Produkte filtern
 – 
  AEM TestPro CV100 Multifunktions-Kabelzertifizierer 
 AEM TestPro CV100 Multifunktions-Kabelzertifizierer ist ein modularer Feldtester für die normkonforme Zertifizierung, Qualifizierung und Fehlersuche in Kupfer- und LWL-Netzen. Die Plattform vereint die wichtigsten Disziplinen in einem Gerät: Kupfer-Zertifizierung bis Cat 8.x, LWL-Tier-1-Abnahmen (SM/MM), Power-over-Ethernet-Lasttests bis 802.3bt sowie Multi-Gig-Link-Qualifikation bis 10G. Dank schneller Autotests, klarer Pass/Fail-Auswertung und transparenter Marge zur Normgrenze erhalten Teams vor Ort verlässliche Ergebnisse, die Abnahmen beschleunigen und Diskussionen verkürzen. Zusammen mit optionalen Modulen (z. B. OTDR) sowie dem Report-Workflow über TestDataPro (lokal oder Cloud) wächst TestPro CV100 mit den Anforderungen – von Büroflächen über Smart-Building-Infrastrukturen bis zu Rechenzentren. Im Projektalltag reduziert TestPro CV100 Rüstzeiten und sorgt für konsistente Dokumentation über Gewerke hinweg. Zertifizierungen nach TIA/ISO, qualifizierte Aussagen zu 1/2.5/5/10G, aussagekräftige PoE-Tests und reproduzierbare LWL-Prüfungen lassen sich in einem durchgängigen Workflow abbilden. So entsteht eine belastbare Grundlage für Abnahmeprotokolle, SLA-Nachweise und zielgerichtetes Troubleshooting – mit messbaren Zeit- und Kostenvorteilen über den gesamten Lebenszyklus der Infrastruktur. Details Einsatzszenarien und Zielgruppen TestPro CV100 deckt Installation, Abnahme und Betrieb ab: Permanent-Link-Zertifizierung in Neu- und Umbauten, Qualifikation bestehender Strecken für 2.5/5/10G-Upgrades, PoE-Belastungstests vor Rollout von Access Points/Kameras/Sensorik, LWL-Tier-1-Abnahmen in Campus- und RZ-Umgebungen sowie schnelle Fehlerlokalisierung bei Ausfällen. Zielgruppen sind Installationsbetriebe, Systemhäuser, Facility-/IT-Betrieb und RZ-Teams, die reproduzierbare Ergebnisse mit klarer Pass/Fail-Logik brauchen. Diese Breite macht das System zu einem universellen Werkzeug für Projekte jeder Größe. Kupfer-Zertifizierung bis Cat 8.x Die Kupfer-Zertifizierung umfasst Einfügedämpfung, Rückflussdämpfung, NEXT/PSNEXT, FEXT/PSFEXT, Längenmessung/TDR-Ortung, Balance-Parameter und Schirmintegrität gemäß TIA/ISO. TestPro CV100 unterstützt Cat 5e/6/6A/7/7A/8.x und stellt die Ergebnisse als Pass/Fail mit ausgewiesener Marge zur Normgrenze dar – hilfreich für Grenzfallbewertungen und Upgrade-Entscheidungen. Zusätzlich zeigt die „Netzwerk-Compliance“ auf Basis der Messwerte, welche Ethernet-Geschwindigkeiten ein Link zuverlässig tragen sollte, sodass Planer sofort eine praxisnahe Aussage zur Nutzbarkeit erhalten. Multi-Gig-Qualifikation bis 10G Für Upgrades in Bestandsnetzen prüft die Multi-Gig-Qualifikation 1/2.5/5/10G und ordnet die Messergebnisse mit einer klaren Marge zur Normgrenze ein. Dadurch wird sichtbar, ob vorhandene Strecken die gewünschte Datenrate stabil unterstützen oder ob Maßnahmen (z. B. Patchkabel-Tausch, Dosenwechsel) erforderlich sind. In Schulen, Verwaltungen und Büros, wo 2.5G/5G zunehmend Standard wird, beschleunigt das die Planung und verhindert unnötige Neuverkabelung – ein konkreter Hebel für Budget- und Terminsicherheit. Single-Pair-Ethernet (SPE) SPE ermöglicht lange Distanzen und reduzierte Adernzahl in Gebäude-/Industrieautomation. TestPro CV100 unterstützt Feldtests nach aktuellen Spezifikationen (z. B. TIA-568.5, ISO/IEC-TR 11801-9906). Damit lassen sich klassische Vierpaar-Infrastrukturen und SPE-Segmente mit derselben Plattform prüfen; Reports und Projekte bleiben einheitlich, was die Betriebskosten senkt und die Qualitätssicherung vereinfacht. Power over Ethernet (PoE) 802.3af/at/bt PoE-Bereitstellung, Klassifizierung, Spannungsfall und Lastverhalten werden praxisnah geprüft – bis hin zu 802.3bt-Leistungsniveaus (adapter-/kitabhängig). Realistische Lastszenarien zeigen, ob Endgeräte stabil versorgt werden und wo Unterversorgung droht. Die Ergebnisse können dem Zertifizierungsreport beigefügt werden, sodass Elektro- und IT-Gewerk einen gemeinsamen Nachweis erhalten. Das spart Abstimmungsrunden und beschleunigt die Inbetriebnahme. LWL-Tier-1-Abnahmen und OTDR-Option Für Singlemode/Multimode unterstützt TestPro CV100 Tier-1-Messungen (Dämpfung, Länge, Identifikation) mit projekttauglicher Benennung je Faserpaar. Optional ergänzt ein OTDR-Modul Ereignis- und Streckenanalyse zur schnellen Lokalisierung von Spleiß-/Steckfehlern oder Mikro-Biegeradien. Diese Kombination deckt Abnahme und Ursachenanalyse mit einer Plattform ab und reduziert Zweitanfahrten im Feld. Fehlerdiagnose & Lokalisierung Neben dem Testergebnis ist die Begründung entscheidend. Grafische Kurven, Frequenzmasken und TDR-Marker helfen, Fehlerursachen wie lose Adern, schlechte Kontakte, Unterlängen, nicht normgerechte Komponenten oder Faserprobleme punktgenau zu identifizieren. Bei LWL unterstützt die saubere Referenzführung die Zuordnung von Ausreißern. So sinkt die Mean-Time-to-Repair messbar, während Berichte für Auftraggeber nachvollziehbar bleiben. Reporting mit TestDataPro TestDataPro (lokal/Cloud) verwaltet Projekte, Etagen-/Rack-Strukturen und Ports/Links und erzeugt revisionssichere PDF-Berichte. Übersichten (z. B. Pass/Fail-Quoten und Ranglisten nach Marge zur Normgrenze) sowie Detailseiten je Link/Faser machen Ergebnisse audit-fest. Import/Export und Vorlagen (Naming, Grenzwerte) halten Teams und Standorte konsistent. Damit wird aus Messung belastbare Dokumentation – von der Vorabnahme bis zur Endabnahme. Hardware & Ergonomie Das kompakte Gehäuse mit hellem Touch-Display ist für Leiter, Schaltraum und Feldbetrieb ausgelegt. Die Oberfläche fokussiert schnelle Autotests; Expert*innen erhalten bei Bedarf direkten Zugriff auf Detailkurven. Ein ausdauernder Akku, USB-Datentransfer und modulare Adapter (z. B. Multi-Gig/PoE-Last, optische SFP/SFP+) erweitern die Einsatzmöglichkeiten ohne Gerätemix. In Summe entsteht eine robuste, servicefreundliche Plattform, die die Arbeit im Alltag spürbar beschleunigt. Produktivität & Best Practices Projektprofile, klare Grenzwert-Sets (TIA/ISO) und Port-/Etikett-Zuordnung senken Verwechslungsgefahr. Empfehlungen: richtige Adapter (Permanent-Link vs. Channel) wählen, PoE unter realistischer Last prüfen, bei Multi-Gig die Marge zur Normgrenze und Umgebungsbedingungen (Temperatur/Bündelung) berücksichtigen sowie LWL-Endflächen konsequent reinigen (Stecker und Buchse). So bleiben Ergebnisse reproduzierbar – gerade, wenn mehrere Teams parallel arbeiten. Wirtschaftlichkeit & Compliance Eine Plattform für Kupfer, LWL, PoE, Multi-Gig und SPE senkt Invest- und Schulungsaufwände und hält die Report-Kette geschlossen. Standardisierte Projekte und klare Pass/Fail-Kriterien verkürzen Abnahmen, während die ausgewiesene Marge zur Normgrenze Grenzfälle transparent macht. Mit optionalen Modulen lässt sich der Funktionsumfang bedarfsgerecht ausbauen – das schützt Investitionen und passt sich zukünftigen Anforderungen an. Grenzen der Lösung TestPro CV100 deckt Feldzertifizierung (Kupfer) und Tier-1-Optik ab; tiefe Protokoll-/Anwendungsanalysen (Layer-7) oder Labor-/Komponenten-Charakterisierung gehören in Spezialwerkzeuge. Qualität hängt von korrekter Adapterwahl, sauberer Referenzführung und optischer Reinigung ab. Mit diesen Rahmenbedingungen liefert die Plattform verlässliche, alltagstaugliche Ergebnisse ohne Medienbruch in der Dokumentation. Vorteile auf einen Blick Normkonforme Kupfer-Zertifizierung von Cat 5e bis Cat 8.x mit klarer Marge zur Normgrenze Multi-Gig-Qualifikation 1/2.5/5/10G für schnelle, belastbare Upgrade-Entscheidungen Praxisnahe PoE-Tests (802.3af/at/bt) inkl. Last-/Spannungsfall-Analyse und Dokumentation LWL-Tier-1-Abnahme (SM/MM), optional erweiterbar um OTDR-Ereignis-Analyse SPE-Feldtests für moderne Gebäude-/Industrieautomation TestDataPro-Reports (lokal/Cloud) mit Pass/Fail und Margen-Darstellung, audit-fest Diese Übersicht komprimiert die Kernargumente und zeigt, warum der TestPro CV100 Installation, Abnahme und Betrieb spürbar beschleunigt. Zusätzliche Hinweise in Listenform Korrekte Messart wählen (Permanent-Link ≠ Channel) und Adapter entsprechend einsetzen Vor PoE-Abnahme reale Last simulieren und Spannungsfall dokumentieren Bei LWL stets Stecker und Buchse reinigen; nach Nassreinigung trocken nachpolieren Projektprofile/Grenzwerte zentral pflegen, um Standorte und Teams zu vereinheitlichen Die Hinweise ergänzen den Praxisalltag und sichern gleichbleibende Qualität über Teams, Gewerke und Standorte hinweg. Technische Übersicht Merkmal Beschreibung Hinweis Funktionsumfang richtet sich nach Kit/Adaptern/Optionen; projektspezifisch konfigurierbar. Zertifizierung (Kupfer) Cat 5e/6/6A/7/7A/8.x gemäß TIA/ISO; Pass/Fail mit ausgewiesener Marge zur Normgrenze; TDR-Fehlerortung Qualifikation (Ethernet) Multi-Gig 1/2.5/5/10G; praxisnahe Aussage zur Link-Tauglichkeit („Netzwerk-Compliance“) PoE-Tests IEEE 802.3af/at/bt inkl. Last, Spannungsfall, Klassifizierung (adapter-/kitabhängig) LWL (Tier-1) SM/MM-Dämpfung und Länge; projekttaugliche Benennung je Faserpaar; optional OTDR-Ereignis-Analyse SPE Feldtests für Single-Pair-Ethernet nach aktuellen Spezifikationen/Leitfäden Reporting TestDataPro lokal/Cloud; PDF-Reports mit Pass/Fail, Margen-Ranglisten und Detailseiten Hardware Kompakter Feldtester mit Touch-Display, ausdauerndem Akku und modularen Adaptern (z. B. Multi-Gig/PoE, SFP/SFP+) Einsatzfelder Neubau/Umbau, Campus/RZ, Abnahme & Betrieb, Troubleshooting und Upgrades Die Tabelle dient als schnelle Referenz und zeigt die wichtigsten Merkmale samt Einordnung in einen praxisnahen Einsatzkontext. Fazit Der AEM TestPro CV100 Multifunktions-Kabelzertifizierer vereint Zertifizierung, Qualifikation und Fehlersuche über Kupfer, LWL, PoE, Multi-Gig und SPE in einer durchgängigen Plattform. Mit Pass/Fail-Auswertung, transparenter Marge zur Normgrenze und audit-festen Reports beschleunigt er Abnahmen, senkt Rückfragen und reduziert Zweitanfahrten – eine investitionssichere Lösung für Teams, die verlässliche Ergebnisse ohne Medienbruch brauchen. 
