Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

The WiFiStand Rail

Produktinformationen "The WiFiStand Rail"

The WiFiStand Rail ist die kompakte, stabile Schiene zur Access-Point-Montage wie an einer T-Deckenschiene – ganz ohne echte Abhangdecke. Die Rail bildet eine 24-mm Drop-Ceiling T-Rail nach, sodass gängige Enterprise-APs mit ihren Standard-Clips/Montageplatten in Sekunden einrasten. Über das 1/4"-20 UNC Standardgewinde lässt sich die Schiene auf Fotostativen, Vermessungsstativen oder WiFiStand-Ständern befestigen. Eine erhabene Kante entlang der T-Schiene verhindert das Durchrutschen des APs und erhöht die Betriebssicherheit bei Messungen und temporären Setups. So entstehen realitätsnahe, wiederholbare Montagepositionen – ideal für APoS/Validation-Surveys, Proof-of-Concepts und labornahes Testen.

Ob im Büroflur, in Mietflächen ohne Bohrgenehmigung oder im Labor: The WiFiStand Rail ermöglicht es, AP-Positionen schnell zu variieren, Höhen und Ausrichtungen zu standardisieren und Messreihen reproduzierbar zu fahren. Da Stativ/Stand, Access Point und AP-Montagematerial nicht im Lieferumfang enthalten sind, bleibt die Lösung bewusst modular und passt zu nahezu allen Setups. Das Ergebnis sind effiziente Rüstzeiten, saubere Dokumentation und praxisnahe Funkmessungen – ohne Eingriffe in die Gebäudesubstanz.

Details

Einsatzszenarien und Nutzen
Die WiFiStand Rail ist ausgelegt für APoS-/Validation-Surveys, PoC-Aufbauten, temporäre Hotspots und Labortests. Über die T-Rail-Nachbildung lassen sich APs exakt so befestigen wie an Odenwald-/Abhangdecken – nur eben mobil und frei positionierbar. Dadurch werden Coverage-Bilder realitätsnah, Antennendiagramme korrekt ausgerichtet und Standortentscheidungen belastbarer. Das steigert die Qualität von Planungen und reduziert spätere Überraschungen beim Rollout.

Montageprinzip und Kompatibilität
Die Schiene bildet eine 24-mm Drop-Ceiling T-Rail nach und ist damit zu gängigen AP-Clips/Montageplatten kompatibel. Auf der Trägerseite sorgt ein 1/4"-20 Gewinde für universelle Aufnahme auf Stativen oder WiFiStand-Basen. Die erhabene Kante entlang der Rail dient als Rutschsicherung und hält den AP sicher in Position – selbst bei leichten Stößen oder Richtungsänderungen. In der Praxis entsteht so ein werkzeugarmer, stabiler Aufbau in wenigen Handgriffen.

Handling, Workflow und Best Practices
Höhe/Ausrichtung standardisieren: Für Surveys fixe Höhen (z. B. 2,7 m) und definierte Rotationen dokumentieren.
Kabelzug entlasten: PoE-Kabel am Stativ entlangführen und mit Klettband sichern, um Zugkräfte vom AP fernzuhalten.
Umgebung prüfen: Abstände zu Metall/Glas/Leitungen beachten; Personenfluss bei temporären Setups sichern.
Dokumentation: Messpunkte, AP-Ausrichtung und verwendete Hardware in der Projektmappe festhalten.
Diese Maßnahmen erhöhen Wiederholgenauigkeit und machen Messergebnisse standortübergreifend vergleichbar.

Sicherheit und Einsatzgrenzen
Die WiFiStand Rail ist für temporäre Innenraum-Setups konzipiert und ersetzt keine dauerhafte, zertifizierte Wand-/Deckenhalterung. In Publikumsbereichen sind Stativstandfläche und Stolperstellen abzusichern (z. B. mit Sandsack/Markierung). Für Outdoor oder vibrationsintensive Umgebungen sind fest verschraubte Halter vorzuziehen. Diese Abgrenzung stellt sicher, dass das Produkt dort eingesetzt wird, wo es seine Stärken ausspielt: bei schnellen, praxisnahen AP-Positionierungen ohne Eingriff in die Bausubstanz.

