Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Stativtasche 80 cm Länge

Produktinformationen "Stativtasche 80 cm Länge"

Stativtasche – 80 cm Länge ist die robuste Transport- und Schutzhülle für Fotostative und vergleichbares Studiozubehör. Sie schützt zuverlässig vor Staub, Schmutz und leichter Feuchtigkeit und erleichtert den sicheren Transport zwischen Studio, Location und Lager. Dank durchgehendem Reißverschluss lässt sich die Tasche weit öffnen, sodass Stative schnell ein- und ausgepackt werden können.

Die Innenlänge von ca. 80 cm bietet Platz für gängige Reisestative und viele Studiostative, während die Innenbreite von 6–7 × 6–7 cm die häufigsten Rohr- und Kopfgeometrien abdeckt. Mit der Gürtellänge bis zu 85 cm (Trage-/Schultergurt) trägt sich die Tasche angenehm über Schulter oder quer über den Körper.

Details

Einsatzbereich und Zweck
Die Stativtasche – 80 cm wurde für den täglichen Transport von Stativen, Lampenstativen oder ähnlich langen Zubehörteilen entworfen. Sie schützt Ausrüstung beim Weg vom Studio zur Location, im Kofferraum, im Zug oder beim Fußweg zur Bühne. Besonders bei wechselnden Einsatzorten verhindert die Tasche Kratzer, Verschmutzungen und Hängenbleiben an Kanten. Dadurch bleiben Material und Oberflächen länger in gutem Zustand, was Ausfälle reduziert und den Wiederverkaufswert erhält.

Material und Verarbeitung
Das Gewebe ist strapazierfähig und für den mobilen Einsatz ausgelegt. Die schwarze Oberfläche wirkt unauffällig und professionell, während der durchgehende Reißverschluss ein weites Aufklappen ermöglicht. Nähte und Einfassungen sind auf wiederholtes Öffnen/Schließen ausgelegt; die Innenmaße sind so gewählt, dass gängige Stativformen ohne „Stopfen“ passen. So entsteht ein stimmiges Gesamtpaket aus Schutz, Handhabung und Haltbarkeit, das sich im Dauereinsatz bewährt.

Tragekomfort und Handling
Mit der Gürtellänge bis zu 85 cm lässt sich die Tasche als Schulter- oder Crossbody-Lösung tragen. Der breite Gurt verteilt das Gewicht angenehm, während die schmale Grundfläche ein Pendeln beim Gehen minimiert. Der Reißverschluss über nahezu die gesamte Länge beschleunigt das Packen – besonders, wenn es am Set schnell gehen muss. Diese Details sorgen für ein rundes Handling im Alltag, unabhängig davon, ob kurze Wege im Studio oder längere Strecken zur Location anstehen.

Passform und Kompatibilität
Die Innenlänge von ca. 80 cm deckt viele Reise- und Studioformate ab. Die Innenbreite 6–7 × 6–7 cm eignet sich für Standardrohre, Mittelsäulen und kompakte Stativköpfe. Für voluminöse Getriebeköpfe oder besonders breite Spinnen empfiehlt sich, die größten Querschnitte zu prüfen; in der Praxis passen die meisten typischen Dreibeine der 70–80-cm-Klasse. Dadurch ist die Tasche ein universeller Begleiter – auch, wenn das Stativ-Inventar im Laufe der Zeit wechselt.

Schutz und Pflege
Die Tasche schützt zuverlässig vor Staub und Spritzfeuchtigkeit. Für langanhaltende Freude empfiehlt sich, grobe Verunreinigungen nach dem Einsatz auszuklopfen und das Gewebe gelegentlich feucht abzuwischen. Stative sollten möglichst trocken eingepackt werden, um Kondens und Geruchsbildung zu vermeiden. Mit dieser einfachen Pflege bleibt die Tasche lange ansehnlich und einsatzbereit, was den täglichen Workflow spürbar erleichtert.

Typische Anwendungsszenarien
– Studio ↔ Location Transport bei Foto- und Videoproduktionen
– Sicheres Verstauen im Fahrzeug zwischen Terminen
– Schutz der Umgebung (Wände, Böden) vor Schmutz und Kratzern durch Metallteile
– Ordnung im Lager: Stative gebündelt und griffbereit verwahren
Die Beispiele zeigen, wie die Stativtasche Organisation und Materialschutz in verschiedenen Arbeitsumgebungen verbessert.

Hinweise zur Auswahl
Messen Sie Ihr eingeklapptes Stativ von Spitze bis Fußende sowie die breiteste Stelle (z. B. Stativkopf/Spinne). Liegt die Länge bei ≤ 80 cm und der Querschnitt in etwa ≤ 6–7 cm, ist die Tasche passend. Für Setups mit besonders großem Kopf kann eine Nummer größer sinnvoll sein. Diese kurze Prüfung verhindert spätere Überraschungen und stellt eine komfortable Passform sicher.

Vorteile auf einen Blick

  • Robuste, schützende Transportlösung für Stative und langes Studiozubehör
  • Innenlänge ca. 80 cm, Innenbreite 6–7 × 6–7 cm – passend für viele gängige Dreibeine
  • Durchgehender Reißverschluss für schnelles Ein-/Auspacken
  • Gürtellänge bis zu 85 cm für angenehmes Tragen
  • Farbe: Schwarz – unauffälliger, professioneller Look

Die Liste fasst die wichtigsten Stärken zusammen und zeigt, warum die Stativtasche eine praktische Ergänzung für mobiles Arbeiten ist.



Technische Übersicht

MerkmalBeschreibung
HinweisBitte Stativlänge und breiteste Stelle vorab messen, um die Passform sicherzustellen.
ProduktbezeichnungStativtasche – 80 cm Länge
Innenlängeca. 80 cm
Innenbreite6–7 × 6–7 cm
FarbeSchwarz
Gürtellänge (Tragegurt)bis zu 85 cm
VerschlussDurchgehender Reißverschluss
EinsatzTransport/Schutz für Foto-/Lampenstative und langes Zubehör

Die Tabelle dient als kompakte Referenz und ermöglicht es, die wichtigsten Eckdaten schnell zu prüfen.

