromversorgung und Laufzeit WireXpert 4500 nutzt leistungsfähige, wiederaufladbare Li-Ion-Akkus, die den gesamten Arbeitstag über messen können. Der Austausch ist werkseitig einfach vorgesehen, sodass sich bei langen Schichten Akkupacks rotieren lassen. Über die Ladegeräte und USB-Schnittstellen werden nicht nur Akkus versorgt, sondern auch Projektdaten ausgetauscht oder Berichte exportiert. Für stationäre Einsätze stehen Netzteile zur Verfügung – hilfreich etwa beim Messen in Racks, wenn viele Links nacheinander zertifiziert werden. Mechanik und Robustheit Das System ist für den rauen Alltag auf Baustellen und in Rechenzentrumsumgebungen ausgelegt. Gummierte Gehäuse, tragetaschentaugliche Formfaktoren und Schutzfolien für die Displays erhöhen die Lebensdauer unter realen Bedingungen. Die Permanent-Link-Testkabel sind als Verschleißteile so ausgelegt, dass sie die geforderte Messpräzision sicherstellen und bei Bedarf planbar ersetzt werden können. Die klare Trennung zwischen Referenz-Schnittstellen und austauschbaren Testkabeln hilft, die Genauigkeit über viele Projekte hinweg zu erhalten. Datentransfer, Reporting und Nachweisführung Zertifizierungsprojekte leben von konsistenten, nachvollziehbaren Berichten. WireXpert 4500 speichert Messergebnisse mit allen relevanten Metadaten (Projektname, Objekt, Normprofil, Datum/Zeit, Geräte-/Adapter-IDs). Über USB-Datenträger oder PC-Anbindung werden die Daten in die Report-Software übernommen. Dort entstehen vollständig nummerierte Abnahmeprotokolle mit zusammenfassenden Übersichten und Detailseiten je Link inklusive Kurvenplots. Exportfunktionen erlauben die Weitergabe an Auftraggeber, Bauleitung oder Qualitätssicherung; bei Bedarf lassen sich Rohdaten zur späteren Nachanalyse archivieren. Kalibrierung und Qualitätssicherung Für die dauerhafte Messgenauigkeit ist eine regelmäßige Kalibrierung vorgesehen. Ein jährlicher Zyklus hat sich in der Praxis bewährt, insbesondere wenn Projekte mit engen Toleranzen und Herstellerfreigaben bedient werden. Die Einhaltung der Kalibrierintervalle sowie die Kontrolle der Adapter- und Testkabelzustände sind essenziell, um Messunsicherheiten niedrig zu halten und Reklamationen vorzubeugen. Typische Workflows im Feld 1) Neubau-Abnahme: Projektliste importieren, Normprofil wählen (z. B. ISO Class EA Permanent Link), nacheinander jede Dose messen, Pass/Fail prüfen, Bericht exportieren. 2) Rechenzentrum-Upgrade: Bestehende Strecken auf Cat 8-Tauglichkeit überprüfen, Margins analysieren, grenzwertige Links identifizieren und gezielt sanieren. 3) PoE-Qualität sichern: DCRU-Messungen bei Vierpaar-PoE durchführen, asymmetrische Links erkennen, Steckverbinder austauschen oder Leitungen neu konfektionieren. 4) Troubleshooting: Links mit Performance-Problemen messen, Kurven für Return Loss und NEXT betrachten, Störungen lokalisieren (z. B. durch zu enge Biegeradien oder minderwertige Patchkabel). 5) Dokumentation & Nachweis: Berichte mit Margins und Diagrammen erstellen, Auftraggebern zur Abnahme vorlegen, Gewährleistungsfristen zuverlässig starten. Best Practices für reproduzierbare Ergebnisse - Permanent-Link-Adapter mit sauberen, unbeschädigten Referenz-Buchsen verwenden; Testkabel rechtzeitig ersetzen. - Vor Messbeginn Normprofile und Grenzwerte prüfen; bei Herstellerfreigaben die korrekten Spezifikationen laden. - Steckverbinder entlasten und Biegeradien einhalten, um Rückflussdämpfung nicht unnötig zu verschlechtern. - Bei Channel-Messungen hochwertige Patchkabel mit dokumentierten Kategorien