  7.138,81 €*  
 NetAlly EtherScope nXG Portable Network Expert 
 Der NetAlly EtherScope nXG Portable Network Expert ist das mobile Multitalent für kabelgebundene und drahtlose Netzwerke – entwickelt für Deployment, Betrieb, Troubleshooting und lückenlose Dokumentation. Als Android-basiertes Handmessgerät vereint der EtherScope nXG 10G-Ethernet-Tests (RJ45/SFP+), umfangreiche WLAN-Analyse bis Wi-Fi 6/6 GHz (modellabhängig), PoE-Leistungsmessung bis 802.3bt, automatisches Discovery/Topology-Mapping sowie den schnellen AirMapper™-Site-Survey für Wi-Fi/BLE. Messergebnisse werden zentral in Link-Live (Cloud oder Private Edition) gesammelt, visualisiert und zu auditfesten Reports verdichtet. Damit liefert der EtherScope nXG in Sekunden klare Antworten auf die Fragen „Was ist hier wirklich los?“ und „Erfüllt die Infrastruktur die Anforderungen?“ – direkt vor Ort, reproduzierbar und teamfähig. Ob Rollout neuer Access-Switches, Validierung von Multi-Gig-Strecken, Einführung von Wi-Fi 6E oder Fehlersuche bei VoIP/IoT: Der EtherScope nXG kombiniert schnelle Port-/Funk-Transparenz mit praxisnahen Workflows. AirMapper ermöglicht Heatmaps ohne Laptop, LANBERT™ qualifiziert Kupferstrecken für Multi-Gig/10G, und Discovery generiert automatisch strukturierte Topology-Sichten. Über Link-Live lassen sich Befunde teilen, archivieren und in Dashboards/Reports überführen – ideal für Projekte, Betrieb und Dienstleister. Details Einsatzszenarien und Zielgruppen Der EtherScope nXG adressiert Netzwerk-, WLAN- und Betriebsteams, die Zeit bis zur Erkenntnis drastisch verkürzen müssen. Typische Szenarien: Inbetriebnahme und Abnahme neuer Etagen/Standorte, Validierung von 2.5G/5G/10G-Uplinks, Fehlersuche bei VoIP/Video-Konferenzen, WLAN-Optimierung und Abdeckungstests, IoT-Segmentierung und PoE-Versorgungskontrollen, SLA-Nachweise gegenüber Stakeholdern. Durch die Kombination aus 10G-Wired-Analyse, modernem WLAN-Stack und Link-Live-Workflows entsteht ein universelles Feldwerkzeug, das Notebook-Setups häufig ersetzt. Wired-Analyse: 10G-Link, Durchsatz, VLAN und LANBERT™ Am kabelgebundenen Port prüft der EtherScope nXG Link-Negotiation und Performance bis 10 GbE (RJ45/SFP+) und erkennt automatisch Speed/Duplex, VLAN, LLDP/CDP, DHCP/DNS und Routing. Mit zielgerichteten Performance-Tests (z. B. zu einem Peer/Reflector) lassen sich Latenz, Jitter und Paketverlust in produktionsnahen Bedingungen messen. Das Feature LANBERT™ Media Qualification bewertet die physische Eignung von Kupferstrecken für Multi-Gig und 10G, bevor produktiver Traffic migriert wird – besonders hilfreich vor Access-Switch-Upgrades, bei PoE-Lasten oder historischen Strecken unbekannter Qualität. PoE-Messung und Verifikation Der EtherScope nXG detektiert und belastet PoE-Versorgungen bis 802.3bt (bis zu 90 W), zeigt verfügbare Leistungsklassen sowie tatsächliche Spannung/Stromaufnahme unter Last. Damit lassen sich Access-Point-Rollouts, Kamera-Installationen oder Endgeräte-Migrationen sicher planen: „Reicht die Versorgung wirklich?“ wird binnen Sekunden beantwortet, inklusive Nachweis in Link-Live-Reports. WLAN-Analyse: Wi-Fi 6/6E, Security und Client-Sicht Modellabhängig (z. B. EXG-300) unterstützt der EtherScope nXG 2.4/5/6 GHz-Analysen mit Wi-Fi-6/6E-Funktionen, inklusive WPA3/OWE-Sicherheit. Er erfasst SSIDs/BSSIDs, Kanalnutzung, SNR/Noise, Datenraten, 802.11-Capabilities und Sicherheitsparameter. Aus der Client-Perspektive prüft er Authentifizierung, DHCP, DNS und Applikationsreachability – hilfreich, wenn Nutzer „WLAN ist da, aber Internet geht nicht“ melden. Für Funkstörungen lässt sich optional mit einem Spektrumanalysator (z. B. NXT-2000) das 2.4/5/6 GHz-Spektrum einbeziehen. AirMapper™ Site Survey für Wi-Fi und BLE Mit AirMapper führt der EtherScope nXG aktive und passive Site-Surveys direkt auf dem Handgerät durch. Grundriss laden, Referenzpunkte setzen, Strecke ablaufen – bereits während der Begehung entstehen Heatmaps (RSSI, SNR, Durchsatz je nach Modus), optional inklusive BLE-Beacons. Die Ergebnisse synchronisieren in Link-Live, wo Heatmaps, Filter und Pass/Fail-Profile (InSites™) zentral ausgewertet und als Reports exportiert werden. So wird aus Ad-hoc-Messungen ein standardisierter, teamfähiger Validierungsprozess – von der Bauabnahme bis zum Betrieb. Discovery und automatisches Topology-Mapping Der EtherScope nXG scannt und korreliert Layer-2/3-Informationen, erkennt Switches, Router, Gateways, Access Points, Hosts und Services. In Link-Live wird daraus ein dynamisches Topology-Bild mit Drill-downs zu Gerätedetails, Ports, VLANs und Nachbarschaften. Diese Transparenz beschleunigt Fehlersuche („Wo ist der Client wirklich angeschlossen?“) und dokumentiert Netzverhältnisse für Audits oder Übergaben. App- und Cloud-Workflows mit Link-Live Alle Befunde – Messwerte, Screenshots, Fotos, Notizen, PCAPs – landen zentral in Link-Live (Cloud oder Private Edition). Teams erhalten Dashboards, Projektordner, Labels/Tags, API-Zugriffe und exportierbare Reports (PDF/CSV). InSites™ hebt automatisch Abweichungen hervor (Pass/Fail), während Topology und Survey-Heatmaps die visuelle Einordnung liefern. Der Vorteil: Ergebnisse sind nicht auf dem Gerät „gefangen“, sondern stehen unmittelbar dem gesamten Team zur Verfügung – konsistent und revisionsfähig. Fernzugriff und Zusammenarbeit Dank Remote-Steuerung (z. B. via VNC/Link-Live-Remote) können Experten den EtherScope nXG aus der Ferne bedienen, Tests anstoßen oder Messstrategien anpassen, während ein Kollege vor Ort das Gerät hält. So sinken Reiseaufwände, und komplexe Fälle lassen sich mit verteiltem Know-how schneller lösen. Für Dienstleister ergibt sich ein skalierbarer Support-Ansatz – ein Techniker vor Ort, ein Spezialist remote. Modelle, Kits und Funkoptionen Der EtherScope nXG ist in verschiedenen Ausstattungen verfügbar. Das EXG-300-Modell bietet native Wi-Fi-6/6 GHz-Analytik, WPA3/OWE-Support und optional Spektrumanalyse mit externem Analyzer. Kits variieren beim Zubehör (z. B. SFP+-Module, WireView-Kabel-Mapper, Soft-Case, Ladegerät, Ersatzakku). Damit lässt sich das Paket optimal auf Rollouts, Betrieb oder Survey-Schwerpunkte zuschneiden. Unabhängig vom Kit bleibt der Kern gleich: schnelle, reproduzierbare Ergebnisse über kabelgebundene und drahtlose Domänen. PCAP-Mitschnitt und Protokolleinblicke Für tiefergehende Analysen zeichnet der EtherScope nXG zielgerichtete PCAPs auf. Typische Fragen: Erreichen DHCP-Offers den Client? Antworten DNS-Resolver? Entsteht Jitter in bestimmten VLANs? Die Captures lassen sich in Link-Live ablegen und bei Bedarf in Wireshark detailliert untersuchen. Damit verbindet das Gerät Erstdiagnosen mit forensischer Tiefe, ohne dass vor Ort ein kompletter Analyse-Laptop nötig ist. Best Practices für reproduzierbare Ergebnisse Im Feld haben sich feste Routinen bewährt: Erst Link/PoE prüfen, dann VLAN/DHCP/DNS, anschließend Applikationsreachability; bei WLAN erst Spektrum/Belegung, dann SNR/Throughput und zuletzt Client-Pfad. Für Surveys sollten Grundrisse, Maßstab und Referenzen vorab geprüft werden; Pass/Fail-Profile (z. B. Mindest-RSSI/SNR) schaffen Klarheit bei Abnahmen. Ergebnisse sofort in Link-Live labeln (Standort, Etage, Raum) – so bleiben Daten wiederauffindbar und teamweit nutzbar. Sicherheit, Governance und Dokumentation Der EtherScope nXG fügt sich in bestehende Sicherheitsrichtlinien ein. Zugangsdaten werden nur für autorisierte Tests genutzt, sensible Exporte (PCAPs) folgen klaren Ablage-/Retention-Vorgaben, und Reports tragen Zeitstempel, Ort und Verantwortliche. In regulierten Umgebungen empfiehlt sich die Nutzung der Link-Live Private Edition, um Datenhoheit und Integrationskontrolle vollständig intern zu halten. So entsteht eine Audit-konsistente Mess- und Dokumentationskette über den gesamten Geräte-Lebenszyklus. Grenzen und Abgrenzung Der EtherScope nXG ist kein physikalischer Kabelzertifizierer (DIN/ISO-Zertifikate) und kein vollwertiges NPM/NDR-System für Dauerüberwachung. Er schließt die Lücke zwischen schneller Ursachenfindung, belastbarer Leistungsprüfung und standardisierter Dokumentation. In Kombination mit strukturierten Mess-/Planungstools, PoE-/Kabelzertifizierern und Controller-/NMS-Systemen entsteht ein umfassender Werkzeugkasten – mit dem EtherScope als schnellem Dreh- und Angelpunkt vor Ort. Wirtschaftlichkeit und ROI Weniger Zeit bis zur Erkenntnis, weniger Eskalationsrunden, weniger Vor-Ort-Fahrten: Das summiert sich. Standardisierte Tests und Link-Live-Reports reduzieren Rückfragen und beschleunigen Abnahmen. In Projekten mit vielen Umzugen (MAC), neuen Uplinks oder Wi-Fi-Modernisierungen amortisiert sich der EtherScope nXG meist schnell – zumal er mehrere Einzeltools ersetzt und Teams befähigt, pro Termin mehr Wert zu liefern. Typische Stolpersteine und Tipps Fehlende Berechtigungen blockieren oft Performance-Tests oder Discovery-Tiefe – vorab Firewall/ACL/Reflector klären. Bei Wi-Fi-Validierung auf korrekten Maßstab und stabile Referenzpunkte achten; Spektrumstörer (z. B. DECT, Mikrowellen) früh erkennen. Bei PoE-Checks immer unter Last messen, nicht nur detektieren. Für Multi-Gig-Freigaben LANBERT™ iterativ nutzen (Kabelwege, Patchpanels, Buchsen) und Befunde je Segment dokumentieren – so wird aus „läuft“ ein belastbarer Nachweis. Kompatibilität mit Link-Live Private Edition Wer Public-Cloud-Ablage vermeiden möchte, nutzt die Link-Live Private Edition als On-Prem- bzw. Private-Cloud-Instanz. Der EtherScope nXG lädt Ergebnisse dorthin; Teams erhalten die gleiche Experience (Dashboards, Heatmaps, Topology, InSites, Reports), behalten jedoch volle Datenhoheit und Integrationskontrolle. Für Behörden, Gesundheitswesen oder Industrie mit strengen Richtlinien ist das oft ein entscheidender Baustein. Vorteile auf einen Blick Schnelle, integrierte Analyse für Wired bis 10 GbE und Wi-Fi bis 6 GHz (modellabhängig). AirMapper™-Heatmaps und Discovery/Topology-Mapping für klare, visuelle Befunde. PoE-Prüfung bis 802.3bt/90 W unter Last; LANBERT™ zur Multi-Gig/10G-Eignung. Link-Live-Workflows: Team-Dashboards, Reports, API, zentrale Datenhaltung. Remote-Bedienung und PCAP-Mitschnitt für tiefere Analytik ohne Laptop-Aufbau. Android-UI, robuste Hardware, praxisgerechte Akkulaufzeit und Zubehör-Kits. Diese Punkte zeigen, warum der EtherScope nXG im Alltag von Betrieb, Projekt und Services einen messbaren Produktivitätsgewinn liefert. Technische Übersicht (Tabelle) Die folgende Übersicht ordnet wesentliche Merkmale, Schnittstellen und Optionen des EtherScope nXG: Kopf Spalte 1 Kopf Spalte 2 Hinweis Funk-/Kitausstattung variiert je Modell/Bundle; finale Spezifikation gemäß Hersteller-SKU. Wired-Ports RJ45 Multi-Gig 10/100/1G/2.5G/5G/10G; SFP+-Slot für 10G-Module (kitabhängig) PoE Erkennung/Belastung bis IEEE 802.3bt (bis zu 90 W), Spannungs-/Leistungsanzeige WLAN 2.4/5/6 GHz (modellabhängig, z. B. EXG-300); WPA3/OWE-Security; optional Spektrum AirMapper™ Aktive/passive Surveys, Wi-Fi/BLE-Heatmaps, Pass/Fail-Profile via InSites Discovery/Topology Automatische L2/L3-Erkennung, Topology-Maps in Link-Live mit Drill-downs Media Qualification LANBERT™ zur Eignungsprüfung von Kupferstrecken für Multi-Gig/10G PCAP Zielgerichteter Mitschnitt, Export/Analyse über Link-Live und Wireshark Display/OS Touch-Display, Android-UI, Remote-Steuerung möglich Integration Link-Live Cloud oder Private Edition, API/Reports, Team-Dashboards Akku/Netzteil Robuster Akku, USB-C-Ladegerät (kitabhängig); praxisgerechte Laufzeit Zubehör/Kits z. B. SFP+-Module, WireView-Mapper, Etui, Ersatzakku; Inhalte je SKU Die Tabelle dient als kompakte Referenz und macht die Kombination aus Wired-, Wi-Fi- und Workflow-Fähigkeiten des EtherScope nXG schnell erfassbar. Fazit Der NetAlly EtherScope nXG Portable Network Expert vereint 10G-Wired-Analyse, moderne Wi-Fi-Diagnostik, PoE-Verifikation, AirMapper-Surveys und automatisches Topology-Mapping in einem handlichen Gerät. Zusammen mit Link-Live entsteht aus Einzelmessungen ein teamfähiger, auditfester Prozess – von der ersten Begehung bis zum Abnahmereport. Für alle, die Netzwerke nicht nur betreiben, sondern belastbar nachweisen und kontinuierlich verbessern wollen, ist der EtherScope nXG die praxisstarke Lösung. Downloads Datenblatt 
 Preis auf Anfrage 
 NetPeppers Spicy ONE NP-FIBER-SPI1MMKIT – Multimode LWL-Zertifizierer 850/1300 nm 
 Der NetPeppers Spicy ONE NP-FIBER-SPI1MMKIT ist der ideale Multimode-LWL-Zertifizierer für professionelle Glasfasernetze. Mit seinen Wellenlängen 850 nm und 1300 nm ermöglicht er schnelle und präzise Messungen von Dämpfung, Faserlänge, Laufzeitverzögerung und Polarität. Das Gerät unterstützt gängige Steckverbinder wie SC, LC, ST und FC und arbeitet sowohl mit UPC- als auch APC-Enden. Dank der NP-Connect App lassen sich Messungen direkt auf Smartphone oder Tablet durchführen, visualisieren und revisionssicher in der Cloud speichern. Fehler werden sofort erkannt, während integrierte Tools wie das optische Power Meter und die sichtbare Laserlichtquelle (VFL) die Fehlersuche erleichtern. Der Spicy ONE erfüllt alle relevanten internationalen Standards (ISO/IEC 11801, DIN/EN 50173-1, TIA 568.3) und ermöglicht eine normgerechte Zertifizierung in Sekunden. Mit Loopback-Messungen in nur 6 Sekunden und Duplex-Messungen in 7 Sekunden steigert das Gerät die Effizienz jeder Netzwerkinstallation. Perfekt für Netzwerktechniker, Installateure und Unternehmen, die höchste Präzision, Geschwindigkeit und einfache Dokumentation in einem kompakten, mobilen LWL-Prüfgerät benötigen. Details Der NetPeppers Spicy ONE NP-FIBER-SPI1MMKIT ist ein innovativer Multimode-LWL-Zertifizierer, der speziell für die Anforderungen moderner Glasfasernetze entwickelt wurde. Das Gerät ermöglicht eine schnelle, präzise und normgerechte Messung von Dämpfung, Faserlänge, Laufzeitverzögerung und Polarität. Dies macht es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Netzwerktechniker, Installateure und Unternehmen, die professionelle Glasfaserinstallationen durchführen. Präzise Multimode-Messung Der Spicy ONE arbeitet auf den Wellenlängen 850 nm und 1300 nm und unterstützt alle gängigen Multimode-Steckverbinder wie SC, LC, ST und FC. Durch die Unterstützung von UPC- und APC-Enden ist das Gerät vielseitig einsetzbar. Die Messung erfolgt vollautomatisch in Sekundenschnelle: Ein Loopback-Test dauert lediglich etwa 6 Sekunden, während zweiseitige Duplex-Messungen in ca. 7 Sekunden abgeschlossen sind. Dies spart erhebliche Zeit bei großen Netzwerkinstallationen. App-gesteuerte Bedienung Ein zentrales Merkmal des NP-FIBER-SPI1MMKIT ist die NP-Connect App. Die Bedienung erfolgt intuitiv über Smartphone oder Tablet, wodurch Messungen direkt vor Ort visualisiert werden können. Die App zeigt Dämpfungskurven, Längenmessungen und Polarity-Checks sofort an und ermöglicht eine einfache Erstellung von Prüfberichten. Alle Messdaten werden revisionssicher in der Cloud gespeichert, was die rechtssichere Dokumentation und Archivierung erleichtert. Normgerechte Zertifizierung Der Spicy ONE erfüllt internationale Standards wie ISO/IEC 11801, DIN/EN 50173-1, TIA 568.3 und IEEE 8802-3. Netzwerktechniker können somit jederzeit eine normgerechte Zertifizierung nachweisen. Durch hinterlegte Grenzwerte für unterschiedliche Standards werden Abweichungen sofort erkannt, sodass eventuelle Probleme frühzeitig behoben werden können. Integrierte Funktionen Neben der Kernfunktion der Dämpfungsmessung verfügt der Spicy ONE über zusätzliche Features: Optisches Power Meter zur Messung der optischen Leistung Sichtbare Laserlichtquelle (VFL) für die optische Fehlersuche Bluetooth-Konnektivität zur einfachen Verbindung mit mobilen Geräten Cloud-Synchronisation für rechtssichere Dokumentation Diese Features machen das Gerät zu einem All-in-One-Werkzeug, das nicht nur misst, sondern auch Fehler lokalisiert, dokumentiert und aufzeichnet. Einsatzgebiete Der NP-FIBER-SPI1MMKIT eignet sich ideal für: Installationen von Multimode-Glasfasernetzen Wartung und Überprüfung bestehender Netze Zertifizierung nach internationalen Normen Fehlersuche und Netzwerkoptimierung Vorteile für den Anwender Hohe Geschwindigkeit und Effizienz durch automatische Tests App-basierte Bedienung für eine moderne, intuitive Nutzung Normgerechte und nachvollziehbare Dokumentation Vielseitige Anschlussmöglichkeiten für verschiedene Steckverbinder Kompakte Bauform für den mobilen Einsatz Der NetPeppers Spicy ONE Multimode-Kit bietet somit eine perfekte Kombination aus Geschwindigkeit, Präzision und Benutzerfreundlichkeit. Er erleichtert die Arbeit von Netzwerktechnikern erheblich und sorgt für zuverlässig zertifizierte Ergebnisse – jederzeit und überall. Technische Daten OptischerPegelmesser Multimode Singlemode Dämpfung Dynamischer Bereich(zweiseitige Messung) 10dB 15dB Dynamischer Bereich 850 nm: 0 bis -10 dBm, 1300 nm: 0 bis -30 dBm 1310 nm: 0 bis -30 dBm, 1550 nm: 0 bis -30 dBm Optische Anschlüsse Empfänger Austauschbare FC-, SC-, ST- und LC-Adapter Austauschbare FC-, SC-, ST- und LC-Adapter Messkonfigurationen Schleife, zweiseitig unidirektional,zweiseitig bidirektional, Einzelfaser Schleife, zweiseitig unidirektional,zweiseitig bidirektional, Einzelfaser Auto Test-Geschwindigkeit Schleifen-Modus: 6 Sekunden, ZweiseitigerModus: 7 Sekunden Schleifen-Modus: 6 Sekunden, ZweiseitigerModus: 7 Sekunden Auflösung 0.01 dB 0.01 dB Genauigkeit Einfügedämpfung ≤ 0,2 dB ≤ 0,2 dB Fehler Wiederholbarkeit ≤ 0,05 dB ≤ 0,05 dB Max. Längenmessung 2 km 20 km Genauigkeit Längenmessung ± (1 m + 1 % der Länge) ± (1 m + 1 % der Länge) Kalibrierintervall 1 Jahr 1 Jahr Unterstützte Schliffart UPC und APC UPC und APC Downloads Datenblatt 
  3.490,00 €*  
 NetPeppers Spicy ONE NP-FIBER-SPI1QUADKIT 