Fazit
Die Stativtasche – 80 cm Länge kombiniert Schutz, Ordnung und Komfort in einem schlichten, robusten Design. Mit den praxisgerechten Innenmaßen, dem durchgehenden Reißverschluss und dem verstellbaren Gurt ist sie ein zuverlässiger Begleiter für unterwegs und im Studio. Wer Stative sicher und professionell transportieren möchte, trifft mit dieser Tasche eine solide, alltagstaugliche Wahl.

Produktgalerie überspringen

Ähnliche Artikel

Gegengewicht Sandsack für Stativ
Gegengewicht Sandsack für Stativ
Gegengewicht-Sandsack ist das robuste, variabel befüllbare Stativ-Gegengewicht für die tägliche Praxis im Foto-, Video- und Event-Alltag. Der Fokus liegt auf der Stabilisierung von Lichtstativen: Der Sandsack wird an den Stativbeinen platziert oder über ein Bein „eingehängt“ und verhindert Kippen bei seitlicher Last, Kabelzug oder Wind. Die Konstruktion mit zwei getrennten Taschen und je zwei Reißverschlüssen pro Tasche ermöglicht sicheres Befüllen, fein dosierbares Gewicht und zuverlässigen Halt. Mit bis zu 8 kg Gesamtfüllung (4 kg je Tasche) steigert der Sandsack die Standsicherheit deutlich – bei Innenaufnahmen ebenso wie on location. Geliefert wird er unbefüllt, sodass Gewicht und Füllmaterial exakt auf Einsatz, Transportweg und Sicherheitsreserven abgestimmt werden können. Die Außenmaße von ca. 25 × 52 cm sind praxisgerecht und stören nicht am Set. Das stativ-fokussierte Design sorgt für schnelle Platzierung an Dreibeinen; optional lässt sich der Sandsack auch als Gegengewicht an Boom-/Galgenarmen einsetzen. In Summe erhalten Teams eine zuverlässige, langlebige Lösung, die Stative schützt, Set-Abläufe beruhigt und Risiken im Betrieb reduziert. Details Einsatzbereich und Zweck (Schwerpunkt Stative) Der Gegengewicht-Sandsack dient primär der Bodensicherung von Lichtstativen. Er wird direkt am Stativfuß platziert, um Schub- und Zugkräfte abzufangen, und eignet sich für Portrait-, Produkt-, Event- und Bühnenlicht. Sekundär kann er als Gegengewicht am Boom/Galgen verwendet werden, z. B. bei Flags oder leichten Modifiers. Durch den Schwerpunkt auf Stativ-Stabilisierung werden Positionsänderungen seltener und die Arbeitssicherheit am Set steigt – besonders in beengten oder publikumsnahen Bereichen. Aufbau mit Doppeltaschen Das Design mit zwei separaten Taschen erlaubt symmetrisches Befüllen und eine mittige Auflage auf/über einem Stativbein. Zwei Reißverschlüsse je Tasche verhindern unbeabsichtigtes Öffnen und erleichtern Nachfüllen/Entleeren. In der Praxis bedeutet das kurze Rüstzeiten, flexible Gewichtsverteilung und verlässlichen Sitz – ideal für häufige Umbauten zwischen verschiedenen Licht-Setups. Das Ergebnis ist eine stabile, gut zu handhabende Stativ-Beschwerung, die die Mechanik schont und die Standfestigkeit messbar erhöht. Dimensionierung und Traglast Mit Außenmaßen von ca. 25 × 52 cm bleibt der Sandsack kompakt, nimmt aber Füllmengen bis 8 kg gesamt (4 kg je Tasche) auf. Diese Spanne deckt typische Stativ-Setups ab – von kleinen LED-Panels bis zu größeren Softboxen – und bietet Reserve für Wind, Kabelzug oder Personenverkehr. Das Leergewicht von ca. 0,2 kg erleichtert Transport und Lagerung. Material und Verarbeitung Die Reißverschlüsse laufen leichtgängig und schließen zuverlässig; in Kombination mit Innenbeuteln/Zip-Bags bleibt das Füllgut auch bei Outdoor-Einsätzen geschützt. Das Resultat ist ein langlebiges Arbeitsmittel, das den stativzentrierten Einsatz ebenso souverän meistert wie optionale Gegengewichts-Aufgaben an Auslegern. Platzierung am Stativ & optionaler Boom-Einsatz Primär wird der Sandsack direkt am Stativ verwendet: eine Tasche außen, eine innen am Bein – so klemmt das Eigengewicht und verhindert Verrutschen. Für den optionalen Boom-Einsatz wird er mittig über die Querstange gehängt. Ergänzend können Klettbänder oder Seile genutzt werden, wenn Venue-Vorgaben dies erfordern. Diese Flexibilität stellt sicher, dass die Stativ-Stabilisierung im Fokus bleibt, ohne auf Zusatznutzen zu verzichten. Füllmedien und Pflege Empfehlenswert sind trockener Quarzsand, Vogelsand oder feine, abgerundete Kiesel. Für Outdoor-Jobs eignen sich Inliner-Beutel, um Feuchtigkeit zu kapseln; auf Reisen kann vor Ort befüllt werden. Nach staubigen Einsätzen den Sandsack ausklopfen/abwischen und Reißverschlüsse von Sandresten befreien. Diese einfachen Routinen erhalten Optik und Funktion und vermeiden Ausfälle am Set. Sicherheits- und Set-Hinweise (Stativfokus) – Sandsack so platzieren, dass er ein Bein vollflächig beschwert und nicht zur Stolperfalle wird. – Gewicht symmetrisch verteilen; Gesamtlast an Leuchte/Modifier und Standort anpassen. – Bei Publikum/Outdoor zusätzlich sichern (z. B. Gaffer-Tape, Sicherungsseile). – Reißverschlüsse vollständig schließen; Nähte/Gewebe regelmäßig prüfen. Diese Regeln erhöhen die Stativ-Sicherheit spürbar und reduzieren ungewollte Positionsänderungen. Typische Anwendungsszenarien – Bodensicherung von Lichtstativen bei Portrait, Reportage, Event und Bühne – Stativ-Stabilisierung bei großen Softboxen oder Schirmsets im Studio – Outdoor-Einsatz bei Wind und unebenem Untergrund – Optional: als Gegengewicht an Boom-/Galgenarmen bei leichten Modifiers/Flags Die Beispiele zeigen, wie der Sandsack vor allem an Stativen überzeugt und bei Bedarf zusätzliche Aufgaben übernimmt. Vorteile auf einen Blick Primärer Einsatz: Stative – schnelle Bodensicherung und Kipp-Schutz Zweiteiliges Design mit zwei Taschen für ausgewogene Balance Zwei Reißverschlüsse je Tasche für sicheres Befüllen und dichten Verschluss Bis 8 kg Gesamtfüllung (4 kg je Tasche) – Gewicht fein dosierbar Kompakte Maße ca. 25 × 52 cm Unbefüllt geliefert – geringes Transportgewicht, Füllung nach Bedarf Die Liste bringt die stativzentrierten Stärken prägnant auf den Punkt und zeigt, warum der Sandsack zur Grundausstattung an jedem Lichtstativ gehört. Technische Übersicht Merkmal Beschreibung Hinweis Gewicht symmetrisch verteilen, am Stativbein vollflächig auflegen, bei Publikum/Outdoor zusätzlich sichern. Produktbezeichnung Gegengewicht-Sandsack (zweiteilig, Doppeltaschen-Design) Primärer Einsatz Bodensicherung und Stabilisierung von Lichtstativen (optional: Boom/Galgen) Abmessungen außen ca. 25 × 52 cm Max. Füllmenge bis 8 kg gesamt (4 kg je Tasche), Lieferung unbefüllt Leergewicht ca. 0,2 kg Taschen/Verschluss 2 Taschen, jeweils mit 2 Reißverschlüssen Farbe Schwarz (reflexarm, studio- und bühnentauglich) Empfohlene Füllmedien Trockener Sand, Vogelsand, feine Kiesel; optional Inliner-Beutel/Zip-Bags Die Tabelle dient als kompakte Referenz und unterstreicht den Stativ-Schwerpunkt mit praxisrelevanten Eckdaten. Fazit Der Gegengewicht-Sandsack ist primär die einfache, wirkungsvolle Lösung zur Stativ-Stabilisierung – robust, flexibel befüllbar und schnell platziert. Dank Doppeltaschen-Aufbau, sicheren Reißverschlüssen und variabler Füllmenge steigert er die Standfestigkeit Ihrer Lichtstative spürbar; optional übernimmt er Gegengewichts-Aufgaben am Boom. Wer Stative sicher und professionell betreiben will, trifft hier eine langlebige, alltagstaugliche Wahl.

