79,90 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage
Produktinformationen "Microsemi PoE High Power Splitter PD-AS-951/12-24"
Microsemi PoE High Power Splitter PD-AS-951/12-24 ist ein leistungsstarker PoE-Splitter, der aus einem PoE-versorgten Ethernet-Link zwei getrennte Signale macht: Gigabit-Daten (RJ45) und eine saubere, stabilisierte DC-Spannung (umschaltbar 12 V oder 24 V). Damit lassen sich Nicht-PoE-Endgeräte – etwa Kameras, Access Points, Gateways, Sensor-Hubs, Thin Clients oder Funk-CPEs – zuverlässig über PoE einspeisen, ohne neue Stromleitungen zu verlegen. Das Gerät verarbeitet PoE-Leistungen bis zum High-Power-Bereich und stellt bis zu 54 W am DC-Ausgang bereit, während die Gigabit-Daten transparent durchgereicht werden. Zwei RJ45-Buchsen, hilfreiche Status-LEDs (2-Pair/4-Pair), mitgelieferte DC-Adapterkabel und kompakte Abmessungen vereinfachen die Integration am Mast, in Technikräumen und in Decken-/Schaltschrankumgebungen.
Im Projektalltag löst PD-AS-951/12-24 typische Einspeise-Herausforderungen: vorhandene PoE-Infrastrukturen können für klassische 12-/24-V-Verbraucher genutzt werden, Spannungsfälle auf langen DC-Leitungen entfallen und Stromversorgungen lassen sich zentral absichern und überwachen. Durch die Spannungswahl per Schiebeschalter bleibt das System flexibel – ein Gerät bedient 12-V-und 24-V-Lasten. Das reduziert Variantenvielfalt, vereinfacht Ersatzteilhaltung und beschleunigt Rollouts, während eine normgerechte PoE-Einspeisung für saubere Topologien sorgt.
Details
Einsatzszenarien und Zielgeräte
Typische Anwendungen sind die Nachrüstung von DC-Endgeräten auf PoE-Versorgung: PTZ- und Zoom-IP-Kameras (24 V), Funk-Access-Points (12/24 V), Videotelefone/Thin-Clients, IoT-Gateways, Edge-Sensorik und Outdoor-CPE/Bridges. In Gebäuden und auf dem Campus lässt sich die Stromverteilung zentralisieren (USV-gestützt), und bei Umbauten wird nur das Ethernet-Kupfer bis zum Montageort geführt. Diese Entkopplung macht Installationen skalierbarer und wartungsärmer, weil lokale Steckernetzteile entfallen und Fehlerbilder (lockere Steckdosen, falsche Netzteile) verschwinden.
Funktionsprinzip & Architektur
Der Splitter speist sich über die PoE-Eingangs-RJ45, verhandelt die Leistungsklasse mit dem PSE (PoE-Switch/Injector) und extrahiert die Energie wahlweise über Mode A (Datenpaare 1/2–3/6) oder Mode B (Spares 4/5–7/8) bzw. 4-Pair-PoE. Die Energie wird intern gewandelt, galvanisch getrennt und als stabilisierte DC-Spannung bereitgestellt, während die zweite RJ45 die Daten 10/100/1000 Mbit/s transparent weiterführt. Eine LED-Anzeige informiert, ob 2-Pair- oder 4-Pair-Versorgung aktiv ist – hilfreich bei Inbetriebnahme und Fehlersuche, denn so ist sofort erkennbar, ob die erwartete Leistungsart anliegt. Das Ergebnis sind klare, reproduzierbare Zustände bei minimalem Integrationsaufwand.
Leistungsdaten & PoE-Versorgung
Eingangsseitig akzeptiert das Gerät typische PoE-Spannungen 44–57 V DC und kann bis zu ca. 70 W auf der PoE-Seite aufnehmen (je nach PSE/Modus). Ausgangsseitig stellt der Splitter 12 V (bis 5 A) oder 24 V (bis 2,5 A) bereit, mit einer maximalen Ausgangsleistung von 54 W. Für volle Leistungsreserven wird ein High-Power/4-Pair-fähiger PSE benötigt (z. B. 802.3bt oder proprietäre Hi-PoE-Midspans); bei 2-Pair-PoE reduziert sich die nutzbare Ausgangsleistung entsprechend der PSE-Klasse. Diese Zusammenhänge sind entscheidend für eine stabile Auslegung und verhindern Unterversorgung im Grenzbereich.
