Produkte filtern
–
Aluminium Hochstativ, schwarz eloxiert 10,50 Meter ausgeschobene Höhe
Dieses Aluminium Hoch Stativ wird von einer Familien geführten Manufaktur in Deutschland hergestellt. Mit einer ausgeschobenen Länge von 10,50 Metern und einer Traglast von bis zu 8 Kilo eignet sich das Aluminium Hoch Stativ perfekt für WiFi Site Surveys in Logistiklagern, verschiedenen Arten von Fabriken und Distributionszentren. Durch die eingeschobene Länge von 1,90 Meter und einem Transport Gewicht von ca. 28 Kilo, ist dieses Aluminium Hoch Stativ sehr einfach zu transportieren. Das Aluminium Hoch Stativ besteht aus einem Aluminium Rundmast an dem vier Füsse angebracht sind. Die einzelnen Füsse sind teleskopierbar, damit kleine Unebenheiten im Gelände ausgeglichen werden können. Die Rundmaste bestehen aus mehreren ineinander gesteckten und einseitig geschlizten Aluminiumrohren die per Hand ausgeschoben werden. Durch die stabilen Klemmschellen werden die ausgeschobenen Rohre kraftschlüssig arretiert. Die maximale zulässige Ausziehlänge wird durch einen Markierungsring begrenzt. Ein fester Anschlag beim Ausziehen ist nicht vorhanden. Zur Sicherheit sind zwei Markierungen angebracht. Bei Erreichen der ersten Markierung ist das Teleskoprohr dann langsam bis zur zweiten Markierung auszuschieben und bei Erreichen dieser durch die Klemmschelle zu arretieren. Das Aluminium Hoch Stativ und der Rundmast werden aus eloxierten Aluminium Rundrohren (AlMgSi05 F22) mit einer 2 mm Wandstärke hergestellt. Das Eigengewicht beträgt ca. 28 Kilo und ist somit sehr gering. ** Hinweis: Beim Einsatz des Aluminium Hoch Statives mit einer Kopflast ist je nach bestehenden Windverhältnissen eine Abspannung vorzunehmen.** Aluminium Hoch Stativ, schwarz eloxiert 10,50 Meter ausgeschobene Höhe eingeschobene Länge: 1,90 Meter ausgeschobene Länge: 10,50 Meter Farbe: schwarz eloxiert Rohrdurchmesser (mm): 70/65/60/55/50/45/40 Material: Aluminium Traglast: bis 8 Kilo Transportgewicht: ca. 28 Kilo Kopf: 1/4" Fotogewinde (abnehmbar) Hergestellt in: Deutschland
1.957,55 €*
Gegengewicht Sandsack für Stativ
Gegengewicht - Sandsack für Stative Maße: 23 x 50 cm Zulässiges Gesamtgewicht von Sand: 8 Kilo (4 Kilo je Tasche) Sand wird nicht mitgeliefert !
13,95 €*
Legrand Montageplatte, Vollplatte, Abmessung 400 x 300 (Höhe x Breite in mm)
Legrand Montageplatte, Vollplatte, Abmessung 400 x 300 (Höhe x Breite in mm); Material: StahlblechMontageplatteAbmessungen: 400 x 300 mm (Höhe x Breite in mm)Werkstoff: StahlOberfläche: verzinktGewicht: ca. 1,1 Kg
24,80 €*
Legrand Wandschrank Marina mit Sichtfenster, IP66-IK10, Klasse II, 400x300x206 mm (HxBxT)
Legrand Wandschrank Marina mit Sichtfenster aus Sicherheitsglas, Schutzart IP66 - IK10, Klasse II, nach IEC/EN 60529, IEC/EN 62262, Außenabmessungen 400 x 300 x 206 (Höhe x Breite x Tiefe in mm). Material: glasfaserverstärktes Polyester, Lichtgrau RAL 7035, selbstverlöschend 960 °C, besonders für korrosive Umgebungen geeignet, Tür beidseitig anschlagbar, inkl. Doppelbarverschluss mit Doppelbartschlüssel. Montageart: AufputzArt der Abdeckung: TürAusführung Deckel: geschlossenArt der Tür: EinzelnSichtfenster: JaMit Schloss: JaMasse: 400 x 300 x 206 mm (Höhe x Breite x Tiefe)Einbautiefe: 205 mmInnentiefe: 178 mmMaterialstärke Gehäuse: 2,5 mmMaterialstärke Tür: 2,8 mmFarbe: Grau RAL 7035Anzahl der Öffnungen für Flanschplatten: 0Anbaumöglichkeit: NeinWerkstoff des Gehäuses: KunststoffOberfläche: unbehandeltMit Montageplatte: NeinGeeignet für Außengebrauch: JaGeeignet für Blitzschutz: JaSchutzart (IP): IP66 Schutzklasse: IISchlagfestigkeit: IK10Funktionsinhalt: ohne