13,95 €*
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Produktgalerie überspringen

Kunden Kauften auch

NetAlly AirMagnet Survey PRO Wireless Site Survey Software (inkl. Planner Module)
NetAlly AirMagnet Survey PRO Wireless Site Survey Software (inkl. Planner Module)
NetAlly AirMagnet Survey PRO (inkl. Planner) ist eine professionelle Software für WLAN-Planung, Site Surveys und Validierung – von der ersten Idee bis zum belastbaren Abnahmebericht. Sie kombiniert predictive Design (Planung auf Basis von Grundrissen und Materialdämpfungen), passive und aktive Surveys (Validierung im Bestand) sowie leistungsstarke Heatmaps & KPI-Analysen in einer integrierten Benutzeroberfläche. Der enthaltene Planner platziert Access Points automatisiert nach Abdeckungs- und Kapazitätszielen, berücksichtigt Wände/Objekte, Antennenmuster, Kanalpläne und Sendeleistungen – stockwerksübergreifend und inklusive 6-GHz/ Wi-Fi-6E-Faktoren. Durch Workflows für Indoor/Outdoor (inkl. GPS), CAD-Import mit automatischer Wandextraktion und die nahtlose Einbindung von AirMapper-Messdaten aus NetAlly Handhelds (z. B. AirCheck G3, EtherScope nXG, CyberScope) entsteht ein durchgängiger Tool-Pfad vom Entwurf bis zur Vor-Ort-Validierung. Das Ergebnis sind reproduzierbare, auditfeste Designs, weniger Nacharbeiten und messbar höhere Ersttrefferquoten bei der finalen AP-Platzierung. Im Projektalltag überzeugt AirMagnet Survey PRO durch bewährte Messmodelle, aussagekräftige Visualisierungen (z. B. Abdeckung, SNR, Rauschen/Interferenz, Datenraten, Durchsatz-Tendenzen, Retry-Indikatoren) und flexible Reports. Predictive-Entwürfe lassen sich mit realen Walkthrough-Daten überlagern, Abweichungen werden sichtbar und zielgerichtete Maßnahmen abgeleitet (z. B. Feinjustage von Kanalbreiten, Sendeleistungen und AP-Standorten). Für mehrgeschossige Umgebungen sorgt der Multi-Floor-Planner für konsistente Ergebnisse, während der Outdoor-Modus mit GPS-Stützpunkten großflächige Areale abdeckt. So entsteht eine Software-Suite, die Planer, Betreiber und Feldteams gleichermaßen adressiert – mit klaren, wiederholbaren Ergebnissen entlang des gesamten WLAN-Lebenszyklus. Details Einsatzszenarien und Nutzen AirMagnet Survey PRO (inkl. Planner) deckt den vollständigen WLAN-Engineering-Prozess ab: Greenfield-Designs auf Basis von Grundrissen und Zielwerten; Migrationen (z. B. 802.11ac → Wi-Fi 6/6E/7) mit Erhaltung von Kapazitätszielen; Validierung bestehender Netze per passivem/aktivem Survey; Optimierung von Kanalplänen, Sendeleistungen und Antennen. Typische Branchen reichen von Office/Campus über Bildung und Gesundheit bis zu Logistik, Retail, Hospitality und Veranstaltungsstätten. Der Nutzen liegt in realitätsnahen Simulationen, belastbaren Messungen und klaren Reports, die Entscheidungen beschleunigen und Nacharbeiten reduzieren. Damit erhalten Teams einen konsistenten, standardisierten Weg von der Planung bis zur Abnahme. Planner: Predictive Design mit Zielen Der integrierte Planner übersetzt Anforderungen (z. B. Ziel-RSSI, SNR, Mindest-Datenraten, Client-Dichte) in konkrete AP-Vorschläge. Materialmodelle (Wände, Glas, Türen, Regale etc.) werden mit Dämpfungswerten versehen; Antennenmuster, Montagehöhe, Kanalband (2,4/5/6 GHz), Kanalbreiten und Sendeleistungen sind pro AP konfigurierbar. Auf dieser Basis erzeugt der Planner eine Erstplatzierung, die sich interaktiv verfeinern lässt (z. B. Verschieben einzelner APs, Rotieren von Sektor-/Richtantennen). Multi-Floor-Funktionen berücksichtigen Stockwerkskopplungen (vertikale Leckagen), um Etagenüberlagerungen realistisch abzubilden. Dadurch entsteht ein belastbarer Entwurf, der die spätere Vor-Ort-Validierung deutlich effizienter macht. CAD-Import & Automatic Wall Extraction (AWE) Für präzise Designs sind gute Grundrisse entscheidend. AirMagnet Survey PRO importiert typische CAD-/Grafikformate und bietet mit AWE eine automatische Erkennung von Wandobjekten. Erfasste Elemente lassen sich komfortabel klassifizieren und mit Attenuation versehen; so schrumpft die manuelle Zeichenarbeit. Importierte Ebenen (z. B. Möbelierung, Regale, Bühnenbauten) können das RF-Modell weiter verfeinern. Das Ergebnis sind realitätsnahe Planungen mit deutlich geringerer Vorbereitungszeit, was besonders bei großen oder häufig wechselnden Projekten spürbar