13,90 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage
Produktinformationen "Zackenkönig"
Zackenkönig – Loch-Ausstecher für Kabeldurchführungen ist ein handlicher, präziser Ausstecher zum schnellen Herstellen kleiner, sauberer Kabelöffnungen in weichen und porösen Materialien – ideal für Odenwald-Deckenplatten (Mineralfaser/Soft-Fiber), leichte Akustik- und Abhangdecken-Paneele, dünne Kartonverbunde, Gummi- und Schaumstoffeinsätze sowie vergleichbare Abdeckungen. Die ringförmige Zackenschneide wird kontrolliert aufgesetzt, gedreht und leicht gedrückt, sodass sich ein definierter Materialzylinder ausdrehen lässt. Dadurch entstehen runde, grat- und rissarme Durchführungen, die sich hervorragend für das saubere Einführen von Leitungen (z. B. Daten-/Steuerkabel, Sensorkabel, dünne Stromleitungen) eignen. Das ergonomische Griffdesign liegt sicher in der Hand und ermöglicht präzises Arbeiten – auch über Kopf und auf einer Leiter.
Der Fokus dieses Werkzeugs liegt auf einem sauberen, reproduzierbaren Lochbild an Deckenplatten und Abdeckungen, ohne großflächige Staubentwicklung oder Ausfransungen, wie sie bei rotierenden Lochsägen und Bohrern typischerweise auftreten. Gleichzeitig ist der Zackenkönig so kompakt, dass er in jede Werkzeugtasche passt, schnell einsatzbereit ist und mit wenigen Umdrehungen eine professionelle Durchführung erzeugt. In Summe entsteht eine einfache, kontrollierbare Lösung für Kabeldurchführungen, die ein aufgeräumtes Erscheinungsbild unterstützt und Nacharbeit auf ein Minimum reduziert.
Details
Einsatzbereich: Durchführungen in Deckenpaneelen & Abdeckungen
Der Zackenkönig eignet sich besonders für Odenwald-/Abhangdecken (Mineralfaser, Weichfaser, Akustikplatten), in denen Leitungen bündig und sauber durch die Platte geführt werden sollen – beispielsweise für Sensorik (Bewegung/Temperatur), schwachstromführende Geräte, kleine LED-Zuleitungen oder Netzwerk-/Steuerleitungen für Access Points, Kameras oder Beacons. Auch in Racks (Kantenschutzmatten), Kabelkanal-Einlagen und Schaumstoffeinlagen von Transportkoffern schafft das Werkzeug schnell definierte Durchgänge. Das Ergebnis sind ordentliche Kabelwege mit geringer Kantenbelastung und minimierter Gefahr von Materialausrissen.
Arbeitsprinzip: Ausdrehen statt Bohren
Die ringförmige Zackenschneide schneidet das Material entlang eines Kreises an, während die Kernsäule im Inneren durch die Dreh-/Druckbewegung gelöst und über den Hohlraum des Werkzeugs ausgetragen wird. Im Gegensatz zum Bohren entsteht kein Frässtaubkegel, und die Gefahr von Haarrissen oder ausgefransten Kanten sinkt deutlich. Zudem lässt sich die Lochposition punktgenau ansetzen, was gerade über Kopf (Leiter, Podest) Sicherheit und Präzision erhöht. Das Verfahren eignet sich für weiche bis mittelharte Materialien; bei Gipsfaser/Holz/Metall sind weiterhin Lochsägen oder spezielle Ausstanzer das Mittel der Wahl.
Ergonomie & Handling
Der griffige, leicht strukturierte Griff erlaubt eine kontrollierte Drehbewegung mit moderatem Druck. Für Deckenarbeiten wird das Werkzeug senkrecht angesetzt und mit ruhigen, halb- bis viertelkreisförmigen Drehimpulsen geführt, bis die Platte durchtrennt ist. Der Materialkern lässt sich anschließend durch den Hohlkanal ausstoßen. So bleiben Hände und Einsatzstelle weitgehend frei von Krümeln – und die Umgebung muss nur minimal gereinigt werden. In Summe trägt die Ergonomie dazu bei, dass auch Serienarbeiten an mehreren Paneelen zügig und ermüdungsarm gelingen.
Saubere Kanten & Kantenschutz
Die typischen Zackenzähne ergeben eine fein angerissene Schnittkante, die bei Mineral- oder Weichfaserplatten besonders ausrissarm ist. Für dauerhafte Kabelwege empfiehlt sich nach dem Ausstechen ein kleiner Kantenschutz (Tülle, Grommet, Bürsteneinsatz), der sowohl die Kante stabilisiert als auch das Kabel vor Abrieb schützt.
Typische Anwendungsfälle (Auswahl)
– Sensorik & Beacons: Signalkabel sauber durch OWA-Platten führen, ohne Ausfransung der Kante.