Vorteile auf einen Blick

  • 24-mm T-Rail-Nachbildung – AP-Montage wie an Odenwald-/Abhangdecken
  • 1/4"-20 Stativgewinde – universell mit Stativen & WiFiStand-Ständern nutzbar
  • Erhabene Kante als Rutschsicherung für sicheren AP-Sitz
  • Werkzeugarmer Auf-/Abbau in Sekunden – ideal für Surveys & PoCs
  • Modular: Stativ und AP bleiben frei wählbar

Die Liste komprimiert die Kernvorteile und zeigt, warum die WiFiStand Rail temporäre AP-Setups und Messreihen deutlich beschleunigt.



Technische Übersicht

MerkmalBeschreibung
HinweisNicht für Dauermontage/Sicherheitsbereiche gedacht; in Publikumszonen zusätzliche Absicherung vorsehen.
AP-Aufnahme24-mm Drop-Ceiling T-Rail, kompatibel mit gängigen AP-Clips/Montageplatten
Stativanschluss1/4"-20 UNC Standardgewinde (Foto-/Messstative, WiFiStand-Ständer)
RutschsicherungErhabene Kante entlang der T-Rail verhindert Durchrutschen
EinsatzbereichAPoS/Validation-Surveys, PoC/temporäre Deployments, Labortests im Innenbereich
LieferumfangSchiene ohne Stativ/Stand, ohne Access Point und ohne AP-Montagehardware

Die Tabelle dient als kompakte Referenz und erleichtert die schnelle Prüfung von Kompatibilität und Einsatzgrenzen.

Fazit
The WiFiStand Rail ermöglicht die schnelle, stabile und realitätsnahe AP-Montage wie an einer T-Deckenschiene – mobil auf Stativ oder WiFiStand-Base. Dank 24-mm T-Rail, 1/4"-20-Anschluss und Rutschsicherung entstehen in Sekunden reproduzierbare Setups für Surveys, Tests und temporäre Deployments. Wer ohne Bohrung echte Einsatzbedingungen simulieren will, erhält hier eine schlüssige, langlebige Lösung.