ist. Passive & aktive Surveys – Validierung im Bestand Neben der Planung ist die messbasierte Validierung Kern der Software. Passive Surveys erfassen Beacon/Probe-Informationen, RSSI und Umgebungsrauschen, während aktive Surveys zusätzlich Verbindungs-KPIs (Assoziation, Authentifizierung, DHCP/DNS-Checks, Latenztrends) unter realen Client-Bedingungen erfassen. In geeigneten Setups lassen sich beide Methoden im gleichen Walk kombinieren. Durch die Kombination aus Predictive-Modell und Mess-Heatmaps werden Abweichungen sichtbar und systematisch behebbar – die Grundlage für schlüssige Optimierungen. AirMapper-Integration (NetAlly Handhelds) Mit AirMapper (auf NetAlly Handhelds) gesammelte Messdaten lassen sich in Survey PRO importieren, analysieren und reporten. Das ist ideal, wenn Feldteams mit leichtem Equipment schnelle Validierungen durchführen und Planer die Ergebnisse zentral konsolidieren möchten. Besonders in eng getakteten Projekten entsteht so ein effizienter Kreislauf: Vorplanung im Planner → Vor-Ort-Walks mit AirMapper → Analyse/Abgleich in Survey PRO → Feintuning am Design. Dieser Kreislauf senkt Aufwand, vermeidet Medienbrüche und hält Design- und Betriebsrealität synchron. Heatmaps & KPI-Analysen AirMagnet Survey PRO visualisiert die relevanten Qualitätsindikatoren: Abdeckung (RSSI), Signal-to-Noise Ratio (SNR), Rauschen/Interferenz-Einflüsse, geschätzte Datenraten/PHY, Retry-Tendenzen und weitere, designrelevante Metriken. Für Kapazitätsszenarien lassen sich Annahmen zu Client-Dichte, Traffic-Mix und Applikationsanforderungen modellieren; daraus ergeben sich Planungsleitplanken für Bandbreiten-Ziele. Kombiniert mit Kanal-/Leistungsdesigns lässt sich die Balance zwischen Coverage und Kapazität herstellen – eine Schlüsselaufgabe in dichten WLAN-Umgebungen. Die Heatmaps machen Erfolge der Optimierung greifbar und liefern klare Vorher/Nachher-Nachweise. Reporting & Dokumentation Die Software bietet konfigurierbare Report-Vorlagen – vom Kurzbericht für das Management bis zur technischen Abnahme mit Karten, Tabellen und Parameterlisten. Inhalte (Logos, Kopf-/Fußzeilen, Projekt-Metadaten) werden zentral gepflegt; so entstehen einheitliche Dokumente über viele Projekte hinweg. Für Betreiber sind reproduzierbare Reports essenziell: Sie beschleunigen Freigaben, dienen als Referenz für spätere Erweiterungen und vereinfachen Audits. AirMagnet Survey PRO liefert diese Dokumentbasis ohne Zusatztools – ein deutlicher Vorteil in straff organisierten Rollouts. Outdoor-Workflows & besondere Umgebungen Für Werksgelände, Campus-Außenflächen oder Veranstaltungsplätze unterstützt die Software GPS-gestützte Walks und den Export zu gängigen Mapping-Tools. Hindernisse (z. B. Tribünen, Containerstapel, Vegetation) lassen sich als Dämpfungsobjekte modellieren, um Funklöcher im Entwurf früh zu erkennen. In stark reflektierenden Umgebungen (Metallregale, Glasflächen) helfen zielgerichtete Messrouten und zusätzliche Kontrollpunkte, das Modell zu justieren. Diese Vorgehensweise erhöht die Trefferquote beim ersten produktiven Aufbau und spart teure Nachmessungen. Best Practices für belastbare Ergebnisse – Material-Dämpfungen plausibilisieren; bei Abweichungen kleine Referenzmessungen einplanen. – Designziele vorab fixieren (RSSI/SNR, Mindest-PHY, Client-Dichte, Applikationen). – In Surveys passive und – wo sinnvoll – aktive Messungen kombinieren; konsistente Adapter/Settings nutzen. – Ergebnisse reviewen: Heatmaps, Overlays und Delta-Analysen zwischen Plan und Messung sichten. – Reports standardisieren (Vorlagen), damit Freigaben schneller erfolgen. Diese Leitlinien schaffen Vergleichbarkeit über Projekte hinweg und erhöhen die Qualität der Ergebnisse signifikant. Systemvoraussetzungen & Adapter AirMagnet Survey PRO ist für Windows-Umgebungen ausgelegt. Empfohlen werden moderne Mehrkern-CPUs, ausreichend RAM und schnelle Massenspeicher – besonders bei großen CAD-Sets oder Multi-Floor-Designs. Für Surveys ist eine kompatible WLAN-Adapter-Konfiguration wichtig; NetAlly veröffentlicht regelmäßig Empfehlungen zu getesteten Adaptern und AirMapper-Geräten. In der Praxis hat sich bewährt, Survey-Laptops/Handhelds zu standardisieren (Adapter-Modelle, Treiberstände, Energieprofile), damit Messergebnisse stabil, wiederholbar und teamübergreifend vergleichbar