 Der NetPeppers Spicy ONE NP-FIBER-SPI1QUADKIT ist der universelle LWL-Zertifizierer für Multimode und Singlemode. Mit den Wellenlängen 850/1300 nm (MM) sowie 1310/1550 nm (SM) ermöglicht er schnelle, präzise Messungen von Dämpfung, Faserlänge, Laufzeitverzögerung und Polarität. Das System unterstützt gängige Steckverbinder wie SC, LC, ST und FC und arbeitet mit UPC- und APC-Enden. Über die NP-Connect App lassen sich Messungen direkt auf Smartphone oder Tablet steuern, visualisieren und revisionssicher in der Cloud speichern. Fehler werden sofort erkannt, während integrierte Tools wie das optische Power Meter und die sichtbare Laserlichtquelle (VFL) die Fehlersuche erleichtern. Der Spicy ONE erfüllt die relevanten Standards (ISO/IEC 11801/14763-3, DIN/EN 50173-1, TIA 568.3) und ermöglicht normgerechte Zertifizierungen in Sekunden. Loopback in ca. 6 s sowie zweiseitige Messungen in ca. 7 s maximieren die Effizienz auf der Baustelle. Ideal für Netzwerktechniker, Installateure und Unternehmen, die ein Kit für beide Fasertypen und eine lückenlose Dokumentation benötigen. Details Der NetPeppers Spicy ONE NP-FIBER-SPI1QUADKIT vereint die Funktionen der Singlemode- und Multimode-Varianten in einem Komplettpaket. Er ermöglicht schnelle, präzise und normkonforme Abnahmemessungen inklusive automatischer Polaritätsprüfung – wahlweise Simplex oder Duplex. MM & SM in einem Kit Mit 850/1300 nm (MM) und 1310/1550 nm (SM) deckt das QUAD-Kit die gängigen Anwendungen von Inhouse/Campus bis Backbone/FTTx ab. Unterstützt werden SC, LC, ST und FC; dank UPC/APC-Kompatibilität ist das System flexibel in der Praxis einsetzbar. App-gesteuerte Bedienung Die NP-Connect App führt durch die Messung, zeigt Dämpfungs- und Längenwerte sowie Polarity-Checks live an und erzeugt auf Knopfdruck Prüfberichte. Ergebnisse werden direkt in der Cloud synchronisiert – revisions- und rechtssicher. Normgerechte Zertifizierung Zertifizierungen nach ISO/IEC 11801/14763-3, DIN/EN 50173-1 und TIA 568.3 sowie Anwendungsprüfung gemäß IEEE 8802-3. Hinterlegte Grenzwerte sorgen dafür, dass Abweichungen sofort auffallen und behoben werden können. Integrierte Funktionen Optischer Pegelmesser (OPM) mit hoher Auflösung Sichtbare Laserlichtquelle (VFL) für die schnelle Fehlersuche Bluetooth-Konnektivität, Cloud-Sync, Nutzer- & Rechteverwaltung Automatische Polaritätsprüfung und AutoTest für Simplex/Duplex Einsatzgebiete Abnahmemessungen und Zertifizierung von MM- und SM-Strecken Wartung und Fehlersuche in Gebäuden, Campus-Netzen und Backbones Dokumentation und Reporting direkt vor Ort über die App Vorteile für den Anwender Ein Kit für alles: MM & SM in einem Paket Sehr schnelle AutoTests (Loopback ~6 s, zweiseitig ~7 s) App-basierte Bedienung & Cloud-Dokumentation Normkonforme, nachvollziehbare Ergebnisse Mit dem NetPeppers Spicy ONE QUAD-Kit erhalten Sie maximale Flexibilität, hohe Messgeschwindigkeit und eine moderne, app-basierte Dokumentation – perfekt für gemischte Umgebungen mit Singlemode und Multimode. Technische Daten OptischerPegelmesser Multimode Singlemode Dämpfung Dynamischer Bereich(zweiseitige Messung) 10 dB 15 dB Dynamischer Bereich 850 nm: 0 bis −10 dBm, 1300 nm: 0 bis −30 dBm 1310 nm: 0 bis −30 dBm, 1550 nm: 0 bis −30 dBm Optische Anschlüsse Empfänger Austauschbare FC-, SC-, ST- und LC-Adapter Austauschbare FC-, SC-, ST- und LC-Adapter Messkonfigurationen Schleife, zweiseitig unidirektional,zweiseitig bidirektional, Einzelfaser Schleife, zweiseitig unidirektional,zweiseitig bidirektional, Einzelfaser AutoTest-Geschwindigkeit Schleifen-Modus: 6 Sekunden, ZweiseitigerModus: 7 Sekunden Schleifen-Modus: 6 Sekunden, ZweiseitigerModus: 7 Sekunden Auflösung 0,01 dB 0,01 dB Genauigkeit Einfügedämpfung ≤ 0,2 dB ≤ 0,2 dB Fehler Wiederholbarkeit ≤ 0,05 dB ≤ 0,05 dB Max. Längenmessung 2 km 20 km Genauigkeit Längenmessung ± (1 m + 1 % der Länge) ± (1 m + 1 % der Länge) Kalibrierintervall 1 Jahr 1 Jahr Unterstützte Schliffart UPC und APC UPC und APC Lieferumfang 2× Spicy ONE MM Handgeräte und 2× Spicy ONE SM Handgeräte 4× TX-Adapter SC 4× RX-Adapter-Sätze LC/SC/FC/ST 2× Sortimo I-Boxx72 mit Schaumeinlage 2× Kurzanleitung Downloads Datenblatt 
  6.510,00 €*  
 NetPeppers Spicy ONE NP-FIBER-SPI1SMKIT – Singlemode LWL-Zertifizierer 1310/1550 nm 
 Der NetPeppers Spicy ONE NP-FIBER-SPI1SMKIT ist der ideale Singlemode-LWL-Zertifizierer für professionelle Glasfasernetze. Mit seinen Wellenlängen 1310 nm und 1550 nm ermöglicht er schnelle und präzise Messungen von Dämpfung, Faserlänge, Laufzeitverzögerung und Polarität. Das Gerät unterstützt gängige Steckverbinder wie SC, LC, ST und FC und arbeitet sowohl mit UPC- als auch APC-Enden. Dank der NP-Connect App lassen sich Messungen direkt auf Smartphone oder Tablet durchführen, visualisieren und revisionssicher in der Cloud speichern. Fehler werden sofort erkannt, während integrierte Tools wie das optische Power Meter und die sichtbare Laserlichtquelle (VFL) die Fehlersuche erleichtern. Der Spicy ONE erfüllt alle relevanten internationalen Standards (ISO/IEC 11801, DIN/EN 50173-1, TIA 568.3) und ermöglicht eine normgerechte Zertifizierung in Sekunden. Mit Loopback-Messungen in nur 6 Sekunden und Duplex-Messungen in 7 Sekunden steigert das Gerät die Effizienz jeder Netzwerkinstallation. Perfekt für Netzwerktechniker, Installateure und Unternehmen, die höchste Präzision, Geschwindigkeit und einfache Dokumentation in einem kompakten, mobilen LWL-Prüfgerät benötigen. Details Der NetPeppers Spicy ONE NP-FIBER-SPI1SMKIT ist ein innovativer Singlemode-LWL-Zertifizierer, der speziell für die Anforderungen moderner Weitverkehrs-, Campus- und Rechenzentrums-Verkabelungen entwickelt wurde. Das Gerät ermöglicht eine schnelle, präzise und normgerechte Messung von Dämpfung, Faserlänge, Laufzeitverzögerung und Polarität – unverzichtbar für professionelle Glasfaserinstallationen mit Singlemode-Fasern. Präzise Singlemode-Messung Der Spicy ONE arbeitet auf den Wellenlängen 1310 nm und 1550 nm und unterstützt alle gängigen Singlemode-Steckverbinder wie SC, LC, ST und FC. Durch die Unterstützung von UPC- und APC-Enden ist das Gerät vielseitig einsetzbar. Die Messung erfolgt vollautomatisch in Sekundenschnelle: Ein Loopback-Test dauert lediglich etwa 6 Sekunden, während zweiseitige Duplex-Messungen in ca. 7 Sekunden abgeschlossen sind. Dies spart erhebliche Zeit bei großen Netzwerkinstallationen. App-gesteuerte Bedienung Ein zentrales Merkmal des NP-FIBER-SPI1SMKIT ist die NP-Connect App. Die Bedienung erfolgt intuitiv über Smartphone oder Tablet, wodurch Messungen direkt vor Ort visualisiert werden können. Die App zeigt Dämpfungsergebnisse, Längenmessungen und Polarity-Checks sofort an und ermöglicht eine einfache Erstellung von Prüfberichten. Alle Messdaten werden revisionssicher in der Cloud gespeichert, was die rechtssichere Dokumentation und Archivierung erleichtert. Normgerechte Zertifizierung Der Spicy ONE erfüllt internationale Standards wie ISO/IEC 11801, DIN/EN 50173-1, TIA 568.3 und IEEE 8802-3. Netzwerktechniker können somit jederzeit eine normgerechte Zertifizierung nachweisen. Durch hinterlegte Grenzwerte für unterschiedliche Standards werden Abweichungen sofort erkannt, sodass eventuelle Probleme frühzeitig behoben werden können. Integrierte Funktionen Neben der Kernfunktion der Dämpfungsmessung verfügt der Spicy ONE über zusätzliche Features: Optisches Power Meter zur Messung der optischen Leistung Sichtbare Laserlichtquelle (VFL) für die optische Fehlersuche Bluetooth-Konnektivität zur einfachen Verbindung mit mobilen Geräten Cloud-Synchronisation für rechtssichere Dokumentation Diese Features machen das Gerät zu einem All-in-One-Werkzeug, das nicht nur misst, sondern auch Fehler lokalisiert, dokumentiert und aufzeichnet. Einsatzgebiete Der NP-FIBER-SPI1SMKIT eignet sich ideal für: Installationen von Singlemode-Glasfasernetzen (FTTx, Backbone, WAN) Wartung und Überprüfung bestehender Singlemode-Strecken Zertifizierung nach internationalen Normen Fehlersuche und Netzwerkoptimierung Vorteile für den Anwender Hohe Geschwindigkeit und Effizienz durch automatische Tests App-basierte Bedienung für eine moderne, intuitive Nutzung Normgerechte und nachvollziehbare Dokumentation Vielseitige Anschlussmöglichkeiten für verschiedene Steckverbinder Kompakte Bauform für den mobilen Einsatz Der NetPeppers Spicy ONE Singlemode-Kit bietet somit eine perfekte Kombination aus Geschwindigkeit, Präzision und Benutzerfreundlichkeit. Er erleichtert die Arbeit von Netzwerktechnikern erheblich und sorgt für zuverlässig zertifizierte Ergebnisse – jederzeit und überall. Technische Daten OptischerPegelmesser Multimode Singlemode Dämpfung Dynamischer Bereich(zweiseitige Messung) 10 dB 15 dB Dynamischer Bereich 850 nm: 0 bis -10 dBm, 1300 nm: 0 bis -30 dBm 1310 nm: 0 bis -30 dBm, 1550 nm: 0 bis -30 dBm Optische Anschlüsse Empfänger Austauschbare FC-, SC-, ST- und LC-Adapter Austauschbare FC-, SC-, ST- und LC-Adapter Messkonfigurationen Schleife, zweiseitig unidirektional,zweiseitig bidirektional, Einzelfaser Schleife, zweiseitig unidirektional,zweiseitig bidirektional, Einzelfaser Auto Test-Geschwindigkeit Schleifen-Modus: 6 Sekunden, ZweiseitigerModus: 7 Sekunden Schleifen-Modus: 6 Sekunden, ZweiseitigerModus: 7 Sekunden Auflösung 0.01 dB 0.01 dB Genauigkeit Einfügedämpfung ≤ 0,2 dB ≤ 0,2 dB Fehler Wiederholbarkeit ≤ 0,05 dB ≤ 0,05 dB Max. Längenmessung 2 km 20 km Genauigkeit Längenmessung ± (1 m + 1 % der Länge) ± (1 m + 1 % der Länge) Kalibrierintervall 1 Jahr 1 Jahr Unterstützte Schliffart UPC und APC UPC und APC Downloads Datenblatt 