233,23 €*
LWL-Reinigungskoffer
NetPeppers LWL-Reinigungskoffer ist das durchdachte Komplettset für die professionelle Reinigung von Glasfaser-Steckverbindern, Buchsen und freiliegenden Fasern – von der Erstinstallation über das Spleißen bis zur Instandhaltung. Das Set kombiniert Trocken- und Nassreinigung in einem robusten, transportfreundlichen Koffer mit Schaumstoffeinlage, sodass Techniker alle Komponenten sicher und übersichtlich griffbereit haben. Mit Reinigungsstiften für 2,5-mm- (z. B. SC/FC/ST/E2000) und 1,25-mm-Ferrulen (z. B. LC/MU), einer hochwertigen Reinigungsplattform und passenden Reinigungsflüssigkeiten lassen sich Verunreinigungen wie Staub, Ölfilme, Polierstaub oder Hautfette zuverlässig entfernen. Das Ergebnis sind sauberere Endflächen, geringere Dämpfung und höhere Betriebssicherheit – und damit weniger Störungen, Rückläufer und unnötige Mess-/Serviceeinsätze. Im Arbeitsalltag überzeugt der LWL-Reinigungskoffer durch hohe Reichweite pro Verbrauchsmittel, kurze Rüstzeiten und klar strukturierte Abläufe. Die Trockenreinigung deckt einen Großteil der Fälle ab und ist ideal für schnelle Zwischenchecks; bei hartnäckigen Rückständen sorgt die Nassreinigung mit Plattform und Cleaner für reproduzierbare Resultate. Alle Werkzeuge sind nachbestellbar, sodass der Koffer dauerhaft im Einsatz bleiben kann. Ob FTTx, Campus-Verkabelung, Rechenzentrum, Industrie, Schule oder Klinik – mit diesem Set unterbinden Sie den häufigsten Fehlergrund in LWL-Strecken: verschmutzte Steckverbinder. So entsteht ein konsequent auf Verfügbarkeit und Qualität ausgelegter Reinigungsworkflow, der Ihre Glasfaserinfrastruktur nachhaltig schützt. Details Anwendungszweck und Nutzen Der NetPeppers LWL-Reinigungskoffer adressiert die vollständige Reinigungskette für Singlemode- und Multimode-Strecken: Endflächen von Patchkabeln, Kupplungen im Panel, Pigtails vor dem Spleißen, Geräteschnittstellen und Adapterflächen. Ziel ist eine rückstandsfreie, trockene Oberfläche ohne Kratzer, Partikel oder Filme, damit Einfügedämpfung (IL) und Rückflussdämpfung (RL) im Zielkorridor bleiben. Mit dem Set reduzieren Sie die häufigste Ursache für unerklärliche Dämpfungssprünge, intermittierende Fehler und Messausreißer. Das senkt die MTTR, erhöht die Ersttrefferquote bei Abnahmen und verhindert kostenintensive Rückfahrten. In Summe steigt die Anlagenverfügbarkeit – und zwar messbar über den gesamten Lebenszyklus der Verkabelung. Komponenten und Aufbau Zum Kern gehören zwei präzise Glasfaser-Reinigungsstifte für die Ferrulengrößen 2,5 mm (z. B. SC/FC/ST/E2000) und 1,25 mm (z. B. LC/MU) für Stecker- und Buchsenseiten. Ergänzend sind eine Reinigungsplattform (z. B. für definierte Wischbahnen), Nassreinigungstücher für die Spleißvorbereitung sowie ein LWL-Cleaner vorgesehen. Alles ist passgenau in einer formstabilen Koffereinlage organisiert, sodass selbst auf engstem Raum schnell und sicher