bleiben. Grenzen und Abgrenzung AirMagnet Survey PRO ist ein WLAN-Planungs-/Survey-Werkzeug – kein Paket-/Protokoll-Analyzer für Layer-7-Anwendungen oder ein dedizierter Performance-Tester. Für Tiefenanalysen spezieller Applikationen, QoS-Policies, Real-Time-Media oder Security-Audits sind ergänzende Tools sinnvoll. Auch das beste Predictive-Modell ersetzt keine Vor-Ort-Validierung: Gebäudebesonderheiten, temporäre Störer oder Nutzerverhalten müssen durch Surveys abgesichert werden. Diese klare Abgrenzung hält Erwartungen realistisch und erhöht die Gesamtqualität des Ergebnisses. Wirtschaftlichkeit & Team-Produktivität Der größte Hebel liegt in erstmalig korrekten Designs und strukturierten Workflows. Weniger Nacharbeiten, kürzere Abnahmezyklen und Wiederverwendbarkeit von Projektvorlagen senken Kosten und Zeitbedarf. Die AirMapper-Integration verschlankt Feldarbeit; standardisierte Reports beschleunigen Freigaben. Unterm Strich amortisiert sich die Software über höhere Trefferquoten, stabilere Rollouts und effizientere Teamprozesse – besonders in großen Portfolios oder Multi-Standort-Projekten. Kernvorteile auf einen Blick Die folgende Liste fasst die wichtigsten Argumente kompakt zusammen. Integriertes Planung-, Survey- und Analyse-Tool mit Multi-Floor-Unterstützung Planner mit zielbasiertem AP-Placement, Materialmodellen und Antennenmustern CAD-Import und automatische Wandextraktion (AWE) für schnelle, präzise Grundrissmodelle Passive/aktive Surveys, optional Outdoor mit GPS – Datenüberlagerung mit Predictive-Entwurf Aussagekräftige Heatmaps & KPIs (RSSI, SNR, Rauschen/Interferenz, Datenraten etc.) AirMapper-Integration für effiziente Datenerfassung mit NetAlly Handhelds Flexible, anpassbare Reports für Technik und Management Die Punkte zeigen, warum AirMagnet Survey PRO als durchgängige Software-Plattform Planungssicherheit schafft und messbar bessere WLAN-Ergebnisse ermöglicht. Wann diese Software besonders glänzt Die Beispiele zeigen typische Stärken im Feld. Greenfield-Projekte mit straffen Timelines und klaren KPI-Zielen Migrationen (z. B. 5 GHz-Konsolidierung, 6 GHz-Einführung) mit Kapazitätsfokus Mehrgeschossige Campus-Umgebungen, in denen Etagenkopplungen relevant sind Outdoor-Areal-Versorgung (Campus, Industrie, Veranstaltungsflächen) inklusive GPS Rollouts mit mehreren Teams, die AirMapper-Walks liefern und zentral reportet werden Diese Szenarien verdeutlichen, wie die Software Planung, Validierung und Reporting effizient bündelt und dadurch Rollouts beschleunigt. Technische Daten & Ausstattung (Software-Überblick) Die folgende Tabelle dient als schnelle Referenz für Beschaffung, Planung und Betrieb. Kategorie Inhalt / Beschreibung Hinweis Funktionsumfang und Adapter-Support können je Version variieren; Herstellerempfehlungen beachten. Produkt NetAlly AirMagnet Survey PRO (inkl. Planner-Modul) Funkbänder 2,4 GHz / 5 GHz / 6 GHz (Wi-Fi 6E); Analyse/Validierung für moderne Wi-Fi-Generationen Planung AP-Placement nach Zielen, Materialdämpfungen, Antennenmuster, Kanal/Sendeleistung, Multi-Floor CAD & AWE Import gängiger CAD/Grafikformate; automatische Wandextraktion & Objekt-Klassifizierung Surveys Passiv/aktiv; optional Outdoor mit GPS-Stützpunkten und Mapping-Export Analysen Heatmaps für RSSI, SNR, Rauschen/Interferenz, Kanalnutzung, geschätzte PHY-Raten u. a. AirMapper Import und Analyse von AirMapper-Messdaten (NetAlly Handhelds) Reporting Anpassbare Vorlagen, Karten/Tabellen, Management- und Technikberichte Systemanforderungen Windows-Umgebung; moderne Mehrkern-CPU, ausreichend RAM/SSD; kompatible Survey-Adapter Lizenzen Survey PRO inkl. Planner (Hauptedition); Planner-Einzelmodul; Upgrade-Optionen Die Tabelle fasst die Eckpunkte strukturiert zusammen und erleichtert Vergleich, Spezifikation und Angebotserstellung. Fazit AirMagnet Survey PRO (inkl. Planner) bündelt Planung, Validierung und Reporting in einer leistungsstarken Software für professionelle WLAN-Projekte. Mit CAD/AWE-Workflows, Multi-Floor-Design, AirMapper-Integration, aussagekräftigen Heatmaps und flexiblen Reports liefert sie reproduzierbare Ergebnisse – von der ersten Skizze bis zur Abnahme. Wer WLAN-Designs verlässlich planen, im Feld belegen und sauber dokumentieren will, findet hier die passende, skalierbare Lösung für Enterprise- und Großprojekte.