  3.490,00 €*  
 TAGESMIETE - WireXpert 4500 Kabelzertifizierer - Kabelzertifizierung für alle Standards 
 WireXpert 4500 Kabelzertifizierer ist ein Hochleistungs-Messsystem der Spitzenklasse für die formale Abnahme und Zertifizierung moderner Kupfer- und Glasfaserverkabelungen. Entwickelt für anspruchsvolle Enterprise-Netze und Rechenzentren, vereint WireXpert 4500 Geschwindigkeit, Messgenauigkeit und eine durchdachte Bedienung in einem robusten, feldtauglichen Gerät. Das System zertifiziert Twisted-Pair-Installationen bis zu den höchsten heute gängigen Kategorien einschließlich Cat 8 sowie ISO Class I & II und deckt einen weiten Frequenzbereich ab, damit auch zukünftige Anwendungen sicher unterstützt werden. Durch das modulare Adapterkonzept lässt sich der Zertifizierer flexibel an Medien- und Testanforderungen anpassen – von Permanent-Link- und Channel-Messungen im Kupferbereich bis zu SM/MM-Faserzertifizierungen. Ein zentraler Vorteil des WireXpert 4500 ist das Dual-End-Design mit zwei vollwertigen Einheiten (Local & Remote), das Messungen ohne ständiges Zurücklaufen und ohne provisorische Bedienlösungen ermöglicht. Projekte profitieren von wenigen Handgriffen pro Messung, klaren Pass/Fail-Aussagen nach ISO/IEC- und TIA-Normen sowie aussagekräftigen Diagrammen für NEXT, Return Loss, ACR-F und weitere Parameter. Ergänzt um Funktionen wie List-Based-Testing zur strukturierten Abarbeitung von Kabelkennzeichen, leistungsfähige Akkuversorgung und komfortable Berichtserstellung liefert WireXpert 4500 reproduzierbare Ergebnisse in rekordverdächtiger Zeit – die verlässliche Basis für Abnahmeprotokolle, Gewährleistung und Herstellerfreigaben. Details Einsatz und Zielgruppe WireXpert 4500 Kabelzertifizierer richtet sich an Installationsbetriebe, Systemintegratoren, Rechenzentrums-Betreiber, technische Dienstleister und interne IT-Teams, die strukturierte Kupfer- und Glasfaserverkabelungen normkonform prüfen und dokumentieren müssen. Typische Szenarien sind die Endabnahme neuer Etagen-Verkabelungen, Moves-Adds-Changes im Bestand, das Troubleshooting bei Performance-Problemen sowie Zertifizierungen im Rahmen von Herstellergarantie-Programmen. Dank der hohen Messbandbreite bis in den Multi-Gigabit-Bereich eignet sich das System besonders für High-Speed-Links, PoE-Applikationen mit Vierpaar-Speisung und die Infrastruktur moderner Rechenzentren. Normen, Klassen und Kategorien WireXpert 4500 unterstützt Zertifizierungen nach gängigen internationalen Normen (ISO/IEC und TIA) und deckt typische Klassen und Kategorien wie Class D/E/EA/F/FA sowie Cat 5e/6/6A/7/7A ab. Für Rechenzentrumsumgebungen und Übertragungsraten jenseits von 10GBase-T bietet das System Unterstützung bis Cat 8 sowie ISO Class I & II. Durch die hohe Messgenauigkeit und den großen Frequenzbereich erhalten Anwender aussagekräftige Pass/Fail-Ergebnisse inklusive Reserven („Margins“) – entscheidend, um zukünftige Protokolle sicherzustellen oder Netzmodernisierungen zu planen. Messparameter im Kupferbereich Für Twisted-Pair-Strecken liefert WireXpert 4500 alle relevanten Parameter: Insertion Loss (Dämpfung), Return Loss, NEXT und PSNEXT, ACR-F (FEXT) und PSACR-F, Propagationslaufzeit und Laufzeitversatz (Delay / Skew) sowie Widerstandsgrößen. Die detaillierten Kurvenverläufe über die Frequenz ermöglichen eine sichere Ursachenanalyse bei grenzwertigen oder fehlschlagenden Messungen, etwa wenn Rückflussdämpfung durch Steckverbindertoleranzen oder Paar-Unwuchten beeinflusst wird. Permanent-Link- und Channel-Tests sind mit den passenden Adaptern selbstverständlich möglich. Leistungsstarker Frequenzbereich Das System ist auf einen sehr hohen Messbereich ausgelegt, um auch anspruchsvolle High-Speed-Klassen zuverlässig zu zertifizieren. Die praktische Konsequenz: Wo ältere Zertifizierer mit eingeschränkter Bandbreite an ihre Grenzen stoßen, kann WireXpert 4500 die geforderten Grenzwerte über den gesamten Frequenzbereich mit ausreichender Reserve bewerten. Das schafft Sicherheit bei Projekten mit Cat 8-/Class-I/II-Anforderungen und reduziert das Risiko von Nachmessungen. Dual-Control-Design: Effizient von beiden Enden Ein praxisprägendes Merkmal des WireXpert 4500 ist das Konzept mit zwei vollwertigen Handgeräten. Beide Endgeräte verfügen über Display und Bedienung, sodass ein Test von der lokalen oder der Remote-Seite gestartet werden kann. In der Praxis spart das spürbar Zeit, insbesondere bei langen Strecken, wenn bei klassischen Lösungen häufige Laufwege entstehen. Die Kommunikation zwischen den Einheiten stellt sicher, dass Ergebnisse synchron vorliegen und direkt im Feld beurteilt werden können. Adapter-Ecosystem und Medienflexibilität Das modulare Adapterkonzept macht WireXpert 4500 zu einem universellen Werkzeug über Mediengrenzen hinweg. Für Kupfer stehen Permanent-Link-Adapter (z. B. Cat 6A) mit hochpräzisen Referenz-Schnittstellen zur Verfügung, die eine stabile Wiederholgenauigkeit gewährleisten. Channel-Adapter dienen der Bewertung der installierten Link-Topologie einschließlich Patchkabeln. Darüber hinaus kann das System mittels passender Optik-Module auf Multimode- und Singlemode-Faser erweitert werden – inklusive Dämpfungs-/Längenmessung und Zertifizierung nach relevanten Normen. Optional verfügbare Spezialadapter (z. B. für Koax oder Industrie-Steckgesichter) erweitern die Einsatzmöglichkeiten zusätzlich. DCRU und PoE-Relevanz Insbesondere für leistungsfähige PoE-Anwendungen mit Vierpaar-Speisung ist die Gleichstrom-Widerstands-Balance zwischen den Paaren kritisch. Varianten und Kits des WireXpert 4500 unterstützen deshalb die Messung der DC-Widerstands-Unbalance (DCRU). Eine gute DCRU-Bilanz reduziert Asymmetrien, minimiert Transformator-Sättigungen in Endgeräten und erhöht die Betriebssicherheit unter PoE-Last. Wer PoE bis 90 W plant oder betreibt, profitiert von dieser zusätzlichen Qualitätsprüfung. List-Based-Testing und Projektsteuerung Für Rollouts mit vielen Dosen, Panels und Strängen bietet WireXpert 4500 ein List-Based-Testing. Kabelkennzeichnungen lassen sich als Projektliste vorbereiten und auf das Gerät übertragen. Vor Ort wählt der Techniker einfach das nächste Objekt aus – die Messung wird mit der richtigen Normvorgabe gestartet, die Ergebnisse werden korrekt zugeordnet, und am Ende ist die Dokumentation in sich schlüssig. Das vermeidet Verwechslungen, erhöht die Datenqualität und beschleunigt die Berichterstellung. Benutzeroberfläche und Anzeige Große, kontrastreiche Displays auf beiden Einheiten zeigen Pass/Fail-Status, Grenzwerte, Margins und Kurven plottbasiert an. Die Menüführung ist auf kurze Wege und schnelle Wiederholabläufe ausgelegt: Normprofil wählen, Objekt selektieren, Messung starten – fertig. Bei Bedarf können Detailansichten einzelner Parameter aufgerufen werden, um beispielsweise Frequenzspitzen zu analysieren oder Grenzverletzungen einzugrenzen. Das reduziert Rückfragen auf der Baustelle und ermöglicht fundierte Entscheidungen unmittelbar am Messplatz. Stromversorgung und Laufzeit WireXpert 4500 nutzt leistungsfähige, wiederaufladbare Li-Ion-Akkus, die den gesamten Arbeitstag über messen können. Der Austausch ist werkseitig einfach vorgesehen, sodass sich bei langen Schichten Akkupacks rotieren lassen. Über die Ladegeräte und USB-Schnittstellen werden nicht nur Akkus versorgt, sondern auch Projektdaten ausgetauscht oder Berichte exportiert. Für stationäre Einsätze stehen Netzteile zur Verfügung – hilfreich etwa beim Messen in Racks, wenn viele Links nacheinander zertifiziert werden. Mechanik und Robustheit Das System ist für den rauen Alltag auf Baustellen und in Rechenzentrumsumgebungen ausgelegt. Gummierte Gehäuse, tragetaschentaugliche Formfaktoren und Schutzfolien für die Displays erhöhen die Lebensdauer unter realen Bedingungen. Die Permanent-Link-Testkabel sind als Verschleißteile so ausgelegt, dass sie die geforderte Messpräzision sicherstellen und bei Bedarf planbar ersetzt werden können. Die klare Trennung zwischen Referenz-Schnittstellen und austauschbaren Testkabeln hilft, die Genauigkeit über viele Projekte hinweg zu erhalten. Datentransfer, Reporting und Nachweisführung Zertifizierungsprojekte leben von konsistenten, nachvollziehbaren Berichten. WireXpert 4500 speichert Messergebnisse mit allen relevanten Metadaten (Projektname, Objekt, Normprofil, Datum/Zeit, Geräte-/Adapter-IDs). Über USB-Datenträger oder PC-Anbindung werden die Daten in die Report-Software übernommen. Dort entstehen vollständig nummerierte Abnahmeprotokolle mit zusammenfassenden Übersichten und Detailseiten je Link inklusive Kurvenplots. Exportfunktionen erlauben die Weitergabe an Auftraggeber, Bauleitung oder Qualitätssicherung; bei Bedarf lassen sich Rohdaten zur späteren Nachanalyse archivieren. Kalibrierung und Qualitätssicherung Für die dauerhafte Messgenauigkeit ist eine regelmäßige Kalibrierung vorgesehen. Ein jährlicher Zyklus hat sich in der Praxis bewährt, insbesondere wenn Projekte mit engen Toleranzen und Herstellerfreigaben bedient werden. Die Einhaltung der Kalibrierintervalle sowie die Kontrolle der Adapter- und Testkabelzustände sind essenziell, um Messunsicherheiten niedrig zu halten und Reklamationen vorzubeugen. Typische Workflows im Feld 1) Neubau-Abnahme: Projektliste importieren, Normprofil wählen (z. B. ISO Class EA Permanent Link), nacheinander jede Dose messen, Pass/Fail prüfen, Bericht exportieren. 