Produktgalerie überspringen

Ähnliche Artikel

The WiFiStand Vertical Bracket
The WiFiStand Vertical Bracket
The WiFiStand Vertical Bracket ist eine kompakte, robuste Halterung zur senkrechten (90°) Montage von WLAN-Access-Points auf Stativen und WiFiStand-Ständern. Die Aufnahme imitiert eine 24-mm T-Decken-Schiene (Drop-Ceiling T-Rail), wie sie bei Odenwald-/Abhangdecken üblich ist, sodass gängige AP-Montageplatten direkt eingerastet werden können. Ein 1/4"-20 UNC Gewinde sorgt für universelle Befestigung an Foto-/Messstativen oder WiFiStand-Bases, während eine erhabene Kante an der Schiene das ungewollte Abrutschen des AP verhindert. Das Ergebnis ist eine stabile, praxisnahe Montageposition für Tests, temporäre Deployments und Site Surveys – ohne Deckendurchgriffe oder Wandbohrungen. Die Halterung kombiniert leichtes Industrie-PVC mit gefrästen Aluminium-Verbindern und ist damit gleichzeitig mobil und langlebig. Ob im Labor, im Büroflur oder im Maschinenraum: Das Vertical Bracket ermöglicht reproduzierbare AP-Ausrichtungen und unterstützt so realistische Funkmessungen. Weil Stativ, AP und Montageschrauben nicht im Lieferumfang sind, bleibt die Lösung flexibel – Sie nutzen vorhandene Stative und die jeweils zum AP gehörende Montageplatte. In Summe erhalten Teams eine zuverlässige, modulare Hardwarebasis für professionelle WLAN-Arbeiten. Details Einsatzszenarien und Nutzen Das Vertical Bracket ist ideal für AP-Tests, APoS-/Validation-Surveys, temporäre Hotspots oder PoC-Aufbauten, wenn der Access Point vertikal platziert werden soll – z. B. zur Simulation von Wand- oder Säulenmontage. Auch in engen Schächten, Glasfront-Bereichen oder Mietflächen, in denen nicht gebohrt werden darf, schafft die Halterung praktikable, wiederholbare Setups. Dadurch lassen sich Abdeckungsbilder realitätsnah prüfen und Rollout-Entscheidungen belastbarer treffen. Montageprinzip und Kompatibilität Die Schiene des Brackets bildet eine 24-mm T-Rail nach. Viele Enterprise-APs werden mit T-Rail-Clips oder passenden Montageplatten ausgeliefert; diese können direkt eingehängt/eingerastet werden. Auf der Rückseite befindet sich ein 1/4"-20 Anschluss zur Fixierung auf Stativen oder WiFiStand-Bases. Die erhabene Kante an der T-Rail verhindert ein Durchrutschen – ein Plus an Sicherheit bei wechselnden Winkeln oder versehentlichem Anstoßen. In der Praxis entsteht so ein stabiler, werkzeugarmer Aufbau in wenigen Sekunden. Material und Verarbeitung Die Halterung besteht aus Industrie-PVC (geringes Gewicht, hohe Formstabilität) und gefrästen Aluminium-Verbindern für die mechanisch belasteten Punkte. Die Oberfläche ist glatt, leicht zu reinigen und unempfindlich gegen typische Einsatzspuren. Dadurch eignet sich das Bracket sowohl für den harten Baustellenalltag als auch für Kunden-Demoflächen, ohne optisch aus dem Rahmen zu fallen. Das robuste Material-Mix-Design verlängert die Lebensdauer und reduziert Folgekosten. Aufbau-/Abbau in wenigen Schritten 1) Stativ/Stand aufstellen und auf Arbeitshöhe bringen. 2) Vertical Bracket über das 1/4"-20 Gewinde fest auf dem Stativkopf verschrauben. 3) AP-Montageplatte/Clip an der 24-mm T-Rail einhängen/einrasten; Sitz an der erhabenen Kante prüfen. 4) AP fixieren, PoE-/Datenkabel anschließen, Ausrichtung für Messzweck einstellen. 