Preis auf Anfrage
The WiFiStand Vertical Bracket
The WiFiStand Vertical Bracket
The WiFiStand Vertical Bracket ist eine kompakte, robuste Halterung zur senkrechten (90°) Montage von WLAN-Access-Points auf Stativen und WiFiStand-Ständern. Die Aufnahme imitiert eine 24-mm T-Decken-Schiene (Drop-Ceiling T-Rail), wie sie bei Odenwald-/Abhangdecken üblich ist, sodass gängige AP-Montageplatten direkt eingerastet werden können. Ein 1/4"-20 UNC Gewinde sorgt für universelle Befestigung an Foto-/Messstativen oder WiFiStand-Bases, während eine erhabene Kante an der Schiene das ungewollte Abrutschen des AP verhindert. Das Ergebnis ist eine stabile, praxisnahe Montageposition für Tests, temporäre Deployments und Site Surveys – ohne Deckendurchgriffe oder Wandbohrungen. Die Halterung kombiniert leichtes Industrie-PVC mit gefrästen Aluminium-Verbindern und ist damit gleichzeitig mobil und langlebig. Ob im Labor, im Büroflur oder im Maschinenraum: Das Vertical Bracket ermöglicht reproduzierbare AP-Ausrichtungen und unterstützt so realistische Funkmessungen. Weil Stativ, AP und Montageschrauben nicht im Lieferumfang sind, bleibt die Lösung flexibel – Sie nutzen vorhandene Stative und die jeweils zum AP gehörende Montageplatte. In Summe erhalten Teams eine zuverlässige, modulare Hardwarebasis für professionelle WLAN-Arbeiten. Details Einsatzszenarien und Nutzen Das Vertical Bracket ist ideal für AP-Tests, APoS-/Validation-Surveys, temporäre Hotspots oder PoC-Aufbauten, wenn der Access Point vertikal platziert werden soll – z. B. zur Simulation von Wand- oder Säulenmontage. Auch in engen Schächten, Glasfront-Bereichen oder Mietflächen, in denen nicht gebohrt werden darf, schafft die Halterung praktikable, wiederholbare Setups. Dadurch lassen sich Abdeckungsbilder realitätsnah prüfen und Rollout-Entscheidungen belastbarer treffen. Montageprinzip und Kompatibilität Die Schiene des Brackets bildet eine 24-mm T-Rail nach. Viele Enterprise-APs werden mit T-Rail-Clips oder passenden Montageplatten ausgeliefert; diese können direkt eingehängt/eingerastet werden. Auf der Rückseite befindet sich ein 1/4"-20 Anschluss zur Fixierung auf Stativen oder WiFiStand-Bases. Die erhabene Kante an der T-Rail verhindert ein Durchrutschen – ein Plus an Sicherheit bei wechselnden Winkeln oder versehentlichem Anstoßen. In der Praxis entsteht so ein stabiler, werkzeugarmer Aufbau in wenigen Sekunden. Material und Verarbeitung Die Halterung besteht aus Industrie-PVC (geringes Gewicht, hohe Formstabilität) und gefrästen Aluminium-Verbindern für die mechanisch belasteten Punkte. Die Oberfläche ist glatt, leicht zu reinigen und unempfindlich gegen typische Einsatzspuren. Dadurch eignet sich das Bracket sowohl für den harten Baustellenalltag als auch für Kunden-Demoflächen, ohne optisch aus dem Rahmen zu fallen. Das robuste Material-Mix-Design verlängert die Lebensdauer und reduziert Folgekosten. Aufbau-/Abbau in wenigen Schritten 1) Stativ/Stand aufstellen und auf Arbeitshöhe bringen. 2) Vertical Bracket über das 1/4"-20 Gewinde fest auf dem Stativkopf verschrauben. 3) AP-Montageplatte/Clip an der 24-mm T-Rail einhängen/einrasten; Sitz an der erhabenen Kante prüfen. 4) AP fixieren, PoE-/Datenkabel anschließen, Ausrichtung für Messzweck einstellen. 5) Nach dem Einsatz in umgekehrter Reihenfolge demontieren und sicher verstauen. Der definierte Ablauf sorgt für reproduzierbare Ergebnisse und minimiert Rüstzeiten. Best Practices für Surveys und Tests – Ausrichtung definieren: AP-Neigung/Rotation dokumentieren, um Messergebnisse zwischen Standorten vergleichbar zu halten. – Kabelzug entlasten: Bei Deckenhöhen über 3 m PoE-Kabel am Stativ entlang führen und mit Klettbändern sichern. – Höhe standardisieren: Für APoS/Validation feste Höhen (z. B. 2,4 m oder 2,7 m) wählen, je nach geplanter Wand-/Säulenmontage. – Umgebung prüfen: Abstände zu Metall, Glas, großen Leitungen und Personenfluss berücksichtigen, um Artefakte zu vermeiden. Diese Empfehlungen erhöhen Wiederholgenauigkeit und Interpretierbarkeit der Messergebnisse spürbar. Sicherheit und Handling Stativbeine vollständig ausfahren und verriegeln, Last mittig halten und gegen Umkippen sichern (z. B. mit Sandsack). Beim Umsetzen des Aufbaus den AP nicht am Kabel führen; stets den Träger am Stativ greifen. Für Publikumsbereiche empfiehlt sich eine zusätzliche Kennzeichnung/Absperrung. Diese einfachen Regeln schützen Equipment und Personen – besonders in beengten Korridoren oder Eventflächen. Grenzen und Abgrenzung Das Vertical Bracket ist keine Dauerinstallation und ersetzt keine zertifizierten Wand-/Deckenhalterungen in sicherheitskritischen Bereichen. Für Outdoor- oder vibrationsintensive Umgebungen sind die Bracket-Einsätze nur bedingt geeignet; hier auf dedizierte, fest verschraubte Halter zurückgreifen. Diese Abgrenzung stellt sicher, dass das Produkt dort eingesetzt wird, wo es seine Stärken ausspielt: bei schnellen, realitätsnahen AP-Positionierungen im Innenbereich. Vorteile auf einen Blick Vertikale AP-Montage zur realitätsnahen Simulation von Wand/Säule 24-mm T-Rail für breite AP-Kompatibilität (Clip/Montageplatte) 1/4"-20 Gewinde – universell an Stativen & WiFiStand-Ständern Erhabene Kante verhindert Abrutschen/ Durchrutschen des AP Industrie-PVC + Aluminium – leicht, stabil und langlebig Die Liste bündelt die wichtigsten Stärken und zeigt, warum das Vertical Bracket für Tests, Surveys und temporäre Setups besonders geeignet ist. Technische Übersicht Merkmal Beschreibung Hinweis Für Dauermontagen und sicherheitskritische Bereiche bitte zertifizierte Wand-/Deckenhalter verwenden. Aufnahme (AP-Seite) 24-mm Drop-Ceiling T-Rail (kompatibel mit gängigen AP-Clips/Montageplatten) Stativanschluss 1/4"-20 UNC Standardgewinde (Foto-/Messstative, WiFiStand-Ständer) Material Industrie-PVC Trägerkörper, gefräste Aluminium-Verbinder Sicherung Erhabene Kante entlang der T-Rail verhindert Abrutschen Einsatzbereich AP-Tests, APoS-/Validation-Surveys, temporäre Deployments im Innenbereich Lieferumfang Halterung ohne Stativ/Stand, ohne AP, ohne AP-Montageschrauben Die Tabelle dient als kompakte Referenz und erleichtert die schnelle Prüfung von Kompatibilität und Einsatzgrenzen. Fazit Das WiFiStand Vertical Bracket ermöglicht die schnelle, stabile und realitätsnahe Vertikal-Montage von Access Points auf Stativen und WiFiStand-Ständern. Dank 24-mm T-Rail, 1/4"-20-Anschluss und rutschhemmender Kante entstehen in Sekunden reproduzierbare Setups für Tests und Surveys – leicht, sicher und flexibel. Wer AP-Positionen ohne Bohrung simulieren oder temporär betreiben will, erhält hier eine durchdachte, langlebige Lösung.