gearbeitet werden kann. Die Kofferlösung schützt Verbrauchsmittel vor Staub und mechanischen Schäden – ein Detail, das die Qualität der Reinigung in der Praxis maßgeblich beeinflusst. Trockenreinigung: schnell und sicher Die Trockenreinigung mittels Reinigungsstift ist der Standard-Erstschritt. Der Mechanismus führt ein frisches, fusselfreies Reinigungsband reproduzierbar über die Endfläche und entfernt Partikel, Staub und leichte Filme. Das reduziert das Risiko, Rückstände zu verschmieren, und minimiert die Gefahr neuer Kratzer. Dank hoher Reichweite pro Stift (typischerweise mehrere hundert Anwendungen) lassen sich auch größere Patchfelder effizient bearbeiten. Die Bedienung ist intuitiv und erfordert nur wenig Einweisung, was die Fehlerquote im Feld weiter senkt und die Reinigungsqualität stabilisiert. Nassreinigung: hartnäckige Rückstände entfernen Bei öligen Filmen, Polier-/Spleißrückständen oder verkrusteten Partikeln kommt die Nassreinigung zum Einsatz. Mit einer geeigneten Reinigungsflüssigkeit (schnellflüchtig, rückstandsarm) wird die Plattform oder ein Tuch benetzt, die Endfläche definiert abgewischt und anschließend mit einem trockenen Abschnitt nachpoliert. Diese Sequenz verhindert Schlieren und Restfilme. Die Kombination aus Plattform und geeignetem Cleaner sorgt dafür, dass sich reproduzierbar identische Wischpfade einstellen lassen – ein wesentlicher Faktor für gleichbleibend gute Ergebnisse, besonders bei Abnahmen oder in qualitätskritischen Bereichen wie Rechenzentren. Stecker- und Buchsenseite: beides im Griff Der Koffer deckt sowohl male- (Stecker) als auch female-Reinigungen (Adapter/Buchsen) ab. Bei Buchsen ist die Partikelbindung oft besonders hartnäckig, weil sich Staub im Inneren absetzt. Spezielle Buchsen-Tipps der Reinigungsstifte oder geeignete Adapterspitzen ermöglichen die Reinigung bis an die Ferrule der Gegenstelle – ein entscheidender Schritt, da eine frisch gereinigte Steckerendfläche beim Einstecken sonst sofort wieder kontaminiert würde. So wird sichergestellt, dass beide Kontaktpartner sauber sind und der Reinigungseffekt nachhaltig bleibt. Typische Steckertypen und Einsatzspektrum Das Set ist auf die verbreiteten Ferrulengrößen 2,5 mm (SC, FC, ST, E2000) und 1,25 mm (LC, MU) ausgelegt, unabhängig von UPC- oder APC-Schliff. Damit deckt es das Gros klassischer Feldinstallationen in Gebäuden, Campus-Netzen, FTTH/FTTx-Projekten, Aggregationspunkten und aktiven Netzwerkports ab. Für Mehrfaser-Systeme wie MPO/MTP™ gibt es ergänzendes Spezialzubehör (separat), doch für die überwältigende Mehrheit aller Patch- und Geräteschnittstellen ist der LWL-Reinigungskoffer sofort einsetzbar und bildet die Basis einer qualitätsgesicherten Glasfaserpflege im Alltag. Praxisworkflow: Reinigen – Prüfen – Schützen Ein bewährter Ablauf besteht aus: 1) Sichtprüfung (optional mit Mikroskop), 2) Trockenreinigung (Stecker und Buchse), 3) ggf. Nassreinigung mit Nachpolitur, 4) erneute Sichtprüfung, 5) sofortiges Stecken oder Staubschutzkappe aufsetzen. Dieser Zyklus vermeidet Re-Kontamination und sorgt dafür, dass die Endfläche möglichst wenig Zeit „offen“ ist. In Spleißsituationen wird zusätzlich der Faserbereich vorbereitet (Tücher/Cleaner), damit auch dort keine Rückstände in den Spleiß