Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Zackenkönig

Produktinformationen "Zackenkönig"

Zackenkönig – Loch-Ausstecher für Kabeldurchführungen ist ein handlicher, präziser Ausstecher zum schnellen Herstellen kleiner, sauberer Kabelöffnungen in weichen und porösen Materialien – ideal für Odenwald-Deckenplatten (Mineralfaser/Soft-Fiber), leichte Akustik- und Abhangdecken-Paneele, dünne Kartonverbunde, Gummi- und Schaumstoffeinsätze sowie vergleichbare Abdeckungen. Die ringförmige Zackenschneide wird kontrolliert aufgesetzt, gedreht und leicht gedrückt, sodass sich ein definierter Materialzylinder ausdrehen lässt. Dadurch entstehen runde, grat- und rissarme Durchführungen, die sich hervorragend für das saubere Einführen von Leitungen (z. B. Daten-/Steuerkabel, Sensorkabel, dünne Stromleitungen) eignen. Das ergonomische Griffdesign liegt sicher in der Hand und ermöglicht präzises Arbeiten – auch über Kopf und auf einer Leiter.

Der Fokus dieses Werkzeugs liegt auf einem sauberen, reproduzierbaren Lochbild an Deckenplatten und Abdeckungen, ohne großflächige Staubentwicklung oder Ausfransungen, wie sie bei rotierenden Lochsägen und Bohrern typischerweise auftreten. Gleichzeitig ist der Zackenkönig so kompakt, dass er in jede Werkzeugtasche passt, schnell einsatzbereit ist und mit wenigen Umdrehungen eine professionelle Durchführung erzeugt. In Summe entsteht eine einfache, kontrollierbare Lösung für Kabeldurchführungen, die ein aufgeräumtes Erscheinungsbild unterstützt und Nacharbeit auf ein Minimum reduziert.

Details

Einsatzbereich: Durchführungen in Deckenpaneelen & Abdeckungen
Der Zackenkönig eignet sich besonders für Odenwald-/Abhangdecken (Mineralfaser, Weichfaser, Akustikplatten), in denen Leitungen bündig und sauber durch die Platte geführt werden sollen – beispielsweise für Sensorik (Bewegung/Temperatur), schwachstromführende Geräte, kleine LED-Zuleitungen oder Netzwerk-/Steuerleitungen für Access Points, Kameras oder Beacons. Auch in Racks (Kantenschutzmatten), Kabelkanal-Einlagen und Schaumstoffeinlagen von Transportkoffern schafft das Werkzeug schnell definierte Durchgänge. Das Ergebnis sind ordentliche Kabelwege mit geringer Kantenbelastung und minimierter Gefahr von Materialausrissen.

Arbeitsprinzip: Ausdrehen statt Bohren
Die ringförmige Zackenschneide schneidet das Material entlang eines Kreises an, während die Kernsäule im Inneren durch die Dreh-/Druckbewegung gelöst und über den Hohlraum des Werkzeugs ausgetragen wird. Im Gegensatz zum Bohren entsteht kein Frässtaubkegel, und die Gefahr von Haarrissen oder ausgefransten Kanten sinkt deutlich. Zudem lässt sich die Lochposition punktgenau ansetzen, was gerade über Kopf (Leiter, Podest) Sicherheit und Präzision erhöht. Das Verfahren eignet sich für weiche bis mittelharte Materialien; bei Gipsfaser/Holz/Metall sind weiterhin Lochsägen oder spezielle Ausstanzer das Mittel der Wahl.

Ergonomie & Handling
Der griffige, leicht strukturierte Griff erlaubt eine kontrollierte Drehbewegung mit moderatem Druck. Für Deckenarbeiten wird das Werkzeug senkrecht angesetzt und mit ruhigen, halb- bis viertelkreisförmigen Drehimpulsen geführt, bis die Platte durchtrennt ist. Der Materialkern lässt sich anschließend durch den Hohlkanal ausstoßen. So bleiben Hände und Einsatzstelle weitgehend frei von Krümeln – und die Umgebung muss nur minimal gereinigt werden. In Summe trägt die Ergonomie dazu bei, dass auch Serienarbeiten an mehreren Paneelen zügig und ermüdungsarm gelingen.