5) Nach dem Einsatz in umgekehrter Reihenfolge demontieren und sicher verstauen. Der definierte Ablauf sorgt für reproduzierbare Ergebnisse und minimiert Rüstzeiten. Best Practices für Surveys und Tests – Ausrichtung definieren: AP-Neigung/Rotation dokumentieren, um Messergebnisse zwischen Standorten vergleichbar zu halten. – Kabelzug entlasten: Bei Deckenhöhen über 3 m PoE-Kabel am Stativ entlang führen und mit Klettbändern sichern. – Höhe standardisieren: Für APoS/Validation feste Höhen (z. B. 2,4 m oder 2,7 m) wählen, je nach geplanter Wand-/Säulenmontage. – Umgebung prüfen: Abstände zu Metall, Glas, großen Leitungen und Personenfluss berücksichtigen, um Artefakte zu vermeiden. Diese Empfehlungen erhöhen Wiederholgenauigkeit und Interpretierbarkeit der Messergebnisse spürbar. Sicherheit und Handling Stativbeine vollständig ausfahren und verriegeln, Last mittig halten und gegen Umkippen sichern (z. B. mit Sandsack). Beim Umsetzen des Aufbaus den AP nicht am Kabel führen; stets den Träger am Stativ greifen. Für Publikumsbereiche empfiehlt sich eine zusätzliche Kennzeichnung/Absperrung. Diese einfachen Regeln schützen Equipment und Personen – besonders in beengten Korridoren oder Eventflächen. Grenzen und Abgrenzung Das Vertical Bracket ist keine Dauerinstallation und ersetzt keine zertifizierten Wand-/Deckenhalterungen in sicherheitskritischen Bereichen. Für Outdoor- oder vibrationsintensive Umgebungen sind die Bracket-Einsätze nur bedingt geeignet; hier auf dedizierte, fest verschraubte Halter zurückgreifen. Diese Abgrenzung stellt sicher, dass das Produkt dort eingesetzt wird, wo es seine Stärken ausspielt: bei schnellen, realitätsnahen AP-Positionierungen im Innenbereich. Vorteile auf einen Blick Vertikale AP-Montage zur realitätsnahen Simulation von Wand/Säule 24-mm T-Rail für breite AP-Kompatibilität (Clip/Montageplatte) 1/4"-20 Gewinde – universell an Stativen & WiFiStand-Ständern Erhabene Kante verhindert Abrutschen/ Durchrutschen des AP Industrie-PVC + Aluminium – leicht, stabil und langlebig Die Liste bündelt die wichtigsten Stärken und zeigt, warum das Vertical Bracket für Tests, Surveys und temporäre Setups besonders geeignet ist. Technische Übersicht Merkmal Beschreibung Hinweis Für Dauermontagen und sicherheitskritische Bereiche bitte zertifizierte Wand-/Deckenhalter verwenden. Aufnahme (AP-Seite) 24-mm Drop-Ceiling T-Rail (kompatibel mit gängigen AP-Clips/Montageplatten) Stativanschluss 1/4"-20 UNC Standardgewinde (Foto-/Messstative, WiFiStand-Ständer) Material Industrie-PVC Trägerkörper, gefräste Aluminium-Verbinder Sicherung Erhabene Kante entlang der T-Rail verhindert Abrutschen Einsatzbereich AP-Tests, APoS-/Validation-Surveys, temporäre Deployments im Innenbereich Lieferumfang Halterung ohne Stativ/Stand, ohne AP, ohne AP-Montageschrauben Die Tabelle dient als kompakte Referenz und erleichtert die schnelle Prüfung von Kompatibilität und Einsatzgrenzen. Fazit Das WiFiStand Vertical Bracket ermöglicht die schnelle, stabile und realitätsnahe Vertikal-Montage von Access Points auf Stativen und WiFiStand-Ständern. Dank 24-mm T-Rail, 1/4"-20-Anschluss und rutschhemmender Kante entstehen in Sekunden reproduzierbare Setups für Tests und Surveys – leicht, sicher und flexibel. Wer AP-Positionen ohne Bohrung simulieren oder temporär betreiben will, erhält hier eine durchdachte, langlebige Lösung.