61,90 €*
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Produktgalerie überspringen

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Horizontale Wandhalterung Version 2 für Cisco Access Points
Horizontale Wandhalterung Version 2 für Cisco Access Points
Made in Hamburg/Germany Die Horizontale Wandhalterung Version 2 für Cisco Access Points (CM-WALL-C-2) ist eine robuste, passgenaue Lösung für die horizontale Wandmontage von Enterprise-Access-Points. Das überarbeitete V2-Design nutzt ein präzises Lochbild für eine schnelle, sichere Montage und sorgt zugleich für eine saubere, professionelle Optik in Büros, Schulen, Hotels und Industrieumgebungen. Die verbesserte Version 2 der Wandhalterung zeichnet sich durch exakt positionierte Bohrlöcher aus, die präzise mit den Originalen von Cisco übereinstimmen. Diese Anpassung ermöglicht eine mühelose Installation, da die Halterung nahtlos in den vorhandenen Montagepunkten Platz findet. Durch diese Kompatibilität wird ein einfacher Austausch mit der originalen Halterung gewährleistet, ohne dass zusätzliche Anpassungen erforderlich sind. Das spart beim Austausch zusätzlich Zeit und Geld. Details Die Halterung ermöglicht die flache, horizontal ausgerichtete Montage des Access Points an der Wand. Dadurch bleibt die Antennencharakteristik erhalten und die AP-Abdeckung wird planbar und reproduzierbar. Das stabile Metall-Chassis ist auf langlebigen Einsatz ausgelegt und unterstützt den schnellen Gerätewechsel ohne Sonderwerkzeug. Vorteile & Features Version 2: optimiertes, passgenaues Lochbild für Enterprise-APs Horizontale Wandmontage für planbare Funkabdeckung Solide Metallkonstruktion (pulverbeschichtet) für den Dauereinsatz Schnelle Installation: Halterung montieren, AP einsetzen, Deckel schließen Saubere Optik – ideal für sichtbare Bereiche Kompatibilität Cisco (nicht Meraki): kompatibel mit allen aktuellen und früheren Cisco Enterprise Access Points mit Standard-Montagebild (inkl. älterer Serien wie 3800/3700/3600/3500/2800/2700/2600/1600/1260/1140/1040 sowie neueren Generationen). Juniper / Mist: kompatibel mit aktuellen und früheren Mist Access Points mit passendem Lochbild (z.B. AP34, AP41, AP43, AP45 sowie neuere Modelle). Aruba: mit Arubadaptor V2 oder Arubadaptor QC kompatibel zu den Serien 500, 600 und 700. Hinweis: Meraki-Modelle sind nicht kompatibel. Einsatzgebiete WLAN-Installationen in Büros, Krankenhäusern, Schulen, Hotels u.s.w. Auf- und Umrüstungen auf horizontale Wandmontage Einheitliches Erscheinungsbild in sichtbaren Bereichen Technische Hinweise Montageart: horizontale Wandmontage Material: Metall, pulverbeschichtet Farbe: Weiß (RAL 9010); weitere Farben nach Rücksprache Mit der CM-WALL-C-2 setzen Sie auf eine langlebige, montagefreundliche Halterung, die Enterprise-APs sicher und formschön an der Wand platziert – kompatibel zu Cisco (nicht Meraki), Juniper/Mist und mit Adapter auch zu Aruba. Lieferumfang Halterung Unterseite (CM-WALL-C-2) Halterung Deckel (CM-WALL-C-2)

Varianten ab 67,46 €*
89,95 €*
Horizontale Wandhalterung Version 2 für Juniper Mist Access Points
Horizontale Wandhalterung Version 2 für Juniper Mist Access Points
Made in Hamburg/Germany Die Horizontale Wandhalterung Version 2 für Juniper / Mist Access Points (CM-WALL-JM-2) ist eine robuste, passgenaue Lösung für die horizontale Wandmontage von Enterprise-Access-Points. Das überarbeitete V2-Design nutzt ein präzises Lochbild für eine schnelle, sichere Montage und sorgt zugleich für eine saubere, professionelle Optik in Büros, Schulen, Hotels und Industrieumgebungen. Details Die Halterung ermöglicht die flache, horizontal ausgerichtete Montage des Access Points an der Wand. Dadurch bleibt die Antennencharakteristik erhalten und die AP-Abdeckung wird planbar und reproduzierbar. Das stabile Metall-Chassis ist auf langlebigen Einsatz ausgelegt und unterstützt den schnellen Gerätewechsel ohne Sonderwerkzeug. Vorteile & Features Version 2: optimiertes, passgenaues Lochbild für Enterprise-APs Horizontale Wandmontage für planbare Funkabdeckung Solide Metallkonstruktion (pulverbeschichtet) für den Dauereinsatz Schnelle Installation: Halterung montieren, AP einsetzen, Deckel schließen Saubere Optik – ideal für sichtbare Bereiche Kompatibilität Juniper / Mist: kompatibel mit aktuellen und früheren Mist Access Points mit passendem Lochbild (z.B. AP34, AP41, AP43, AP45 sowie neuere Modelle). Cisco (nicht Meraki): kompatibel mit allen aktuellen und früheren Cisco Enterprise Access Points mit Standard-Montagebild (inkl. älterer Serien wie 3800/3700/3600/3500/2800/2700/2600/1600/1260/1140/1040 sowie neueren Generationen). Aruba: mit Arubadaptor V2 oder Arubadaptor QC kompatibel zu den Serien 500, 600 und 700. Hinweis: Meraki-Modelle sind nicht kompatibel. Einsatzgebiete WLAN-Installationen in Büros, Krankenhäusern, Schulen, Hotels u.s.w. Auf- und Umrüstungen auf horizontale Wandmontage Einheitliches Erscheinungsbild in sichtbaren Bereichen Technische Hinweise Montageart: horizontale Wandmontage Material: Metall, pulverbeschichtet Farbe: Weiß (RAL 9010); weitere Farben nach Rücksprache Mit der CM-WALL-JM-2 setzen Sie auf eine langlebige, montagefreundliche Halterung, die Enterprise-APs sicher und formschön an der Wand platziert – kompatibel zu Cisco (nicht Meraki), Juniper/Mist und mit Adapter auch zu Aruba. Lieferumfang Halterung Unterseite (CM-WALL-JM-2) Halterung Deckel (CM-WALL-JM-2)