Saubere Kanten & Kantenschutz
Die typischen Zackenzähne ergeben eine fein angerissene Schnittkante, die bei Mineral- oder Weichfaserplatten besonders ausrissarm ist. Für dauerhafte Kabelwege empfiehlt sich nach dem Ausstechen ein kleiner Kantenschutz (Tülle, Grommet, Bürsteneinsatz), der sowohl die Kante stabilisiert als auch das Kabel vor Abrieb schützt.

Typische Anwendungsfälle (Auswahl)
Sensorik & Beacons: Signalkabel sauber durch OWA-Platten führen, ohne Ausfransung der Kante.
AP-/Kamera-Zuleitungen: dünne Netz-/Steuerleitungen über der Abhangdecke herumführen, lokal durchstechen, Tülle setzen, Kabel herausführen.
Event-/Temporärinstallationen: schnelle, ordentliche Durchführungen in weichen Abdeckungen und Kartonverbunden.
Koffereinlagen & Matten: definierte Ausnehmungen in Schaumstoff- oder Gummieinlagen anbringen.
Diese Beispiele zeigen, wie vielseitig der Zackenkönig in IT-, Elektro- und Event-Workflows nutzbar ist, wenn saubere, kleine Öffnungen benötigt werden.

Best Practices für saubere Ergebnisse
Ruhige Drehbewegung: nicht schlagen/stoßen; lieber stetig drehen und sanft drücken – das gibt die saubersten Kanten.
Unterstützung/Absaugung: bei horizontaler Lage (z. B. ausgebautes Paneel) ein Brett als Gegenlager verwenden; lose Krümel absaugen.
Kantenschutz einsetzen: Tülle/Grommet sofort setzen, Kabeldurchhang prüfen, Zugentlastung vorsehen.
Diese Empfehlungen erhöhen Reproduzierbarkeit, Finish-Qualität und Haltbarkeit der Durchführung spürbar.

Pflege & Aufbewahrung
Nach dem Einsatz Krümel aus dem Hohlraum ausschütteln und die Schneidkante trocken abwischen. Das Werkzeug kann mit mildem Reiniger gereinigt werden; korrosionsgefährdete Metallteile nach dem Trocknen leicht ölen. Zur Aufbewahrung das Werkzeug mit einer Schutzkappe oder im Werkzeugrolletui verstauen, um Kanten und umliegende Ausrüstung zu schützen. Diese einfachen Routinen verlängern die Lebensdauer und erhalten die Schnittqualität.

Vorteile auf einen Blick

  • Saubere, runde Kabeldurchführungen in weichen/porösen Platten (z. B. Odenwald/Abhangdecken)
  • Ausdrehen statt Bohren: weniger Ausrisse, kaum Staub, kontrollierte Kanten
  • Über-Kopf-tauglich: präzises Ansetzen und Arbeiten auf der Leiter
  • Kompakt & schnell: in Sekunden einsatzbereit, passt in jede Werkzeugtasche
  • Professionelles Finish: ideal in Kombination mit Tüllen/Grommets

Diese Übersicht verdichtet die Kernvorteile und zeigt, warum der Zackenkönig für Kabeldurchführungen in Deckenpaneelen eine besonders effiziente Lösung darstellt.



Technische Übersicht

MerkmalBeschreibung
HinweisDurchführungen nur in tauschbaren Paneelen setzen; Tüllen/Bürsteneinsätze gemäß Gebäudestandard verwenden.
WerkzeugtypRing-Ausstecher mit Zackenschneide für runde Durchführungen
EinsatzschwerpunktSaubere Kabeldurchführungen in Odenwald-/Abhangdecken, weichen Paneelen und Einlagen
BedienungAufsetzen, drehen und moderat drücken; Kern über Hohlkanal auswerfen
Geeignete MaterialienMineral-/Weichfaserplatten, dünne Kartonverbunde, Filz/Gummi, Schaumstoffeinlagen
Nicht geeignet fürMetall, Hartholz, dicke Kunststoffe, Gipsfaser/Holzwerkstoffe (hier Lochsäge/Blechlocher nutzen)
ErgonomieRutschfester Griff für präzises Arbeiten über Kopf; kompakte Bauform
FinishRundes, ausrissarmes Lochbild; optimal mit Kantenschutz (Tülle/Grommet)
PflegeKrümel ausschütteln, trocken wischen; bei Metallteilen Korrosionsschutz beachten
SicherheitPSA (Brille/Handschuhe/Staubmaske), sichere Leiter, Brandschutz/Statik beachten

Die Tabelle fasst die wichtigsten Eckdaten kompakt zusammen und unterstützt die schnelle Bewertung für Planung, Einkauf und Einsatz.