61,90 €*
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Produktgalerie überspringen

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

The WiFiStand Vertical Bracket
The WiFiStand Vertical Bracket
The WiFiStand Vertical Bracket ist eine kompakte, robuste Halterung zur senkrechten (90°) Montage von WLAN-Access-Points auf Stativen und WiFiStand-Ständern. Die Aufnahme imitiert eine 24-mm T-Decken-Schiene (Drop-Ceiling T-Rail), wie sie bei Odenwald-/Abhangdecken üblich ist, sodass gängige AP-Montageplatten direkt eingerastet werden können. Ein 1/4"-20 UNC Gewinde sorgt für universelle Befestigung an Foto-/Messstativen oder WiFiStand-Bases, während eine erhabene Kante an der Schiene das ungewollte Abrutschen des AP verhindert. Das Ergebnis ist eine stabile, praxisnahe Montageposition für Tests, temporäre Deployments und Site Surveys – ohne Deckendurchgriffe oder Wandbohrungen. Die Halterung kombiniert leichtes Industrie-PVC mit gefrästen Aluminium-Verbindern und ist damit gleichzeitig mobil und langlebig. Ob im Labor, im Büroflur oder im Maschinenraum: Das Vertical Bracket ermöglicht reproduzierbare AP-Ausrichtungen und unterstützt so realistische Funkmessungen. Weil Stativ, AP und Montageschrauben nicht im Lieferumfang sind, bleibt die Lösung flexibel – Sie nutzen vorhandene Stative und die jeweils zum AP gehörende Montageplatte. In Summe erhalten Teams eine zuverlässige, modulare Hardwarebasis für professionelle WLAN-Arbeiten. Details Einsatzszenarien und Nutzen Das Vertical Bracket ist ideal für AP-Tests, APoS-/Validation-Surveys, temporäre Hotspots oder PoC-Aufbauten, wenn der Access Point vertikal platziert werden soll – z. B. zur Simulation von Wand- oder Säulenmontage. Auch in engen Schächten, Glasfront-Bereichen oder Mietflächen, in denen nicht gebohrt werden darf, schafft die Halterung praktikable, wiederholbare Setups. Dadurch lassen sich Abdeckungsbilder realitätsnah prüfen und Rollout-Entscheidungen belastbarer treffen. Montageprinzip und Kompatibilität Die Schiene des Brackets bildet eine 24-mm T-Rail nach. Viele Enterprise-APs werden mit T-Rail-Clips oder passenden Montageplatten ausgeliefert; diese können direkt eingehängt/eingerastet werden. Auf der Rückseite befindet sich ein 1/4"-20 Anschluss zur Fixierung auf Stativen oder WiFiStand-Bases. Die erhabene Kante an der T-Rail verhindert ein Durchrutschen – ein Plus an Sicherheit bei wechselnden Winkeln oder versehentlichem Anstoßen. In der Praxis entsteht so ein stabiler, werkzeugarmer Aufbau in wenigen Sekunden. Material und Verarbeitung Die Halterung besteht aus Industrie-PVC (geringes Gewicht, hohe Formstabilität) und gefrästen Aluminium-Verbindern für die mechanisch belasteten Punkte. Die Oberfläche ist glatt, leicht zu reinigen und unempfindlich gegen typische Einsatzspuren. Dadurch eignet sich das Bracket sowohl für den harten Baustellenalltag als auch für Kunden-Demoflächen, ohne optisch aus dem Rahmen zu fallen. Das robuste Material-Mix-Design verlängert die Lebensdauer und reduziert Folgekosten. Aufbau-/Abbau in wenigen Schritten 1) Stativ/Stand aufstellen und auf Arbeitshöhe bringen. 2) Vertical Bracket über das 1/4"-20 Gewinde fest auf dem Stativkopf verschrauben. 3) AP-Montageplatte/Clip an der 24-mm T-Rail einhängen/einrasten; Sitz an der erhabenen Kante prüfen. 4) AP fixieren, PoE-/Datenkabel anschließen, Ausrichtung für Messzweck einstellen. 