eingebracht werden. So wird aus Einzelhandlungen ein reproduzierbarer Prozess, der Technikern Sicherheit gibt und die Dokumentation erleichtert. Qualität, Normbezug und Dokumentation Ziel einer Reinigung ist das Erreichen eines pass/fail-fähigen Zustands nach gängigen Inspektionskriterien (z. B. an IEC-Leitlinien orientiert). Zwar ist die Normprüfung selbst kein Bestandteil des Koffers, doch die Reinigungsqualität wird maßgeblich dadurch bestimmt, ob Partikelgrößen und -zonen eingehalten werden. In kritischen Abnahmen empfiehlt sich daher eine begleitende Mikroskopie oder Endflächenkamera. Der Koffer liefert die dafür notwendige Reinigungsbasis; Protokolle können um einfache Checklisten ergänzt werden (Was wurde gereinigt? Welche Methode? Ergebnis?), wodurch Rückfragen reduziert und Audits beschleunigt werden. Materialien, Ergonomie und Langlebigkeit Reinigungswerkzeuge sind nur so gut wie ihre Einlagerung. Der Koffer schützt die Verbrauchsmittel vor Staub, Feuchtigkeit und Verformung, die Schaumstoffeinlage verhindert Stoßschäden auf empfindlichen Spitzen. Gleichzeitig ist die Anordnung so gewählt, dass Rechts- wie Linkshänder die Tools zügig entnehmen und wieder verstauen können. Der robuste Außenkoffer eignet sich für Servicefahrzeuge und Baustellen; sein Formfaktor passt in gängige Sortimo-/Modul-Konzepte. Dadurch bleibt das Set lange einsatzbereit und unterstützt effiziente, sichere Arbeitsabläufe auch unter Zeitdruck. Wirtschaftlichkeit und Betrieb Schmutz auf der Endfläche ist der kostengünstigste Fehler, ihn zu vermeiden die wirtschaftlichste Maßnahme. Der LWL-Reinigungskoffer reduziert Fehldeutungen („Leitung defekt?“), verringert Nachmessungen und verhindert den Austausch eigentlich intakter Komponenten. Dank hoher Zyklenzahlen der Reinigungsstifte sinken die Kosten pro Reinigung signifikant. Zudem ist die Investition skalierbar: Verbrauchsmittel lassen sich einzeln nachbestellen, sodass der Koffer selbst dauerhaft genutzt wird. So entstehen planbare TCO-Vorteile – besonders in Umgebungen mit vielen Patchvorgängen und häufigen Moves, Adds & Changes. Sicherheit und Handling Reinigung findet oft in unmittelbarer Nähe optischer Sendeleistungen statt. Grundregeln lauten daher: Laser-Warnhinweise beachten, niemals in Stecker-/Buchsenöffnungen blicken, vor dem Reinigen Ports deaktivieren, geeignete PSA nutzen (insbesondere bei Spleißvorbereitung). Reinigungsflüssigkeiten sollten nur sparsam und nach Herstellerhinweis eingesetzt werden; Tücher und Plattformen sind so zu verwenden, dass Kreuzkontamination vermieden wird (z. B. frische Bereiche nutzen, keine „Hin-und-Her“-Bewegungen). Diese Routinen erhöhen die Arbeitssicherheit und schützen die Komponenten. Ökologie und Nachhaltigkeit Saubere Endflächen verlängern die Lebensdauer von Steckverbindern, reduzieren den Bedarf an Ersatzmaterialien und senken Transport-/Entsorgungsvolumen. Verbrauchsmittel mit hoher Reichweite, robuste Tools und eine gute Kofferschutzlogik führen insgesamt zu weniger Abfall. Wo möglich, sollten leere Stifte und Flaschen korrekt getrennt und entsorgt werden; die strukturierte Nachbestellung verhindert Überlagerungen und vermeidet veraltete Bestände. Damit leistet der LWL-Reinigungskoffer nicht nur technisch, sondern auch ökologisch einen Beitrag zu nachhaltigem Betrieb. Best-Practice-Leitfaden für wiederholbare Ergebnisse 1) Vor der Reinigung Staubschutzkappen korrekt abnehmen und sauber ablegen. 