Fazit
Der Zackenkönig ist das kompakte Spezialwerkzeug für saubere Kabeldurchführungen in weichen und porösen Platten – ideal für Odenwald-/Abhangdecken. Das ausdrehende Schneidprinzip liefert runde, stabile Öffnungen mit minimalem Nacharbeitungsbedarf; in Kombination mit passenden Tüllen entsteht ein professionelles Erscheinungsbild, das Kabel schützt und Standards einhält. Wer Kabelwege schnell, sauber und reproduzierbar realisieren will, findet im Zackenkönig eine einfache, effiziente und alltagstaugliche Lösung.

Produktgalerie überspringen

Kunden haben sich ebenfalls angesehen

Aluminium Hochstativ, schwarz eloxiert 10,50 Meter ausgeschobene Höhe
Aluminium Hochstativ, schwarz eloxiert 10,50 Meter ausgeschobene Höhe
Dieses Aluminium Hoch Stativ wird von einer Familien geführten Manufaktur in Deutschland hergestellt. Mit einer ausgeschobenen Länge von 10,50 Metern und einer Traglast von bis zu 8 Kilo eignet sich das Aluminium Hoch Stativ perfekt für WiFi Site Surveys in Logistiklagern, verschiedenen Arten von Fabriken und Distributionszentren. Durch die eingeschobene Länge von 1,90 Meter und einem Transport Gewicht von ca. 28 Kilo, ist dieses Aluminium Hoch Stativ sehr einfach zu transportieren. Das Aluminium Hoch Stativ besteht aus einem Aluminium Rundmast an dem vier Füsse angebracht sind. Die einzelnen Füsse sind teleskopierbar, damit kleine Unebenheiten im Gelände ausgeglichen werden können. Die Rundmaste bestehen aus mehreren ineinander gesteckten und einseitig geschlizten Aluminiumrohren die per Hand ausgeschoben werden. Durch die stabilen Klemmschellen werden die ausgeschobenen Rohre kraftschlüssig arretiert. Die maximale zulässige Ausziehlänge wird durch einen Markierungsring begrenzt. Ein fester Anschlag beim Ausziehen ist nicht vorhanden. Zur Sicherheit sind zwei Markierungen angebracht. Bei Erreichen der ersten Markierung ist das Teleskoprohr dann langsam bis zur zweiten Markierung auszuschieben und bei Erreichen dieser durch die Klemmschelle zu arretieren. Das Aluminium Hoch Stativ und der Rundmast werden aus eloxierten Aluminium Rundrohren (AlMgSi05 F22) mit einer 2 mm Wandstärke hergestellt. Das Eigengewicht beträgt ca. 28 Kilo und ist somit sehr gering. ** Hinweis: Beim Einsatz des Aluminium Hoch Statives mit einer Kopflast ist je nach bestehenden Windverhältnissen eine Abspannung vorzunehmen.**   Aluminium Hoch Stativ, schwarz eloxiert 10,50 Meter ausgeschobene Höhe eingeschobene Länge: 1,90 Meter ausgeschobene Länge: 10,50 Meter Farbe: schwarz eloxiert Rohrdurchmesser (mm): 70/65/60/55/50/45/40 Material: Aluminium Traglast: bis 8 Kilo Transportgewicht: ca. 28 Kilo Kopf: 1/4" Fotogewinde (abnehmbar) Hergestellt in: Deutschland