Spannungswahl & Endgeräteseite
Die Ausgangsspannung wird über einen Schalter 12 V/24 V gewählt – vor dem Anschluss der Last. Damit bedient ein Splitter unterschiedliche Verbraucher, von 12-V-Elektronik (Router, APs, Gateways) bis 24-V-Antrieben/Heizungen in PTZ-Kameras. Die DC-Buchse am Gerät ist auf Ø 6,4 mm (außen) / 2,5 mm (innen) ausgelegt; im Lieferumfang sind Adapterkabel u. a. auf 5,5 × 2,5 mm und 3,4 × 1,4 mm. Dadurch lassen sich die meisten Endgeräte ohne zusätzliche Konfektionierung versorgen, was Zeit spart und Fehlkontakte vermeidet.
Netzwerk-Transparenz (Datenpfad)
Der Datenpfad ist Gigabit-transparent; die beiden RJ45-Ports sind geschirmt und unterstützen 10/100/1000BASE-T. Das ist besonders wichtig bei Bandbreiten-sensitiven Streams (z. B. 4K-Video, AP-Backhaul), damit der Splitter nicht zum Flaschenhals wird. In der Praxis lässt sich der PoE-Port des Switches direkt auf den Splitter führen, die zweite RJ45 geht zum Endgerät – ohne zusätzliche Medienkonverter oder Link-Settings. So bleiben Topologien übersichtlich und performant.
Schritt-für-Schritt-Installation
1) PSE prüfen: PoE-Quelle (Switch/Injector) auf bt/Hi-PoE-Fähigkeit und Leistungsbudget checken.
2) Spannung wählen: Splitter stromlos, Schiebeschalter auf 12 V oder 24 V passend zum Gerät stellen.
3) Verkabelung: PoE-In vom PSE an Port 1; Port 2 (Data-Out) zum Ethernet-Port des Endgeräts; DC-Kabel in die Geräte-DC-Buchse.
4) Inbetriebnahme: PSE aktivieren; LED (2-Pair/4-Pair) prüfen; Gerät startet; Funktion der Last verifizieren.
5) Dokumentation: Port/Leistung/Spannung protokollieren; bei Serieninstallationen feste Namenskonventionen nutzen.
Dieser Ablauf sorgt für eine zügige, fehlerarme Inbetriebnahme und erleichtert spätere Service-Einsätze.
Robustheit, Umwelt & Sicherheit
Der Splitter ist für 0…40 °C Umgebung ausgelegt, arbeitet zwischen 10–90 % r. F. (nicht kondensierend) und erreicht eine MTBF im Bereich von ca. 100.000 h @ 25 °C. EMV-/Sicherheitsnormen (u. a. FCC/EN/CE) werden erfüllt. Für den Feldbetrieb gilt: ausreichende Belüftung vorsehen, DC-Leitungen zugentlasten und die DC-Polung beachten. So bleibt das System auch in dichten Technikbereichen verlässlich und servicefreundlich.
Mechanik & Formfaktor
Mit ca. 130 × 73 × 38 mm und rund 285 g findet der Splitter Platz in Deckenhohlräumen, 19"-Umgebungen oder Mastnähe in witterungsgeschützten Boxen. Die Gehäuseform erlaubt eine sichere Ablage, während die Kabelabgänge eindeutig geführt sind (PoE-In ↔ Data-Out ↔ DC-Out). Das reduziert Verwechslungen und unterstützt eine ordentliche Kabelführung, die Servicezeiten spürbar verkürzt.
Best Practices für stabile Projekte
– PoE-Quelle dimensionieren: bt/Hi-PoE bevorzugen, Leistungsbudget je Port und gesamt prüfen.