– AP-/Kamera-Zuleitungen: dünne Netz-/Steuerleitungen über der Abhangdecke herumführen, lokal durchstechen, Tülle setzen, Kabel herausführen.
– Event-/Temporärinstallationen: schnelle, ordentliche Durchführungen in weichen Abdeckungen und Kartonverbunden.
– Koffereinlagen & Matten: definierte Ausnehmungen in Schaumstoff- oder Gummieinlagen anbringen.
Diese Beispiele zeigen, wie vielseitig der Zackenkönig in IT-, Elektro- und Event-Workflows nutzbar ist, wenn saubere, kleine Öffnungen benötigt werden.
Best Practices für saubere Ergebnisse
– Ruhige Drehbewegung: nicht schlagen/stoßen; lieber stetig drehen und sanft drücken – das gibt die saubersten Kanten.
– Unterstützung/Absaugung: bei horizontaler Lage (z. B. ausgebautes Paneel) ein Brett als Gegenlager verwenden; lose Krümel absaugen.
– Kantenschutz einsetzen: Tülle/Grommet sofort setzen, Kabeldurchhang prüfen, Zugentlastung vorsehen.
Diese Empfehlungen erhöhen Reproduzierbarkeit, Finish-Qualität und Haltbarkeit der Durchführung spürbar.
Pflege & Aufbewahrung
Nach dem Einsatz Krümel aus dem Hohlraum ausschütteln und die Schneidkante trocken abwischen. Das Werkzeug kann mit mildem Reiniger gereinigt werden; korrosionsgefährdete Metallteile nach dem Trocknen leicht ölen. Zur Aufbewahrung das Werkzeug mit einer Schutzkappe oder im Werkzeugrolletui verstauen, um Kanten und umliegende Ausrüstung zu schützen. Diese einfachen Routinen verlängern die Lebensdauer und erhalten die Schnittqualität.
Vorteile auf einen Blick
- Saubere, runde Kabeldurchführungen in weichen/porösen Platten (z. B. Odenwald/Abhangdecken)
- Ausdrehen statt Bohren: weniger Ausrisse, kaum Staub, kontrollierte Kanten
- Über-Kopf-tauglich: präzises Ansetzen und Arbeiten auf der Leiter
- Kompakt & schnell: in Sekunden einsatzbereit, passt in jede Werkzeugtasche
- Professionelles Finish: ideal in Kombination mit Tüllen/Grommets
Diese Übersicht verdichtet die Kernvorteile und zeigt, warum der Zackenkönig für Kabeldurchführungen in Deckenpaneelen eine besonders effiziente Lösung darstellt.
Technische Übersicht
| Merkmal | Beschreibung |
|---|---|
| Hinweis | Durchführungen nur in tauschbaren Paneelen setzen; Tüllen/Bürsteneinsätze gemäß Gebäudestandard verwenden. |
| Werkzeugtyp | Ring-Ausstecher mit Zackenschneide für runde Durchführungen |
| Einsatzschwerpunkt | Saubere Kabeldurchführungen in Odenwald-/Abhangdecken, weichen Paneelen und Einlagen |
| Bedienung | Aufsetzen, drehen und moderat drücken; Kern über Hohlkanal auswerfen |
| Geeignete Materialien | Mineral-/Weichfaserplatten, dünne Kartonverbunde, Filz/Gummi, Schaumstoffeinlagen |
| Nicht geeignet für | Metall, Hartholz, dicke Kunststoffe, Gipsfaser/Holzwerkstoffe (hier Lochsäge/Blechlocher nutzen) |
| Ergonomie | Rutschfester Griff für präzises Arbeiten über Kopf; kompakte Bauform |
| Finish | Rundes, ausrissarmes Lochbild; optimal mit Kantenschutz (Tülle/Grommet) |
| Pflege | Krümel ausschütteln, trocken wischen; bei Metallteilen Korrosionsschutz beachten |
| Sicherheit | PSA (Brille/Handschuhe/Staubmaske), sichere Leiter, Brandschutz/Statik beachten |
Die Tabelle fasst die wichtigsten Eckdaten kompakt zusammen und unterstützt die schnelle Bewertung für Planung, Einkauf und Einsatz.
Fazit
Der Zackenkönig ist das kompakte Spezialwerkzeug für saubere Kabeldurchführungen in weichen und porösen Platten – ideal für Odenwald-/Abhangdecken. Das ausdrehende Schneidprinzip liefert runde, stabile Öffnungen mit minimalem Nacharbeitungsbedarf; in Kombination mit passenden Tüllen entsteht ein professionelles Erscheinungsbild, das Kabel schützt und Standards einhält. Wer Kabelwege schnell, sauber und reproduzierbar realisieren will, findet im Zackenkönig eine einfache, effiziente und alltagstaugliche Lösung.