1.957,55 €*
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
The Accelerator Compact PoE + Battery Pack V2
The Accelerator Compact PoE + Battery Pack V2
The Accelerator Compact PoE + Battery Pack V2 ist das kompakte Kraftpaket für WLAN-Site-Surveys und AP-on-a-Stick-Messungen. Der mobile Akku liefert normkonformes IEEE 802.3af/at/bt (Type 3 & Type 4)-PoE für aktuelle Wi-Fi-6/6E/7-Access Points – zuverlässig, leise und ohne Netzanschluss vor Ort. Mit rund 94,5 Wh Kapazität (Li-Ion, 12,6 V · 7.500 mAh), einem Gigabit-LAN/PoE-Port, USB-A (5 V/2 A) und USB-C (bis 20 V/5 A) versorgt das Gerät Access Points, Test-Clients und Messlaptops gleichermaßen. Das robuste, leichte Gehäuse macht das Pack zum idealen Begleiter für APoS-Setups auf Stativ oder Teleskopmast – von Büros über Lagerhallen bis hin zu Stadien und Außenbereichen. Im Survey-Alltag zählt planbare Leistung und kurze Rüstzeit. Genau hier punktet The Accelerator V2: echte 802.3-bt-Leistung für leistungshungrige AP-Generationen, praxisnahe Laufzeiten, ein zügiger Ladezyklus (~4 h) sowie ein Temperaturarbeitsbereich von −10…+60 °C. Damit lassen sich auch längere Mess Sessions pro Tag abbilden – etwa für Variantenvergleiche von AP-Positionen, Kanalbreiten oder Antennen. Die klare Port-Belegung, die kompakte Bauform (ca. 140 × 100 × 48 mm) und das geringe Gewicht (≈ 0,66 kg) erleichtern Handling, Transport und sichere Montage am Messaufbau. So entsteht ein rundes Werkzeug, das die Verlässlichkeit eurer APoS-Projekte spürbar erhöht. Details Einsatzszenarien und Nutzen The Accelerator Compact PoE + Battery Pack V2 ist für professionelle Access Point on a Stick (APoS)-Vermessungen entwickelt. Statt Verlängerungskabeln, improvisierten Netzteilen oder unsicheren Powerbanks liefert es standardkonformes PoE direkt dort, wo der AP temporär montiert wird – auf Leiter, Stativ oder Mast. Das ermöglicht realistische Messung von Abdeckungen ohne die spätere Infrastruktur bereits installieren zu müssen. In großflächigen Umgebungen (Büros, Schulen, Kliniken, Lager/Logistik, Stadien) lassen sich so mehrere Kandidatenstandorte pro Tag durchtesten, dokumentieren und vergleichen. Der messbare Effekt: weniger Nacharbeiten nach dem Rollout und eine deutlich höhere Ersttrefferquote bei der finalen AP-Platzierung. PoE-Leistung nach IEEE 802.3 Viele moderne Access Points benötigen mehr als 802.3af/at. V2 liefert 802.3bt (Type 3 & 4) – also echtes High-Power-PoE, wie es Wi-Fi-6/6E/7-APs (mit Zusatzfunktionen wie Dual-5 GHz, RMAs, Multigig-PHYs, Smart-Antennen) im Survey fordern können. Das ist wichtig, denn in APoS-Setups sollen die APs mit jener Leistung laufen, die später im Produktivbetrieb vorgesehen ist. Unterversorgte APs verfälschen Heatmaps und KPIs; mit Accelerator V2 simuliert ihr die reale Last inklusive Beamforming, Spatial Streams oder 6 GHz-Betrieb – die Basis für belastbare Designentscheidungen. Konnektivität und Ports Der Gigabit-LAN/PoE-Port speist den Access Point normkonform; daneben stehen USB-A (5 V/2 A) und USB-C (bis 20 V/5 A) bereit – ideal, um z. B. Tablets, Smartphones, externe Sensoren oder iPerf-Clients zu versorgen. Damit lassen sich komplette APoS-Rigs aus einem zentralen Pack betreiben, was Kabelsalat reduziert und die Aufbauzeit verkürzt. Je nach Bundle liegt ein Weitbereichs-Netzteil (110–220 V AC) bei, sodass auch internationales Arbeiten und Laden vor Ort problemlos möglich ist. Das Ergebnis ist ein aufgeräumtes, mobiles Setup, das Fehlsteckern vorbeugt und reproduzierbar bleibt. Formfaktor, Mechanik