Varianten ab 67,46 €*
89,95 €*
Horizontale Wandhalterung Version 2 für Aruba Access Points
Horizontale Wandhalterung Version 2 für Aruba Access Points
Made in Hamburg/Germany Die Horizontale Wandhalterung Version 2 für Aruba Access Points (CM-WALL-A-2) ist die passgenaue Lösung für die horizontale Wandmontage von Aruba Enterprise-APs. Das überarbeitete V2-Design ermöglicht eine schnelle, sichere Installation und sorgt für eine aufgeräumte, professionelle Optik in Büros, Schulen, Hotels und Industrieumgebungen. Details Mit der CM-WALL-A-2 montieren Sie Ihren Aruba Access Point flach und horizontal an der Wand. So bleibt die Antennencharakteristik erhalten und die Funkabdeckung wird planbar und reproduzierbar. Das robuste, pulverbeschichtete Metallgehäuse ist für den Dauereinsatz ausgelegt und erlaubt einen zügigen Gerätewechsel ohne Spezialwerkzeug. Vorteile & Features Version 2: präzises Access-Point-Aufnahme für schnellen, sicheren Sitz Horizontale Wandmontage für konsistente WLAN-Performance Stabile Metallkonstruktion (pulverbeschichtet) – stoß- und kratzfest Schnelle Installation: Halterung montieren, Access-Point einsetzen Saubere Optik für sichtbare Bereiche Kompatibilität Aruba Enterprise Access Points: kompatibel zu den Serien 500, 600 und 700 Einsatzgebiete WLAN-Installationen in Büros, Gesundheitswesen, Bildung, Hospitality u.s.w. Nachrüstung und Umstellung auf horizontale Wandmontage Einheitliches Erscheinungsbild in repräsentativen Zonen Technische Hinweise Montageart: horizontale Wandmontage Material: Metall, pulverbeschichtet Farbe: Weiß (RAL 9010); weitere Farben auf Anfrage Mit der CM-WALL-A-2 installieren Sie Aruba Access Points sicher, schnell und optisch ansprechend – ideal für Neu- und Bestandsanlagen der Serien 500, 600 und 700. Lieferumfang Halterung Unterseite (CM-WALL-A-2) Halterung Deckel (CM-WALL-A-2)

Varianten ab 74,96 €*
99,95 €*
Aluminium Hochstativ, schwarz eloxiert 10,50 Meter ausgeschobene Höhe
Aluminium Hochstativ, schwarz eloxiert 10,50 Meter ausgeschobene Höhe
Dieses Aluminium Hoch Stativ wird von einer Familien geführten Manufaktur in Deutschland hergestellt. Mit einer ausgeschobenen Länge von 10,50 Metern und einer Traglast von bis zu 8 Kilo eignet sich das Aluminium Hoch Stativ perfekt für WiFi Site Surveys in Logistiklagern, verschiedenen Arten von Fabriken und Distributionszentren. Durch die eingeschobene Länge von 1,90 Meter und einem Transport Gewicht von ca. 28 Kilo, ist dieses Aluminium Hoch Stativ sehr einfach zu transportieren. Das Aluminium Hoch Stativ besteht aus einem Aluminium Rundmast an dem vier Füsse angebracht sind. Die einzelnen Füsse sind teleskopierbar, damit kleine Unebenheiten im Gelände ausgeglichen werden können. Die Rundmaste bestehen aus mehreren ineinander gesteckten und einseitig geschlizten Aluminiumrohren die per Hand ausgeschoben werden. Durch die stabilen Klemmschellen werden die ausgeschobenen Rohre kraftschlüssig arretiert. Die maximale zulässige Ausziehlänge wird durch einen Markierungsring begrenzt. Ein fester Anschlag beim Ausziehen ist nicht vorhanden. Zur Sicherheit sind zwei Markierungen angebracht. Bei Erreichen der ersten Markierung ist das Teleskoprohr dann langsam bis zur zweiten Markierung auszuschieben und bei Erreichen dieser durch die Klemmschelle zu arretieren. Das Aluminium Hoch Stativ und der Rundmast werden aus eloxierten Aluminium Rundrohren (AlMgSi05 F22) mit einer 2 mm Wandstärke hergestellt. Das Eigengewicht beträgt ca. 28 Kilo und ist somit sehr gering. ** Hinweis: Beim Einsatz des Aluminium Hoch Statives mit einer Kopflast ist je nach bestehenden Windverhältnissen eine Abspannung vorzunehmen.**   Aluminium Hoch Stativ, schwarz eloxiert 10,50 Meter ausgeschobene Höhe eingeschobene Länge: 1,90 Meter ausgeschobene Länge: 10,50 Meter Farbe: schwarz eloxiert Rohrdurchmesser (mm): 70/65/60/55/50/45/40 Material: Aluminium Traglast: bis 8 Kilo Transportgewicht: ca. 28 Kilo Kopf: 1/4" Fotogewinde (abnehmbar) Hergestellt in: Deutschland

1.957,55 €*
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.