2) Stecker und Buchse immer als Paar reinigen – sonst droht sofortige Re-Kontamination. 3) Trockenreinigung zuerst, Nassreinigung nur bei Bedarf; danach immer trocken nachpolieren. 4) Reinigungsflächen laufend wechseln (Plattform/Tuch) und nicht „über den Rand“ wischen. 5) Nach der Reinigung zügig stecken oder Kappe aufsetzen; nicht offen liegen lassen. 6) Optional visuell prüfen (Endflächenmikroskop) und Ergebnis dokumentieren. Diese Schritte bilden ein kompaktes, praxiserprobtes Rezept für gleichbleibend hochwertige Reinigungsergebnisse in unterschiedlichsten Umgebungen. Lieferumfang (typisches Set) Zum Lieferumfang zählen in der Regel: 1× Reinigungsstift 2,5 mm (SC/FC/ST/E2000), 1× Reinigungsstift 1,25 mm (LC/MU), 1× Reinigungsplattform für definierte Wischbahnen, Nassreinigungstücher für die Faser-/Steckervorbereitung, 1× LWL-Cleaner (schnellflüchtig, rückstandsarm) sowie 1× Transportkoffer mit passgenauer Schaumstoffeinlage. Je nach Händler/Version können Umfang und Marken der Verbrauchsmittel leicht variieren; alle Komponenten sind auf einfache Nachbestellung und schnelle Einsatzbereitschaft ausgelegt. Damit ist das Set sofort produktiv nutzbar und langfristig wirtschaftlich zu betreiben. Anwendungsbeispiele aus der Praxis – FTTx-Hausübergabepunkt: Vor dem Patchen von ONT/Router werden Ports und Patchkabel gereinigt, um unnötige Störungen gleich zu Beginn auszuschließen. – Campus-Patchfeld: Bei Moves & Changes wird jeder Port/Link vor dem Stecken kurz mit dem passenden Stift behandelt – ein 10-Sekunden-Schritt mit großer Wirkung. – Rechenzentrum: In dichten Umgebungen mit hoher Portdichte verhindert die systematische Reinigung messbare Outlier bei IL/RL und reduziert Alarmierungen. – Spleißplatz: Vor dem Spleißen werden Faser und Steckerflächen nass gereinigt und trocken nachpoliert – der Grundstein für stabile, wiederholbare Messwerte. Diese Beispiele zeigen, wie flexibel der Koffer in Installations- und Betriebsprozessen eingebunden werden kann und wie stark er zur Stabilität von LWL-Strecken beiträgt. Grenzen und Abgrenzung Der LWL-Reinigungskoffer stellt Werkzeuge und Medien zur Reinigung bereit, ersetzt aber keine messtechnische Abnahme (OTDR, Dämpfungsmessung) oder Endflächen-Inspektion per Mikroskop. Bei Mehrfaser-Steckern (MPO/MTP™) werden zusätzliche, spezialisierte Tools benötigt. Auch mechanische Beschädigungen (tiefe Kratzer, gechippte Ferrulen) lassen sich durch Reinigung nicht beheben – hier sind Austausch oder Nacharbeit erforderlich. Diese Abgrenzung ist wichtig, um die richtigen Erwartungen zu setzen und die Qualitätssicherung vollständig abzubilden. Vorteile Die wichtigsten Vorteile des LWL-Reinigungskoffers auf einen Blick: Komplettset für Trocken- und Nassreinigung von SC/FC/ST/E2000 (2,5 mm) sowie LC/MU (1,25 mm) Hohe Reichweite pro Reinigungsstift → niedrige Kosten je Reinigungsvorgang Reinigungsplattform & Cleaner für hartnäckige Rückstände, reproduzierbare Wischbahnen Robuster Transportkoffer mit Schaumstoffeinlage, service- und fahrzeugtauglich Schnellere Abnahmen, weniger Störungen, geringere MTTR & weniger Rückfahrten Verbrauchsmittel nachbestellbar, Set langfristig nutzbar → niedrige TCO Die Liste bringt die Kernargumente prägnant auf den Punkt und zeigt, warum der LWL-Reinigungskoffer in Installation, Betrieb und Service einen unmittelbaren Mehrwert liefert. Bemerkung Für MPO/MTP™ sind separate Spezial-Tools nötig; Inspektion optional ergänzen. Zweck Reinigung von LWL-Steckern, Buchsen, Fasern (Installation, Spleißen, Wartung) Ferrulen-Größen 2,5 mm (SC/FC/ST/E2000), 1,25 mm (LC/MU), jeweils UPC & APC Reinigungsverfahren Trocken (Reinigungsstifte) und Nass (Plattform/Tuch + Cleaner) mit Trocken-Nachpolitur Lieferumfang (typisch) Stift 2,5 mm, Stift 1,25 mm, Reinigungsplattform, Nassreinigungstücher, LWL-Cleaner, Koffer mit Einlage Einsatzumgebungen FTTx/Campus, RZ, Industrie, Bildung, Gesundheit, öffentliche Gebäude Wirtschaftlichkeit Hohe Zyklenzahlen, niedrige Kosten pro Reinigung, Komponenten nachbestellbar Hinweise Stecker und Buchse als Paar reinigen; nach Reinigung sofort stecken oder abdecken Die Tabelle dient als kompakte Referenz und zeigt auf einen Blick, wie breit der Einsatzbereich ist, welche Komponenten enthalten sind und welche bewährten Verfahren anzuwenden sind. Fazit Der NetPeppers LWL-Reinigungskoffer vereint alle wesentlichen Tools für eine schnelle, reproduzierbare Glasfaserreinigung in einem robusten, übersichtlichen System. Mit klaren Workflows für Trocken- und Nassreinigung, hoher Reichweite der Verbrauchsmittel und einfacher Nachbestellung sorgt er für dauerhaft stabile Dämpfungswerte und reduzierte Störanfälligkeit. Ob bei Abnahmen, Moves & Changes oder im Störungsfall – dieser Koffer macht aus Reinigung einen planbaren, effizienten Prozess und steigert die Qualität Ihrer LWL-Infrastruktur nachhaltig.
238,08 €*
Tipp
Präzisions-Spleißgerät CFS-100 - Kernzentrierendes Spleißgerät
Für professionelles Spleißen aller gängigen FasertypenDas kernzentrierende, 3-Achsen gesteuerte Fusionsspleißgerät CFS-100 ist der perfekte Begleiter für Spleißarbeiten kleiner und großer Projekte. Das leichte und flexible Präzisionsspleißgerät ermöglicht das Spleißen von G.651 Fasern mit einer Dämpfung unter 0.01 dB und von G.652 Fasern unter 0.02 db Dämpfung (typisch). Ausgestattet mit abnehmbaren universellen Faserhaltern, SOC-Halter und internem Thermometer, sowie Barometer kann das CFS-100 überall eingesetzt werden. Schnelle fünf Sekunden Startzeit und durchschnittlich neun Sekunden Spleißzeit sowie der auotmatische Heizofen für Schrumpfspleißschutzhüllen beschleunigen den Arbeitsablauf und führen zu mehr Spleißen pro Zeit.Intelligente Systeme unterstützen den Anwender bei der ArbeitDas CFS-100 unterstützt den Anwender bei der Fehlersuche und einer Qualitätsabschätzung durch die Erfassung des Cleave-Bruchwinkels, des Kern-Achsenversatz, der Sauberkeit der Faser und der Spleißdämpfung. Dabei können eigene Grenzwerte definiert und in Profilen hinterlegt werden. Vor jedem Spleißvorgang erfolgt eine Analyse der Spleißfähigkeit der Fasern und eine Faserreinigung mittels Reinigungslichtbogen. Ist die Aussicht auf ein zufriendstellendes Spleißergebnis nicht gut genug, bricht das Gerät den Vorgang ab, um zeitintensives Nacharbeiten zu ersparen. Re-ARC ermöglicht das nachträgliche Verbessern