5) Nach dem Einsatz in umgekehrter Reihenfolge demontieren und sicher verstauen. Der definierte Ablauf sorgt für reproduzierbare Ergebnisse und minimiert Rüstzeiten. Best Practices für Surveys und Tests – Ausrichtung definieren: AP-Neigung/Rotation dokumentieren, um Messergebnisse zwischen Standorten vergleichbar zu halten. – Kabelzug entlasten: Bei Deckenhöhen über 3 m PoE-Kabel am Stativ entlang führen und mit Klettbändern sichern. – Höhe standardisieren: Für APoS/Validation feste Höhen (z. B. 2,4 m oder 2,7 m) wählen, je nach geplanter Wand-/Säulenmontage. – Umgebung prüfen: Abstände zu Metall, Glas, großen Leitungen und Personenfluss berücksichtigen, um Artefakte zu vermeiden. Diese Empfehlungen erhöhen Wiederholgenauigkeit und Interpretierbarkeit der Messergebnisse spürbar. Sicherheit und Handling Stativbeine vollständig ausfahren und verriegeln, Last mittig halten und gegen Umkippen sichern (z. B. mit Sandsack). Beim Umsetzen des Aufbaus den AP nicht am Kabel führen; stets den Träger am Stativ greifen. Für Publikumsbereiche empfiehlt sich eine zusätzliche Kennzeichnung/Absperrung. Diese einfachen Regeln schützen Equipment und Personen – besonders in beengten Korridoren oder Eventflächen. Grenzen und Abgrenzung Das Vertical Bracket ist keine Dauerinstallation und ersetzt keine zertifizierten Wand-/Deckenhalterungen in sicherheitskritischen Bereichen. Für Outdoor- oder vibrationsintensive Umgebungen sind die Bracket-Einsätze nur bedingt geeignet; hier auf dedizierte, fest verschraubte Halter zurückgreifen. Diese Abgrenzung stellt sicher, dass das Produkt dort eingesetzt wird, wo es seine Stärken ausspielt: bei schnellen, realitätsnahen AP-Positionierungen im Innenbereich. Vorteile auf einen Blick Vertikale AP-Montage zur realitätsnahen Simulation von Wand/Säule 24-mm T-Rail für breite AP-Kompatibilität (Clip/Montageplatte) 1/4"-20 Gewinde – universell an Stativen & WiFiStand-Ständern Erhabene Kante verhindert Abrutschen/ Durchrutschen des AP Industrie-PVC + Aluminium – leicht, stabil und langlebig Die Liste bündelt die wichtigsten Stärken und zeigt, warum das Vertical Bracket für Tests, Surveys und temporäre Setups besonders geeignet ist. Technische Übersicht Merkmal Beschreibung Hinweis Für Dauermontagen und sicherheitskritische Bereiche bitte zertifizierte Wand-/Deckenhalter verwenden. Aufnahme (AP-Seite) 24-mm Drop-Ceiling T-Rail (kompatibel mit gängigen AP-Clips/Montageplatten) Stativanschluss 1/4"-20 UNC Standardgewinde (Foto-/Messstative, WiFiStand-Ständer) Material Industrie-PVC Trägerkörper, gefräste Aluminium-Verbinder Sicherung Erhabene Kante entlang der T-Rail verhindert Abrutschen Einsatzbereich AP-Tests, APoS-/Validation-Surveys, temporäre Deployments im Innenbereich Lieferumfang Halterung ohne Stativ/Stand, ohne AP, ohne AP-Montageschrauben Die Tabelle dient als kompakte Referenz und erleichtert die schnelle Prüfung von Kompatibilität und Einsatzgrenzen. Fazit Das WiFiStand Vertical Bracket ermöglicht die schnelle, stabile und realitätsnahe Vertikal-Montage von Access Points auf Stativen und WiFiStand-Ständern. Dank 24-mm T-Rail, 1/4"-20-Anschluss und rutschhemmender Kante entstehen in Sekunden reproduzierbare Setups für Tests und Surveys – leicht, sicher und flexibel. Wer AP-Positionen ohne Bohrung simulieren oder temporär betreiben will, erhält hier eine durchdachte, langlebige Lösung.