2) Rechenzentrum-Upgrade: Bestehende Strecken auf Cat 8-Tauglichkeit überprüfen, Margins analysieren, grenzwertige Links identifizieren und gezielt sanieren. 3) PoE-Qualität sichern: DCRU-Messungen bei Vierpaar-PoE durchführen, asymmetrische Links erkennen, Steckverbinder austauschen oder Leitungen neu konfektionieren. 4) Troubleshooting: Links mit Performance-Problemen messen, Kurven für Return Loss und NEXT betrachten, Störungen lokalisieren (z. B. durch zu enge Biegeradien oder minderwertige Patchkabel). 5) Dokumentation & Nachweis: Berichte mit Margins und Diagrammen erstellen, Auftraggebern zur Abnahme vorlegen, Gewährleistungsfristen zuverlässig starten. Best Practices für reproduzierbare Ergebnisse - Permanent-Link-Adapter mit sauberen, unbeschädigten Referenz-Buchsen verwenden; Testkabel rechtzeitig ersetzen. - Vor Messbeginn Normprofile und Grenzwerte prüfen; bei Herstellerfreigaben die korrekten Spezifikationen laden. - Steckverbinder entlasten und Biegeradien einhalten, um Rückflussdämpfung nicht unnötig zu verschlechtern. - Bei Channel-Messungen hochwertige Patchkabel mit dokumentierten Kategorien einsetzen. - Für PoE-Szenarien DCRU-Messungen einplanen, um spätere Störungen zu vermeiden. - Projektlisten nutzen, um Verwechslungen auszuschließen und die Nachvollziehbarkeit zu erhöhen. - Messgeräte und Adapter gemäß empfohlenem Zyklus kalibrieren lassen. Lieferumfänge und Varianten WireXpert 4500 wird in praxisnahen Kits angeboten, die zwei Haupteinheiten (Local & Remote), Li-Ion-Akkus, Netzteile, Cat 6A Permanent-Link-Adapter samt Testkabeln und Cat 6A Channel-Adapter umfassen. Talksets erleichtern die Kommunikation zwischen Messpunkten. Ein robuster Tragekoffer schützt das System auf Transportwegen. Je nach Projektbedarf stehen Erweiterungen für Glasfaser, zusätzliche Adapter oder die DCRU-fähige Variante zur Auswahl. Grenzen und Abgrenzung Als zertifizierender Tester ist WireXpert 4500 für die normkonforme Abnahme ausgelegt und liefert hochpräzise Messergebnisse mit vollständiger Dokumentation. Für reine Qualifizierungs- oder Diagnoseaufgaben mit geringerem Formalgrad sind einfachere Geräte erhältlich; umgekehrt erfordert die Bewertung aktiver Netzkomponenten (Switches, Access Points) separate Protokoll-/Traffic-Tools. In vielen Projekten ergänzen sich diese Geräteklassen: Der Zertifizierer belegt die Infrastrukturgüte, während Protokoll-Analysen das Verhalten aktiver Systeme beleuchten. Wirtschaftlicher Nutzen In Projekten mit hohen Abnahmemengen entscheidet die Messgeschwindigkeit über Termine und Budgets. WireXpert 4500 kombiniert kurze Autotest-Zeiten mit Workflows, die Laufwege minimieren und die Dokumentation direkt während der Messung strukturieren. Dadurch sinkt der Zeitbedarf pro Link deutlich. Die belastbaren Berichte reduzieren zudem Nachfragen und Nacharbeiten – ein unmittelbarer Hebel für Margen und Kundenzufriedenheit. Technische Eckdaten im Überblick Die folgende Tabelle bietet eine kompakte Referenz der wichtigsten Eigenschaften des WireXpert 4500 Kabelzertifizierer für den täglichen Einsatz.   Hinweis Für glasfaserbasierte Zertifizierung sind optionale Optik-Module erforderlich. Unterstützte Normen / Klassen ISO/IEC & TIA; Class D/E/EA/F/FA; Cat 5e/6/6A/7/7A; Cat 8; ISO Class I & II Messbereich (Frequenz) Großer Frequenzbereich für High-Speed-Zertifizierungen bis Cat 8 / Class I & II Kupfer-Parameter Insertion Loss, Return Loss, NEXT/PSNEXT, ACR-F/PSACR-F, Delay, Skew, Widerstandsgrößen Messmodi Permanent Link, Channel; Dual-Ended Autotest (Local & Remote) Adapter Cat 6A Permanent-Link/Channel; optionale Medienadapter (z. B. Glasfaser) DCRU (optional) Messung der DC-Widerstands-Unbalance für PoE-4-Pair-Szenarien Projektfunktionen List-Based-Testing, Objektverwaltung, Pass/Fail nach Normprofilen Display & Bedienung Zwei vollwertige Einheiten mit Anzeige und Bedienung (Dual-Control-Design) Stromversorgung Wiederaufladbare Li-Ion-Akkus; Betrieb über Netzteile möglich Datentransfer USB-Schnittstellen, Berichtserstellung via PC-Software Kalibrierung Empfohlener jährlicher Kalibrierzyklus Lieferumfang (Beispiel) 2× Haupteinheit, 2× Li-Ion-Akku, Netzteile, Cat 6A PL-Adapter + Testkabel, Cat 6A Channel-Adapter, Talksets, Koffer Fazit Der WireXpert 4500 Kabelzertifizierer ist die zuverlässige Wahl für normkonforme Abnahmen vom Bürogebäude bis zum Rechenzentrum. Mit breitem Frequenzbereich, exakten Messergebnissen, Dual-End-Bedienung und skalierbarem Adapter-Ecosystem liefert er die Geschwindigkeit und Sicherheit, die moderne Projekte benötigen – inklusive sauberer Berichte, die jeden Link transparent dokumentieren. Downloads Datenblatt 
 Ab  205,17 €*  
 Tipp 
 VIAVI Network & Service Companion (NSC-200) 
 VIAVI Network & Service Companion NSC-200 ist der kompakte All-in-One-Tester für die schnelle Inbetriebnahme, Qualifizierung und Fehlersuche in modernen Zugangs- und Enterprise-Netzen. Das Gerät kombiniert praxiserprobte Workflows für PON (GPON/XGS-PON), Ethernet bis 10 GbE und Wi-Fi in einem robusten Formfaktor – inklusive One-Touch-Autotests, App-Bedienung und Cloud-gestützter Dokumentation. Mit dem NSC-200 prüfen Techniker vor Ort nicht nur die physikalische und logische Erreichbarkeit, sondern auch das reale Nutzererlebnis über Throughput-, Latenz- und Applikationschecks. Das reduziert Ersttags-Probleme, beschleunigt Übergaben und liefert belastbare Nachweise für Abnahme, Betrieb und SLA-Bewertungen. Im Vergleich zu einfachen Link-Testern deckt NSC-200 die komplette Kette ab – vom optischen Zugang über den Ethernet-Uplink bis zum WLAN-Client. OneCheck-Autotests für PON, Ethernet und Wi-Fi führen Schritt für Schritt durch Messung, Bewertung (Pass/Fail) und Reporting. Optional verfügbare Leistungs-Module (z. B. RFC-6349 TrueSpeed 10G, iPerf-Workflows, TWAMP-Light/Reflector, optische Ethernet-SFP(+)) erweitern die Testtiefe, wenn Projekte dies erfordern. Ergebnis sind reproduzierbare, vergleichbare Messungen, die Störungen eindeutig einem Segment zuordnen: Access, Uplink oder Funk. Genau diese Segmentierung verkürzt die Mean-Time-to-Repair und verhindert Ticket-Ping-Pong zwischen Teams. Details Einsatzfelder und Zielgruppen VIAVI NSC-200 adressiert FTTH/FTTx-Rollouts und Enterprise-Netze mit hohen Performance-Ansprüchen. Typische Szenarien: PON-Turn-up beim Endkunden (GPON/XGS-PON), Aktivierung und Übergabe von 1/10-GbE-Anschlüssen an Unternehmens- oder Campus-Standorten, Performance-Validierung an Übergabepunkten, Fehlersuche entlang des Pfads bis in das Kundennetz sowie Wi-Fi-Abnahmen in Büros, Bildung, Gesundheit, Retail und Logistik. Der besondere Nutzen entsteht aus der Ende-zu-Ende-Sicht: Statt nur einzelne Layer zu prüfen, verknüpft NSC-200 physikalische, IP- und applikationsnahe Kennzahlen – so entsteht ein komplettes Bild der Servicequalität. OneCheck-Philosophie: Schnell, sicher, wiederholbar Die OneCheck-Autotests sind das Herzstück des Geräts. OneCheck PON bewertet optische Pegel/Parameter, Synchronisation/Registrierung und grundlegende Dienstverfügbarkeit im GPON/XGS-PON-Zweig. OneCheck Ethernet bündelt Link-Up/Negotiation, IP-Connectivity (Ping, DNS, Traceroute), optionale Last- und Durchsatz-Tests (TrueSpeed/iPerf) sowie einfache Applikations-Checks (z. B. HTTP/HTTPS-Erreichbarkeit). OneCheck Wi-Fi prüft Assoziierung, Authentifizierung, DHCP/DNS, RF-Umgebung und – optional – Speedtests. Alle OneCheck-Flows liefern ein klares Pass/Fail mit Margen/Details; die Ergebnisse können unmittelbar als Report gespeichert und geteilt werden. Damit lassen sich Übergaben konsistent dokumentieren und Entscheidungen vor Ort deutlich beschleunigen. Ethernet bis 10 GbE: Aktiv testen statt raten Mit NSC-200 validieren Sie elektrische und – mit passenden SFP(+)-Modulen – optische Ethernet-Strecken bis 10 GbE. Neben Link- und IP-Checks stehen aktive Layer-2/3/4-Tests zur Verfügung: TCP/UDP-Throughput, Frame-Loss, Jitter, Delay, Loopback-Szenarien sowie TWAMP-Light/Reflector für Pfadbeurteilung über L3. Die optionale Suite RFC-6349 TrueSpeed (10G) erzeugt reproduzierbare TCP-Durchsatzmessungen unter Berücksichtigung von Fenstergröße und Round-Trip-Time – ideal, um Diskussionen über „gefühlt langsame Leitungen“ mit belastbaren Zahlen zu beenden. Für Ad-hoc-Messungen lässt sich ein iPerf-Workflow einsetzen (Client/Server), zum Beispiel gegen kundeneigene Gegenstellen. So