des Spleißergebnis.Wenn gewollt, kann das Spleißen und Schrumpfen in verschienden Profilen detailliert definiert werden. ist dies nicht gewünscht, kann auch eine vollautomatische Erfassung des Fasertyps erfolgen und das Gerät bestimmt die erforderlichen Parameter selbst.Ausgelegt für die härtesten EinsatzbedingungenDas robuste Gehäuse ist mit Gummipuffern und einem Windschutz ausgestattet und der Spleißbereich verfügt über die LED-Beleuchtun für das Arbeiten in den widrigsten Umgebungen. Das helle, 5" LCD-Touchdisplay verfügt über zwei Operationsmodi, die das Arbeiten in zwei Positionen von Vorder- und Rückseite des Gerätes aus ermöglicht. Der wechselbare Akku mit einer Kapazität von 4400 mAh und die Elektroden können in Sekundenschnelle gewechselt werden.Technische Daten:Zentrierungsmethode: Kernzentrierung (3 Achsen-gesteuert)Anzahl gleichzeitiger spleißbarer Fasern: 1Geeignete Faser: Singlemode Fasern und Multimode FasernGlasfasertypen und Dämpfungen:TU-T G.651 (MM) <0.01 dB (typisch)ITU-T G.652 (SM) < 0.02. dB (typisch)ITU-T G.653 (SM DSF) < 0.04 dB (typisch)ITU-T G.655 (SM NZ-DSF) < 0.04 dB (typisch)ITU-T G.657 (SM BIF) < 0.02 dB (typisch)EDF < 0.04 dB (typisch) Unterstützter ø Cladding: ~ 80 bis 150 µmUnterstützer ø Coating: ~ 100 bis 1000 µmFreie Faserlänge: 8 - 16 mmSpleißzeit: ø < 9 s (abhängig von Modus und Faser-Ausrichtung)Zugfestigkeit: ca. 2,0 NSpleißvorgänge pro Elektrode: > 5000 SpleißvorgängeSpleißmodi: Automatik und manuelle SteuerungHeizzeit Schrumpfofen: < 25 s, einstellbarLänge Schrumpfspleißschutzhülle: < 60 mmBoot-Zeit: < 5 S.Anzahl möglicher Spleißprofile: 240Anzahl möglicher Heizprofile: 30Spleißergebnis: Spleißanzeige und DämpfungseinschätzungSpeichergröße: 5000 Spleißergebnisse (CSV), 100 ScreenshotsDatenübertragung: Mikro-USB-KabelUnterstützte Sprachen: EN, DE, FR, ES, IT, PT, RU, PL, RO, FI, ZHDisplay: 5,0" farbiges Touch-LCDBeleuchtung Elektroden: LEDStromversorgung externe Lampe: 10 - 12V DCAkkulaufzeit: > 200 Spleiß- und SchrumpfvorgängeAkku: Li-Ion 10,8 V DC, 48 Wh, 4400 mAh, wechselbarAC Adapter: Input: AC 100 - 240 V, 50/60 Hz, Max. 1,5 AOutput: 15 V DC, 4,3 ALadezeit (bis 100%): < 4 StundenBetriebstemperatur: -20°C bis +55°CLagertemperatur: -40°C bis +70°CLuftfeuchtigkeit: < 95% (nicht-kondensierend)Mögliche Einsatzhöhe: Bis 5000 m ü. NNWindgeschwindigkeit: bis 15 m/sMaße: 147 x 138 x 135 mm (L x B x H)Gewicht: 1,85 kg (inkl. Akku)Stativgewinde: 1/4"Handbuch (DE,EN): beigelegtLieferumfang:1x CFS-100 SpleißgerätPaar Elektroden (vorinstalliert)Paar Universal-Faserhalter (4 in 1)SOC-FaserhalterSOC Schrumpfofen-AdapterLi-Ion AkkuFiber Cleaver OFC-30Abkühlblech für SchrumpfofenPower Adapter inkl. KaltgerätekabelMikro-USB Kabel (zur Datenübertragung)HartschalenkofferTragegurt HartschalenkofferKurzanleitungHandbuchKalibrierzertifikatMontagewerkzeug
3.746,68 €*
Stativtasche 80 cm Länge
Tasche für Stativ zu 80 cm mit Schultergurt Innenlänge: ca. 80 cm Innenbreite: 6-7 x 6-7 cm Farbe: schwarz Gürtellänge: bis zu 85 cm
8,99 €*
Zackenkönig
Der Zackenkönig ist das perfekte Tool um einfach und sauber ein Loch für eine Kabeldurchführung per Hand zu bohren. Klein, leicht und kein Strom notwendig. Ein MUST HAVE für jeden WLAN Pro.
13,90 €*

powered by
codemaschine.de
codemaschine.de