61,90 €*
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Aluminium Hochstativ, schwarz eloxiert 11 Meter ausgeschobene Höhe
Aluminium Hochstativ, schwarz eloxiert 11 Meter ausgeschobene Höhe
Aluminium-Hochstativ, schwarz eloxiert, ist ein segmentierter Stativmast für hohe, stabile Positionierungen von Geräten und Sensorik. Das Stativ fährt von einer eingeschobenen Länge von 1,60 m auf bis zu 11,00 m aus und nutzt dafür neun Aluminium-Segmente mit abgestuften Rohrdurchmessern. Der 1/4"-Fotogewinde-Kopf (abnehmbar) erlaubt die schnelle Montage von Kameras, Messhardware und Antennen. Das System wird in Deutschland gefertigt, ist schwarz eloxiert und bringt dabei nur 19 kg auf die Waage – für eine praktikable Kombination aus Reichhöhe, Stabilität und Transportfreundlichkeit. Der Standfuß ist als klappbarer Vierbein-Fuß ausgeführt (ähnlich einem Dreibein, jedoch mit vier Beinen) und sorgt so für eine große, ruhige Aufstandsfläche. Die Segmente werden über stabile Klemmschellen kraftschlüssig arretiert, sodass die eingestellte Höhe sicher gehalten wird. Für den Innenbereich ist das Stativ für den dauerhaften Einsatz freigegeben; eine Nutzung im Außenbereich ist möglich, wobei bei Wind ein Beschweren mit Sandsäcken oder ein Abspannen mit Seilen dringend empfohlen wird. In Summe erhalten Sie einen robusten, höhenvariablen Stativmast mit praxisgerechten Details. Details Aufbau & Höhenverstellung Das System besteht aus neun Aluminium-Segmenten mit Rohrdurchmessern 70 / 65 / 60 / 55 / 50 / 45 / 40 / 35 / 30 mm, die per Klemmschellen stufenlos auf die gewünschte Arbeitshöhe gebracht werden. Die eingeschobene Länge beträgt 1,60 m, die ausgeschobene Länge 11,00 m. Der abnehmbare Kopf besitzt ein 1/4"-Fotogewinde. Damit lassen sich typische Mess- oder IT-/Netzwerk-Geräte schnell montieren und sicher fixieren. Standfuß & Stabilität Der klappbare Vierbein-Fuß verteilt die Last großflächig und vereinfacht den Aufbau. Für den Außeneinsatz beziehungsweise bei Wind gilt: Zur Erhöhung der Standsicherheit wird das Zusatzbeschweren (z. B. mit Sandsäcken aus unserem Zubehör) oder das Abspannen mit Seilen dringend empfohlen. So bleibt der Betrieb auch bei größeren Höhen planbar. Material & Oberfläche Der Stativmast und der Rundmast bestehen aus eloxierten Aluminium-Rundrohren der Legierung AlMgSi0,5 F22 mit 2 mm Wandstärke. Die Oberfläche ist schwarz eloxiert. Das Stativ wird in Deutschland hergestellt. Diese Kombination liefert ein gutes Verhältnis aus Gewicht, Robustheit und Korrosionsbeständigkeit. Traglast & Einsatzgrenzen Die zulässige Nutzlast beträgt 8 kg. Aufgrund der möglichen Hubhöhe und des geringen Eigengewichts sind beim Außenbetrieb windabhängige Sicherungsmaßnahmen (Ballast/Abspannung) einzuplanen. Für den Innenbereich ist das Stativ für den dau­er­haf­ten Einsatz freigegeben. Beachten Sie diese Grenzen, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Einsatzbereich Das Stativ ist für den Innenbereich zur Dauernutzung freigegeben; ein Außenbereichs-Einsatz ist möglich, erfordert jedoch je nach Windbedingungen zusätzliche Sicherung. Vorteile auf einen Blick Bis 11,00 m Arbeitshöhe bei kompakten 1,60 m Transportlänge Stabile Klemmschellen für kraftschlüssige Arretierung der Segmente Vierbein-Klappfuß für große Standfläche und schnellen Aufbau 1/4"-Fotogewinde (abnehmbarer Kopf) für gängige Geräte Schwarz eloxiertes Aluminium (AlMgSi0,5 F22, 2 mm Wandstärke), Made in Germany Technische Übersicht Merkmal Beschreibung Hinweis Sandsäcke/Abspannset nicht enthalten; bei Außenbetrieb Standsicherheit zwingend prüfen und ggf. zusätzlich sichern. Farbe Schwarz eloxiert Eingeschobene Länge 1,60 m Ausgeschobene Länge 11,00 m Rohrdurchmesser (Segmente) 70 / 65 / 60 / 55 / 50 / 45 / 40 / 35 / 30 mm Gewicht ca. 19 kg Kopf (oben) 1/4" Fotogewinde, abnehmbar (kein 3/8" Gewinde/Adapter enthalten) Material Aluminium-Rundrohre AlMgSi0,5 F22, 2 mm Wandstärke, eloxiert Standfuß Klappbarer Vierbein-Fuß Verriegelung Klemmschellen, kraftschlüssige Arretierung Nutzlast 8 kg Einsatz Dauerhaft Innen; Außenbetrieb möglich – Ballast/Abspannung je nach Wind dringend empfohlen Lieferumfang Segmentierter Mast, klappbarer Fuß, abnehmbarer 1/4"-Kopf (ohne Abspannseile/Sandsäcke) Hergestellt in Deutschland Fazit Das Aluminium-Hochstativ kombiniert 11 m Reichhöhe mit kompakten Transportmaßen, kraftschlüssiger Klemmschellen-Arretierung und stabilem Vierbein-Klappfuß. Mit 1/4"-Kopf, schwarz eloxierter Oberfläche und Fertigung in Deutschland ist es eine robuste, praxisnahe Lösung für Innen – und bei gesicherter Aufstellung auch für Außen. Lieferumfang Zum Lieferumfang gehören der segmentierte Stativmast, der klappbare Fuß sowie der abnehmbare 1/4"-Fotogewinde-Kopf. Abspannseile, Erdanker oder Sandsäcke sind nicht enthalten und bei Bedarf separat zu beziehen (Sandsäcke sind als Zubehör in unserem Shop verfügbar). Damit ist der Kernaufbau inklusive Kopf sofort einsatzbereit.