werden Leistungszusagen objektiv verifiziert und transparent nachweisbar. PON-Turn-up & Fehlersuche (GPON/XGS-PON) Im Glasfaser-Access bestätigt NSC-200 die Dienstverfügbarkeit, bevor In-Home-Themen untersucht werden. Einerseits werden optische Budgets und grundlegende PON-Parameter überprüft, andererseits dokumentiert ein OneCheck-Report die Kundenerfahrung (End-to-End-Sicht aus Nutzerperspektive). Erkennt der Tester ein Problem im PON-Abschnitt, geht die Rückmeldung gezielt an die Access-Technik; ist der PON-Zweig sauber, fokussiert die weitere Suche auf Premises-Netz, Uplink oder WLAN. Dadurch wird der Fehlersuchraum schnell und faktenbasiert eingegrenzt und unnötige Eskalationen werden vermieden. Wi-Fi-Validierung: Von der RF-Lage bis zum Nutzererlebnis Das NSC-200 besitzt leistungsfähige WLAN-Tests – typischerweise bis Wi-Fi 6 mit 3×3-MIMO (modell-/optionsabhängig). OneCheck Wi-Fi prüft SSID-Verfügbarkeit, Sicherheit (WPA2/WPA3), Assoziierung, IP-Zuteilung, DNS-Funktion und – optional – Durchsatztests. Expertenansichten (Wi-Fi Expert) geben Einblick in Kanalbelegung, Nachbar-BSSIDs, MCS-Verteilungen, Retries und SNR/Noise-Indikatoren. So lässt sich bewerten, ob eine Störung aus der Funkzelle, aus Interferenz/Ko-Kanal-Belegung, aus falschen Policies (z. B. Mindest-RSSI/Client-Reject) oder aus Upstream/LAN stammt. In Abnahmeszenarien korrelieren Sie die Wi-Fi-KPIs mit Ethernet-/Uplink-Kennzahlen – das verhindert Fehldeutungen und spart Zeit. Das Ergebnis ist eine klare, umsetzungsorientierte Handlungsempfehlung pro Standort. Segmentierung über den gesamten Pfad Praxisbewährt ist der dreistufige Ablauf: 1) PON ok? – OneCheck PON liefert grünes Licht oder konkrete Hinweise; 2) Uplink ok? – OneCheck Ethernet verifiziert Verhandlungsparameter, IP-Erreichbarkeit und – wenn nötig – End-to-End-Throughput; 3) WLAN ok? – OneCheck Wi-Fi bestätigt RF- und Client-Ebene. Ergänzende Tools (TrueSpeed, iPerf, TWAMP) vertiefen die Analyse bei Performance-Fragen. Dieser rote Faden sorgt dafür, dass Tickets nicht zwischen Teams pendeln, sondern zügig an der richtigen Stelle gelöst werden. So sinken Zeitaufwand und Kosten vom ersten Einsatz an spürbar. App-Steuerung, Reporting und Flotten-Management NSC-200 lässt sich per mobiler App bedienen; Jobs und Messergebnisse werden strukturiert erfasst. Reports können auf Knopfdruck als PDF geteilt oder über Cloud-Dienste archiviert werden. In größeren Teams hilft ein zentrales Management (z. B. für Gerätestände, Firmware, Optionslizenzen, Vorlagen), um Messflotten konsistent zu halten. So messen alle nach denselben Standards – eine Voraussetzung für Qualitätssicherung, Audits und wiederholbare Ergebnisse über viele Standorte hinweg. Damit wird der gesamte Messprozess von der Planung bis zur Abnahme effizient und nachvollziehbar. Ergonomie und Robustheit Das Handgerät ist für Außendienst und Technikräume gemacht: griffiges Gehäuse, gut ablesbares Display, klare Menüs, logische Tastaturführung. Der Akku deckt typische Einsatztage ab; Laden und Datentransfer erfolgen über die üblichen Schnittstellen. Je nach Kit liefern Patch-/Glasfaser-Zubehör, SFP(+)-Module und ein Transportkoffer alles Nötige für den Feldbetrieb. Für rauere Umgebungen überzeugen Stoßfestigkeit und ein auf Servicefreundlichkeit ausgelegtes Design. Dadurch bleibt das Gerät auch bei intensiver Nutzung zuverlässig und einsatzbereit. Typische Workflows im Alltag 1) Enterprise-Übergabe 10 GbE: OneCheck Ethernet am Übergabepunkt; DNS/Web prüfen; TrueSpeed 10G oder iPerf zur Leistungsbestätigung; Report an Betrieb übergeben. 2) FTTH-Aktivierung: OneCheck PON ausführen, optische Parameter/Registrierung validieren; bei „Pass“ Premises-Ethernet/WLAN prüfen; Bericht generieren. 3) WLAN-Abnahme: OneCheck Wi-Fi; SNR/Kanalbelegung/MCS sichten; optional Durchsatztest; Abweichungen dokumentieren und Quick-Wins anstoßen (Kanalbreiten, Min-RSSI, Band-Steering). 4) Troubleshooting „langsames Netz“: Pfadweise segmentieren (PON ↔ Uplink ↔ Access ↔ WLAN ↔ Client); Engpass mit TrueSpeed/iPerf/TWAMP verifizieren; zielgerichtete Maßnahmen ableiten. Diese standardisierten Abläufe sorgen für gleichbleibende Qualität und beschleunigen die Fehlerbehebung in wiederkehrenden Szenarien. Best Practices für belastbare Messungen – Ethernet: Vor Durchsatztests Duplex/MTU und QoS-Policies klären; bei TCP Laufzeiten und Fenstergrößen berücksichtigen; konsistente Testdauer/Fenster wählen. – iPerf: Gegenstelle/Version abstimmen; parallele Streams nur gezielt einsetzen; CPU-Bottlenecks im Blick behalten. – Wi-Fi: SSID-Landschaft schlank halten; 20 MHz in dichten Umgebungen bevorzugen; Mindest-RSSI/Client-Reject setzen; bei Wi-Fi 6 OFDMA/TWT prüfen. – PON: Splitter-Pläne und OLT-Informationen erfassen; optische Budgets gegen Soll vergleichen; erst nach grünem PON-Status Premises-WLAN bewerten. Diese Empfehlungen erhöhen die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse und verhindern typische Messfehler in der Praxis. Optionale Funktionen & Upgrades (Auswahl) – RFC-6349 TrueSpeed 10G: Reproduzierbare TCP-Leistungsmessung für SLA-/Abnahmefälle. – Optical-Ethernet via SFP(+): 1/10 GbE über Glas; Layer-2/3-Validierungen auf Uplinks/Backbones. – TWAMP-Light/Reflector: Delay/Jitter/Loss über L3 zur Pfad-Beurteilung (z. B. WAN). – iPerf-Workflow: Client/Server-Varianten gegen kundenseitige iPerf-Endpunkte. – Wi-Fi Expert: Erweiterte RF-Analysen (Kanal, BSSIDs, MCS/Retry), optional Speedtests. Damit wächst der Funktionsumfang gezielt mit den Projektanforderungen – ohne die Investition zu überdehnen. Sicherheit und Governance Aktive Tests erzeugen Traffic und sollten koordiniert erfolgen. NSC-200 nutzt standardkonforme Methoden; sensible Zugangsdaten (WLAN-Keys, Management-Credentials) sind gemäß Unternehmensrichtlinien zu verwalten. Einheitliche Vorlagen und zentrale Projektprofile sorgen dafür, dass Messungen standortübergreifend vergleichbar bleiben und Audits problemlos bestanden werden. So bleibt die Messqualität hoch und die Compliance jederzeit nachweisbar. Abgrenzung zu anderen Messklassen NSC-200 ist ein Aktiv-/Service-Tester und ersetzt keine Verkabelungs-Zertifizierer (ISO/TIA-Zertifizierung) und keine tiefen Protokoll-Analyzer für Layer-7-Applikationen. Er ergänzt diese Tools ideal, indem er kundenerlebnisnahe KPIs liefert, die Segmentierung beschleunigt und damit die operative Lücke zwischen „verkabelt“ und „benutzbar“ schließt. Genau hierin liegt sein Mehrwert im Tagesgeschäft. Wirtschaftlichkeit und ROI Ein Gerät – drei Domänen (PON, Ethernet, Wi-Fi). Das senkt Anfahrten, Messzeiten und Schulungsaufwände. Dank OneClick-Berichten sinkt die Zeit bis zur Abnahme, während klare Pass/Fail-Kriterien Rückfragen reduzieren. Optionen erlauben eine bedarfsorientierte Erweiterung – Investitionen orientieren sich am Projektvolumen statt am Maximalfall. Kurz: NSC-200 schafft messbaren Mehrwert im täglichen Betrieb und amortisiert sich schnell. Auflistung mit Zwischenüberschrift Die wichtigsten Vorteile des VIAVI NSC-200 auf einen Blick: Ende-zu-Ende-Sicht: PON, Ethernet (bis 10 GbE) und Wi-Fi in einem Gerät OneCheck-Autotests mit klarem Pass/Fail und sofortigem Reporting Applikationsnahe KPIs: TrueSpeed 10G, iPerf, TWAMP, optionale Speedtests App-/Cloud-Workflows für Jobs, Reports, Geräte- und Lizenzverwaltung Robuste Hardware für den Feldeinsatz, kit- und optionsfähig Damit fasst die Liste die Kernargumente zusammen und zeigt, warum der NSC-200 in Rollout, Abnahme und Betrieb Zeit und Kosten spart.   Hinweis Funktionen & Schnittstellen sind options- und kitabhängig; projektspezifisch konfigurierbar. Modell VIAVI Network & Service Companion NSC-200 Domänen PON (GPON/XGS-PON), Ethernet bis 10 GbE (elektrisch/optisch), Wi-Fi Autotests OneCheck PON / Ethernet / Wi-Fi mit Pass/Fail und Report Aktive Tests TCP/UDP-Throughput, Ping/DNS/Traceroute, Web-Checks, Loopback, TWAMP-Light/Reflector Leistungs-Module RFC-6349 TrueSpeed 10G, iPerf-Workflow, Optical-Ethernet via SFP(+) Wi-Fi-Analyse SSID/Security/Assoc/IP, Kanal-/BSSID-Übersicht, SNR/MCS/Retry; optionale Speedtests Bedienung Geräte-UI plus App-Steuerung; Reports per E-Mail/Cloud teilbar Einsatzfelder FTTH/FTTx-Turn-up, Übergabepunkt-Validierung, Campus/Enterprise, WLAN-Abnahme/Troubleshooting Kit-Zubehör (Beispiele) Netzteil/Akku, Patch/Optik-Zubehör, SFP(+), Transportkoffer (kitabhängig) Die Tabelle dient als schnelle Referenz und verdeutlicht, welche Kernfunktionen serienmäßig enthalten sind und wo sich der NSC-200 gezielt erweitern lässt. Fazit VIAVI Network & Service Companion NSC-200 vereint PON-, Ethernet- und Wi-Fi-Messung in einem feldtauglichen Gerät – mit OneClick-Autotests, applikationsnahen Leistungs-Workflows und professionellem Reporting. Von der Aktivierung über die Abnahme bis zur Fehlersuche liefert das System klare, belastbare Ergebnisse und senkt Aufwand sowie Eskalationen messbar. Wer Netze bis 10 GbE und moderne WLAN-Umgebungen effizient prüfen will, findet im NSC-200 die passende, skalierbare Lösung. 