einsetzen. - Für PoE-Szenarien DCRU-Messungen einplanen, um spätere Störungen zu vermeiden. - Projektlisten nutzen, um Verwechslungen auszuschließen und die Nachvollziehbarkeit zu erhöhen. - Messgeräte und Adapter gemäß empfohlenem Zyklus kalibrieren lassen. Lieferumfänge und Varianten WireXpert 4500 wird in praxisnahen Kits angeboten, die zwei Haupteinheiten (Local & Remote), Li-Ion-Akkus, Netzteile, Cat 6A Permanent-Link-Adapter samt Testkabeln und Cat 6A Channel-Adapter umfassen. Talksets erleichtern die Kommunikation zwischen Messpunkten. Ein robuster Tragekoffer schützt das System auf Transportwegen. Je nach Projektbedarf stehen Erweiterungen für Glasfaser, zusätzliche Adapter oder die DCRU-fähige Variante zur Auswahl. Grenzen und Abgrenzung Als zertifizierender Tester ist WireXpert 4500 für die normkonforme Abnahme ausgelegt und liefert hochpräzise Messergebnisse mit vollständiger Dokumentation. Für reine Qualifizierungs- oder Diagnoseaufgaben mit geringerem Formalgrad sind einfachere Geräte erhältlich; umgekehrt erfordert die Bewertung aktiver Netzkomponenten (Switches, Access Points) separate Protokoll-/Traffic-Tools. In vielen Projekten ergänzen sich diese Geräteklassen: Der Zertifizierer belegt die Infrastrukturgüte, während Protokoll-Analysen das Verhalten aktiver Systeme beleuchten. Wirtschaftlicher Nutzen In Projekten mit hohen Abnahmemengen entscheidet die Messgeschwindigkeit über Termine und Budgets. WireXpert 4500 kombiniert kurze Autotest-Zeiten mit Workflows, die Laufwege minimieren und die Dokumentation direkt während der Messung strukturieren. Dadurch sinkt der Zeitbedarf pro Link deutlich. Die belastbaren Berichte reduzieren zudem Nachfragen und Nacharbeiten – ein unmittelbarer Hebel für Margen und Kundenzufriedenheit. Technische Eckdaten im Überblick Die folgende Tabelle bietet eine kompakte Referenz der wichtigsten Eigenschaften des WireXpert 4500 Kabelzertifizierer für den täglichen Einsatz. Kopf Spalte 1 Kopf Spalte 2 Hinweis Für glasfaserbasierte Zertifizierung sind optionale Optik-Module erforderlich. Unterstützte Normen / Klassen ISO/IEC & TIA; Class D/E/EA/F/FA; Cat 5e/6/6A/7/7A; Cat 8; ISO Class I & II Messbereich (Frequenz) Großer Frequenzbereich für High-Speed-Zertifizierungen bis Cat 8 / Class I & II Kupfer-Parameter Insertion Loss, Return Loss, NEXT/PSNEXT, ACR-F/PSACR-F, Delay, Skew, Widerstandsgrößen Messmodi Permanent Link, Channel; Dual-Ended Autotest (Local & Remote) Adapter Cat 6A Permanent-Link/Channel; optionale Medienadapter (z. B. Glasfaser) DCRU (optional) Messung der DC-Widerstands-Unbalance für PoE-4-Pair-Szenarien Projektfunktionen List-Based-Testing, Objektverwaltung, Pass/Fail nach Normprofilen Display & Bedienung Zwei vollwertige Einheiten mit Anzeige und Bedienung (Dual-Control-Design) Stromversorgung Wiederaufladbare Li-Ion-Akkus; Betrieb über Netzteile möglich Datentransfer USB-Schnittstellen, Berichtserstellung via PC-Software Kalibrierung Empfohlener jährlicher Kalibrierzyklus Lieferumfang (Beispiel) 2× Haupteinheit, 2× Li-Ion-Akku, Netzteile, Cat 6A PL-Adapter + Testkabel, Cat 6A Channel-Adapter, Talksets, Koffer Fazit Der WireXpert 4500 Kabelzertifizierer ist die zuverlässige Wahl für normkonforme Abnahmen vom Bürogebäude bis zum Rechenzentrum. Mit breitem Frequenzbereich, exakten Messergebnissen, Dual-End-Bedienung und skalierbarem Adapter-Ecosystem liefert er die Geschwindigkeit und Sicherheit, die moderne Projekte benötigen – inklusive sauberer Berichte, die jeden Link transparent dokumentieren. Downloads Datenblatt