und Handling Mit ca. 140 × 100 × 48 mm und ~0,66 kg passt das Pack in Survey-Taschen, Stativtaschen oder in AP-Cases. Das Gehäuse ist kompakt genug, um direkt am Mast zu befestigen (Klett, Haltebügel, Transport-Harness), und stabil genug, um tägliche Transporte** und Messaufbauten zu überstehen. Die Anschlüsse sind logisch positioniert, sodass PoE-Leitung und ggf. USB-Versorgung ohne Zugbelastung geführt werden können. Temperaturbereich und Außeneinsatz Ein Arbeitsfenster von −10…+60 °C deckt typische Indoor- und moderate Outdoor-Szenarien ab. Für Sommer-/Winter-Spitzen empfiehlt sich ein kurzer Check: AP-Spezifikation, Aufstellort (Sonne/Wind), Lüftung und die reale Pack-Temperatur (z. B. im Rucksack). Ein schattiger Montagepunkt und kurze Messintervalle bewahren Stabilität – wichtig, wenn High-Power-APs im bt-Modus dauerhaft gezogen werden. Mit einem solchen Setup lassen sich auch Stadion- oder Außenflächen belastbar vermessen, ohne dass die Energiequelle zum limitierenden Faktor wird. Kernvorteile auf einen Blick Die folgende Liste fasst die wichtigsten Argumente kompakt zusammen. Echtes IEEE 802.3 af/at/bt (Type 3 & 4) für moderne High-Power-APs 94,5 Wh Li-Ion-Kapazität für praxistaugliche APoS-Laufzeiten Gigabit-PoE-Port plus USB-A (5 V/2 A) und USB-C (bis 20 V/5 A) Leicht & kompakt (≈ 140 × 100 × 48 mm · ~0,66 kg) – ideal für Stativ/Mast Arbeitsbereich −10…+60 °C für Indoor/Outdoor-Vermessungen ~4 h Ladedauer → mehrere Sessions pro Tag planbar Damit ist schnell ersichtlich, warum das Pack in professionellen Surveys den Unterschied macht und verlässliche, realitätsnahe Messergebnisse ermöglicht. Wann dieses Akku-Pack besonders glänzt Die Beispiele zeigen typische Stärken im Feld. AP-Design in Großraumbüros, Schulen und Kliniken mit vielen Kandidatenpositionen Hallen/Logistik mit hohen Decken und variierender Antennenneigung Stadien/Outdoor, wenn 6 GHz/High-Power-Profile real nachgestellt werden sollen Schnelle A/B-Vergleiche (Kanalbreite, Leistung, Antenne) ohne Netzanschluss Diese Szenarien verdeutlichen, wie das Akku-Pack Survey-Zeitpläne beschleunigt und die Güte der Design-Empfehlungen erhöht. Technische Daten & Ausstattung Die folgende Tabelle dient als schnelle Referenz für Technik, Einkauf und Projektleitung. Merkmal Wert / Beschreibung Hinweis Leistungs- und Laufzeitangaben sind von AP-Modell, Profil und Umgebung abhängig. PoE-Standards IEEE 802.3af / 802.3at / 802.3bt (Type 3 & Type 4) Akku / Energie Li-Ion, 12,6 V / 7.500 mAh, ≈ 94,5 Wh Ladedauer ≈ 4 Stunden (typ.) Temperaturbereich −10…+60 °C (Betrieb) Ports 1× Gigabit-LAN/PoE (af/at/bt), 1× USB-A 5 V/2 A, 1× USB-C bis 20 V/5 A Abmessungen ca. 140 × 100 × 48 mm Gewicht ≈ 0,66 kg Netzteil Weitbereich 110–220 V AC (je nach Bundle) Einsatzfelder APoS, Wi-Fi-Site-Survey, Indoor/Outdoor, High-Density-Szenarien Die Tabelle fasst die wichtigsten Eckdaten strukturiert zusammen und erleichtert Vergleich, Spezifikation und Angebotserstellung. Fazit The Accelerator Compact PoE + Battery Pack V2 liefert verlässliche, normkonforme PoE-Power für moderne Access Points – mobil, leicht und mit praxisgerechter Kapazität. In Kombination mit sauberer AP-Konfiguration und konsequenter Messmethodik entstehen belastbare Ergebnisse, die Rollouts beschleunigen und Nacharbeiten reduzieren. Wer APoS-Vermessungen professionell, planbar und herstellerneutral durchführen will, bekommt mit dem V2 genau das richtige Werkzeug an die Hand. Downloads Datenblatt

563,13 €*
Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.