  2.696,48 €*  
 Tipp 
 WireXpert 4500 Kabelzertifizierer - Kabelzertifizierung für alle Standards 
 WireXpert 4500 Kabelzertifizierer – Kabelzertifizierung für alle Standards ist der Hochleistungs-Zertifizierer von Softing IT Networks für strukturierte Kupfer- und LWL-Verkabelung in Büro, Campus und Rechenzentrum. Das System ist für aktuelle und kommende Normen ausgelegt: Zertifizierung bis 2.500 MHz, Unterstützung von Cat 5e/6/6A/7/7A/8 sowie ISO/IEC Class I & II für 25/40 GbE-Anwendungen. Mit dem Dual Control System (DCS™) besitzen Main und Remote identische, touchfähige Benutzeroberflächen – das beschleunigt Autotests, verringert Laufwege und macht die Arbeit auf beiden Seiten der Strecke effizient. Ergänzt durch die Reporting-Software eXport entstehen revisionssichere Protokolle mit klarer Pass/Fail-Auswertung und detaillierten Messwertseiten. Der WireXpert 4500 punktet mit hoher Messgenauigkeit (ETL/Intertek verifiziert nach TIA/ISO-Leveln), modularen Messadaptern (u. a. Cat 8, M12 D/X-coded, Koax, Patchkabel-Test) und optionaler Tier-1-LWL-Zertifizierung (SM/MM). Für Projekte mit PoE-Lasten steht die WireXpert-4500 PRO-Variante mit DCRU-Adaptern zur Beurteilung von 4-Pair-PoE (802.3bt) bereit. Damit deckt ein Gerätekonzept den kompletten Lebenszyklus von der Installation über die Abnahme bis zur Fehlersuche ab – schnell, normkonform und zukunftssicher. Details Einsatzszenarien und Zielgruppen Der WireXpert 4500 ist auf hohe Stückzahlen und anspruchsvolle Grenzfälle ausgelegt. Typische Szenarien: Neubau-Zertifizierung von Cat-6A/7/8-Strecken im Büro, Abnahme von ISO Class I/II für Backbone/ToR-Links im Datacenter, Qualifikation bestehender Bestandsstrecken für Multi-Gig-Upgrades (2.5/5/10 GbE), sowie verlässliche Tier-1-LWL-Abnahmen in Campus-Topologien. Zielgruppen sind Installationsbetriebe, Systemhäuser, Generalunternehmer, RZ-Teams und Facility/IT-Betrieb, die reproduzierbare Ergebnisse, kurze Autotestzeiten und auditfeste Berichte benötigen. Durch diesen breiten Zuschnitt begleitet das Gerät Projekte jeder Größe – von der Etage bis zum Hyperscale-Rack. Zertifizierung Kupfer bis 2.500 MHz (Cat 8 / ISO Class I & II) Das Messsystem deckt die relevanten Parameter der kupferbasierten Verkabelung ab: Einfügedämpfung, Rückflussdämpfung, NEXT/PSNEXT, FEXT/PSFEXT, TCL/ELTCTL, Paar- und Gesamtlängen (TDR) sowie Schirm-Integrität – jeweils gemäß TIA- und ISO/IEC-Grenzwerten. Mit Frequenzabdeckung bis 2.500 MHz werden Cat 8 sowie die ISO-Klassen I (RJ45-basierte Komponenten) und II (nicht-RJ45-basierte Steckgesichter) sicher geprüft. Die Benutzeroberfläche stellt Pass/Fail samt Marge zur Normgrenze dar, sodass Grenzfälle transparent werden und sich Entscheidungen zu Nacharbeit oder Freigabe faktenbasiert treffen lassen. So wird die Zertifizierung auch in hochfrequenten Datacenter-Projekten kalkulierbar. DCS™ – identische Bedienung an Main und Remote Dank Dual Control System verfügen beide Handgeräte über dasselbe Touch-Display und dieselbe Menüführung. Autotests lassen sich an beiden Enden starten, Parameter prüfen und Teilmessungen wiederholen, ohne zur Gegenseite zu laufen. Das reduziert Wegezeiten auf der Baustelle, senkt Fehlbedienungen und erhöht die Tagesleistung pro Team signifikant. Besonders in großen Campus-Installationen oder verteilten RZ-Räumen ist dieser Parallel-Workflow ein klarer Produktivitätshebel. Patchkabel-, Koax- und Spezialstecker-Tests Neben Permanent-Link/Channel-Zertifizierung unterstützt der WireXpert 4500 auch normgerechte Patchkabel-Tests mit passenden Adaptern – ein wichtiges Qualitätsmerkmal, wenn konfektionierte Leitungen Bestandteil der Gewährleistung sind. Für industrielle und RZ-nahe Use-Cases stehen Adapter für M12 D-coded und M12 X-coded zur Verfügung, zudem Koax-Messoptionen für spezifische Anwendungen. Diese Adaptervielfalt macht das System flexibel und reduziert den Bedarf an zusätzlichen Einzweck-Messgeräten. So bleibt die Werkbank übersichtlich und die Dokumentation aus einem Guss. Tier-1-LWL-Zertifizierung (SM/MM) Mit den optischen Kits lässt sich die Tier-1-Abnahme für Multimode (850/1300 nm) und Singlemode (1310/1550 nm) durchführen. Gemessen werden Einfügedämpfung, Länge und Faseridentität, die Ergebnisse werden link- und portgenau dem Projekt zugeordnet. Für Betreiber und GU entsteht damit eine durchgängige Dokumentation über Kupfer und Glas – ein Vorteil bei Abnahmen, Audits oder SLA-Kontexten. Optional ergänzen visuelle Prüfmittel und Referenz-Workflows die Qualitätssicherung; dadurch lässt sich der optische Zustand reproduzierbar nachweisen. PoE-Bewertung und WireXpert 4500 PRO (DCRU) PoE-Applikationen nehmen zu – vom Access Point bis zur Kamera mit Heizung. Die PRO-Variante unterstützt mit DCRU-Adaptern (DC-Resistance Unbalance) die Bewertung von 4-Pair-PoE-Tauglichkeit, indem Widerstands-Unbalance zwischen Paaren/Leitungen offengelegt wird. So lassen sich Ursachen für Spannungseinbrüche, Erwärmung oder Gerätestarts unter Last identifizieren, bevor Endgeräte in Betrieb gehen. Das Ergebnis: stabilere PoE-Strecken und weniger Überraschungen nach der Abnahme. Messgenauigkeit, Normen und Verifikation Die Genauigkeit des WireXpert 4500 ist durch unabhängige Stellen (z. B. ETL/Intertek) gegenüber gängigen TIA-/ISO-Leveln verifiziert (u. a. Level 2G/IIIe bis hin zu Level VI-Anforderungen der ISO). Für die Praxis bedeutet das: verlässliche Messergebnisse auch nahe der Grenzkurven, konsistente Wiederholbarkeit über mehrere Geräte und eine robuste Basis für rechts- und auditfeste Protokolle. Zusammen mit regelmäßigen Kalibrierintervallen bleibt die Messkette über viele Projekte hinweg belastbar. Fehlerdiagnose – vom Symptom zur Ursache Über die reine Pass/Fail-Aussage hinaus unterstützt der WireXpert 4500 die Ursachenanalyse: frequenzaufgelöste Kurven, Störtiefe-Darstellungen, TDR-Marker, Near-/Far-End-Aufsplitterungen und differenzierte Balance-Parameter führen gezielt zu Quetschungen, überdehnten Adern, Kontaktproblemen, schadhaften Komponenten oder zu dicht gebündelten Teilstrecken. Durch diese Transparenz sinkt die Mean-Time-to-Repair, während Gewerk-Abstimmungen versachlicht werden. So wird Troubleshooting planbar – auch unter Termindruck. Projekte, Benennung und Report mit eXport Die PC-Software eXport übernimmt Projekt- und Link-Strukturen (z. B. Gebäude → Etage → Rack/Panel → Port), generiert mehrstufige Übersichten (Pass/Fail-Quote, Ranglisten nach Marge zur Normgrenze) sowie Detailberichte je Messung. PDF-Exports, CSV-/XML-Schnittstellen und Logo/Absender-Branding machen die Übergabe an Bauleitung, Auftraggeber oder Betrieb einfach. Dadurch entsteht aus der Messung eine belastbare, wiederverwendbare Dokumentation – vom Pre-Check bis zur Endabnahme. Ergonomie und Tagesleistung Robuste Gehäuse, helle Touch-Displays und eine auf Autotests fokussierte Bedienlogik sorgen für hohe Tagesleistung – auch in staubigen, schlecht beleuchteten oder engen Umgebungen. Der Akku ist für lange Einsatztage dimensioniert; Schnellzugriffe, Favoriten und klare Grenzwertsets reduzieren Fehlbedienungen. In Summe beschleunigt der WireXpert 4500 nicht nur die einzelne Messung, sondern den gesamten Ablauf vom Anstecken bis zum fertigen Report, was die Produktivität spürbar erhöht. Best-Practice-Leitfaden für konsistente Ergebnisse – Messart korrekt wählen (Permanent Link ≠ Channel); passende Adapter einsetzen. – Komponentenlisten und Dosen/Panel-Typen vorab abgleichen; Normprofile (TIA/ISO) projektbezogen fixieren. – Bei PoE: Widerstands-Unbalance (DCRU) berücksichtigen; Lastszenarien realitätsnah prüfen. – Kabelführung, Biegeradien und Bündelung dokumentieren; bei Grenzfällen Installationsumgebung bewerten. – LWL: Stecker und Kupplungen reinigen; Referenz neu setzen, wenn Werte auffällig sind. Diese Punkte erhöhen Reproduzierbarkeit und Akzeptanz der Ergebnisse – besonders, wenn mehrere Teams parallel arbeiten. Wirtschaftlichkeit und Investitionsschutz Ein Zertifizierer für alle Standards vereinfacht Schulung, Gerätemanagement und Ersatzteilhaltung. Adapter-Vielfalt und LWL-Optionen reduzieren Zweitgeräte, während DCS-Workflows Wegezeiten sparen. Durch verifizierte Messgenauigkeit und auditfeste Reports sinken Rückfragen, Nachmessungen und Zweitanfahrten. So amortisiert sich der WireXpert 4500 über geringere Prozesskosten und verlässliche Termin-/Qualitätssicherheit bereits nach kurzer Projektlaufzeit. Grenzen und Abgrenzung Der WireXpert 4500 deckt Feldzertifizierung (Kupfer bis 2.500 MHz) und Tier-1-Optik ab. Für tiefe Protokoll-/Anwendungsanalysen (Layer-7), aktive Performance-Tests oder Tier-2-OTDR-Streckenanalysen sind ergänzende Spezialwerkzeuge erforderlich. Diese klare Abgrenzung verhindert falsche Erwartungen und sorgt dafür, dass jede Disziplin mit dem passenden Werkzeug bearbeitet wird. Vorteile auf einen Blick Zertifizierung bis 2.500 MHz: Cat 5e/6/6A/7/7A/8 sowie ISO Class I & II – bereit für 25/40 GbE DCS™ mit identischer Touch-Bedienung an Main und Remote für schnelle Autotests Adaptervielfalt: Cat 8, Patchkabel-Test, M12 D/X-coded, Koax, u. a. Optionale Tier-1-LWL-Zertifizierung (SM/MM) mit projektfähiger Dokumentation PRO-Variante mit DCRU für 4-Pair-PoE-Beurteilung (802.3bt-Umgebungen) Auditfeste Reports mit eXport, Pass/Fail und Marge zur Normgrenze Die Liste fasst die wesentlichen Argumente zusammen und zeigt, wie der WireXpert 4500 Geschwindigkeit, Qualität und Zukunftssicherheit in Zertifizierungsprojekten vereint. Technische Übersicht Merkmal Beschreibung Hinweis Funktionsumfang abhängig von bestellten Adaptern/Kits; Kalibrierung gemäß Herstellervorgaben einplanen. Messbereich (Kupfer) Bis 2.500 MHz; Zertifizierung Cat 5e/6/6A/7/7A/8 und ISO Class D/E/EA/F/FA/I/II Genauigkeit ETL/Intertek verifiziert; erfüllt/übertrifft einschlägige TIA/ISO-Level (u. a. Level 2G/IIIe bis Level VI) DCS™-Bedienung Identische Touch-UIs auf Main und Remote; Start/Review von beiden Enden Adapter/Optionen Cat 8, Patchkabel-Test, M12 D/X-coded, Koax; optische SM/MM-Kits für Tier-1-Zertifizierung PoE-Bewertung WireXpert 4500 PRO mit DCRU zur Beurteilung von 4-Pair-PoE (802.3bt) Reporting eXport-Software: Projektstruktur, Pass/Fail & Margen-Ansicht, PDF-/CSV-Export, Branding LWL (Tier-1) Multimode 850/1300 nm, Singlemode 1310/1550 nm; link- und portgenaue Dokumentation Einsatzfelder Büro/Campus, Datacenter-Backbone/ToR, Industrie-/M12-Umgebungen, Bestands-Upgrades Die Tabelle dient als kompakte Referenz und zeigt die wichtigsten Merkmale mitsamt praxisnaher Einordnung für Planung, Abnahme und Betrieb. Fazit Der WireXpert 4500 Kabelzertifizierer verbindet extrem breite Normabdeckung (bis 2.500 MHz, Cat 8, ISO Class I/II) mit hoher Messgenauigkeit, DCS-Effizienz und starker Adapter-/LWL-Option. Zusammen mit der eXport-Reportkette entstehen schnelle, nachvollziehbare Abnahmen – heute für 10 GbE/Multigig, morgen für 25/40 GbE-Infrastrukturen. Wer Zertifizierung, Dokumentation und Zukunftssicherheit in einem Werkzeug bündeln will, ist mit dem WireXpert 4500 hervorragend aufgestellt. Downloads Datenblatt 
 Preis auf Anfrage 

 powered by
codemaschine.de
codemaschine.de