– Spannung korrekt wählen: 12/24 V vor dem Verbinden der Last einstellen; Polung und DC-Steckermaß prüfen.
– Kabellängen & Verluste: Lange Ethernet-Wege bevorzugt; DC-Kabel möglichst kurz halten, Querschnitt passend wählen.
– Thermik: Keine Wärmestau-Montage; Umgebungstemperaturen beachten; Lüftung/Abstand in Boxen vorsehen.
– Dokumentation & Labeling: PSE-Port, Leistungsklasse, Spannung, Endgerät und Serienschema notieren.
Diese Punkte erhöhen Reproduzierbarkeit und senken MTTR sowie Rückfragen im Betrieb.
Grenzen & Abgrenzung
Der Splitter ist kein Spannungswandler über 54 W hinaus und ersetzt keine USV vor Ort. Für sehr hohe Anlaufströme (z. B. Heizmatten) oder für Umgebungen außerhalb 0…40 °C sind spezialisierte Lösungen nötig. Ebenso benötigen PoE-ferne Protokolle (z. B. 48 V-SFP-Module) andere Injektoren/Netzteile. Diese klare Abgrenzung verhindert Fehleinsätze und sorgt für stabile, erwartbare Ergebnisse.
Vorteile auf einen Blick
- 12/24 V wählbar – ein Splitter für viele DC-Endgeräte
- Bis 54 W Ausgangsleistung – geeignet für anspruchsvolle Verbraucher
- Gigabit-transparent – 10/100/1000BASE-T passt unverändert durch
- 2-Pair/4-Pair-PoE mit Status-LED – schneller Check von Modus/Reserven
- Adapterkabel inklusive – typische DC-Steckmaße sofort verfügbar
- Kompakt & servicefreundlich – klare Ports, einfache Inbetriebnahme
Die Liste bringt die Kernargumente prägnant auf den Punkt und zeigt, warum der PD-AS-951/12-24 Installationen vereinfacht, beschleunigt und betriebssicher macht.
Technische Übersicht
| Merkmal | Beschreibung |
|---|---|
| Hinweis | Für volle 54 W am Ausgang bt/4-Pair-PoE verwenden; Spannung 12/24 V vor Anschluss einstellen. |
| Modell | Microsemi/Microchip PD-AS-951/12-24 (High Power PoE Splitter) |
| PoE-Eingang | 44–57 V DC; bis ca. 70 W Eingangsleistung (PSE-abhängig); Mode A/Mode B/4-Pair |
| DC-Ausgang | Umschaltbar 12 V (bis 5 A) oder 24 V (bis 2,5 A); max. 54 W |
| Ethernet | 2× RJ45 geschirmt; 10/100/1000 Mbit/s transparent |
| Anzeige | LED: 4-Pair aktiv (grün), 2-Pair aktiv (gelb) |
| DC-Anschluss | Gerätebuchse 6,4 × 2,5 mm (OD/ID); Adapterkabel u. a. 5,5 × 2,5 mm und 3,4 × 1,4 mm |
| Umwelt | Betrieb 0…40 °C; 10–90 % r. F. (n. kond.) |
| MTBF | ≈ 100.000 h @ 25 °C |
| Abmessungen/Gewicht | ca. 130 × 73 × 38 mm; ≈ 285 g |
| Konformität | CE; EMV u. a. FCC Class A, EN 55022/24 |
Die Tabelle dient als schnelle Referenz und fasst die wichtigsten Spezifikationen für Planung, Einkauf und Service kompakt zusammen.
Fazit
Der PD-AS-951/12-24 macht PoE-Infrastrukturen unmittelbar für 12-/24-V-Verbraucher nutzbar: Gigabit-transparent, mit bis zu 54 W DC-Leistung und klarer 2-/4-Pair-Statusanzeige. Das reduziert Installationsaufwand, vereinheitlicht die Stromversorgung und schafft Reserven für anspruchsvolle Endgeräte. Wer Nicht-PoE-Hardware sicher und effizient integrieren will, findet hier eine robuste, zukunftsfähige Lösung mit hohem Praxisnutzen.