1.957,55 €*
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Aluminium Hochstativ, schwarz eloxiert 10,50 Meter ausgeschobene Höhe
Aluminium Hochstativ, schwarz eloxiert 10,50 Meter ausgeschobene Höhe
Aluminium-Hochstativ, schwarz eloxiert, ist ein segmentierter Stativmast für hohe, stabile Positionierungen von Geräten und Sensorik. Das Stativ fährt von einer eingeschobenen Länge von 1,60 m auf bis zu 11,00 m aus und nutzt dafür neun Aluminium-Segmente mit abgestuften Rohrdurchmessern. Der 1/4"-Fotogewinde-Kopf (abnehmbar) erlaubt die schnelle Montage von Kameras, Messhardware und Antennen. Das System wird in Deutschland gefertigt, ist schwarz eloxiert und bringt dabei nur 19 kg auf die Waage – für eine praktikable Kombination aus Reichhöhe, Stabilität und Transportfreundlichkeit. Der Standfuß ist als klappbarer Vierbein-Fuß ausgeführt (ähnlich einem Dreibein, jedoch mit vier Beinen) und sorgt so für eine große, ruhige Aufstandsfläche. Die Segmente werden über stabile Klemmschellen kraftschlüssig arretiert, sodass die eingestellte Höhe sicher gehalten wird. Für den Innenbereich ist das Stativ für den dauerhaften Einsatz freigegeben; eine Nutzung im Außenbereich ist möglich, wobei bei Wind ein Beschweren mit Sandsäcken oder ein Abspannen mit Seilen dringend empfohlen wird. In Summe erhalten Sie einen robusten, höhenvariablen Stativmast mit praxisgerechten Details. Details Aufbau & Höhenverstellung Das System besteht aus neun Aluminium-Segmenten mit Rohrdurchmessern 70 / 65 / 60 / 55 / 50 / 45 / 40 / 35 / 30 mm, die per Klemmschellen stufenlos auf die gewünschte Arbeitshöhe gebracht werden. Die eingeschobene Länge beträgt 1,60 m, die ausgeschobene Länge 11,00 m. Der abnehmbare Kopf besitzt ein 1/4"-Fotogewinde. Damit lassen sich typische Mess- oder IT-/Netzwerk-Geräte schnell montieren und sicher fixieren. Standfuß & Stabilität Der klappbare Vierbein-Fuß verteilt die Last großflächig und vereinfacht den Aufbau. Für den Außeneinsatz beziehungsweise bei Wind gilt: Zur Erhöhung der Standsicherheit wird das Zusatzbeschweren (z. B. mit Sandsäcken aus unserem Zubehör) oder das Abspannen mit Seilen dringend empfohlen. So bleibt der Betrieb auch bei größeren Höhen planbar. Material & Oberfläche Der Stativmast und der Rundmast bestehen aus eloxierten Aluminium-Rundrohren der Legierung AlMgSi0,5 F22 mit 2 mm Wandstärke. Die Oberfläche ist schwarz eloxiert. Das Stativ wird in Deutschland hergestellt. Diese Kombination liefert ein gutes Verhältnis aus Gewicht, Robustheit und Korrosionsbeständigkeit. Traglast & Einsatzgrenzen Die zulässige Nutzlast beträgt 8 kg. Aufgrund der möglichen Hubhöhe und des geringen Eigengewichts sind beim Außenbetrieb windabhängige Sicherungsmaßnahmen (Ballast/Abspannung) einzuplanen. Für den Innenbereich ist das Stativ für den dau­er­haf­ten Einsatz freigegeben. Beachten Sie diese Grenzen, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Einsatzbereich Das Stativ ist für den Innenbereich zur Dauernutzung freigegeben; ein Außenbereichs-Einsatz ist möglich, erfordert jedoch je nach Windbedingungen zusätzliche Sicherung. Vorteile auf einen Blick Bis 11,00 m Arbeitshöhe bei kompakten 1,60 m Transportlänge Stabile Klemmschellen für kraftschlüssige Arretierung der Segmente Vierbein-Klappfuß für große Standfläche und schnellen Aufbau 1/4"-Fotogewinde (abnehmbarer Kopf) für gängige Geräte Schwarz eloxiertes Aluminium (AlMgSi0,5 F22, 2 mm Wandstärke), Made in Germany Technische Übersicht Merkmal Beschreibung Hinweis Sandsäcke/Abspannset nicht enthalten; bei Außenbetrieb Standsicherheit zwingend prüfen und ggf. zusätzlich sichern. Farbe Schwarz eloxiert Eingeschobene Länge 1,60 m Ausgeschobene Länge 11,00 m Rohrdurchmesser (Segmente) 70 / 65 / 60 / 55 / 50 / 45 / 40 / 35 / 30 mm Gewicht ca. 19 kg Kopf (oben) 1/4" Fotogewinde, abnehmbar (kein 3/8" Gewinde/Adapter enthalten) Material Aluminium-Rundrohre AlMgSi0,5 F22, 2 mm Wandstärke, eloxiert Standfuß Klappbarer Vierbein-Fuß Verriegelung Klemmschellen, kraftschlüssige Arretierung Nutzlast 8 kg Einsatz Dauerhaft Innen; Außenbetrieb möglich – Ballast/Abspannung je nach Wind dringend empfohlen Lieferumfang Segmentierter Mast, klappbarer Fuß, abnehmbarer 1/4"-Kopf (ohne Abspannseile/Sandsäcke) Hergestellt in Deutschland Fazit Das Aluminium-Hochstativ kombiniert 11 m Reichhöhe mit kompakten Transportmaßen, kraftschlüssiger Klemmschellen-Arretierung und stabilem Vierbein-Klappfuß. Mit 1/4"-Kopf, schwarz eloxierter Oberfläche und Fertigung in Deutschland ist es eine robuste, praxisnahe Lösung für Innen – und bei gesicherter Aufstellung auch für Außen. Lieferumfang Zum Lieferumfang gehören der segmentierte Stativmast, der klappbare Fuß sowie der abnehmbare 1/4"-Fotogewinde-Kopf. Abspannseile, Erdanker oder Sandsäcke sind nicht enthalten und bei Bedarf separat zu beziehen (Sandsäcke sind als Zubehör in unserem Shop verfügbar). Damit ist der Kernaufbau inklusive Kopf sofort einsatzbereit.

1.957,55 €*